×
Detailansicht

News 2011: Shimano

Es raschelt in den Topsegmenten der Japaner. Das nächste Jahr bringt eine neue XTR und frische Dura Ace-Laufräder plus -Pedale.

XTR für alle

Noch wurde sie nicht offiziell präsentiert, trotzdem gibt es bereits News zur XTR 2011. Demzufolge soll sich der Einsatzbereich der MTB-Gruppe deutlich erweitern. Neben verbesserten Komponenten für den XC-Bereich beinhaltet die Produktpalette künftig auch spezielle All Mountain-Teile. Die Kurbel wird's sowohl in 3-fach- als auch 2-fach-Ausführung geben, hinten zählen wir der Ritzel zehn.

Vom Bremshebel über die Pedale bis zu den Laufrädern hat Shimano die Gruppe überarbeitet und eine zweigleisige Philosophie etabliert: Durch Gewichtsoptimierung und verbesserte Bedienung einerseits, Erhöhung der Steifigkeit und Bremsleistung andererseits sollen mit jeweils eigenen Produkten sowohl XC- als auch AM-Piloten glücklich gemacht werden.
Herzstück der neuen Gruppe ist das DYNA-SYS Antriebssystem. Kombiniert werden kann die Zehnfach-Kassette sowohl mit einer 2-fach als auch mit einer 3-fach-Kurbel, der Schalthebel soll durch einen Mode-Konverter für beide Varianten einsetzbar sein. Apropos: Ähnlich wie bei Sram gibt's künftig ein integriertes Befestigungssystem für Brems- und Schalthebel, die den Montage-Salat am Lenker auf eine Klemmschelle reduziert.

  • Die XTR für Cross Country-FahrerDie XTR für Cross Country-Fahrer
    Die XTR für Cross Country-Fahrer
    Die XTR für Cross Country-Fahrer
  • ... und jene fürs All Mountain-Segment.... und jene fürs All Mountain-Segment.
    ... und jene fürs All Mountain-Segment.
    ... und jene fürs All Mountain-Segment.

Neue Technologien

Ice-Tec: So bezeichnet Shimano eine neu entwickelte Kühltechnologie für Scheibenbremsen. Die Wärmeentwicklung und damit das Fading soll spürbar reduziert werden, außerdem versprechen die Japaner eine geringere Geräuschentwicklung und längere Lebensdauer der Bremsbeläge.
Die Beläge verfügen über Aluminium-Kühlrippen, die auf einer zweilagigen Edelstahl-Trägerplatte angebracht sind. Die Ice-Tec-Bremsscheiben weisen eine Sandwich-Konstruktion (Aluminium-Kern zwischen zwei Edelstahl-Schichten) auf, welche die Wärmeableitung fördern soll.

I-Spec: So heißt das bereits weiter oben erwähnte integrierte Befestigungssystem für Brems- und Schalthebel. Neben der (minimalen) Gewichtsersparnis sorgt die Reduktion auf nur eine Klemmschelle vor allem für ein aufgeräumtes Cockpit und mehr Platz am Lenker. Zwecks individuellem Setup kann das System in horizontaler Richtung justiert werden.

Die Komponenten im Überblick

Antrieb: Die Kurbel kommt in drei Ausführungen: Eine Triple-Garnitur für alle Einsatzzwecke (42-32-24 Z, 770 g), bei der das mittlere Blatt aus widerstandsfähigem Titan-Carbon-Composite besteht; und zwei jeweils für den XC- bzw. AM-Einsatz optimierte Zweifach-Garnituren.
Die entweder in 11-34 oder 11-36-Abstufung erhältliche Zehnfach-Kassette wird bei der XC-Kurbel (715 - 740 g) wahlweise mit 42/30, 40/28 oder 44/30 Zähnen kombiniert. Die AM-Kurbel kommt hingegen in nur einer Version: 38/26 Zähne, 755 Gramm.

