×
Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

20.02.25 08:05 2.327Text: Der Baranski
Marcus Baranski
Klicke für alle Berichte von Der Baranski
Fotos: Der Baranski
Anleitung zur perfekten Kette. Produktauswahl, optimale Länge & streng geheime Profitipps für alle Biketypen und Gruppenhersteller!20.02.25 08:05 5.038

Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

20.02.25 08:05 5.03818 Kommentare Der Baranski
Marcus Baranski
Klicke für alle Berichte von Der Baranski
Der Baranski
Anleitung zur perfekten Kette. Produktauswahl, optimale Länge & streng geheime Profitipps für alle Biketypen und Gruppenhersteller!20.02.25 08:05 5.038

Drei der häufigsten Fragen, die in meinem Posteingang landen:

#1 "Muss das mit dem Kettenwachsen denn unbedingt sein?"
#2 "Welche ist die richtige Kette für mein Bike?"
#3 "Und wie lang muss die neue Kette sein?"


Während sich die erste Frage kurz und knapp mit „ja sicher“ beantworten lässt, dauert es mit den anderen beiden etwas länger und leider lautet die Standardantwort erstmal „es kommt darauf an“. Aber keine Sorge, ich kann da definitiv Licht ins Dunkel bringen.

Lass dich nicht abschrecken, falls das Thema auf den ersten Blick kompliziert klingt. Ich nehme dich an die Hand (virtuell, versteht sich) und löse das Rätsel Schritt für Schritt für dich auf.

Und wenn du es richtig gut machen willst, dann geht natürlich nichts über eine gewachste Kette - zum Beispiel mit einer aus meinem derbaranski.shop.

  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

"Same same, but different"

Detailansicht

Neben der Schaltgruppe gibt es eine ganze Reihe anderer Faktoren, die euer Setup beeinflussen:

► Rennrad, Gravelbike, MTB-Hardtail oder doch das vollgefederte Sofa?
► Welche Blätter drehen vorne? Wie sieht die Kassettenabstufung aus? Und ist der Schaltwerkkäfig eher Standard oder auf Steroiden (z.B. CeramicSpeeds OSPW)?
► Wechselt ihr gerne mal zwischen Mono- und Zweifachkettenblatt oder spielt mit Kassettenabstufungen herum wie ein DJ mit seinen Tracks?
► Je nach Rahmen- und eventuell auch Laufradgröße kann die Hinterbaulänge variieren – und damit auch die nötige Kettenlänge.

Meist reicht die Gruppe samt Übersetzung, um zumindest schon mal zu bestimmen, ob es eine 116er oder 126er Kette bei Shimano oder eine 114er, 120er oder 126er bei SRAM sein muss. Diese Zahlen stehen für die Anzahl der Kettenglieder oder „Links“, und in den meisten Fällen heißt es: „Vermutlich muss noch etwas gekürzt werden.“ Aber warum eigentlich kürzen?

Beim Erstaufbau durch den Hersteller werden die Ketten als Meterware angeliefert. In der Fertigung ist exakt festgelegt, auf welche Länge die Kette – je nach Größe und Spezifikation – zugeschnitten werden muss. Das hat den Vorteil, dass keine unnötigen Abschnitte entstehen, die entsorgt werden müssten. Endkunden erhalten dagegen standardisierte Kettenlängen, sodass ein Kürzen meist unvermeidlich ist. Das ist zwar kein großes Problem, doch Vorsicht: Einmal entfernt, lassen sich Glieder nicht einfach wieder anfügen. Daher gilt: lieber dreimal messen als zweimal!

  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTBDer B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB
  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTBDer B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, die richtige Kettenlänge zu bestimmen.

