Luke Biketalker Geschrieben 1. Februar 2021 Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 Wenn's im Sitzen zwickt und zwackt, wird selbst die kürzeste Tour zum mentalen Marathon. Wir haben die wichtigsten Sitzprobleme und deren Lösungsansätze zusammengetragen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 1. Februar 2021 Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 ist das ein neues modell, das ohne bezug? wie UV beständig ist dieses material? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Sync Geschrieben 1. Februar 2021 Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 Ich habe mir auch den günstigen fürs Rennrad zum probieren gekauft und muss sagen echt super teil auch nach 2h indoor keine Probleme beim sitzen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Vortrieb Geschrieben 1. Februar 2021 Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 Mit einem 30€ CarbonSattel von Ali, hab ich die wenigsten Probleme. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Tom Elpunkt Geschrieben 1. Februar 2021 Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 mir gehts wie Vortrieb.. 2 Stk. Chinabomber von Ali für € 20 und die sind für mich am besten.. die werd ich mir auch wieder holen, sollte da mal was kaputt werden Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Luke Biketalker Geschrieben 1. Februar 2021 Autor Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 ist das ein neues modell, das ohne bezug? wie UV beständig ist dieses material? Der Sattel, der aussieht wie die Laufschuhe eines gewissen Herrn Dassler ist ein neues Modell, ja: https://bikeboard.at/Board/SQlab-60X-Ergowave-Made-in-Germany-th260815. Meine Freundin hat schon zwei Paar Laufschuhe mit dem - gemunkelt - sehr ähnlichen Schaum durchgelaufen. Das Material ist robust gegenüber Steinkontakt und UV-Problem hätt ich jetzt am Schuh auch nicht wahrgenommen. Wird wohl am Sattel ähnlich sein. BASF ist ja jetzt kein Newcomer am Kunsstoff-Sektor Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Quanik Geschrieben 1. Februar 2021 Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 Für jeden Arsch gibt's den passenden Sattel... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 1. Februar 2021 Teilen Geschrieben 1. Februar 2021 Der Sattel, der aussieht wie die Laufschuhe eines gewissen Herrn Dassler ist ein neues Modell, ja: https://bikeboard.at/Board/SQlab-60X-Ergowave-Made-in-Germany-th260815. Meine Freundin hat schon zwei Paar Laufschuhe mit dem - gemunkelt - sehr ähnlichen Schaum durchgelaufen. Das Material ist robust gegenüber Steinkontakt und UV-Problem hätt ich jetzt am Schuh auch nicht wahrgenommen. Wird wohl am Sattel ähnlich sein. BASF ist ja jetzt kein Newcomer am Kunsstoff-Sektor ich trag andere modelle zum laufen und die haben über den ganzen dämpfquark eine nutzschicht/bezug der sattel sieht aus als wäre er aus polystyren und das wär ja nicht sonderlich uv beständig. ich unstell den mitarbeitern von BASF beileibe keine inkompetenz, es wird aber mittlerweile selten etwas build-to-last auf den markt geworfen und unsinnig müll möchte ich nicht produzieren Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tsd.tom Geschrieben 3. Februar 2021 Teilen Geschrieben 3. Februar 2021 Hat jemand schon Erfahrungen mit dem neuen SQLab 612 R im Vergleich zum Vorgänger ohne R? Gibt es einen Unterschied beim Komfort, Sattelform, Langstreckenperformance usw. oder ist der neue einfach nur leichter? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MakiB Geschrieben 4. Februar 2021 Teilen Geschrieben 4. Februar 2021 Ich fahr den 612R Carbon seit April. Bin davor ca 2 Jahre den 612 gefahren. Der 612R ist kürzer, schmäler und deutlich härter. Nach ein paar Runden hab ich daran gewöhnt. Mittlerweile sag ich der beste Sattel den ich je gefahren bin Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kel Geschrieben 8. Februar 2021 Teilen Geschrieben 8. Februar 2021 Ich würde gern noch den Reitsport als Bsp. nennen, weil ich v.a. mit den Scherkräften zu kämpfen hab und dort viel know-how diesbezüglich vorhanden ist. Das ist insofern ein Problem, weil ich das Rad auch als Transportmittel benutz und nicht ständig Gesäßcreme oder Radunterwäsche tragen kann/will. Das Thema "Sattelschweiß" kann allein anhand der Beckenbreite wohl nicht ganz verdaut werden... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jjf Geschrieben 11. Februar 2021 Teilen Geschrieben 11. Februar 2021 man sitzt ja drauf und schützt ihn so vor uv das ding sieht aber wegen der styroporanmutung echt billig aus, die rauhe oberfläche wirkt sehr billig. kurzum - wahrscheinlich gut - aber sieht leider nicht so aus.... Der Sattel, der aussieht wie die Laufschuhe eines gewissen Herrn Dassler ist ein neues Modell, ja: https://bikeboard.at/Board/SQlab-60X-Ergowave-Made-in-Germany-th260815. Meine Freundin hat schon zwei Paar Laufschuhe mit dem - gemunkelt - sehr ähnlichen Schaum durchgelaufen. Das Material ist robust gegenüber Steinkontakt und UV-Problem hätt ich jetzt am Schuh auch nicht wahrgenommen. Wird wohl am Sattel ähnlich sein. BASF ist ja jetzt kein Newcomer am Kunsstoff-Sektor Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jjf Geschrieben 11. Februar 2021 Teilen Geschrieben 11. Februar 2021 bin mit sq-lab zufrieden - ein mb-modell (weicher) dass am stadtrad montiert ist reißt ein die anderen beiden (rr und mb) zeigen keine schäden. warum das abmessen derart verkompliziert wurde - früher hat man sich ein, zweimal nackert auf ein stück wellpappe gesetzt den abstand der tiefsten punkte gemessen und dann diesen abstand als maß für den rennsattel genommen. beim mb und tourenrad gab man etwas dazu - hat bestens funktioniert/gepasst bei mir Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...