Zum Inhalt springen

MacGuffin

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von MacGuffin

  1. Hallo zusammen, ich versuchen mich zum ersten Mal an der Einstellung von Canti-Bremsen an einem Cyclocrosser (siehe Bild). Mein Problem: Die Bremsleistung ist absolut unterirdisch. Ich habe schon unterschiedlichste Einstellungen (Seillänge, Winkel etc.) versucht, ohne Erfolg. Bremszüge und Hüllen sind eigentlich auch OK. Chat GPT hat mir geflüstert, dass ich die Road-Bremsbeläge (waren zuvor auf diesem Bike mit Mini-V-Brakes im Einsatz und haben super funktioniert) für diese Cyclocross-Cantis nicht geeignet sein. V-Brake-Beläge seien auch nicht geeignet. Also setze ich jetzt mal an dem Punkt an. Und nachdem ich so eine sicherheitsrelevante Frage nur ungern der KI überlasse, hoffe ich auf eure Unterstützung. Könnt ihr aus Erfahrung bestätigen, dass diese Jagwire-Roadbremsbeläge für meinen Einsatzzweck tatsächlich nicht geeignet sind? Und falls ja, welche Bremsbeläge könnt ihr empfehlen (optimaler Weise im mittleren Preissegment)? Wäre für eure Hilfe sehr dankbar! 😉
  2. Danke, ja, zumindest gustiert habe ich da schon. Werd da mal einen Suchagenten einrichten. Ja, die sind da schon ewig. Leider zu jung, zu klein, zu teuer. Die älteren Mares aus den 0er-Jahren finde ich aber durchaus cool. 😎
  3. Hallo zusammen, hoffe, ich bin mit meinem Ansinnen hier im richtigen Forum. Ich bin schon seit bald Jahren auf der Suche nach einem "klassischen" Cyclocrosser, also quasi einem Gravelbike mit Canti-Bremsen, oder zumindest etwas in der Art. Festgelegt habe ich mich auf Modelle vor 2010, weil die von der Technik her gut in meinen Fuhrpark passen und mir der Look von damals einfach besser gefällt als der der von aktuellen Bikes. Referenz: Das Orbea auf dem Bild wäre absolut perfekt, ist mir aber leider um 2 Nummern zu klein. Nur: Solche Bikes scheint es am Gebrauchtmarkt in Österreich extrem selten bis gar nicht zu geben. Zumindest bin ich schon bald seit Jahren glücklos bei willhaben auf der Suche. Zu finden sind dort maximal Reiseräder, die mir aber vom Gewicht her zu sehr auftragen und hin und wieder mal echte CX-Bikes zu Liebhaber-Preisen, die einem soliden Neurad entsprechen. Das ich beim optischen Erscheinungsbild auch etwas heikel bin, macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Bin jetzt fast schon so weit, im Ausland mein Glück zu versuchen, aber das könnte etwas kompliziert/riskant sein. Deshalb vorher noch die Frage an euch: Kennt jemand noch andere Bezugsquellen für Gebraucht-Bikes in der Art, wo ich fündig werden könnte? Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar! 🙂
  4. MacGuffin

    Werkzeug

    Das schaut gut aus, mal ausprobieren. Vielen Dank! 👍
  5. MacGuffin

    Werkzeug

    Ja, der Außenring geht mit Hakenschlüssel oder Rohrzange, aber mir geht es um die Aufnahmen an der Lagerschale,damit ich kontern kann.
  6. MacGuffin

