Zum Inhalt springen

veloc

Members
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von veloc

  1. Hier steht Industrielager (das P-38 hat 3x7, d.h. zu einer 7-fach Kassette muss die Nabe kompatibel sein, sollte aber via spacer machbar sein. https://www.bike-components.de/de/bc-basic/Urban-Acera-V-Brake-28-Laufrad-p56308/. Auf der Shimano Seite steht "einstellbares Lagersystem", also wohl eher Konuslager (???): https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/acera-t3000/FH-T3000.html Ein paar Gramm mehr oder weniger ist mir egal, aber es sollte einigermassen robust sein (Dichtungen z.B.). Lt. https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-HB0001-06-GER.pdf hat die VR Nabe Konuslager, HR ist für mich unklar (Freilauf kann jedenfalls ersetzt werden. Ob der dann nach ein paar Jahren lieferbar ist und wie teuer das dann kommt, steht auf einem anderen Blatt).
  2. Benötige ein günstiges Laufrad für hinten (bisher alte durchgebremste Mavic Rennradfelge, Speichen sind leicht oxidiert). Habe schon überlegt, einfach eine neue Felge einzuspeichen, die Mavic Kasten RR Felgen sind aber auch gebraucht (das Liegerad stammt aus den Mitte Neunzigern)) zu teuer. Die Standard Mavic Tiefbettfelgen passen dann nicht zu den Speichen (die wären dann zu lang). Es gibt sehr günstige Laufräder für ca. EUR 45 mit der FH-T3000, z.B. von bike-components mit Industrielagern anstatt Konuslager, das immer wieder nachgestellt werden muss. Kommentare zu der FH_T3000 gibt es auf den Verkäuferseiten wenige. Wie sind Eure Erfahrungen mit der FH-T3000 bzw. Acera Industrielagern? Da ich noch nicht weiss, ob ich das erst kürzlich gebraucht erstandene Liegerad (Lightning P-38) behalten will, möchte ich nicht so viel 'reinstecken, um es fahrtüchtig zu bekommen..
  3. Die 622-Felge meines neu gebraucht erworbenen Lightning ist durchgebremst: ein Kollege hätte eine Mavic MA-2 mit entsprechend Material an den Wänden (1.5mm), da hätte ich die alte Renn-Kastenfelge einfach durch die MA-2 ersetzt: 1.) wie gross ist das Risiko, dass die Speichen zu lang sind? 2) wie ist das Risiko, dass die Speichen beim Umspeichen reissen (sehen teilweise etwas korrodiert aus, so ca. 1mm schwarze Stellen). Sind das evtl. verzinkte Speichen? Kann ich Reifen mit solchen Rissen noch ein paar Monate fahren (abgesehen vom Risiko, dass sich Fremdkörper durch die Risse sehr leicht bohren und evtl. einen Platzer verursachen können.
  4. Bin am Überlegen, ein 20 Zoll Hinterrad neu aufzubauen oder eines komplett zu kaufen: Nun habe ich die Wahl beim Liegeradteileversand eines mit Deore und Alexa Felge für ca. EUR 100 zu kaufen oder bei Taylor Wheels eines für ca. EUR 40, allerdings mit tx-500 Nabe und Grünert Dynamic4 Felge. Die Felge ist - obwohl nur einlagig gar nicht so schlecht (habe eine ähnliche am 28 Zoll Stadtrad), relativ stabil, wo ich mir nicht sicher bin: ist die Tourney Nabe im Vergleich zur Deore nur schwerer oder auch schlechter gedichtet bzw. haben die Laufbahnen der Kugellager eine schlechtere Oberflächenqualität, so dass die Lager schneller kaputt gehen? Klar, bei dem 100 EUR HR wird auch anders zentriert incl. Abdrücken u.ä., das Nachzentrieren könnte ich aber bis zu einem gewissen Grad auch selber (Tensiometer habe ich, Zentrierlehre würde ich noch kaufen bzw. die Mittigkeit mit Klötzchen oder Tomatendosen und Münzstapel überprüfen.
