Zum Inhalt springen

Herr Stahl

Members
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Herr Stahl

  1. Hallo Georg, hallo Bastl, sehr interessant, auch dass ich anscheinend der Einzige bin, der erst den Steg und dann die Verbindung zum Sitzrohr lötet. Hatte das mal in einer Beschreibung von David Kirk gefunden und es dann auch so gemacht. Wenn ich erst die Verbindung zum Sitzrohr mache und dann den Steg habe ich mehr mit Verzug und Zwängungen zu kämpfen.
  2. Hallo Bastl, vielen Dank dass du das Scheitern hier mit uns teilst und so klar bebilderst. So können wir wirklich lernen und besser werden. Welche Reihenfolge hast du beim Löten des Hinterbaus gewählt? Bzw. welche Meinungen gibt es hier zur besten Reihenfolge beim Anlegen der Sitzstreben? Ich mache es meistens so: In der Rahmenlehre hefte ich erst die Sitzstreben an die Ausfaller. Dann verbinde ich die beiden Sitzstreben über Heften des Sitzstrebenstegs. Erst dann hefte ich Sitzstreben an Sitzrohr. Anschließend aus der Lehre nehmen, Rahmen prüfen, ggf. bisschen richten, dann fertig löten. Viele Grüße Peter
  3. Stark! Vielen Dank für den ausführlichen und beeindruckenden Baubericht.
  4. Hallo Georg, vielen Dank für die gute Antwort. Stimme dir 100% zu. An die unterschiedlichen Flussmittel hatte ich noch gar nicht gedacht - gut, dass ich es noch nicht ausprobiert habe. Die Nachgiebigkeit in der Lehre erhöhen ist ein guter Hinweis, fällt mir aber schwer das umzusetzen.
  5. Würdet Ihr empfehlen beim Heften eines Rahmens in der Rahmenlehre Silber zu nehmen, auch wenn anschließend eine Messing-Auftragslötung (außerhalb der Lehre) erfolgt? Bisher konnte ich auf jeden Fall beim Heften mit Messing immer leichte Zwängungen feststellen, wenn ich den Rahmen nach dem Heften aus der Lehre befreit habe. Nicht dass da ähnliche Probleme entstehen, wie sie hier gerade diskutiert werden.
  6. Hallo, die Pletscher Anlötplatte kann man hier bekommen: https://www.720-bike.de/produkt/id3590 Viele Grüße Peter
  7. Hallo Manfred, fantastisch und Hut ab! Da wir ja anfangs gemeinsam an den Gleichungen gearbeitet haben, kann ich mir sehr gut vorstellen, wieviel Arbeit bis zu einer ruckelfreien Umsetzung drin steckt. Konntest du noch ein bisschen von dem Herleitungen und Codes verwenden, die wir gemeinsam gemacht hatten oder bist du ganz neue Wege gegangen? Nochmal Hut ab - rattlecad ist ein wirklich nützliches Programm. Viele Grüße, Peter.
  8. Hallo Noize, Ceeway hat mittlerweile auch Columbus-Gabelscheiden, die für Scheibenbremse geeignet sind. Ich glaube sowohl gerade, als auch unicrown, siehe ceeway home page. Die Reynolds-Gabelscheiden gibt es in gerade und gebogen bei ceeway. Ich habe eine Scheibenbremsgabel mit den gebogenen Reynolds-Gabelscheiden gebaut mit einer relativ breiten Gabelkrone. Auf die 4 mm Spacer habe ich verzichtet. Allerdings würde ich die bei meiner nächsten Gabel doch verwenden, da bei einer 180er Scheibe der Abstand zur Gabel knapp ist. Die Gabelscheiden von Reynolds und höchstwahrscheinlich auch die von Columbus haben unten wie von Ulrich vermutet einen etwas größeren Durchmesser, so dass man auch die dazu passenden Ausfallenden braucht. Ich habe entsprechende plug-in Ausfallenden genommen. Viele Grüße, Peter.
  9. ...vielen Dank Manfred für diese sehr schöne Umsetzung des konischen Steuerrohrs inklusive Gehrungsschnitt. Ein unscheinbares, aber nicht unwesentliches Detail. LG, Peter.