Option Nummer eins klingt so einfach wie plausibel: Man orientiert sich an der Kettenlänge, die vom Hersteller verbaut wurde. Wenn bisher alles gut funktioniert hat, ist das die naheliegendste Wahl. Das muss aber nicht immer die perfekte Lösung sein – etwa weil schon ein Fehler vorlag oder weil in der Zwischenzeit etwas geändert wurde. Beispielsweise könnte die Kassette von 11-30 auf 11-34 Zähne gewechselt oder ein Schaltwerkkäfig mit Riesenrollen und längerem Käfig verbaut worden sein. Auf den ersten Blick mag das noch passen, aber ein Blick auf das Schaltwerk in extremen Gängen wie 54/34 lohnt sich. Wenn es beinahe waagerecht steht und kurz vorm Abreißen ist, läuft etwas ganz und gar nicht rund. Vorsicht ist schon beim schrittweisen Hochschalten geboten – eine zu kurze Kette macht sich oft akustisch durch Rattern bemerkbar.

Ich stand tatsächlich mal mit einem Kumpel im Gelände, als eine nachgerüstete Kette zu kurz war – das endete in einem Schaltwerkmassaker samt Speichenriss. Klingt dämlich, aber wer Ketten nachwachst und sie gesammelt in einem Karton aufbewahrt, sollte vor der Montage unbedingt die Länge überprüfen. Einfach die abgenommene und die neue Kette nebeneinander legen hilft, solche Fails zu vermeiden. Trotzdem gilt: Immer die Glieder zählen! Denn je nach Verschleiß und Längung kann man sich sonst auch verschätzen.

Die folgende Übersicht zeigt gut, wie stark Kassettengröße und Schaltwerk die Kettenlänge beeinflussen. Das sollte bei Umbauten immer im Hinterkopf bleiben – und bei Fullys nicht vergessen: Die Kette „stretcht“, wenn der Hinterbau einfedert.

  • Klassisches Setup an meinem Scott Foil: Standard-Käfig und 10-33er KassetteKlassisches Setup an meinem Scott Foil: Standard-Käfig und 10-33er Kassette
    Klassisches Setup an meinem Scott Foil: Standard-Käfig und 10-33er Kassette
    Klassisches Setup an meinem Scott Foil: Standard-Käfig und 10-33er Kassette
  • An meinem Scott Plasma TT ist ein OSPW Käfig und eine 11-34er Kassette montiert.An meinem Scott Plasma TT ist ein OSPW Käfig und eine 11-34er Kassette montiert.
    An meinem Scott Plasma TT ist ein OSPW Käfig und eine 11-34er Kassette montiert.
    An meinem Scott Plasma TT ist ein OSPW Käfig und eine 11-34er Kassette montiert.
  • Das Eagle-Schaltwerk an meinem Scott Spark erst auf dem 10er Ritzel der Garbaruk Kassette...Das Eagle-Schaltwerk an meinem Scott Spark erst auf dem 10er Ritzel der Garbaruk Kassette...
    Das Eagle-Schaltwerk an meinem Scott Spark erst auf dem 10er Ritzel der Garbaruk Kassette...
    Das Eagle-Schaltwerk an meinem Scott Spark erst auf dem 10er Ritzel der Garbaruk Kassette...
  • ... und dann auf dem 52er. Achtung: Das Schaltwerk braucht noch etwas Spielraum und wandert beim vollen Einfedern noch weiter nach vorne.... und dann auf dem 52er. Achtung: Das Schaltwerk braucht noch etwas Spielraum und wandert beim vollen Einfedern noch weiter nach vorne.
    ... und dann auf dem 52er. Achtung: Das Schaltwerk braucht noch etwas Spielraum und wandert beim vollen Einfedern noch weiter nach vorne.
    ... und dann auf dem 52er. Achtung: Das Schaltwerk braucht noch etwas Spielraum und wandert beim vollen Einfedern noch weiter nach vorne.
  • Geht allerdings auch anders rum...Geht allerdings auch anders rum...
    Geht allerdings auch anders rum...
    Geht allerdings auch anders rum...
  • Kurz mal vom 60er aufs 56er Blatt gewechselt und schon ist die Kette zu lang.Kurz mal vom 60er aufs 56er Blatt gewechselt und schon ist die Kette zu lang.
    Kurz mal vom 60er aufs 56er Blatt gewechselt und schon ist die Kette zu lang.
    Kurz mal vom 60er aufs 56er Blatt gewechselt und schon ist die Kette zu lang.
  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB
Detailansicht
Unscheinbar, aber wichtig: Die kleine Nase zur Kettenführung am Schaltkäfig.
Möglichkeit Nummer zwei: Wenn ein Rad neu aufgebaut wird, man sich an die Tipps der beiden großen Kettenhersteller hält oder versucht, sich dazu etwas zu ergoogeln, kann es schnell unübersichtlich werden. Einfach war es eben nur damals - vor zig Schaltgruppen, Fahrradgattungen und der vermeintlich perfekten markeninternen Abstimmung.

