×
DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

26.06.25 10:20 2.587Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/PM
Fotos: DT Swiss
Die dritte Generation der ARC 1100/1400 DICUT DB Laufräder vereint moderne Aerodynamik, präzises Handling und hochwertige Nabentechnologie - wahlweise mit drei unterschiedlichen Felgenhöhen oder als Disc für maximale Effizienz im Zeitfahren und Triathlon.26.06.25 10:20 3.877

DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

26.06.25 10:20 3.87712 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/PM
DT Swiss
Die dritte Generation der ARC 1100/1400 DICUT DB Laufräder vereint moderne Aerodynamik, präzises Handling und hochwertige Nabentechnologie - wahlweise mit drei unterschiedlichen Felgenhöhen oder als Disc für maximale Effizienz im Zeitfahren und Triathlon.26.06.25 10:20 3.877

In der Highspeed-Rennrad-Welt gibt's keine Geschenke. Wer vorne fahren will, muss liefern - technisch, aerodynamisch und optisch. DT Swiss hat das verstanden und schickt mit der dritten Generation der ARC Wheels seine bislang raffiniertesten Aero-Waffen ins Rennen: breiter, höher, leichter, schneller.

Was ist neu?
• 22 mm Innenweite: abgestimmt auf den 29 mm AERO 111 Reifen für optimalen Grip und Speed
• V-Shape-Profil: gleicht die breitere Felge aerodynamisch aus
• Drei Felgenhöhen: 55 mm, 65 mm oder 85 mm, je nach Einsatzgebiet und Fahrstil
• WTS-Technologie: abgestimmtes Wheel-Tire-System für maximale Performance

 The lead is taken. 

Not given
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

ARC Generation 3 - Breiter, höher, leichter & schneller

  • Breitere Felgen
Dass im Profiradsport immer breitere Reifen zum Einsatz kommen, ist längst kein Geheimnis mehr. Um diese optimal zu fahren, braucht es auch eine entsprechende Innenmaulweite. Die neuen ARC-Felgen setzen hier auf 22 mm - perfekt abgestimmt auf den 29 mm breiten AERO 111 Reifen, der sich als neuer Standard etabliert hat. Und das alles ohne Einbußen bei der Aerodynamik.Breitere Felgen
Dass im Profiradsport immer breitere Reifen zum Einsatz kommen, ist längst kein Geheimnis mehr. Um diese optimal zu fahren, braucht es auch eine entsprechende Innenmaulweite. Die neuen ARC-Felgen setzen hier auf 22 mm - perfekt abgestimmt auf den 29 mm breiten AERO 111 Reifen, der sich als neuer Standard etabliert hat. Und das alles ohne Einbußen bei der Aerodynamik.
    Breitere Felgen
    Dass im Profiradsport immer breitere Reifen zum Einsatz kommen, ist längst kein Geheimnis mehr. Um diese optimal zu fahren, braucht es auch eine entsprechende Innenmaulweite. Die neuen ARC-Felgen setzen hier auf 22 mm - perfekt abgestimmt auf den 29 mm breiten AERO 111 Reifen, der sich als neuer Standard etabliert hat. Und das alles ohne Einbußen bei der Aerodynamik.
    Breitere Felgen
    Dass im Profiradsport immer breitere Reifen zum Einsatz kommen, ist längst kein Geheimnis mehr. Um diese optimal zu fahren, braucht es auch eine entsprechende Innenmaulweite. Die neuen ARC-Felgen setzen hier auf 22 mm - perfekt abgestimmt auf den 29 mm breiten AERO 111 Reifen, der sich als neuer Standard etabliert hat. Und das alles ohne Einbußen bei der Aerodynamik.
  • V-Shape
Eine größere Innenmaulweite wirkt sich direkt auf die Stirnfläche des Laufrads aus, und genau hier setzt das V-Profil an. Es kompensiert den breiteren Aufbau und optimiert den Luftwiderstand. Windkanaltests zeigen: Diese Form sorgt für den niedrigsten gemessenen Basisluftwiderstand. Gleichzeitig reduziert sie das Lenkmoment und garantiert so ein ruhiges, kontrolliertes Fahrgefühl.V-Shape
Eine größere Innenmaulweite wirkt sich direkt auf die Stirnfläche des Laufrads aus, und genau hier setzt das V-Profil an. Es kompensiert den breiteren Aufbau und optimiert den Luftwiderstand. Windkanaltests zeigen: Diese Form sorgt für den niedrigsten gemessenen Basisluftwiderstand. Gleichzeitig reduziert sie das Lenkmoment und garantiert so ein ruhiges, kontrolliertes Fahrgefühl.
    V-Shape
    Eine größere Innenmaulweite wirkt sich direkt auf die Stirnfläche des Laufrads aus, und genau hier setzt das V-Profil an. Es kompensiert den breiteren Aufbau und optimiert den Luftwiderstand. Windkanaltests zeigen: Diese Form sorgt für den niedrigsten gemessenen Basisluftwiderstand. Gleichzeitig reduziert sie das Lenkmoment und garantiert so ein ruhiges, kontrolliertes Fahrgefühl.
    V-Shape
    Eine größere Innenmaulweite wirkt sich direkt auf die Stirnfläche des Laufrads aus, und genau hier setzt das V-Profil an. Es kompensiert den breiteren Aufbau und optimiert den Luftwiderstand. Windkanaltests zeigen: Diese Form sorgt für den niedrigsten gemessenen Basisluftwiderstand. Gleichzeitig reduziert sie das Lenkmoment und garantiert so ein ruhiges, kontrolliertes Fahrgefühl.
  • Drei neue Felgenhöhen
Mit drei unterschiedlichen Felgenhöhen deckt DT Swiss verschiedenste Fahrvorlieben ab: Wer schnell unterwegs sein will, aber auch vor steileren Anstiegen nicht zurückschreckt, greift zur 55 mm Version. Die 65 mm tiefen Felgen sind mit ihrem aero-optimierten Profil perfekt für schnelle Sprints und flaches Terrain. Und für maximale Geschwindigkeit und minimalen Luftwiderstand, ideal für Triathlons oder Zeitfahren, steht die 85 mm Variante bereit.Drei neue Felgenhöhen
Mit drei unterschiedlichen Felgenhöhen deckt DT Swiss verschiedenste Fahrvorlieben ab: Wer schnell unterwegs sein will, aber auch vor steileren Anstiegen nicht zurückschreckt, greift zur 55 mm Version. Die 65 mm tiefen Felgen sind mit ihrem aero-optimierten Profil perfekt für schnelle Sprints und flaches Terrain. Und für maximale Geschwindigkeit und minimalen Luftwiderstand, ideal für Triathlons oder Zeitfahren, steht die 85 mm Variante bereit.
    Drei neue Felgenhöhen
    Mit drei unterschiedlichen Felgenhöhen deckt DT Swiss verschiedenste Fahrvorlieben ab: Wer schnell unterwegs sein will, aber auch vor steileren Anstiegen nicht zurückschreckt, greift zur 55 mm Version. Die 65 mm tiefen Felgen sind mit ihrem aero-optimierten Profil perfekt für schnelle Sprints und flaches Terrain. Und für maximale Geschwindigkeit und minimalen Luftwiderstand, ideal für Triathlons oder Zeitfahren, steht die 85 mm Variante bereit.
    Drei neue Felgenhöhen
    Mit drei unterschiedlichen Felgenhöhen deckt DT Swiss verschiedenste Fahrvorlieben ab: Wer schnell unterwegs sein will, aber auch vor steileren Anstiegen nicht zurückschreckt, greift zur 55 mm Version. Die 65 mm tiefen Felgen sind mit ihrem aero-optimierten Profil perfekt für schnelle Sprints und flaches Terrain. Und für maximale Geschwindigkeit und minimalen Luftwiderstand, ideal für Triathlons oder Zeitfahren, steht die 85 mm Variante bereit.
  • Aero-optimierte Komponenten
Es wurde an keinem Detail gespart. Dank des DT Swiss Baukastensystems und der Schweizer Know-how konnten alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden – mit dem Ziel, einen Laufradsatz zu schaffen, der nicht nur aerodynamisch optimiert ist, sondern auch top Fahrverhalten bietet. Die aero-optimierten Speichen, vorne auf 20 Stück reduziert, senken den Luftwiderstand leicht und sparen dabei auch noch Gewicht.Aero-optimierte Komponenten
Es wurde an keinem Detail gespart. Dank des DT Swiss Baukastensystems und der Schweizer Know-how konnten alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden – mit dem Ziel, einen Laufradsatz zu schaffen, der nicht nur aerodynamisch optimiert ist, sondern auch top Fahrverhalten bietet. Die aero-optimierten Speichen, vorne auf 20 Stück reduziert, senken den Luftwiderstand leicht und sparen dabei auch noch Gewicht.
    Aero-optimierte Komponenten
    Es wurde an keinem Detail gespart. Dank des DT Swiss Baukastensystems und der Schweizer Know-how konnten alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden – mit dem Ziel, einen Laufradsatz zu schaffen, der nicht nur aerodynamisch optimiert ist, sondern auch top Fahrverhalten bietet. Die aero-optimierten Speichen, vorne auf 20 Stück reduziert, senken den Luftwiderstand leicht und sparen dabei auch noch Gewicht.
    Aero-optimierte Komponenten
    Es wurde an keinem Detail gespart. Dank des DT Swiss Baukastensystems und der Schweizer Know-how konnten alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden – mit dem Ziel, einen Laufradsatz zu schaffen, der nicht nur aerodynamisch optimiert ist, sondern auch top Fahrverhalten bietet. Die aero-optimierten Speichen, vorne auf 20 Stück reduziert, senken den Luftwiderstand leicht und sparen dabei auch noch Gewicht.
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