  10. Hallo Manfred, habe dir eine PM geschickt. Da können wir Excel und ggf. scilab austauschen. Viele Grüße, Peter.
  11. Hallo Manfred, anbei findest du die mathematische Beschreibung der Schnittkurven für Kreiszylinder/Kreiszylinder, für elliptischen Zylinder/Kreiszylinder und Kreiszylinder/Kegel. Das Ganze ist noch nicht getestet. Das einfachste wäre das Ausdrucken der Schablonen, um zu sehen ob es passt. Allerdings habe ich nur eine krude Excel-Tabelle mit Diagramm gebaut, aus der ich nicht maßstäblich ausdrucken kann. Viele Grüße, Peter. Update: Revision 1 mit Columbus Tapered Head Tube als Anwendungsbeispiel Schnittkurven Herleitung rev1.pdf
  12. Hallo Manfred, danke für die schnelle Rückmeldung. Absolut nachvollziehbar - Masterarbeit geht vor. Berufsbegleitender Master? Werde mir mal Gedanken zur mathematischen Beschreibung der Schnittkurven machen. Kann aber etwas dauern. Viele Grüße, Peter.
  13. Hallo Manfred, habe rattlecad 3.4.02.74 gerade geladen und es scheint problemlos auf meinem mac zu laufen. Da ich rc nun schon seit einiger Zeit gerne nutze und jetzt einen Rahmen mit konischem Steuerrohr konstruieren will, war meine Hoffnung, dass das Update auch konische Steuerrohre berücksichtigt. Dies scheint aber noch nicht der Fall zu sein. Könntest du dir vorstellen, rattlecad zu erweitern, so dass auch die etwas komplexeren Gehrungsschnitte tapered headtube/downtube und tapered headtube/toptube gezeichnet werden? Und wenn ich so kurz vor Weihnachten schon einen Wunsch äußere, nehme ich gleich noch einen dazu. Es wurde hier schon gelegentlich diskutiert, ob rc nicht auch den Gehrungsschnitt einer ovalen Kettenstrebe mit dem Tretlagergehäuse berücksichtigen könne. Das wäre für mich eine große Erleichterung, da ich dann nicht ein extra-CAD-Programm oder Hand-Abwicklung bräuchte. Es wäre für mich ausreichend den Querschnitt als Ellipse anzunähern. Den letzten Feinschliff und eine eventuelle Abweichung von der Ellipsenform passe ich dann ohnehin mit der Feile an. Bin zwar nicht gerade Trendforscher, aber vermute, dass es noch andere Selberbruzzler gibt, die gerne mal ein konisches Steuerrohr verbruzzeln. Vielen, vielen Dank für das ausgezeichnete Programm und im Voraus vielen Dank für alle Erweiterungen, die da noch kommen, Peter.
  14. ...kann es sein, dass bei dieser Variante, bei der ja Ausfallende und Bremssockel in einer Linie liegen, der Spacer schon allein deshalb her muss, weil sonst der Bremssattel nicht mehr mittig zur Scheibe positioniert werden kann? Lt Tabellenbuch muss der Bremssockel 4 mm nach hinten zerspringen ggü. dem Ausfallende-Innenseite. Das kann man machen, indem man den Spacer nutzt oder indem der Sockel eben 4 mm weiter außen angelötet wird. LG, Peter.
  15. vielen Dank für eure schnellen Antworten. Werde mir dann eine kleine Lehre bauen. Thom, hast du zwischen der Lehren-Platte und dem Anlötsockel noch ein 4 mm Distanzstück?. Die Anschlussmaße für IS2000 habe ich gerade im Tabellenbuch Fahrradtechnik gefunden. Das Laufrad mit Scheibenbremse passt zum Glück ohne Spacer in die Gabel. Viel Platz zwischen Scheibe und Gabelscheide ist allerdings nicht. Viele Grüße, Peter.
  16. Nachdem ich hier vor ein paar Wochen Tipps für den Bau einer Gabel mit Scheibenbremse bekommen habe, möchte ich ein kurz zum Besten geben, was ich gemacht habe und dann noch eine Frage dranhängen: Es sind nun Reynolds 631 Gabelrohre geworden und zwar vorgebogene. Die Wandstärken liegen am Gabelende ca. 1.5 mm und der Durchmesser bei 17 mm. Dazu passend verwende ich plug-in dropouts, die bündig abschließen. Das Ganze kann man nicht gerade als Leichtbau bezeichnen, erfüllt aber hoffentlich die Anforderungen für eine Scheibenbremse. Peter Evans von ceeway hat sehr gut beraten und prompt geliefert. Die Gabel ist soweit fertig. Es fehlt noch das Feinmachen und das Anlöten des Scheibenbremse-Sockels für eine 180er Scheibe. Kann mir dazu jemand sagen, wie man da vorgeht? Wie richte ich den Sockel aus? Baut man sich da eine Lehre oder setzt man das Laufrad mit Scheibe und Bremse ein und nutzt diese als Lehre? Viele Grüße, Peter.