Los geht es mit Shimano

Vorab ein treffendes Zitat der Japaner: "Deshalb kann für die Bestimmung der Kettenlänge auch keine pauschale Antwort gegeben werden!" Je nach Schaltgruppe bzw. Schaltwerkstyp geben sie nämlich eine ganze Reihe an Empfehlungen heraus:Wichtig bei diesem Ansatz: Die Kette muss hierfür zwar auf das größte Kettenblatt und das größte Ritzel gelegt werden, darf dabei aber noch nicht durch das Schaltwerk gefädelt werden. Anschließend werden ein paar Kettenglieder hinzugefügt, um auf der sicheren Seite zu sein. Je größer die Bandbreite der Kassette, desto mehr Glieder kommen on top - das beginnt bei zwei und kann auf bis zu sechs Glieder erweitert werden.

Kleiner Exkurs: Es lohnt sich immer, auf das kleine Leitblech am Schaltwerk zu achten und die Kette korrekt durchzuführen. Ein Praxisbeispiel: Ein Mitfahrer hatte das falsch montiert und – stoisch wie er war – einfach abgewartet, bis der kleine Part von selbst abgeschliffen war. Hat nach ein paar Wochen tatsächlich geklappt. Und Christoph Strasser fuhr so tatsächlich mal quer durch Italien. Kann man so machen, muss man aber nicht, wobei es natürlich für Arsch in der Hose spricht, sowas dann auch zuzugeben und nach 775 Kilometern einfach trotzdem zu gewinnen. Marginal Gains sind allerdings etwas anderes.

Achtung

Achtet bei Fullys unbedingt darauf, dass die Kette in der Position großes Kettenblatt / größtes Ritzel und bei voll eingefedertem Dämpfer noch ausreichend Spiel hat. Andernfalls gibt es bei der ersten Vollkompression im Gelände ein kräftiges Peng - und die Kette reißt. Dazu gibt es ein sehr anschauliches Video von den Freunden bei bike-components:

  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

SRAM

SRAM bietet praktischerweise diverse Videos je nach Radtyp.

Dazu gibt es noch einen Kalkulator, in den verschiedene Parameter eingegeben werden können – und der dann die richtige Kettenlänge ausspuckt.

Übrigens: Alle Flattop-Road-Ketten der Amerikaner sind bereits sowohl für 12-fach als auch für die 13-fach-Gruppen geeignet – das gab es lange nicht mehr. 13-fach-Kassetten gibt es von SRAM derzeit zwar nur für Gravelbikes, und die entsprechenden Parts laufen unter dem Namen XPLR, aber mit zwölf Ritzeln wird sicher auch bei MTB und Road nicht Schluss sein.

Ein kleines Denkspiel in Richtung einer 13-fach-TT-Gruppe mit Einbindung von XPLR-Parts geistert hier schon länger im Kopf herum – es fehlt halt neben dem Kleinkram nur noch ein Zeitfahrrahmen mit UDH-Schaltauge.

SRAM Red AXS Road

MTB je nach 1-, 2- oder 3-fach Schaltung

Gravel/XPLR

Gewachst gibt es diese 12-/13-fach-Ketten bei mir inzwischen in zwei Varianten im derbaranski.shop:

► Mit Molten Speed Wax getunt.
► Exklusiv und nur bei mir erhältlich: mit Dry Fluid Formula S Chain Ceramic Heißwachs samt Nachschmiermittel.