Im Windkanal

Die neuen ARC-Laufräder wurden nach dem AERO+ Konzept entwickelt - mit Fokus auf minimalen Luftwiderstand, präzises Handling und maximale Effizienz. Herzstück ist das perfekt abgestimmte Wheel-Tire-System in Kombination mit dem AERO 111 Reifen. Denn zusätzlich zum reduzierten Basisluftwiderstand durch das V-Profil verstärkt das spezielle Reifenprofil mit den sogenannten Wirbelgeneratoren ("vortex generators") den Segel-Effekt bei Seitenwind deutlich.

Diese Perfektion macht sich auf der Straße klar bemerkbar: Das Lenkmoment steigt bei Seitenböen gleichmäßig an, ohne plötzliche Reaktionen zu provozieren.
Für den Fahrer bringt das ein kontrolliertes, vorhersehbares Fahrverhalten - und damit das nötige Vertrauen, selbst bei Seitenwind stabil in Aero-Position zu bleiben.

  • Rotationswiderstand: Vergleichsergebnisse
Die Schweizer konnten mit ihrem eigens entwickelten Messstand den Einfluss einer reduzierten Speichenzahl auf den Rotationswiderstand exakt ermitteln. Dieser beschreibt die zusätzliche Reibung, die entsteht, wenn ein Laufrad sich durch die Luft bewegt und dabei rotierende Bauteile zusätzlichen Widerstand erzeugen. Die Messungen erfolgten bei 45 km/h, sowohl frontal (0° Gierwinkel) als auch unter Seitenwindbedingungen (10° Gierwinkel).

Die Ergebnisse sprechen für sich: Bei 0° reduzierte sich der Luftwiderstand um 0,2 Watt (5,5 %), bei 10° sogar um 0,5 Watt (12 %). Die Messgenauigkeit lag unter 0,1 Watt. Möglich wurden diese Verbesserungen durch eine geringere Speichenzahl und kürzere Speichen. Letztere dank des um 5 mm höheren Felgenprofils der neuen ARC 1100 DICUT 55.

Weitere technische Infos gibt’s auf der DT Swiss AERO+ Technology-SeiteRotationswiderstand: Vergleichsergebnisse
Die Schweizer konnten mit ihrem eigens entwickelten Messstand den Einfluss einer reduzierten Speichenzahl auf den Rotationswiderstand exakt ermitteln. Dieser beschreibt die zusätzliche Reibung, die entsteht, wenn ein Laufrad sich durch die Luft bewegt und dabei rotierende Bauteile zusätzlichen Widerstand erzeugen. Die Messungen erfolgten bei 45 km/h, sowohl frontal (0° Gierwinkel) als auch unter Seitenwindbedingungen (10° Gierwinkel).