  5. Für mein Liegerad (2 x 20 Zoll) suche ich einen Reifen,. der auch auf Feldwegen, in der Nässe und wenn's geht auch bei Reif noch guten Grip hat. Dachte an den Schwalbe GT 365 40-406 oder einen "reinrassigen" MTB Reifen, wie den Schwalbe Jumpin' Jack 54-406 oder den Crazy Bob 54-406. Oder den Schwalbe Mad Mike in 47-406? Brauche dann allerdings neue SKS Schutzbleche https://www.kurbelix.de/sks-fahrrad-schutzblech-bluemels-60-mm-20-zoll-schwarz(bei den bisherigen wird's mit 40-406 schon knapp vorne). Auch bei den grösseren wäre mir 47-406 lieber, das passt dann sicher 'rein. Evtl. schleift dann gerade so das dicke Profil, wenn es bis 54-406 spezifiziert ist (in der Gabel hat's genug Platz Meine "Einsatzbereiche" 60-70% Asphalt 20-40% Feldwege (teilweise grob und scharfkantige Kalksteine, vermischt mit Erde und z.T. Sand -> Pannenschutz Eine Alternative wäre evtl. noch der Conti Double Fighter (?) Oder den normalen Marathon mit reduziertem Druck. Beim GT 365 befürchte ich, dass er sich voll mit Split sammelt. Wie seht Ihr das?
  6. Das siehst Du genau richtig. Pumpe den Marathon ziemlich stark auf (geschätzt 4-5 bar) und in der scharfen Kurve rutsche ich dann mit dem Vorderrad natürlich weg. Inzwischen fahre ich halt langsamer an diesen Stellen. Aber ich denke, mit dem Conti-Cyclo X-King muss dann eine gute Pumpe mit Anzeige her, so dass ich den Druck je nach Strecke variieren kann.
  7. Gut, dann kaufe ich den Conti-Cyclo X-King, merci
  8. nun, ich fahre zu 90% Asphalt und zu 10% Feldwege (also mit ca. 2-3 cm Schotter). Sollte also auf Asphalt ähnlich "gut" oder "schlecht" im Bezug auf dem Rollwiderstand sein wie der bisherige Marathon green guard und ähnlichen Pannenschutz bieten. In Zukunft, wenn ich nicht immer weg rutsche vielleicht auch 20-30% Feldwege, keine trails, aber hügelig ist es schon, da Schweizer Jura. Aber ich werde nur auf ca. 1.5-2m. breiten Feldwegen unterwegs sein, wenn ich im "Gelände" bin. Geh dann erst 'mal messen... Das Thema 200 EUR Mountainbike ist dank Eurer Rückmeldungen erst 'mal erledigt, danke.
  9. der von riffer angesprochene Continental Cyclo X-King hat 35-622, rutscht der dann nicht, trotz prinzipiel gutem grip, bei Steinchen trotzdem weg, weil er schmal ist? Sorry, hatte noch nie ein mountain bike und entsprechende pneus.
  10. War gerade bei meinem lokalen Velo Händler: er hat einige Occasion Velos, ein BMC für SFr 250 mit Suntour Gabel, mit Rahmenhöhe 54, das passt ganz gut. Aber Suntour, kann das Original BMC sein? V-brakes mit Plastik-Hebel... Ich werd's erst 'mal mit anderen Pneus auf meinem Trekking Rad probieren, da hab ich zumindest eine gute Schaltung (Rohloff) und einigermassen solide Speichen und Felgen. Beim cyclo X-King heisst es: "Der Rollwiderstand auf der Straße ist gegenüber RR-Reifen schon heftig.", aber mein Schwalbe Marathon green guard läuft ja auch nicht gerade leicht. Ist 35 nicht zu schmal? Was spricht gegen den von mir angeführten? Der X-King https://www.bike-components.de/de/Continental/X-King-Silver-29-Faltreifen-Werkstattverpackung-Auslaufmodell-p62165/ ist wohl eher für's Gelände (?). Ist echt schwierig als Laie bei den vielen Reifentypen. Möchte halt nicht bei leichtem Geröll, also Steinchen mit ca. 2-3cm gleich wegrutschen.
  11. Befürchte, dass hier die Tretlager bald defekt sind bzw. die Bremsen nicht so dolle sind, die Geometrie nicht so toll ist, aber in Natura sieht's ganz gut aus, Rahmenhöhe passt zu meinen Haxen (82cm Beinlänge, 180cm Körperlänge). Oder kann ich davon ausgehen, dass ich wegen billigstem Felgen und Speichenmaterial sofort nachzentrieren lassen muss? Was meint ihr? Soll eigentlich dazu dienen, normale Schotterwege mit etwas weniger Rutschen fahren zu können als auf meinem Trekking-Rad mit 622-40 Schwalbe Marathon. https://www.bauundhobby.ch/hobby-+-sport/velo-+-zubeh%C3%B6r/mountainbikes/leopard-star-cat-26-ii/C080102/P6020667-13C/de?template=productpage1_n&box=box1 Mechanische Disc ist mir synpathisch, die Version mit v-brakes kostet SFr 200 (ca. EUR 160). Reparaturwerkstätte hat coop auch. In Test schneidet sonst Leopard gar nicht so schlecht ab. Oder ist das zu billig? Fahre keine trails. Alternative wäre breitere pneus wie den Conti https://www.continental-reifen.de/fahrrad/reifen/mountainbike/double-fighter-3 in 622-50 (würde gerade so noch 'reinpassen) auf mein Trekkingrad, das allerdings nur v-brakes hat.
  12. veloc