  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

Abschließende Survival-Tipps

Egal, um welches Rad es geht – für solche Fälle empfiehlt sich die Verwendung von Kettenschlössern, die mehrfach verwendet werden können. Zum Beispiel die von YBN, die ich in meinem Shop anbiete. Die von Shimano und SRAM hingegen sollen offiziell nur einmal genutzt werden – und raffiniert wie sie sind, empfehlen sie jedes Mal ein neues. Neuerdings habe ich übrigens auch YBN-Kettenschlösser für Flattop-Ketten im Sortiment.

Und wie mache ich das bei meinen Bikes – und warum manchmal anders als empfohlen?
Bei Rädern mit Umwerfer lasse ich die Kette gerne so lang wie möglich. Der Grund: Ich will bei Blättern und Kassetten maximalen Spielraum haben und mich nicht durch die Kettenlänge auf eine bestimmte Abstufung festlegen. Dafür wechsle ich einfach zu oft die Komponenten.

Bei einer Erstmontage lege ich die Kette vorne auf das kleine Blatt und hinten auf das kleinste Ritzel mit 11 Zähnen. Das Schaltwerk spanne ich dabei nur ganz leicht vor. Dadurch schlackert die Kette in diesem „dümmsten“ Gang, den ich ohnehin kaum nutze, nicht herum. Gleichzeitig bleibt oben – auf dem großen Blatt und dem „Rettungsring“ mit 30er oder sogar 34er Ritzel (alles Shimano!) – genug Luft, ohne dass etwas beschädigt wird.

Sollte sich das nicht schalten lassen: Ich habe sämtliche Synchro-Shift- und ähnliche Di2-Assistenzsysteme deaktiviert. Ich will ganz bewusst selbst entscheiden, wann sich der Umwerfer bewegt – und wann nicht. Gerade mit einem 34er Ritzel lassen sich viele Wellen auch noch auf dem großen Blatt wegdrücken, ohne gleich aufs kleine zu schalten (zumindest hier im Norden). Liebe Grüße an meine Kritiker im Allgäu mit den Kletterergenen – ich hab euch auch alle lieb.

Ähnlich läuft es bei meinen Zeitfahr-Bikes, die vorne ohnehin nur noch ein recht großes Blatt haben. Diese haben fast immer ein spezielles Schaltwerk verbaut, das in Kombination eine längere Kette braucht. Der Klassiker: 58 Zähne vorne, 11-30 Zähne hinten, dazu ein OSPW-Schaltwerkkäfig. Da passt bei mir immer die original angelieferte Kettenlänge von 116 Gliedern. Damit bleibt das Schaltwerk auf dem 11er unter Spannung, und auf dem 30er gibt es noch genug Reserve – ohne waagerecht zu stehen oder zu rattern.

  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB

Marginal Gains

Detailansicht
Marginal Gains durch die richtige Aufhängung der Vorspannfeder im OSPW-Käfig aus Dänemark.

Ein weiterer Pluspunkt für alle "Marginal Gainer": Zumindest theoretisch sorgt eine geringere Kettenvorspannung auch für weniger Reibung. Genau dafür bieten die OSPW-Käfige von CeramicSpeed zwei bis vier Löcher zur Aufnahme der Vorspannfeder des Schaltwerks. Ich wähle - genau - immer eine der unteren Bohrungen mit weniger Spannung. Das ist eine völlig andere Welt als die Serienlösung von Shimano. Für mehr Spannung eignen sich hingegen die oberen Bohrungen.

So empfiehlt es übrigens auch Dennis Löh von CeramicSpeed, der eigentlich die Profis betreut - und dem ich in meiner dezenten Art gerne mal auf die Nerven gehe, wenn ich etwas ganz genau wissen will. Mange tak an dieser Stelle für die Geduld nach Holstebro!