Die Ergebnisse sprechen für sich: Bei 0° reduzierte sich der Luftwiderstand um 0,2 Watt (5,5 %), bei 10° sogar um 0,5 Watt (12 %). Die Messgenauigkeit lag unter 0,1 Watt. Möglich wurden diese Verbesserungen durch eine geringere Speichenzahl und kürzere Speichen. Letztere dank des um 5 mm höheren Felgenprofils der neuen ARC 1100 DICUT 55.

Weitere technische Infos gibt’s auf der DT Swiss AERO+ Technology-Seite
    Rotationswiderstand: Vergleichsergebnisse
    Die Schweizer konnten mit ihrem eigens entwickelten Messstand den Einfluss einer reduzierten Speichenzahl auf den Rotationswiderstand exakt ermitteln. Dieser beschreibt die zusätzliche Reibung, die entsteht, wenn ein Laufrad sich durch die Luft bewegt und dabei rotierende Bauteile zusätzlichen Widerstand erzeugen. Die Messungen erfolgten bei 45 km/h, sowohl frontal (0° Gierwinkel) als auch unter Seitenwindbedingungen (10° Gierwinkel).

    Die Ergebnisse sprechen für sich: Bei 0° reduzierte sich der Luftwiderstand um 0,2 Watt (5,5 %), bei 10° sogar um 0,5 Watt (12 %). Die Messgenauigkeit lag unter 0,1 Watt. Möglich wurden diese Verbesserungen durch eine geringere Speichenzahl und kürzere Speichen. Letztere dank des um 5 mm höheren Felgenprofils der neuen ARC 1100 DICUT 55.

    Weitere technische Infos gibt’s auf der DT Swiss AERO+ Technology-Seite
    Rotationswiderstand: Vergleichsergebnisse
    Die Schweizer konnten mit ihrem eigens entwickelten Messstand den Einfluss einer reduzierten Speichenzahl auf den Rotationswiderstand exakt ermitteln. Dieser beschreibt die zusätzliche Reibung, die entsteht, wenn ein Laufrad sich durch die Luft bewegt und dabei rotierende Bauteile zusätzlichen Widerstand erzeugen. Die Messungen erfolgten bei 45 km/h, sowohl frontal (0° Gierwinkel) als auch unter Seitenwindbedingungen (10° Gierwinkel).

    Die Ergebnisse sprechen für sich: Bei 0° reduzierte sich der Luftwiderstand um 0,2 Watt (5,5 %), bei 10° sogar um 0,5 Watt (12 %). Die Messgenauigkeit lag unter 0,1 Watt. Möglich wurden diese Verbesserungen durch eine geringere Speichenzahl und kürzere Speichen. Letztere dank des um 5 mm höheren Felgenprofils der neuen ARC 1100 DICUT 55.

    Weitere technische Infos gibt’s auf der DT Swiss AERO+ Technology-Seite
  • ARC Aero-Performance im Windkanal
Hier dargestellt sind die Luftwiderstandswerte aller Felgenhöhen. Besonders bei höheren Gierwinkeln zeigt sich der sogenannte Segel-Effekt – der Luftwiderstand sinkt messbar und kann in bestimmten Winkeln sogar in Vortrieb umschlagen.

Alle ARC Aero-Laufräder erreichen ihren minimalen Luftwiderstand bei Gierwinkeln von etwa -16° bis -18° beziehungsweise +16° bis +18°. In diesen Seitenwindsituationen benötigt der Fahrer weniger Watt für die gleiche Geschwindigkeit.

DT Swiss testete zusätzlich das ARC 85 mit AERO 111 Reifen in zwei unterschiedlichen Breiten. Beide Varianten zeigten hervorragende Werte. Sowohl beim Basisluftwiderstand frontal als auch beim Segel-Effekt. Besonders der 26 mm AERO 111 Reifen konnte diesen Effekt weiter steigern und erzeugte bei extremen Gierwinkeln sogar einen negativen Luftwiderstand von bis zu -17,3 Watt.ARC Aero-Performance im Windkanal
Hier dargestellt sind die Luftwiderstandswerte aller Felgenhöhen. Besonders bei höheren Gierwinkeln zeigt sich der sogenannte Segel-Effekt – der Luftwiderstand sinkt messbar und kann in bestimmten Winkeln sogar in Vortrieb umschlagen.

Alle ARC Aero-Laufräder erreichen ihren minimalen Luftwiderstand bei Gierwinkeln von etwa -16° bis -18° beziehungsweise +16° bis +18°. In diesen Seitenwindsituationen benötigt der Fahrer weniger Watt für die gleiche Geschwindigkeit.

DT Swiss testete zusätzlich das ARC 85 mit AERO 111 Reifen in zwei unterschiedlichen Breiten. Beide Varianten zeigten hervorragende Werte. Sowohl beim Basisluftwiderstand frontal als auch beim Segel-Effekt. Besonders der 26 mm AERO 111 Reifen konnte diesen Effekt weiter steigern und erzeugte bei extremen Gierwinkeln sogar einen negativen Luftwiderstand von bis zu -17,3 Watt.
    ARC Aero-Performance im Windkanal
    Hier dargestellt sind die Luftwiderstandswerte aller Felgenhöhen. Besonders bei höheren Gierwinkeln zeigt sich der sogenannte Segel-Effekt – der Luftwiderstand sinkt messbar und kann in bestimmten Winkeln sogar in Vortrieb umschlagen.

    Alle ARC Aero-Laufräder erreichen ihren minimalen Luftwiderstand bei Gierwinkeln von etwa -16° bis -18° beziehungsweise +16° bis +18°. In diesen Seitenwindsituationen benötigt der Fahrer weniger Watt für die gleiche Geschwindigkeit.

