Zum Inhalt springen

mmradl

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mmradl

  1. Nachdem es das Aluminiumrohr nur als Meterware gibt, hab ich natürlich noch genügend davon. Für einen kleinen Kostenbeitrag von € 6,- (€ 1,- Material, € 5,- Versand, Vorauskassa) bin ich gerne bereit passende Stücke davon zu versenden. Anfragen bitte via Forumsnachricht.
  2. Der Tacx Spider Team T3050 ist sicher einer der besten und vielseitigsten Montageständer die es so gibt. Solide aus Stahl gebaut, sehr standfest und stabil für sämtliche Arbeiten. Hab schon einige Montagen damit gemacht, inkl. hartnäckiger Gabel und Tretlagerumbauten. Der Ständer hält den Rahmen stabil und fest. Einziger Nachteil, es gibt keine Montagehalter für Steckachsen. Damit ist er für Montagen von neueren Mountainbikes nicht geeignet. Dazu müsste man den neuen Tacx Spider Team T3350 kaufen (ca.€ 180,-). Dieser ist jedoch aus Alu und leider nicht mehr so stabil wie der alte T3050. Gut gelöst beim neuen Ständer hingegen sind die Montagehalter, welche nun mit Steckadaptern auf sämtliche gängige Achsstandards angepasst werden können. Nachdem ich mir aus obigen Gründen keinen neuen Montageständer kaufen will, hab ich mir mal angesehen ob die Montagehalter nicht irgendwie auf die neuen Steckadapter umzubauen wären. Gesagt getan, und zuerst mal die Steckadapter vom neuen Montageständer bestellt. Diese sind als Ersatzteil zu haben (Tacx Adapterset T3356) und kosten ca. € 20,-. Dann ging es am den Umbau und dazu vorerst mal eifrig gemessen. Die Adapter benötigen eine Buchse von 22mm Innendurchmesser. Die Buchsen am Montagehalter vom alten Ständer haben einen Außendurchmesser von 25mm. Damit geht sich das mit einem geeigneten Aluminiumrohr perfekt aus. Hab mir ein Aluminiumrohr mit 25mm Außendurchmesser und einer Wandstäre von 1,5mm besorgt (ca. €10,-) und auf die Länge von 94mm abgesägt. Die somit erzeugte Buchse muss innen noch etwas ausgefeilt werden damit die Steckadapter leicht hinein und vor allem auch wieder leicht heraus gehen. Die alte Buchse kann man recht leicht aus dem Montagehalter ausschlagen. Am besten am Schraubstock anlegen und mit einer Stecknuss samt Verlängerung sachte heraus klopfen. Die neue Buchse lässt sich recht leicht in den Montagehalter stecken. Bei meinem Umbau sitzt die neue Buchse nicht ganz so fest wie die Alte, aber für meine Zwecke reicht das. Falls die Buchse beim Montieren hin und her wandert kann ich sie ja eventuell noch festkleben. Das ganze sieht dann fertig umgebaut so aus, und hat in Summe ca. € 30,- gekostet.
  3. Hallo Bikeboardies! Danke für die positiven Beiträge, und natürlich sorry wegen dem Gang und den Ventilkapperln. Wird beim nächsten Foto korrigiert. Das mit der Lenkerstellung ist so eine Sache. Ich will das Radl ja auch fahren, und war bei der ersten kurzen Testfahrt total überrascht wie wir damals mit diesen Lenkerstellungen überhaupt fahren konnten. Deshalb hab ich den Lenker dann eben etwas nach oben gedreht. Mein Kompromissvorschlag ist, den Lenker für das Foto klassisch einzustellen, und wenn ich dann damit fahre doch die etwas modernere Lenkerstellung wähle. ;-) Neu verchromt sind die Gabel und der Hinterbau. Die Gabel war vorher schon verchromt, aber das Chrom eben schon halbwegs ramponiert. Der Hinterbau war am Original eigentlich weiß lackiert. Da hab ich mir die Feiheit genommen ein wenig vom originalen Design des Mistral Leader abzuweichen und mich für den Hinterbau am Design des Mistral Professional von 1986 orientiert. Die Verchromung hab ich bei einem lokalen Metallveredler hier in Klagenfurt machen lassen. Die haben das super hin gekriegt, und war auch nicht so teuer. Der Rest ist ja alles Alu, das bekommt man mit viel Geduld wieder ganz gut hin. Einzig das Steuerlager und die Bremsen haben mich etwas länger beschäftigt. Steuerlager für die Shimano 105 Golden Arrow sind so gut wie nicht zu bekommen. Entweder mit dem falschen Gewinde, oder eben ausgeschlagen. Da musste ich dann aus zwei eines machen, was zum Glück funktioniert hat. Bei den Bremsgriffen ist das ähnlich. Meißtens sind ja nur die Griffgummis am zerbröseln. Man bekommt zwar Griffgummis im Nachbau, aber irgendwie hat das nicht gepasst. Da musste ich letztendlich auf ein anderes Modell ausweichen. Die Kosten/Nutzen Rechnung geht wie bei so vielen Liebhabereien natürlich nicht auf. Der meißte Aufwand steckt sowieso in der Arbeit, der Rest bleibt trotz Verchromen und Lackieren in einem überschaubaren Rahmen.
  4. Hallo Bikeboardies! Ich möchte hier gerne das Ergebnis eines Projektes vorstellen, welches ich vor einem Jahr gestartet habe. Ausgehend von einer sentimentalen Verbundenheit zur Marke Puch, und meinem ersten Rennrad welches natürlich auch ein Puch war, habe ich beschlossen meinen noch erhaltenen Renner samt Teile wieder aufzubereiten, und das Puch Mistral Leader aus dem Jahr 1986 wieder auferstehen zu lassen. Das war vor einem Jahr. Eine genaue Beschreibung der Restauration werde ich jetzt besser nicht liefern, das würde den Rahmen dieses Eintrages sprengen. Ich hätte auch mit einem regelmäsigen Bericht auftreten sollen, so wie der Noize hier im Forum mit dem Puch Mistral Reloaded. Doch ich hatte eben nicht damit gerechnet dass es so aufwendig wird. Hab auch großen Respekt vor der Leistung mit dem Puch Mistral Reloaded. Der Anfangszustand meiner Teile war ähnlich dem Puch Mistral Professional vom Noize. Es war wirklich viel Arbeit. Meine Motivation war es auch so viel wie möglich selbst zu machen, und nur die Arbeiten an die Profis zu geben welche ich wirklich nicht selbst machen kann. Das waren hauptsächlich die Verchromung und die Lackierung. Den Rest hab ich so weit wie möglich selber gemacht. Viel Zeit hat auch die Beschaffung von originalen alten Teilen beansprucht. Ein paar Teile wie Steuerlager und Bremsgriffe konnten nicht mehr restauriert werden. Und dann eben polieren, polieren, und nochmals polieren. Ja, und hier ist das Ergebnis. Bin schon gespannt was Ihr davon hält?
×
×
  • Neu erstellen...