  • Die AM-Garnitur: 38/26 Zähne, 755 g Die AM-Garnitur: 38/26 Zähne, 755 g
    Die AM-Garnitur: 38/26 Zähne, 755 g
    Die AM-Garnitur: 38/26 Zähne, 755 g
  • Triple-Kurbel mit klassischer Abstufung für alle - 770 g.Triple-Kurbel mit klassischer Abstufung für alle - 770 g.
    Triple-Kurbel mit klassischer Abstufung für alle - 770 g.
    Triple-Kurbel mit klassischer Abstufung für alle - 770 g.
  • XC-Cracks können mit 40/28, 42/30 oder 44/30 antreten.XC-Cracks können mit 40/28, 42/30 oder 44/30 antreten.
    XC-Cracks können mit 40/28, 42/30 oder 44/30 antreten.
    XC-Cracks können mit 40/28, 42/30 oder 44/30 antreten.
  • Je nach Ausführung 122 g aufwärts wiegt der Umwerfer.Je nach Ausführung 122 g aufwärts wiegt der Umwerfer.
    Je nach Ausführung 122 g aufwärts wiegt der Umwerfer.
    Je nach Ausführung 122 g aufwärts wiegt der Umwerfer.

Den vorderen Werfer wird's in allen gängigen Varianten (Top-/Down-Swing, Direct Mount, Innenlagermontage) jeweils für 2- oder 3-fach-Garnituren geben, vom hinteren Werfer wird hingegen lediglich ein Ableger produziert; die schmale Shadow-Konstruktion wird somit auch für den herberen AM-Einsatz als hinreichender Schutz vor Schäden im Gelände erachtet.
Die speziell entwickelte 10-fach-Kette (259 g) soll dank ihres schmutzabweisenden Designs nicht rascher "zumachen" als das 9-fach-Pendant und ist nicht mit Rennrad-Ketten kompatibel.

Am Schalthebel sticht vor allem eine neue Oberflächenstruktur ins Auge. Sie soll rutschhemmend sein und somit die Kontrolle verbessern, außerdem ergonomischer sein als bisher.
Mit Instant Release, Multi-Release und 2-Way-Release wartet der Rapidfire-Plus-Hebel mit einer schnellen und vielseitigen Bedienung auf, ein Mode-Konverter ermöglicht den Einsatz sowohl für 2-fach als auch 3-fach-Umwerfer.

  • Das "X" ist Vergangenheit, die beiden Käfiglängen (GS 175 g/SGS 177 g) bleiben. Das "X" ist Vergangenheit, die beiden Käfiglängen (GS 175 g/SGS 177 g) bleiben.
    Das "X" ist Vergangenheit, die beiden Käfiglängen (GS 175 g/SGS 177 g) bleiben.
    Das "X" ist Vergangenheit, die beiden Käfiglängen (GS 175 g/SGS 177 g) bleiben.
  • Die Kette hat hohle Verbindungsstifte und für die Schaltperformance optimierte Laschen.Die Kette hat hohle Verbindungsstifte und für die Schaltperformance optimierte Laschen.
    Die Kette hat hohle Verbindungsstifte und für die Schaltperformance optimierte Laschen.
    Die Kette hat hohle Verbindungsstifte und für die Schaltperformance optimierte Laschen.
  • Vierfach gelagert, klar indexiert, mit Anti-Rutsch-Griff - die 207-Gramm-SchalthebelVierfach gelagert, klar indexiert, mit Anti-Rutsch-Griff - die 207-Gramm-Schalthebel
    Vierfach gelagert, klar indexiert, mit Anti-Rutsch-Griff - die 207-Gramm-Schalthebel
    Vierfach gelagert, klar indexiert, mit Anti-Rutsch-Griff - die 207-Gramm-Schalthebel
  • Zusammen mit der I-Spec Befestigung sieht die Hebel-Kombi (XC) dann so aus.Zusammen mit der I-Spec Befestigung sieht die Hebel-Kombi (XC) dann so aus.
    Zusammen mit der I-Spec Befestigung sieht die Hebel-Kombi (XC) dann so aus.
    Zusammen mit der I-Spec Befestigung sieht die Hebel-Kombi (XC) dann so aus.