    DT Swiss testete zusätzlich das ARC 85 mit AERO 111 Reifen in zwei unterschiedlichen Breiten. Beide Varianten zeigten hervorragende Werte. Sowohl beim Basisluftwiderstand frontal als auch beim Segel-Effekt. Besonders der 26 mm AERO 111 Reifen konnte diesen Effekt weiter steigern und erzeugte bei extremen Gierwinkeln sogar einen negativen Luftwiderstand von bis zu -17,3 Watt.
    ARC Aero-Performance im Windkanal
    Hier dargestellt sind die Luftwiderstandswerte aller Felgenhöhen. Besonders bei höheren Gierwinkeln zeigt sich der sogenannte Segel-Effekt – der Luftwiderstand sinkt messbar und kann in bestimmten Winkeln sogar in Vortrieb umschlagen.

    Alle ARC Aero-Laufräder erreichen ihren minimalen Luftwiderstand bei Gierwinkeln von etwa -16° bis -18° beziehungsweise +16° bis +18°. In diesen Seitenwindsituationen benötigt der Fahrer weniger Watt für die gleiche Geschwindigkeit.

    DT Swiss testete zusätzlich das ARC 85 mit AERO 111 Reifen in zwei unterschiedlichen Breiten. Beide Varianten zeigten hervorragende Werte. Sowohl beim Basisluftwiderstand frontal als auch beim Segel-Effekt. Besonders der 26 mm AERO 111 Reifen konnte diesen Effekt weiter steigern und erzeugte bei extremen Gierwinkeln sogar einen negativen Luftwiderstand von bis zu -17,3 Watt.

 Das ARC 1100 DICUT 85 WTS mit 26 mm AERO 111 Vorderradreifen ist das schnellste Setup der neuen ARC-Serie. 

  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • ARC Steering Moment (Lenkmoment)
Es steht außer Frage, dass höhere Felgenprofile zwar den Luftwiderstand senken und damit für mehr Speed sorgen, gleichzeitig aber auch ein stärkeres Lenkmoment erzeugen. Die zentrale Herausforderung bei der Entwicklung der neuen ARC-Laufräder bestand darin, genau dieses Verhältnis aus Aero-Performance und Lenkstabilität optimal auszubalancieren.

Die Grafik zeigt die Unterschiede im Lenkmoment bei Gierwinkeln von -20° bis +20°, gemessen im Windkanal parallel zum Luftwiderstand. Die unterschiedlichen Steigungswerte verdeutlichen: ARC 55 WTS und ARC 65 WTS weisen vergleichsweise geringe absolute Lenkmomente auf, während das ARC 85 WTS aufgrund der höheren Felge einen steileren Verlauf zeigt.

Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten gleicher Felgenhöhe wird der Vorteil der ARC-Laufräder deutlich sichtbar.ARC Steering Moment (Lenkmoment)
Es steht außer Frage, dass höhere Felgenprofile zwar den Luftwiderstand senken und damit für mehr Speed sorgen, gleichzeitig aber auch ein stärkeres Lenkmoment erzeugen. Die zentrale Herausforderung bei der Entwicklung der neuen ARC-Laufräder bestand darin, genau dieses Verhältnis aus Aero-Performance und Lenkstabilität optimal auszubalancieren.

Die Grafik zeigt die Unterschiede im Lenkmoment bei Gierwinkeln von -20° bis +20°, gemessen im Windkanal parallel zum Luftwiderstand. Die unterschiedlichen Steigungswerte verdeutlichen: ARC 55 WTS und ARC 65 WTS weisen vergleichsweise geringe absolute Lenkmomente auf, während das ARC 85 WTS aufgrund der höheren Felge einen steileren Verlauf zeigt.

Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten gleicher Felgenhöhe wird der Vorteil der ARC-Laufräder deutlich sichtbar.
    ARC Steering Moment (Lenkmoment)
    Es steht außer Frage, dass höhere Felgenprofile zwar den Luftwiderstand senken und damit für mehr Speed sorgen, gleichzeitig aber auch ein stärkeres Lenkmoment erzeugen. Die zentrale Herausforderung bei der Entwicklung der neuen ARC-Laufräder bestand darin, genau dieses Verhältnis aus Aero-Performance und Lenkstabilität optimal auszubalancieren.

    Die Grafik zeigt die Unterschiede im Lenkmoment bei Gierwinkeln von -20° bis +20°, gemessen im Windkanal parallel zum Luftwiderstand. Die unterschiedlichen Steigungswerte verdeutlichen: ARC 55 WTS und ARC 65 WTS weisen vergleichsweise geringe absolute Lenkmomente auf, während das ARC 85 WTS aufgrund der höheren Felge einen steileren Verlauf zeigt.

    Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten gleicher Felgenhöhe wird der Vorteil der ARC-Laufräder deutlich sichtbar.
    ARC Steering Moment (Lenkmoment)
    Es steht außer Frage, dass höhere Felgenprofile zwar den Luftwiderstand senken und damit für mehr Speed sorgen, gleichzeitig aber auch ein stärkeres Lenkmoment erzeugen. Die zentrale Herausforderung bei der Entwicklung der neuen ARC-Laufräder bestand darin, genau dieses Verhältnis aus Aero-Performance und Lenkstabilität optimal auszubalancieren.

    Die Grafik zeigt die Unterschiede im Lenkmoment bei Gierwinkeln von -20° bis +20°, gemessen im Windkanal parallel zum Luftwiderstand. Die unterschiedlichen Steigungswerte verdeutlichen: ARC 55 WTS und ARC 65 WTS weisen vergleichsweise geringe absolute Lenkmomente auf, während das ARC 85 WTS aufgrund der höheren Felge einen steileren Verlauf zeigt.

    Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten gleicher Felgenhöhe wird der Vorteil der ARC-Laufräder deutlich sichtbar.
  • ARC 55 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
Das ARC 1100 DICUT 55 weist im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands den niedrigsten gemessenen Drag-Wert auf. Der Segel-Effekt bei extremen Gierwinkeln fällt im Vergleich zu einigen Mitbewerbern etwas moderater aus. Das bringt jedoch einen entscheidenden Vorteil: mehr Kontrolle beim sogenannten Strömungsabriss (Stalling), also dem Ablösen der Luftströmung von der Felge. Diese verbesserte Fahrbarkeit zeigt sich in diesem Vergleich durch das niedrigste Lenkmoment sowie einen besonders flachen Kurvenverlauf.*

Wird das ARC 55 zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen kombiniert (gestrichelte Linie), ergibt sich ein weiterer Vorteil: ein segelbedingter Drag-Rückgang bei gleichzeitig gleichmäßigem und gut kontrollierbarem Lenkmoment über den gesamten Gierwinkelbereich hinweg.

* Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 55 wurde zusätzlich mit dem 29 mm AERO 111 Reifen geprüft.ARC 55 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
Das ARC 1100 DICUT 55 weist im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands den niedrigsten gemessenen Drag-Wert auf. Der Segel-Effekt bei extremen Gierwinkeln fällt im Vergleich zu einigen Mitbewerbern etwas moderater aus. Das bringt jedoch einen entscheidenden Vorteil: mehr Kontrolle beim sogenannten Strömungsabriss (Stalling), also dem Ablösen der Luftströmung von der Felge. Diese verbesserte Fahrbarkeit zeigt sich in diesem Vergleich durch das niedrigste Lenkmoment sowie einen besonders flachen Kurvenverlauf.*

Wird das ARC 55 zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen kombiniert (gestrichelte Linie), ergibt sich ein weiterer Vorteil: ein segelbedingter Drag-Rückgang bei gleichzeitig gleichmäßigem und gut kontrollierbarem Lenkmoment über den gesamten Gierwinkelbereich hinweg.

* Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 55 wurde zusätzlich mit dem 29 mm AERO 111 Reifen geprüft.
    ARC 55 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
    Das ARC 1100 DICUT 55 weist im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands den niedrigsten gemessenen Drag-Wert auf. Der Segel-Effekt bei extremen Gierwinkeln fällt im Vergleich zu einigen Mitbewerbern etwas moderater aus. Das bringt jedoch einen entscheidenden Vorteil: mehr Kontrolle beim sogenannten Strömungsabriss (Stalling), also dem Ablösen der Luftströmung von der Felge. Diese verbesserte Fahrbarkeit zeigt sich in diesem Vergleich durch das niedrigste Lenkmoment sowie einen besonders flachen Kurvenverlauf.*

    Wird das ARC 55 zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen kombiniert (gestrichelte Linie), ergibt sich ein weiterer Vorteil: ein segelbedingter Drag-Rückgang bei gleichzeitig gleichmäßigem und gut kontrollierbarem Lenkmoment über den gesamten Gierwinkelbereich hinweg.

    * Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 55 wurde zusätzlich mit dem 29 mm AERO 111 Reifen geprüft.
    ARC 55 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
    Das ARC 1100 DICUT 55 weist im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands den niedrigsten gemessenen Drag-Wert auf. Der Segel-Effekt bei extremen Gierwinkeln fällt im Vergleich zu einigen Mitbewerbern etwas moderater aus. Das bringt jedoch einen entscheidenden Vorteil: mehr Kontrolle beim sogenannten Strömungsabriss (Stalling), also dem Ablösen der Luftströmung von der Felge. Diese verbesserte Fahrbarkeit zeigt sich in diesem Vergleich durch das niedrigste Lenkmoment sowie einen besonders flachen Kurvenverlauf.*

    Wird das ARC 55 zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen kombiniert (gestrichelte Linie), ergibt sich ein weiterer Vorteil: ein segelbedingter Drag-Rückgang bei gleichzeitig gleichmäßigem und gut kontrollierbarem Lenkmoment über den gesamten Gierwinkelbereich hinweg.

    * Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 55 wurde zusätzlich mit dem 29 mm AERO 111 Reifen geprüft.
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • ARC 65 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
Das ARC 1100 DICUT 65 ist das insgesamt leistungsstärkste Laufrad im Vergleich mit Mitbewerbern ähnlicher Felgenhöhe. Durch den klaren Entwicklungsfokus auf den frontalen Luftwiderstand erzielt die 65 mm Felge einen deutlich geringeren Basis-Drag.

In selten auftretenden Gierwinkeln unter -12° bzw. über +12° können andere Laufräder zwar einen etwas stärkeren Segel-Effekt erzeugen – allerdings geht das mit einem bis zu 53 % höheren Lenkmoment einher. Das wirkt sich besonders bei unangenehmem Seitenwind negativ auf das Fahrverhalten aus.*

Bei der Entwicklung der neuen ARC-Generation wurde genau dieser Aspekt berücksichtigt. Ergebnis: das niedrigste gewichtet gemessene Lenkmoment im gesamten Wettbewerbsvergleich.

Wird der 29 mm AERO 111 Reifen mit dem ARC 65 kombiniert (gestrichelte Linie), lässt sich der Segel-Effekt nochmals steigern, bei gleichzeitig moderat ansteigendem Lenkmoment.

* Um einen fairen Vergleich zwischen den verschiedenen Laufrädern zu ermöglichen, wurden alle Modelle mit dem identischen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 65 wurde zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen geprüft.ARC 65 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
Das ARC 1100 DICUT 65 ist das insgesamt leistungsstärkste Laufrad im Vergleich mit Mitbewerbern ähnlicher Felgenhöhe. Durch den klaren Entwicklungsfokus auf den frontalen Luftwiderstand erzielt die 65 mm Felge einen deutlich geringeren Basis-Drag.

In selten auftretenden Gierwinkeln unter -12° bzw. über +12° können andere Laufräder zwar einen etwas stärkeren Segel-Effekt erzeugen – allerdings geht das mit einem bis zu 53 % höheren Lenkmoment einher. Das wirkt sich besonders bei unangenehmem Seitenwind negativ auf das Fahrverhalten aus.*

Bei der Entwicklung der neuen ARC-Generation wurde genau dieser Aspekt berücksichtigt. Ergebnis: das niedrigste gewichtet gemessene Lenkmoment im gesamten Wettbewerbsvergleich.

Wird der 29 mm AERO 111 Reifen mit dem ARC 65 kombiniert (gestrichelte Linie), lässt sich der Segel-Effekt nochmals steigern, bei gleichzeitig moderat ansteigendem Lenkmoment.

* Um einen fairen Vergleich zwischen den verschiedenen Laufrädern zu ermöglichen, wurden alle Modelle mit dem identischen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 65 wurde zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen geprüft.
    ARC 65 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
    Das ARC 1100 DICUT 65 ist das insgesamt leistungsstärkste Laufrad im Vergleich mit Mitbewerbern ähnlicher Felgenhöhe. Durch den klaren Entwicklungsfokus auf den frontalen Luftwiderstand erzielt die 65 mm Felge einen deutlich geringeren Basis-Drag.