Auszug aus dem CeramikSpeed-Manual: "Beachten Sie die vier Federspannungseinstellungen am OSPW-Käfig: von H (hoch) bis L (niedrig). Die L-Spannungseinstellung reduziert sowohl die Kettenspannung als auch die Reibung, kann jedoch zu einer leicht beeinträchtigten Schaltleistung führen. Die H-Spannungseinstellung bietet die beste Schaltleistung, erhöht jedoch die Reibung gegenüber niedrigeren Spannungseinstellungen.
Wählen Sie für allgemeines gemischtes Gelände (Schotter/Schotter) oder Cyclo-Cross-Rennen das Federspannungsloch neben H (zweithöchste Spannung) und führen Sie das Ende der Feder ein, bis es eingehakt ist."

Damit das alles funktioniert und die Kette auch auf dem Mono-Kettenblatt bleibt, setze ich in den meisten Fällen auf Blätter von Garbaruk. Ihre Zähne sind 40% länger als die der Konkurrenz - ein klarer Vorteil. Alle anderen Blätter ohne Umwerfer kann ich nur in Kombination mit einem Kettenfänger empfehlen!

Detailansicht

Wenn ich die Übersetzung je nach Strecke variiere, lohnt sich auch immer ein Blick auf die Kettenlänge. Bei einem 60er oder größeren Blatt oder mehr Spreizung am Ritzel - etwa von 11-34 bei Shimano oder sogar von 10-28 auf 10-36 bei SRAM - ist das noch wichtiger. Ich habe daher immer vorgefertigte Ketten mit mehr oder weniger als 116 Gliedern in meinem Werkzeugkasten dabei.

  • Der B Works: Richtige Kettenlänge für Gravel, Road und MTB
Detailansicht

Fazit: Mit der richtigen Methode zur optimalen Kettenlänge!

Die ideale Kettenlänge hängt von vielen Faktoren ab, aber mit den oben genannten Tipps, Videos und Tools findest du die ideale Einstellung für dein Bike.

Noch Fragen? Schreib mir unterhalb einen Kommentar oder schau in meinem Shop vorbei - ich helfe dir gerne weiter!


Geschrieben
Anleitung zur perfekten Kette. Produktauswahl, optimale Länge & streng geheime Profitipps für alle Biketypen und Gruppenhersteller!



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

29 EUR für das Flattop Kettenschloss 😂

 

ich habe SRAM Kettenschlösser seit Jahren >10x wiederverwendet und noch nie ist am MTB, RR oder 2 Gravelrädern was passiert. 12TKM pro Jahr mit allen Rädern.

Geschrieben

großes Kettenblatt / größtes Ritzel und bei voll eingefedertem Dämpfer noch ausreichend Spiel hat. Andernfalls gibt es bei der ersten Vollkompression

 

deshalb schaltet man auch vor der Abfahrt auf härtere Gänge, damit der dämpfer ordentlich arbeiten kann.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb NoNick:

großes Kettenblatt / größtes Ritzel und bei voll eingefedertem Dämpfer noch ausreichend Spiel hat. Andernfalls gibt es bei der ersten Vollkompression

 

deshalb schaltet man auch vor der Abfahrt auf härtere Gänge, damit der dämpfer ordentlich arbeiten kann.

lass mich raten du bist noch nie a xco rennen gefahren und voll anaerob in a abfahrt gegangen? 

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Gipfelstürmer:

lass mich raten du bist noch nie a xco rennen gefahren und voll anaerob in a abfahrt gegangen? 

was hat das mit der vollen Federwegsasunutzung eines Dämpfers zu tun? wenn das einfedern durch die Kette begrenzt wird, kann er eben nicht seinen vollen Weg ausnutzen. mein Puls spielt da keine Rolle

Geschrieben

Wenn die kette im ersten gang für einen bottom out zu kurz ist begrenzt du nicht deinen federweg sondern du verewigst dein schaltwerk in deiner Kettenstrebe. 

Es kann durchaus passieren das man nach dem anstieg zu blau ist um dran zudenken das man im ersten Gang ned bergabfahren darf.