Bremsen: Scheiben von 140 bis 203 mm, zweierlei Hebel, viererlei Beläge - kein Zweifel: auch in puncto Verzögerung hält die Zwei-Welten-Politik Einzug. Lediglich der Sattel mit Oversize-Kolben aus Keramik ist baugleich.

Während bei den Discs sämtliche Durchmesser hinsichtlich Wärmeableitung auf die neue Ice-Tec-Technologie setzen, bleibt diese bei den Bremsbelägen dem All Mountain-Bereich vorbehalten. Ergo sollen die Ice-Tec Resin- oder Metallbeläge extreme Standfestigkeit und konsistente Bremsleistung bei langen und schwierigen Abfahrten sicherstellen. Für den XC-Einsatz sollen hingegen die normalen Backen auf Alu- oder Edelstahl-Trägerplatten reichen.

  • Von zarten 140 mm (nur fürs Hinterrad) Von zarten 140 mm (nur fürs Hinterrad)
    Von zarten 140 mm (nur fürs Hinterrad)
    Von zarten 140 mm (nur fürs Hinterrad)
  • bis fetten 203 mm reichen die Edelstahl-Discs mit Aluminiumkern.bis fetten 203 mm reichen die Edelstahl-Discs mit Aluminiumkern.
    bis fetten 203 mm reichen die Edelstahl-Discs mit Aluminiumkern.
    bis fetten 203 mm reichen die Edelstahl-Discs mit Aluminiumkern.
  • Je nach Disziplin kommen Bremsbeläge mit Kühlrippen (AM) oder ohne (XC) in den einteiligen Bremssattel.Je nach Disziplin kommen Bremsbeläge mit Kühlrippen (AM) oder ohne (XC) in den einteiligen Bremssattel.
    Je nach Disziplin kommen Bremsbeläge mit Kühlrippen (AM) oder ohne (XC) in den einteiligen Bremssattel.
    Je nach Disziplin kommen Bremsbeläge mit Kühlrippen (AM) oder ohne (XC) in den einteiligen Bremssattel.

Der 14 mm breite AM-Hebel wartet mit rutschhemmender Oberfläche und Servo-Wave-Mechanismus auf. Der daraus resultierende kürzere Weg samt höherer Hebelwirkung soll ein aggressiveres Fahrverhalten ermöglichen.
Der XC-Hebel ist einen Millimeter schmäler, hat das gleiche Mehr an Grip und, wie sein schwererer Bruder, einen in den Hebel integrierten Ausgleichsbehälter.

  • Der XC-Bremshebel mit integriertem Ausgleichsbehälter wiegt 81 Gramm.Der XC-Bremshebel mit integriertem Ausgleichsbehälter wiegt 81 Gramm.
    Der XC-Bremshebel mit integriertem Ausgleichsbehälter wiegt 81 Gramm.
    Der XC-Bremshebel mit integriertem Ausgleichsbehälter wiegt 81 Gramm.
  • 17 Gramm schwerer und einen Millimeter breiter ist der AM-Lever mit Servo-Wave-Technologie.17 Gramm schwerer und einen Millimeter breiter ist der AM-Lever mit Servo-Wave-Technologie.
    17 Gramm schwerer und einen Millimeter breiter ist der AM-Lever mit Servo-Wave-Technologie.
    17 Gramm schwerer und einen Millimeter breiter ist der AM-Lever mit Servo-Wave-Technologie.
  • 310 g pro Paar und ein ovales Achsengehäuse, damit mehr Schmutz durchflutscht: das XC-Pedal.310 g pro Paar und ein ovales Achsengehäuse, damit mehr Schmutz durchflutscht: das XC-Pedal.
    310 g pro Paar und ein ovales Achsengehäuse, damit mehr Schmutz durchflutscht: das XC-Pedal.
    310 g pro Paar und ein ovales Achsengehäuse, damit mehr Schmutz durchflutscht: das XC-Pedal.
  • Die AM-Fußraste hat einen breiteren Lagerabstand und Pedalkäfige, die auch ohne Einklicken Halt geben.Die AM-Fußraste hat einen breiteren Lagerabstand und Pedalkäfige, die auch ohne Einklicken Halt geben.
    Die AM-Fußraste hat einen breiteren Lagerabstand und Pedalkäfige, die auch ohne Einklicken Halt geben.
    Die AM-Fußraste hat einen breiteren Lagerabstand und Pedalkäfige, die auch ohne Einklicken Halt geben.

