Bertl Geschrieben 17. Juni Teilen Geschrieben 17. Juni Aero is everything - jetzt auch für Bergfahrer, höhenmeterreiche Rennen und zum Training. Produktvorstellung und Auftakt des Langzeittests der 38 mm hohen Leichtgewichte aus der Schweiz. BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz. Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet: 🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter 💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge ✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ralo Geschrieben 19. Juni Teilen Geschrieben 19. Juni Cool, freu mich schon sehr den Bericht zu verfolgen! Vielleicht steige ich dann ja von den Alu-Aero DT-Swiss auf die "gute" Ware um. 😁 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Onki Geschrieben 26. Juni Teilen Geschrieben 26. Juni (bearbeitet) Kritik zu Preis und Gewicht (IMHO): für ~€500,-- weniger bekommt man 150-230g mehr Leichtigkeit mit der Wahl eines Individualsatzes mit bspw. einer Duke Baccara 36 Ultra und entsprechender Nabe (DT 180, CarbonTi XHub, NonPlus oder Extralite) (wenn DT ihren Satz schon mit Leichtbau bewerben) mit entsprechenden Reifen, denke ich, ist der Rest (Aero) schon als recht religiös anzusehen, wenn man bedenkt, dass die Allermeisten mit ihrer Sitzhaltung einer Aerodynamik eines Schrankes gleichen und diese Haltung samt Kleidung usw. ~75% des aerodynamischen Einflusses ausmachen. Und am Berg 10-20km/h ist der Aerovorteil ohnehin eher zu vernachlässigen. Soll aber kein DT Swiss Bashing sein!!! ....3-2-1 ... möge meine Meinung zerlegt werden 😁 Bearbeitet 27. Juni von Onki 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Markus78 Geschrieben 4. Juli Teilen Geschrieben 4. Juli Bin ebenso gespannt auf deinen Erfahrungsbericht. Mir ist letzte Woche am Freitag bei der Abfahrt vom Glockner aufgefallen, dass meine Slowbuild Gravelcarbonfelgen (24mm Innenmaulweite) ab 74-75 km/h zum "Eiern, Wabbeln" anfangen bzw. als ob ich Schüttelfrost bekäme und das Rad nicht mehr ruhig geradeaus läuft sondern ins Schwingen beginnt. Bei 80,50 km/h 0,5km vor Mautstelle Ferleiten hab ich Tempo rausgenommen, dass wurde mir zu gefährlich und fühlte sich unsicher an. Das Rad war erst kürzlich zum Fullservice, Räder zentriert, Lager gereinigt und gefettet. Es war übrigens kaum windig und überdurchschnittlich warm. Denke es liegt an den Felgen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben vor 1 Minute Teilen Geschrieben vor 1 Minute Am 26.6.2024 um 13:46 schrieb Onki: Kritik zu Preis und Gewicht (IMHO): für ~€500,-- weniger bekommt man 150-230g mehr Leichtigkeit mit der Wahl eines Individualsatzes mit bspw. einer Duke Baccara 36 Ultra und entsprechender Nabe (DT 180, CarbonTi XHub, NonPlus oder Extralite) (wenn DT ihren Satz schon mit Leichtbau bewerben) mit entsprechenden Reifen, denke ich, ist der Rest (Aero) schon als recht religiös anzusehen, wenn man bedenkt, dass die Allermeisten mit ihrer Sitzhaltung einer Aerodynamik eines Schrankes gleichen und diese Haltung samt Kleidung usw. ~75% des aerodynamischen Einflusses ausmachen. Und am Berg 10-20km/h ist der Aerovorteil ohnehin eher zu vernachlässigen. Soll aber kein DT Swiss Bashing sein!!! ....3-2-1 ... möge meine Meinung zerlegt werden 😁 Ich kenne die Marke nicht. Kann natürlich leicht sein, dass die von dir erwähnte Felge auch sehr gut ist, aber mit 23 mm innen ist sie als Vorderrad für Aero-Rennräder eher ungeeignet. Vor allem, wenn man beispielsweise den 26mm Conti 111 fahren möchte. Von daher hinkt der direkte Vergleich ein wenig. Im Übrigen lässt sich eine top Aero-Performance nicht einfach nur durch das Zusammenwürfeln von "hoher Felge + schmaler Nabe + Aerospeichen" erreichen. Sicherlich aerodynamischer als die meisten niedrigen Sets, aber ohne einer genauen Analyse per CFD und Windkanal kommt oftmals nichts G'scheites raus. Man denke an die früheren Mavic Cosmic Carbon... irre hoch, langlebig, laut und schön zum Fahren. Aber aus aerodynamischer Sicht eine einzige Katastrophe. Ich bin aber bei dir, dass es für die meisten egal sein kann. Solange die Seitenwindanfälligkeit am Vorderrad unausgeprägt bleibt und die Steifigkeit hoch ist. Wer aber in ein Aero-Produkt investieren möchte und dafür viel Geld in die Hand nimmt, ist meiner Meinung nach bei DT Swiss und Swiss Side derzeit an einer guten Adresse. Und der Tubeless-Vorderreifen, auch der von Conti, bleibt sogar oben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben gerade eben Teilen Geschrieben gerade eben Am 19.6.2024 um 07:58 schrieb ralo: Cool, freu mich schon sehr den Bericht zu verfolgen! Vielleicht steige ich dann ja von den Alu-Aero DT-Swiss auf die "gute" Ware um. 😁 Die Entscheidung wurde dir ja jetzt leider von Dritten abgenommen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...