    In selten auftretenden Gierwinkeln unter -12° bzw. über +12° können andere Laufräder zwar einen etwas stärkeren Segel-Effekt erzeugen – allerdings geht das mit einem bis zu 53 % höheren Lenkmoment einher. Das wirkt sich besonders bei unangenehmem Seitenwind negativ auf das Fahrverhalten aus.*

    Bei der Entwicklung der neuen ARC-Generation wurde genau dieser Aspekt berücksichtigt. Ergebnis: das niedrigste gewichtet gemessene Lenkmoment im gesamten Wettbewerbsvergleich.

    Wird der 29 mm AERO 111 Reifen mit dem ARC 65 kombiniert (gestrichelte Linie), lässt sich der Segel-Effekt nochmals steigern, bei gleichzeitig moderat ansteigendem Lenkmoment.

    * Um einen fairen Vergleich zwischen den verschiedenen Laufrädern zu ermöglichen, wurden alle Modelle mit dem identischen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 65 wurde zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen geprüft.
    ARC 65 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
    Das ARC 1100 DICUT 65 ist das insgesamt leistungsstärkste Laufrad im Vergleich mit Mitbewerbern ähnlicher Felgenhöhe. Durch den klaren Entwicklungsfokus auf den frontalen Luftwiderstand erzielt die 65 mm Felge einen deutlich geringeren Basis-Drag.

    In selten auftretenden Gierwinkeln unter -12° bzw. über +12° können andere Laufräder zwar einen etwas stärkeren Segel-Effekt erzeugen – allerdings geht das mit einem bis zu 53 % höheren Lenkmoment einher. Das wirkt sich besonders bei unangenehmem Seitenwind negativ auf das Fahrverhalten aus.*

    Bei der Entwicklung der neuen ARC-Generation wurde genau dieser Aspekt berücksichtigt. Ergebnis: das niedrigste gewichtet gemessene Lenkmoment im gesamten Wettbewerbsvergleich.

    Wird der 29 mm AERO 111 Reifen mit dem ARC 65 kombiniert (gestrichelte Linie), lässt sich der Segel-Effekt nochmals steigern, bei gleichzeitig moderat ansteigendem Lenkmoment.

    * Um einen fairen Vergleich zwischen den verschiedenen Laufrädern zu ermöglichen, wurden alle Modelle mit dem identischen 28 mm breiten GP 5000s TR Reifen getestet. Das ARC 1100 DICUT 65 wurde zusätzlich mit dem 29 mm breiten AERO 111 Reifen geprüft.
  • ARC 85 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
Im Vergleich zu anderen Laufrädern mit Felgenhöhen ab 80 mm und mehr ist das neue ARC 1100 DICUT 85 klar das leistungsstärkste Modell – sowohl in Sachen Luftwiderstand als auch beim Lenkmoment.

Besonders im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands überzeugt das ARC 85: Der Luftstrom trifft auf weniger Widerstand, was dem V-Profil der Felge in Kombination mit einem 25 mm breiten Reifen zu verdanken ist. Während der nächstbeste Konkurrent nur 0,5 Watt weniger im gewichteten Drag aufweist, liegt sein Lenkmoment mit 34 % deutlich höher. Alle übrigen Wettbewerbsmodelle zeigen im Schnitt 2,3 Watt mehr Luftwiderstand (+27 %) und ein um 18 % höheres Lenkmoment.*

Fazit: Das ARC 85 punktet mit besonders niedrigem Basis-Drag, konsequent abgestimmt auf eine Reifenbreite von 25 mm. Der Einsatz eines 26 mm AERO 111 Reifens am Vorderrad (gestrichelte Linie) kann den aerodynamischen Widerstand weiter senken, führt aber zu einem moderat höheren Lenkmoment innerhalb eines gut kontrollierbaren Bereichs.

* Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen GP 5000s TR Reifen in 25 mm getestet. Das ARC 1100 DICUT 85 wurde zusätzlich mit dem 26 mm AERO 111 Reifen geprüft.ARC 85 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
Im Vergleich zu anderen Laufrädern mit Felgenhöhen ab 80 mm und mehr ist das neue ARC 1100 DICUT 85 klar das leistungsstärkste Modell – sowohl in Sachen Luftwiderstand als auch beim Lenkmoment.

Besonders im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands überzeugt das ARC 85: Der Luftstrom trifft auf weniger Widerstand, was dem V-Profil der Felge in Kombination mit einem 25 mm breiten Reifen zu verdanken ist. Während der nächstbeste Konkurrent nur 0,5 Watt weniger im gewichteten Drag aufweist, liegt sein Lenkmoment mit 34 % deutlich höher. Alle übrigen Wettbewerbsmodelle zeigen im Schnitt 2,3 Watt mehr Luftwiderstand (+27 %) und ein um 18 % höheres Lenkmoment.*

Fazit: Das ARC 85 punktet mit besonders niedrigem Basis-Drag, konsequent abgestimmt auf eine Reifenbreite von 25 mm. Der Einsatz eines 26 mm AERO 111 Reifens am Vorderrad (gestrichelte Linie) kann den aerodynamischen Widerstand weiter senken, führt aber zu einem moderat höheren Lenkmoment innerhalb eines gut kontrollierbaren Bereichs.

* Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen GP 5000s TR Reifen in 25 mm getestet. Das ARC 1100 DICUT 85 wurde zusätzlich mit dem 26 mm AERO 111 Reifen geprüft.
    ARC 85 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
    Im Vergleich zu anderen Laufrädern mit Felgenhöhen ab 80 mm und mehr ist das neue ARC 1100 DICUT 85 klar das leistungsstärkste Modell – sowohl in Sachen Luftwiderstand als auch beim Lenkmoment.