    Werkzeug

    Hallo zusammen, hoffe, ich bin in diesem Thread richtig. Hat jemand eine Ahnung, welches Werkzeug ich für die Innenlager-Schale auf dem Foto brauche? Ist von einem Puch Clubman und sehe ich so zum ersten Mal. Bin etwas ratlos und wäre für eure Hilfe dankbar! 😉
  7. Danke für die Antwort! Würde auch die ganze Achse neu machen, Kosten wären überschaubar. Aber auch hier habe ich das Problem, dass der Konus aus dem Achsen-Set in die alte Staubkappe passen muss. Das ist bei denen, wo ich das bis jetzt ausprobiert habe aber nicht der Fall.
  8. Hallo zusammen, die Konen meiner Maillard 500-Nabe von meinem Stadtrad sind komplett hinüber und müssen aufgetauscht werden (siehe Fotos). Mein Versuch, genau diese Teile online irgendwo für kleines Geld zu finden, ist bisher gescheitert. Das ist bei diesen Naben offenbar ein ziemliches Geduldsspiel, weil schon recht alt und nicht so verbreitet. Ich hätte einige andere Konen bei mir herumkugeln, aber die passen wiederum nicht exakt in den Dichtring hinein. Eine neue Nabe oder Austausch des LRS kommt für mich nicht in Frage, da es sich "nur" um mein Dritt-Stadtrad handelt, in das ich keine großartigen Beträge investieren möchte. Daher meine Frage: Fallen euch noch irgendwelche Lösungen/Workarounds für mein Problem ein? Oder hat jemand von euch sogar so ein Teil herumkugeln, dass er mir abtreten könnte? Für eure Unterstützung wäre ich sehr dankbar!
  9. Liebe Selberbruzzler, nachdem mir eure Expertise ans Herz gelegt wurde (THX @ Admins für das verschieben des Threads): Weiß jemand von euch evtl. Rat, ob und wie mein Rahmen noch zu retten sein könnte? 🙏
  10. Erstmal danke @all für die zahlreichen Tipps! Nach nochmaligem Scheitern gebe ich es auf, es selbst noch gerade zu biegen. Hat jemand von euch evtl. eine Adresse für mich (optimalerweise irgendwo im Westen von Wien), wo ich den Rahmen hingeben kann zwecks Reparaturversuch?
  11. Danke für den Tipp! Gerade versucht, mit meinen Bordmitteln keine Chance. Das Ding bewegt sich kein Stück. Keine Ahnung, was das für Kräfte gewesen sein müssen, die das verbogen haben...😳 Außerdem habe ich noch einen ca. 2 mm langen Haarriss entlang des Schraubgewindes entdeckt (siehe Foto). Hätte ich da zu unrecht Sicherheitsbedenken?
  12. Es ist wirklich das Ausfallende, nicht das Schaltauge. An der Stelle, wo die Einstellschraube verläuft (und wodurch es an diesem Punkt scheinbar eine Schwachstelle gibt) ist es gerade nach hinten verbogen. Die Achsaufnahme ist also quasi um ca. 5 mm aufgeweitet. Zurückbiegen hätte ich auch schon erwogen, indem ich eine lange Schraube durch das Schaltauge schraube, die dann in einen Schraubstock Spanne und dann das Stück quasi mit dem Rahmen als Hebel vorsichtig wieder zurückbiege. War mir nur nicht sicher, ob der Stahl eine nochmalige Kaltverformung mitmacht oder gleich (oder fast schlimmer: dann während der Fahrt) an der Stelle komplett bricht. Bedingt durch das Bohrloch der Einstellschraube ist dort nicht wahnsinnig viel Fleisch dran...da hab ich wahrscheinlich nur 1 Versuch und der will wohl überlegt sein...😬 Zu einem Experten gehen wäre auch noch eine Option, aber wer greift so einen Intensivpatienten an? 🤔
  13. Hallo zusammen! Der Betreff fahrradet es schon: Mein Willhaben-Schnäppchen war doch keines und das ist mir nach mühevoller Aufbauarbeit erst bei vergeblichen Einstellversuchen des Schaltwerks aufgefallen. --> Das rechte hintere Ausfallende von meinem GT Avalanche (BJ 1992) ist hinüber, heißt, nach hinten verbogen und gestaucht. 😭 In den Bildern zum Vergleich das defekte und das heile Ausfallende von oben fotografiert. Meine Frage: Kennt jemand von euch irgendwelche finanziell und handwerklich vertretbaren Möglichkeiten, das Teil auszutauschen oder den Missstand irgendwie anders auszubügeln? Der Rahmen ist ansonsten tipptopp und es täte mir in der Seele weh, ihn nur zur Deko an die Wand zu hängen. Würde mich sehr über sachdienliche Hinweise freuen! 🤞 LG Georg
