×
DT Swiss CRC 1400 Spline

DT Swiss CRC 1400 Spline

31.03.23 08:46 5.370Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: DT Swiss (Product), Kifcat (Action)
Mit zweierlei Felgenhöhen, Hakenfelgen und Ratchet EXP-Freilauf geht der Cyclocross-Laufradsatz aus Carbon in die nächste Generation - und ebnet damit Clincher-Reifen auch im Querfeldein den Weg.31.03.23 08:46 5.886

DT Swiss CRC 1400 Spline

31.03.23 08:46 5.8862 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
DT Swiss (Product), Kifcat (Action)
Mit zweierlei Felgenhöhen, Hakenfelgen und Ratchet EXP-Freilauf geht der Cyclocross-Laufradsatz aus Carbon in die nächste Generation - und ebnet damit Clincher-Reifen auch im Querfeldein den Weg.31.03.23 08:46 5.886

Schon bisher galten die 2018 sogleich mit CX-WM-Gold und -Silber eingeführten DT Swiss CRC 1400 Spline mit 24 mm Felgenhöhe als Laufradsatz für alle Herausforderungen abseits der Straßen - dort, wo der Schmutz die Zähne knirschen lässt.
Dank der grundlegenden Überarbeitung sollen es die nunmehr auch für Clincher geeigneten Carbon-Roller selbst mit den rauesten Bedingungen aufnehmen und unter widrigsten CX-Umständen brillieren können. Der zugehörige Claim spielt gekonnt mit dem deutschen Wörtchen für Cyclocross und lautet:

 ConQUER Conditions 

Hupf' in Gatsch - mit den neuen CRC 1400 Spline
  • DT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 Spline
  • DT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 Spline
  • DT Swiss CRC 1400 Spline
  • DT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 Spline
  • DT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 Spline
  • DT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 Spline
  • DT Swiss CRC 1400 SplineDT Swiss CRC 1400 Spline

Zwei Höhen, zwei Welten

Schlauchreifen sind im Querfeldeinsport so üblich wie in der (initialen) Handhabung mühselig. Erst unlängst haben wir uns ja mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Bauweisen sowie den Gründen für ihre Verbreitung im CX eingehender beschäftigt.
Für Fans geklebter Pneus bleiben die beliebten CRC 1100 Spline 38T weiterhin im Programm. Wer's exklusiver will, kann künftig aber auch mit alternativen Bereifungsarten liebäugeln. Doch der Reihe nach.

Zuallererst sind die neuen CRC ein ganzes oder auch sehr ganzes Stück höher. Denn erstmals bietet DT Swiss in seinem Cross Road-Sortiment zwei Felgenhöhen zur Wahl: 35 bzw. 45 mm. Und möchte damit zweierlei Fahrstile bzw. auch spezielle Anforderungen abdecken.
  • CRC 1400 Spline 35 - schnell und leicht. Das agile Wettkampf-Modell soll vor allem effizientes Vorankommen in schlammigen und technischen Passagen garantieren.
  • CRC 1400 Spline 45 - windschlüpfrig und robust. Eher für längere Cross-Einsätze ausgelegt, will die höhere Version ebenso dem Drag ein Schnippchen schlagen wie sämtlichen Hindernissen trotzen.
Geschnitzt sind beide Varianten allerdings aus dem gleichen Holz, sprich: Carbon, und auch technologieseitig soll's keine Unterschiede geben.
  • CRC 1400 Spline 35CRC 1400 Spline 35
    CRC 1400 Spline 35
    CRC 1400 Spline 35
  • CRC 1400 Spline 45CRC 1400 Spline 45
    CRC 1400 Spline 45
    CRC 1400 Spline 45
  • Die zweifache Schweizer CX-Meisterin Alessandra Keller über die neuen CRC: "Trotz der schlammigen Bedingungen bei der Nationalmeisterschaft hatte ich volles Vertrauen in meine Laufräder. Sie fühlten sich wirklich schnell an, und da ich sie mit sehr geringem Luftdruck fahren konnte, hatte ich guten Grip und Fahrkomfort, sodaa ich Energie für den Kampf gegen meine Konkurrentinnen sparen konnte."
    Die zweifache Schweizer CX-Meisterin Alessandra Keller über die neuen CRC: "Trotz der schlammigen Bedingungen bei der Nationalmeisterschaft hatte ich volles Vertrauen in meine Laufräder. Sie fühlten sich wirklich schnell an, und da ich sie mit sehr geringem Luftdruck fahren konnte, hatte ich guten Grip und Fahrkomfort, sodaa ich Energie für den Kampf gegen meine Konkurrentinnen sparen konnte."
    Die zweifache Schweizer CX-Meisterin Alessandra Keller über die neuen CRC: "Trotz der schlammigen Bedingungen bei der Nationalmeisterschaft hatte ich volles Vertrauen in meine Laufräder. Sie fühlten sich wirklich schnell an, und da ich sie mit sehr geringem Luftdruck fahren konnte, hatte ich guten Grip und Fahrkomfort, sodaa ich Energie für den Kampf gegen meine Konkurrentinnen sparen konnte."
  • DT Swiss CRC 1400 Spline

Mit Haken und Ratchet EXP

Im Unterschied zum Vorgänger setzen die neuen CRC 1400 Spline auf Haken am Felgenhorn. Wiewohl komplexer in der Entwicklung und Produktion, hat sich DT Swiss aus Gründen der Sicherheit (Stichwort Burping) und Wahlfreiheit (mehr kompatible Reifenarten, -größen, -systeme) für diese Bauweise entschieden.
Grundsätzlich sind die im Windkanal optimierten Felgen tubeless-ready und mit einer Maulweite von 22 mm gleich breit wie zuvor.