Pedale und Laufräder: Gemäß der neuen Doppel-Strategie gibt es 2011 zwei verschiedene XTR-Pedale. Während das PD-M980 mit geringerem Gewicht und verbesserter Schmutzabweisung vor allem XC-Fahrer begeistern soll, zielt das PD-M985 mit einer vergrößerten Kontaktfläche zwischen Pedal und Schuh und einer breiten Aufstandsfläche vor allem auf AM-Piloten ab.

Auch die Laufräder bieten Produktvarianten für beide MTB-Disziplinen: Aus Scandium gefertigt, gibt's den XC-Satz wahlweise mit 14-mm-Aluminiumachse samt Schnellspanner oder 15-mm-E-Thru-Steckachse (Vorderrad). Gewichtsmäßig soll kein Unterschied bestehen: 1.480 g das Set.
Die AM-Garnitur wiegt 170 bzw. 220 Gramm mehr, je nachdem, ob zur vorderen 15-mm-Steckachse ein konventionelles Hinterrad oder eines mit 12-mm-E-Thru-System kombiniert wird. Bei beiden Varianten soll ein neuer Titan-Freilaufkörper mit schnell eingreifenden Sperrklinken für optimale Traktion sorgen.

  • Vorder- und Hinterrad des XC-Satzes wiegen 1.480 gVorder- und Hinterrad des XC-Satzes wiegen 1.480 g
    Vorder- und Hinterrad des XC-Satzes wiegen 1.480 g
    Vorder- und Hinterrad des XC-Satzes wiegen 1.480 g
  • und setzen auf den Center-Lock-Standard.und setzen auf den Center-Lock-Standard.
    und setzen auf den Center-Lock-Standard.
    und setzen auf den Center-Lock-Standard.
  • Gleiches tun Vorder- und Hinterrad der AM-Garnitur,Gleiches tun Vorder- und Hinterrad der AM-Garnitur,
    Gleiches tun Vorder- und Hinterrad der AM-Garnitur,
    Gleiches tun Vorder- und Hinterrad der AM-Garnitur,
  • die auf Tubeless-Felgen baut.die auf Tubeless-Felgen baut.
    die auf Tubeless-Felgen baut.
    die auf Tubeless-Felgen baut.

Dura Ace: treten und rollen

Für den Rennrad-Sektor kündigt Shimano ebenfalls Neuheiten an, die teils bereits diesen Herbst, teils nächstes Frühjahr erhältlich sein werden. Allesamt betreffen sie die Top-Gruppe Dura Ace. Einerseits wird das Lineup der Laufräder vollständig erneuert, andererseits kommen neue Carbon-Pedale auf den Markt.

Detailansicht
PD-7900

Zusätzlich zu den bisherigen Felgendimensionen mit 24 oder 50 mm Höhe erweitern die Japaner das Angebot um eine 35-mm-Carbonfelge. Die für Schlauchreifen (Variante TU, Vollcarbon) oder Drahtreifen (Variante CL, Carbon-Alu) erhältlichen WH-7900-C35 sollen Steifigkeit, Leichtgewicht und Aerodynamik bestens kombinieren.
Sämtliche Laufräder werden mit den neuen Dura-Ace 7900-Naben ausgestattet. Neben Shimanos bewährter Konuslager-Technologie zeichnen sie sich durch ein innovatives Einstellsystem aus. Das Lagerspiel soll sich hierbei einfach, aber präzise und ohne zusätzliche Werkzeuge justieren lassen.