    Besonders im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands überzeugt das ARC 85: Der Luftstrom trifft auf weniger Widerstand, was dem V-Profil der Felge in Kombination mit einem 25 mm breiten Reifen zu verdanken ist. Während der nächstbeste Konkurrent nur 0,5 Watt weniger im gewichteten Drag aufweist, liegt sein Lenkmoment mit 34 % deutlich höher. Alle übrigen Wettbewerbsmodelle zeigen im Schnitt 2,3 Watt mehr Luftwiderstand (+27 %) und ein um 18 % höheres Lenkmoment.*

    Fazit: Das ARC 85 punktet mit besonders niedrigem Basis-Drag, konsequent abgestimmt auf eine Reifenbreite von 25 mm. Der Einsatz eines 26 mm AERO 111 Reifens am Vorderrad (gestrichelte Linie) kann den aerodynamischen Widerstand weiter senken, führt aber zu einem moderat höheren Lenkmoment innerhalb eines gut kontrollierbaren Bereichs.

    * Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen GP 5000s TR Reifen in 25 mm getestet. Das ARC 1100 DICUT 85 wurde zusätzlich mit dem 26 mm AERO 111 Reifen geprüft.
    ARC 85 – Luftwiderstand & Handling im Konkurrenzvergleich
    Im Vergleich zu anderen Laufrädern mit Felgenhöhen ab 80 mm und mehr ist das neue ARC 1100 DICUT 85 klar das leistungsstärkste Modell – sowohl in Sachen Luftwiderstand als auch beim Lenkmoment.

    Besonders im Bereich des frontalen Basisluftwiderstands überzeugt das ARC 85: Der Luftstrom trifft auf weniger Widerstand, was dem V-Profil der Felge in Kombination mit einem 25 mm breiten Reifen zu verdanken ist. Während der nächstbeste Konkurrent nur 0,5 Watt weniger im gewichteten Drag aufweist, liegt sein Lenkmoment mit 34 % deutlich höher. Alle übrigen Wettbewerbsmodelle zeigen im Schnitt 2,3 Watt mehr Luftwiderstand (+27 %) und ein um 18 % höheres Lenkmoment.*

    Fazit: Das ARC 85 punktet mit besonders niedrigem Basis-Drag, konsequent abgestimmt auf eine Reifenbreite von 25 mm. Der Einsatz eines 26 mm AERO 111 Reifens am Vorderrad (gestrichelte Linie) kann den aerodynamischen Widerstand weiter senken, führt aber zu einem moderat höheren Lenkmoment innerhalb eines gut kontrollierbaren Bereichs.

    * Für eine faire Vergleichsbasis wurden alle Laufräder mit dem gleichen GP 5000s TR Reifen in 25 mm getestet. Das ARC 1100 DICUT 85 wurde zusätzlich mit dem 26 mm AERO 111 Reifen geprüft.
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

Übersicht Gewichte

Laufrad Gewicht (Satz) Differenz*
ARC 1100 DICUT 85 1.669 g - 86 g
ARC 1100 DICUT 65 1.511 g - 158 g
ARC 1100 DICUT 55 1.471 g + 6 g
ARC 1400 DICUT 85 1.772 g - 56 g
ARC 1400 DICUT 65 1.619 g - 125 g
ARC 1400 DICUT 55 1.549 g + 6 g

* Verglichen mit dem Vorgänger

  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

ARC 1100 DICUT DB Laufräder

Mit der dritten Generation der ARC 1100 DICUT DB Laufräder präsentiert DT Swiss sein bislang umfassendstes Aero-Portfolio. Die Felgen verfügen über eine Innenmaulweite von 22 mm, was in Kombination mit breiteren Reifen verbesserten Grip und höheren Fahrkomfort ermöglicht. Zur Auswahl stehen Felgenhöhen von 55 mm, 65 mm und 85 mm, jeweils mit V-Profil, um trotz größerer Innenbreite die aerodynamischen Eigenschaften zu erhalten.

Das Modell ARC 1100 DICUT 38 bleibt als Variante mit 38 mm Felgenhöhe Teil des Programms und richtet sich insbesondere an Fahrer, die den Fokus auf geringes Gewicht und Klettereigenschaften legen.

Alle Modelle sind mit der 180 DICUT-Nabe mit Ratchet EXP-System und SINC Ceramic-Lagern ausgestattet. Eingespeicht wird mit DT aerolite II Speichen.
Ziel der Überarbeitung war es, aerodynamische Effizienz, Fahrstabilität und Gewichtsausgewogenheit über verschiedene Einsatzbereiche hinweg weiter zu optimieren.

Specs: ARC 1100 DICUT

Vorderrad 12 / 100 mm
Hinterrad 12 / 142 mm
Nabe 180 DICUT mit 36T Ratchet EXP System
Bremsenaufnahme Disc, Center Lock
Freilaufoptionen SRAM XDR, Shimano Road
Felge Carbon, mit Hakenprofil, tubeless ready
Felgendimension 622 x 22 mm
Felgenhöhe 55 mm, 65 mm, 85 mm
Speichen vorne T-Head Speichen DT aerolite, schwarz
Speichen hinten T-Head Speichen DT aerolite, schwarz
Nippel DT Pro Lock versteckte Alunippel
Einspeichung vorne 20 x 2-cross
Einspeichung hinten 24 x 2-cross
Gewicht Laufradsatz ARC 1100 DICUT 55: ab 1.471 g
ARC 1100 DICUT 65: ab 1.511 g
ARC 1100 DICUT 85: ab 1.669 g
Max. Systemgewicht 110 kg
ASTM-Kategorie Klasse 1
Mitgeliefertes Zubehör SRAM XDR Road Freilaufkörper-Kit, Tubeless-Felgenband (vormontiert), Tubeless-Ventil, Ventilschutz, Laufradtasche
Preis ab € 2.699,80 
Preis WTS ab € 2.799,80
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen IIIDT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen IIIDT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen IIIDT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen IIIDT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

ARC 1100 DICUT Disc

Mit der ARC 1100 DICUT Disc ergänzt DT Swiss seine ARC-Serie um ein aerodynamisch optimiertes Vollcarbon-Scheibenrad. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit den Aero-Spezialisten von Swiss Side.
Das Laufrad ist für den Einsatz im Zeitfahren oder Triathlon ausgelegt, insbesondere auf flachen bis welligen Streckenprofilen.

Die Felge verfügt über eine Innenmaulweite von 20 mm und ist damit für breitere Reifen geeignet, was den Rollwiderstand senkt und den Fahrkomfort erhöht.
Im Zentrum der Scheibe arbeitet die 180 DICUT-Nabe mit Ratchet EXP-System und SINC Ceramic-Lagern.