    Welche mech. disc)?

    Habe auf einer polnischen Seite die MX-2 für ca. EUR 10 (allerdings ohne jegliches Zubehör) gesehen, 'mal sehen, ob die in's Ausland schicken.
  13. veloc

    Welche mech. disc)?

    Felgengummi ist so ein schwarzer No-name Gummi, der sich relativ schnell abnutzt und gut packt; die Felge ist neu, aber danke für den Hinweis auf die Verdickung, werde auch da den Händler d'rauf ansprechen, ich sehe da nichts... Die MX-5 ist doch nur einseitig "single sided moving pad mechanism"laut http://www.bikeradar.com/road/gear/category/components/disc-brake-systems/product/review-hayes-cx5-expert-cable-disc-15-49517/, da werde ich wohl eher die BB7 nehmen.
  14. veloc

    Welche mech. disc)?

    Da bin ich mir eben nicht sicher. Habe einen "Test" http://bike-advisor.com/reviews/hayes-mx5-2012.html gefunden, aus dem geht's nicht klar hervor. Die mx-5 kostet ca. ein Drittel der spyke (35 EUR vs. ca. 90), wobei ich die spyke nur bei ausländischen Anbietern gesehen habe. Die BB7 kostet ca. EUR 50. Die ca. 55 EUR wären es mir wert, aber erst möchte ich sicher sein, dass die mx-5 Schrott ist. Braucht ja nicht so brutal zupacken, sonst bremse ich bei Regen praktisch nur vorne... @yellow: lowsider LOL, das wäre dann aber eher ein highsider... das Blech klingt interessant, werde 'mal meinen Fahrradhändler fragen, ob er noch eine Idee hat. Brauche den eh wg. dem Fräsen der IS2000 Aufnahme an der Gabel.
  15. veloc

    Welche mech. disc)?