  14. Eine Magura Raceline D habe ich drauf. Aber was hätte die Bremse damit zu tun? Federgabelumbau wäre nicht meine erste Option. Die wiegt fast 1.700g. Da bin ich selbst mit einer dickwandigen Stahlgabel 1/2 kg drunter. Vom Look her ist es auch nicht so meins. In 26" und ums halbe Geld nehm ich die sofort! Ich bin momentan eher auf diesem Level unterwegs: https://www.bikehit.de/de/starrgabeln/9147-point-mtb-gabel-26-1-18-280-mm-ahead-schwarz-280mm-schaft.html Die ist halt mit 385mm recht kurz.
  15. Missverständnis: Ich glaube Du meinst die Schaftrohrlänge, meine Frage hat aber auf die Einbauhöhe abgezielt (Abstand Achse - Lagersitz). Und ja, mit gewindelos meine ich Ahead.
  16. Hallo zusammen, hoffe ich bin mit meinem Thema hier richtig. Ich bin gerade dabei, mein altes (und etwas zu kleines) 26"-GT MTB auf Stadtbetrieb unzurüsten. Dabei möchte ich u.a. die Federgabel (Rock Shox Quadra) gegen eine Starrgabel tauschen. Das ist an sich schon eine Herausforderung, da Gabeln mit meiner Spezifikation (26" Stahl, gewindelos, 1 1/8-Schaft mit min. 18 cm etc.) offenbar fast nicht zu bekommen sind. Erschwerdend kommt hinzu, dass die paar Gabeln, die in Frage kommen, recht unterschiedliche Einbauhöhen haben. Die liegen zwischen 385 und 445 mm. Meine Quadra hat ca. 410 mm. Meine Frage: Wie „schlimm“ ist es, wenn die neue Gabel (Hausnummer) 2-3 cm kürzer oder länger ist, wenn es um die Nutzung als Stadtflitzer geht? Für sachdienliche Hinweise wäre ich euch sehr dankbar! 😊
  17. Hallo zusammen! Mangels Platz in der Wohnung und einbruchsicherem Keller spiele ich gerade mit dem Gedanken, meine beiden Cityflitzer auf dem Balkon (16m2, nach oben hin offen) abzustellen. Bin noch am überlegen, wie ich die Bikes vor Wind und Wetter ausreichend schützen kann. Davor, sie mit einer Plane einzupacken, wird ja immer wieder abgeraten (Stichwort „Schwitzen“). Da muss also wahrscheinlich doch eine andere Lösung her, die ich noch nicht gefunden habe. Abgesehen vom Schnee, der sich auf dem Balkon oft in rauen Mengen sammelt (fällt vom darüberliegenden Dach drauf), bin ich mir noch einigermaßen unsicher, ob nicht allein schon die Temperatur(schwankung) den Bikes zusetzen kann (Hydraulik, Scheibenbremsen, Werfer etc.). Das ist aktuell meine größte Sorge. Frage an die Runde: Ist noch jemand von euch in der Situation, seine Räder am Balkon abstellen zu müssen und hat vielleicht ein paar sachdienliche Hinweise dazu? Weil viele ähnliche Forenbeiträge zu dem Thema in die Richtung „abgleiten“: Nein, in meiner Wohnung oder am Gang ist wirklich (!) kein Platz für die beiden Bikes… ;-) Hoffe auf ein paar gute Ideen! :-) lG McG
  18. Hallo zusammen! In meinem Freundeskreis habe ich in letzter Zeit vermehrt mitbekommen, dass Bikes auch aus versperrten Kellerabteilen gefladert werdern. Möchte vermeiden, dass mir das passiert und Suche deshalb gerade nach Lösungen, wie ich meine Bikes (3 Stück) möglichst diebstahlsicher im Kellerabteil (ca. 2x2m) verwahren kann. Nur ein Schloss an der Türe reicht nicht, weil das nur ein Holzverschlag ist, also ratz-fatz aufzubrechen. Und eine zusätzliche Sicherung mit einem Fahrradschloss ist mir zu wenig, weil das gute Teil ja leicht weggetragen einfach weggetragen werden kann. Meine Idee war jetzt irgendeine Verankerungsmöglichkeit für meine Bikes zu kaufen oder zu basteln, wo ich die Räder dann komfortabel mit einem Panzerkabel o.Ä. anketten kann. Hat jemand von Euch schon mal ähnliches gemacht und Erfahrung in solchen Dingen? Habe zwar schon die eine oder andere Lösung gefunden ("normale" Fahrradständer aus Eisen, Bodenanker von Abus etc.), aber vielleicht habt jemand von Euch ja DIE Lösung, die dann auch noch kostengünstig ist. Wäre hier für jede Anregung/Hilfe sehr dankbar! :-) lG McG
×
×
  • Neu erstellen...