Als Variante ist auch das ARC 1100 DICUT DISC WTS verfügbar – ein abgestimmtes Laufrad-Reifen-System mit vormontiertem Continental GP 5000 STR in 28 mm, optional kombinierbar mit dem AERO 111 Reifen zur weiteren Optimierung der aerodynamischen Performance.

Specs: ARC 1100 DICUT Disc

Hinterrad 12 / 142 mm
Nabe 180 DICUT mit 36T Ratchet EXP System
Bremsenaufnahme Disc, Center Lock
Freilaufoptionen SRAM XDR, Shimano Road
Felge Carbon, mit Hakenprofil, tubeless ready
Felgendimension 622 x 20 mm
Felgenhöhe Disc
Gewicht Hinterrad 1.074 g
Max. Systemgewicht 110 kg
ASTM-Kategorie Klasse 1
Mitgeliefertes Zubehör SRAM XDR Road Freilaufkörper-Kit, Tubeless-Felgenband (vormontiert), Tubeless-Ventil, Laufradtasche
Preis ab € 2.399,90
Preis WTS ab € 2.449,90
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

ARC 1400 DICUT DB

Die ARC 1400 DICUT DB Laufräder kombinieren moderne Aerodynamik mit präzisem Handling und effizienter Kraftübertragung. Wie die 1100er-Serie basieren sie auf den AERO+ Felgenprofilen, sind jedoch mit den etwas günstigeren 240 DICUT Aero-Naben ausgestattet, die ebenfalls auf das Ratchet EXP Freilaufsystem setzen.

Erhältlich in vier Felgenhöhen (38 mm, 55 mm, 65 mm und 85 mm) bietet die Serie passende Optionen für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Die Speichung erfolgt mit DT aero comp II T-Head Speichen und versteckten Aluminium-Nippeln, was sowohl das Gewicht als auch den Luftwiderstand reduziert.

ARC 1400 DICUT 85: Ausgelegt für hohe Geschwindigkeiten auf flachen Etappen.
ARC 1400 DICUT 65: Vielseitiger Aero-Laufradsatz für gemischtes Terrain mit guter Seitenwindstabilität.
ARC 1400 DICUT 55: Entwickelt für technische Kurse mit vielen Richtungswechseln und engen Kurven.
ARC 1400 DICUT 38: Leichte Variante für bergiges Terrain und längere Anstiege.

Optional ist das Laufrad auch als ARC 1400 DICUT WTS erhältlich – ein abgestimmtes Laufrad-Reifen-System mit AERO 111 Vorderreifen in 26 mm Breite und Continental GP 5000 STR in 28 mm am Hinterrad.

Specs: ARC 1400 DICUT DB

Vorderrad 12 / 100 mm
Hinterrad 12 / 142 mm
Nabe 240 DICUT mit 36T Ratchet EXP System
Bremsenaufnahme Disc, Center Lock
Freilaufoptionen SRAM XDR, Shimano Road
Felge Carbon, mit Hakenprofil, tubeless ready
Felgendimension 622 x 22 mm
Felgenhöhe 55 mm, 65 mm, 85 mm
Speichen vorne T-Head Speichen, DT aero comp II, schwarz
Speichen hinten T-Head Speichen, DT aero comp II, schwarz
Nippel DT Pro Lock® versteckte Aluminium-Nippel
Einspeichung vorne 20 x 2-cross
Einspeichung hinten 24 x 2-cross
Gewicht Laufradsatz ARC 1400 DICUT 55: ab 1.549 g
ARC 1400 DICUT 65: ab 1.619 g
ARC 1400 DICUT 85: ab 1.772 g
Max. Systemgewicht 110 kg
ASTM-Kategorie Klasse 1
Mitgeliefertes Zubehör SRAM XDR Road Freilaufkörper-Kit, Tubeless-Felgenband (vormontiert), Tubeless-Ventil, Ventilschutz
Preis ab € 2.149,80
Preis WTS ab € 2.249,80
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

 Die Dt Swiss ARC 1100 DICUT DB 55 BLACK Laufräder sind ausschließlich als Wheel Tire System erhältlich. 

ARC 1100 BLACK EDITION
  • DT Swiss ARC Aero-Laufräder Gen III

Geschrieben
Die dritte Generation der ARC 1100/1400 DICUT DB Laufräder vereint moderne Aerodynamik, präzises Handling und hochwertige Nabentechnologie - wahlweise mit drei unterschiedlichen Felgenhöhen oder als Disc für maximale Effizienz im Zeitfahren und Triathlon.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

4500€ 😁

 

Ich will ja was mit den klassischen DT 180

 

Mein Syncros Laufradsatz ist mit 40mm, DT 240 und 1350 Gramm eh schon sehr gut dabei.

 

10mm höher, DT 180 Naben und 1250 Gramm wären halt richtig cool und hakenlos bräuchte ich auch nicht mehr, im Idealfall.  

Geschrieben

Meiner Meinung nach ist 22mm schon sehr wenig für die heutigen Reifendimensionen. Man bedenke, die RR Reifen sind schon bis 32mm und wahrscheinlich sogar noch breiter erhältlich. Als Beispiel:

Bontrager Aeolus RSL 51 hat 23mm, Enve Ses 4.5 zb.25mm usw. 

Breitere Felge, besseres Reifenbild und Auflagefläche.

Von der Reifen Montage gar nicht zu reden, die kann dann bei div. Reifenhersteller schon schwierig werden.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Weight Weenie:

Ich hab so gehofft da endlich was zu finden mit 50mm Felgen unter/ um die 1300 Gramm - aber leider wieder nicht :(



 

Carl Z. 🤣🤣

2500€ für Sätze über 1500gr. ist schon deftig. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb zett78:

Beim wem löst DT Swiss einen Haben-Will-Reflex aus??

Okay, wenn die Dinger am Komplettrad sind, aber sonst??

 

22mm!? ist sowas von damals 

Der Sound der 240er ist immer noch wie Musik in meinen Ohren.

Die Laufräder geben mir auch nichts.

Am ehesten noch die 1200er fürs Mtb.

Zur Desktop-Version