  • Für die neue CRC-Generation wechselt DT Swiss von hakenlosen TSS-Felgen zu Crotchet tubeless TC.Für die neue CRC-Generation wechselt DT Swiss von hakenlosen TSS-Felgen zu Crotchet tubeless TC.
    Für die neue CRC-Generation wechselt DT Swiss von hakenlosen TSS-Felgen zu Crotchet tubeless TC.
    Für die neue CRC-Generation wechselt DT Swiss von hakenlosen TSS-Felgen zu Crotchet tubeless TC.
  • Neu in DT Swiss Cross Road Range: das leichte Ratchet EXP Freilaufsystem. Neu in DT Swiss Cross Road Range: das leichte Ratchet EXP Freilaufsystem. 
    Neu in DT Swiss Cross Road Range: das leichte Ratchet EXP Freilaufsystem. 
    Neu in DT Swiss Cross Road Range: das leichte Ratchet EXP Freilaufsystem. 

In Sachen Freilauf-Technologie wird vom Ratchet 36 SL-System auf das leichtere Ratchet EXP mit ebenfalls 36 Zähnen upgegradet. Weil bei diesem Zahnscheibe und Gewindering kombiniert sind und nur eine geführte Feder (statt zwei beim klassischen) zum Einsatz kommt, erfolgt das Ineinandergreifen besonders präzise. Zudem gestattet die integrierte Bauweise einen höheren Lagerabstand, wodurch sich die Achssteifigkeit laut DT Swiss um 15% erhöht.
Weitere Vorteile des Systems: längere Service-Intervalle und eine werkzeuglose Handhabung. Außerdem wurde der Nabenkörper überarbeitet. Schlanker und steifer, soll sich das positiv auf Aerodynamik und Haltbarkeit auswirken.

Tech Specs

CRC 1400 Spline 35 CRC 1400 Spline 45
Einbaubreite: VR 12x100 mm Thru Axle
HR 12x142 mm Thru Axle
VR 12x100 mm Thru Axle
HR 12x142 mm Thru Axle
Nabe: 240 240
Bremssystem: Disc, CL Disc, CL
Freilaufkörper: Shimano Road 11-f Light (montiert), Sram XDR Shimano Road 11-f Light (montiert), Sram XDR
Freilaufsystem: Ratchet EXP 36 Z. Ratchet EXP 36 Z.
Felgendurchmesser: 700C/29" 700C/29"
Maulweite: 22 mm 22 mm
Äußere Breite: 28,5 mm 28,5 mm
Felgenhöhe: 35 mm 45 mm
Felgenart: Carbon, Crotchet tubeless TC Carbon, Crotchet tubeless TC
Felgenloch: Presta Presta
Speichen: je 24 DT Aerolite Straightpull vo./DT Aerocomp Straightpull hi.; DT ProLock Nippel, Two-cross (1:1) je 24 DT Aerolite Straightpull vo./DT Aerocomp Straightpull hi.; DT ProLock Nippel, Two-cross (1:1)
Max. Systemgewicht: 120 kg 120 kg
ASTM Klasse : 2 2
inkl. Zubehör: DT Swiss TL Tape 25 mm, DT Swiss TL Ventil schwarz 26-35 mm + Ventilschutz, Sram XDR Road Umrüstkit DT Swiss TL Tape 25 mm, DT Swiss TL Ventil schwarz 36-48 mm + Ventilschutz, Sram XDR Road Umrüstkit
Gewicht: VR 647 g
HR 777 g
VR 673 g
HR 802 g
Preis: VR € 860,90 UVP
HR € 1.188,90 UVP
VR € 860,90 UVP
HR € 1.188,90 UVP

Das Set-Gewicht der mit 240er Naben und jeweils 24 Aerolite bzw. Aerocomp Straightpull-Speichen aufgebauten Nobel-Gatschhupfer beträgt laut Hersteller 1.424 g im Fall der 35-mm-Version. Die höhere Variante wiegt zwölf Würfelzuckerstücke mehr (1.475 g). Wettkampf- wie Langstrecken-Modell sind auf ein maximales Systemgewicht von 120 kg beschränkt.
Die Preise liegen, unabhängig von der Felgenhöhe, bei 860,90 Euro fürs Vorder- und 1.188,90 Euro fürs Hinterrad - macht € 2.049,80 insgesamt.

  • DT Swiss CRC 1400 Spline

Zur Desktop-Version