Die neuen Dura Ace Pedale aus Carbon-Verbundstoff verfügen über alle bewährten Features des SPD-SL Systems und wiegen 248 g pro Paar. Von verschiedenen Profiteams bereits seit letztem Jahr getestet, sollen sie schon im September auf den Markt kommen.

Die Laufräder im Überblick

Tech Specs

WH-7900-C24-CL
  • DURA-ACE Laufradsatz für Drahtreifen mit schlanken Felgen aus Carbon-Alu-Verbund
  • Felgenhöhe: 24 mm
  • 16 endverstärkte Edelstahl-Aerospeichen im Vorderrad und 20 im Hinterrad
  • Gewicht: 1.395 g / Satz
  • Verfügbar ab November 2010
WH-7900-C35-TU
  • DURA-ACE Vollcarbon-Laufradsatz für Schlauchreifen
  • Felgenhöhe: 35 mm
  • 16 endverstärkte Edelstahl-Aerospeichen im Vorderrad und 20 im Hinterrad
  • Gewicht: 1.339 g / Satz
  • Verfügbar ab Oktober 2010
WH-7900-C24-TL
  • DURA-ACE Tubeless-Laufradsatz mit schlanken Felgen aus Carbon-Alu-Verbund
  • Felgenhöhe 24 mm
  • 16 endverstärkte Edelstahl-Aerospeichen im Vorderrad und 20 im Hinterrad
  • Gewicht: 1.464 g / Satz
  • Verfügbar ab November 2010
WH-7900-C50-CL
  • DURA-ACE Carbon-Alu-Laufradsatz für Drahtreifen
  • Felgenhöhe: 50 mm
  • 16 endverstärkte Edelstahl-Aerospeichen im Vorderrad und 20 im Hinterrad
  • Gewicht: 1.662 g / Satz
  • Verfügbar ab April 2011
WH-7900-C35-CL
  • DURA-ACE Carbon-Alu-Laufradsatz für Drahtreifen
  • Felgenhöhe 35 mm
  • 16 endverstärkte Edelstahl-Aerospeichen im Vorderrad und 20 im Hinterrad
  • Gewicht: 1.627 g / Satz
  • Verfügbar ab Oktober 2010
WH-7900-C50-TU
  • DURA-ACE Vollcarbon-Laufradsatz für Schlauchreifen
  • Felgenhöhe: 50 mm
  • 16 endverstärkte Edelstahl-Aerospeichen im Vorderrad und 20 im Hinterrad
  • Gewicht: 1.396 g / Satz
  • Verfügbar ab April 2011


  • Schaulaufen der Neuen:Schaulaufen der Neuen:
    Schaulaufen der Neuen:
    Schaulaufen der Neuen:
  • WH 7900 C35 CLWH 7900 C35 CL
    WH 7900 C35 CL
    WH 7900 C35 CL
  • und die Vollcarbon-Varianteund die Vollcarbon-Variante
    und die Vollcarbon-Variante
    und die Vollcarbon-Variante
  • WH 7900 C35 TU.WH 7900 C35 TU.
    WH 7900 C35 TU.
    WH 7900 C35 TU.

  • 4 Wochen später...
Weiß jetzt irgendwie net was ich von den Scheiben halten soll. Wie schauts denn mit dem Wärmeübergang von Stahl auf Aluminium aus? Ich verlier da einerseits Wärmekapazität, eine schöne Wärmeleitung habe ich aber trotzdem nicht da die Bremsfläche am Aluspider ja erst wieder einen Übergang hat. :confused:

 

auf anraten meines 2-rad-händlers (in gratwein) habe ich bei meinen magura marta nun xtr-bremsscheiben mit dem alu-stern montieren lassen. gefühlsmäßig ist die wärmeabfuhr nun wirklich besser als bei den originial marta-scheiben !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
Zur Desktop-Version