  17. N'abend Georg Blaschke, danke für die ungeschminkte Wahrheit. Werden noch ein bisschen in rattlecad puzzeln und hatte es mir zu einfach gemacht. Um das Steuerrohr unter 200 mm c-c zu halten, habe ich die Gabel etwas länger gemacht. Vielleicht muss ich hier meine rc-Zeichnung posten, um Hilfe für Große-Leute-Rahmen einzuholen und die Gabel nicht unnötig lang zu machen. Mit Nova habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings war der Zoll umständlich und es gibt derzeit so wenig Dollar für den Euro. Werde erstmal ceeway und ggf. reset-racing fragen. Reicht eine 180er Scheibe für einen Tourer mit ca. 120 kg Systemgewicht? Besten Dank und viele Grüße, Peter.
  18. vielen Dank für die Antwort. Das macht Sinn und werde beim nächsten Projekt die Bohrungen entsprechend der Ausführung der Gabelkrone setzen. Apropos nächstes Projekt. Es soll ein 28"-Trekking-Rad für eine große Person werden. Die Gabel soll 425 mm lang sein und eine 200 mm Bremsscheibe bekommen. Nun habe ich gelegentlich gehört, dass Stahlgabel und Scheibenbremse schwierig, schwierig sei, z.B. wegen der Torsion der Gabel beim bremsen bei höherer Nachgiebigkeit einer Stahlgabel. Geht man dann eher zu biegesteiferen Gabelscheiden über, z.B. Columbus Max? Das schränkt allerdings die Auswahl der Gabelkronen etwas ein.
  19. vielen Dank Ulrich, alles sehr verständlich geschrieben und sehr hilfreich. Ich benutze auch das Fluidfilm-Spray mit einem flexiblen Röhrchen drauf, so dass man in alle Ecken kommt. Schmierig wird es, wenn man anschließend das Rücklichtkabel durch den Rahmen zieht. Wo wir schon bei diesem Thema sind, können wir die Gabel gleich mit abarbeiten? Da habe ich eine Bohrung oben auf der Innenseite gesetzt, die hoffentlich weit genug vom Kraftfluss entfernt ist. Peter. Gabelbohrung im hinteren Teil des Bildes. Besseres Bild habe ich gerade nicht.
  20. Hallo Ulrich, "Zu- und Ablaufbohrungen", sollte man dann in die Sitzstrebe pro Seite gleich zwei Bohrungen setzen, ebenso für die Stege? Hinweis bzgl. mit Flamme erwärmen, bis Restfeuchte raus ist, gefällt mir sehr gut. Danke für die Erinnerung an die Tretlagergehäusebohrung, hätte ich glatt vergessen. Peter.
  21. ok, ich muss auch zugeben, dass meine seit Jahren abgescheuerten Tubus-Gepäckträger nicht den Eindruck machen, als ob Korrosion sie jemals zum Bruch bringen. Von daher mag das Versiegeln von innen übertrieben sein, lässt mich aber zusammen mit deinen Erfahrungswerten umso besser schlafen.
  22. Hallo Noize, vielen Dank für die ultraschnelle und beruhigende Antwort anhand von echten Erfahrungswerten. Womit versiegelst du deine Rahmen von innen? Peter.
  23. vielen Dank an Ulrich Vogel, der mir vor einiger Zeit Tipps für schwenkbare Rohloff-Ausfallenden gegeben hat. Diese habe ich nun eingelötet. Die Schlitze in den Ketten- und Sitzstreben habe ich hier schräg ausgeführt. So muss ich am Ausfallende nichts biegen, was förderlich für Parallelität und Schwenkbarkeit ist. Der Grund meiner ersten Nachricht hier ist eine Frage, die etwas vom Thema ablenkt: Wie sieht es im Rahmen, vor Allem in den Sitzstreben und Stegen mit Resten von Flussmittel aus? Vor dem Löten streiche ich auch die Innenseite der Rohre mit Flussmittel ein. Nach dem Löten wässere ich den Bereich meist mehrere Stunden. Von außen kann man dann die Flussmittelreste einfach abwischen und "Flakes" mechanisch lösen. Aber wie sieht es innen aus? Bei der Sitzstrebe kommt hinzu, dass ich zwar kleine Ablaufbohrungen setze, aber trotzdem das Gefühl habe, dass es innen kaum abtrocknet. Nach dem Beschichten versiegele ich den Rahmen von innen mit Fluidfilm. Muss ich mir wegen eventueller Flussmittelreste im Rahmen Sorgen machen? Viele Grüße, Peter.
×
×
  • Neu erstellen...