Geschrieben
Am 21.2.2025 um 10:34 schrieb Gipfelstürmer:

Ich hab des Rätselts Lösung: im B-Shop handelt es sich um ein 6er Pack!

Gut erkannt, es geht immer um ein Sixpack, dafür gibt es aus der Ferne ein Fleißbienchen. Ich fahre die von YBN schon ewig, erst auf 11-, dann auf 12-fach und jetzt auch auf 12-fach Flattop. Die gehen deutlich besser auf und zu als SRAM, das offiziell auch mehrfach und sie lutschen nicht so schnell aus. Das merkt man dann ab abnehmenden Schnapp-Geräusch. Einziger Unterschied zu denen von R2: Meine sind lieferbar.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BigB:

Gut erkannt, es geht immer um ein Sixpack, dafür gibt es aus der Ferne ein Fleißbienchen. Ich fahre die von YBN schon ewig, erst auf 11-, dann auf 12-fach und jetzt auch auf 12-fach Flattop. Die gehen deutlich besser auf und zu als SRAM, das offiziell auch mehrfach und sie lutschen nicht so schnell aus. Das merkt man dann ab abnehmenden Schnapp-Geräusch. Einziger Unterschied zu denen von R2: Meine sind lieferbar.

Hätte ich schon längst gekauft, aber du guckst so grimmig auf deinem Avatar!

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb zett78:

Hätte ich schon längst gekauft, aber du guckst so grimmig auf deinem Avatar!

Der tut nichts, der will nur spielen. Gibt sogar immer was zum Naschen dazu im derbaranski.shop!

Geschrieben
Am 20.2.2025 um 22:05 schrieb ruffl:

Ist es beim Ceramicspeed Cage nicht umgekehrt? Die unteren Bohrungen haben weniger Spannung und sind für Road, die oberen zwei für Gravel oder Cross.

@BigB Bleibt das jetzt falsch stehen? Nicht das es jemand nachmacht, der sich nicht auskennt.

IMG_5972.jpeg

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ruffl:

@BigB Bleibt das jetzt falsch stehen? Nicht das es jemand nachmacht, der sich nicht auskennt.

IMG_5972.jpeg

Danke, ist ausgebessert.

 

Jetzt wundert mich nicht mehr, warum Marcus seinen KOTL-Erfolg nicht mehr wiederholen konnte... danach einfach immer aufs falsche Loch gesetzt. 🤷‍♂️

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb NoPain:

Danke, ist ausgebessert.

 

Jetzt wundert mich nicht mehr, warum Marcus seinen KOTL-Erfolg nicht mehr wiederholen konnte... danach einfach immer aufs falsche Loch gesetzt. 🤷‍♂️

Also erstmal gut zu wissen, dass hier so genau mitgelesen wird und ein Lob an ruffl fürs darüber stolpern. Da hat sich in der Tat ein Dreher eingeschlichen. Beim Montieren merkt man die Federvorspannung aber auch entsprechend, sodass man das Schaltwerk bestenfalls nicht wieder "falsch" zusammenbaut. Weil es aber auch Käfige ohne Beschriftung, mit weniger als drei Löchern gibt und es heute auf Nachfrage selbst beim größten Hersteller von den Dingern Verwirrung über die richtige Aufhängung gab, gibt es dazu zeitnah nochmal separat etwas. Wenn schon Marginal Gains für ganz viel Geld, dann auch richtig.

 

Wer es ganz genau wissen will, siehe Ceramic Speeds Tipps zur Kettenlänge samt richtigem Aufhängen der Vorspannfeder von den Dänen direkt dazu. 

 

Und No Pain zum KOTL: Die Minuten, die mir da zuletzt selbst für nur Top 20 gefehlt haben, waren wohl eher auf die weiche Birne/schlappe Beine zurückzuführen. Vorschlag: Wir sehen uns im September an der Marina und das Bier geht auf mich?

  • 2 Wochen später...
Zur Desktop-Version