    danke, aber ich habe hinten keinen is2000 Anschluss. Könnte nur die disc für vorne nehmen.
  16. Möchte mir gerne für vorne (hinten geht nicht wg. fehlendem IS2000 Anbauteil) eine mechanische disc anschaffen, da ich neulich bei Regenwetter beinahe in ein Auto 'reingerauscht wäre, das mir die Vorfahrt genommen hatte... IS2000 Anlötteil ist an der Gabel. Möchte gerne meinen Trekking bike v-brake Bremshebel weiter nutzen. Sollte nicht allzu giftig zupacken, sonst mach ich bei Regen gleich einen Salto, aber bei Regen eben dosierbar sein und überhaupt packen. Zur Wahl stehen bei den beidseitig zupackenden: 1. TRP Spyre (ist fast zu teuer) Einseitig zupackende: 1. Avid BB7 (preislich im Rahmen, sei sehr robust und einfach nachzustellen) 2. Clarks CMD - 17 (sehr günstig, Avid clone (?) Edit: 3. Hayes MX-5 (sei etwas klapprig) Was würdet Ihr empfehlen? Eine hydraulische Bremse möchte ich nicht. Edit: wichtig ist mir noch, dass sich die Bremse nicht so leicht verstellt.
  17. Ja, die Körpergrösse wäre schon hilfreich. Falls nicht so gross, ist https://www.bikester.at/vermont-jersey-7-26-zoll-schwarz-matt-406632.html#rating das ein sehr gutes Angebot für EUR 329, aber der Rahmen ist halt sehr klein (40cm). Der N31 Nady hat schon die besseren Dichtungen und auch sonst macht's einen ganz guten Eindruck.
  18. Hallo NutzSportRadler Danke für den Hinweis. Nein, einen 36'er habe ich nicht, nur einen verstellbaren. Das Teil heisst sich internal assembly, habe ich auch für EUR 37 plus Porto gesehen, z.B. für den n31 siehe https://www.paul-lange.de/tradepro/shop/artikel/docs/Explosionszeichnungen/SHIMANO/DH-3N31-QR-3546.pdf, googeln unter Y28U98010 http://bicikli.de/shop/SHIMANO-Ersatzteil-Y-28U98010-DYNAMOEINHEIT-DH-3N31-QR-SILBER-ACHSLAeNGE-108MM-QR-TYP-Shimano-Code-Y28U98010 aber ich weiss nicht, ob diese Einheit passt. Und ein neues Vorderrad gibt's für EUR 50-60 mit so einem Nady. Zwecks Umspeichen: da hat mir mein Fahrradmechaniker davon abgeraten: die Felge sei verbogen nach dem Entspannen. Evtl. teste ich das 'mal, habe heute in der Altmetallsammlung ein Vorderrad mit N31 gefunden, ebenfalls mit vermurkstem Kabel, wenn man die Speichen immer entgegengesetzt und um fast 180 Grad versetzt langsam entspannt, könnte es einigermassen funktionieren. Aber ich glaube es nicht, denn mein Velomech ist ein alter Hase, der weiss das schon.
  19. manchmal gibt es auch komplette Rahmen sehr günstig (bei cnc-bike habe ich einen Trekcingrahmen mit is2000 Aufnahmen für EuR 79 gesehen. Habe nämlich ein ähnliches Problem: die Gabel hat schon is2000 Aufnahme, aber der Rahmen nicht...
  20. Bei Ganzjahresgebrauch finde ich auch einen Nabendynamo geschickt: Habe mir vor einigen Jahren ein Occasion Pegasus für EUR 100 erstanden, das Einzige, woran ärgerlich gespart wurde, waren die verzinkten Speichen, da ist mir eine nach 5 Jahren (auch bei Regen und Schnee) eingesetzt) geknallt, die 7 Gang Nexus hat besser durchgehalten, als erwartet, also Null Reparaturen, manchmal unter Last - von Anfang an- leichtes Durchrutschen. Tja, und das Tretlager hat auch nach einem Jahr den Geist aufgegeben. Inzwischen würde ich mir nach einer Regen-Notbremsaktion in der Stadt mechanische Scheiben überlegen, aber dann sieht's am Bahnhof wieder zu gut aus... Wichtig: ein gutes Schloss, habe damals EUR 50 für ein besseres Abus Schloss investiert und nochmals eur 70 in ein gutes LED Frontlicht, nachdem das alte durch Vandalismus zerstört wurde (ditto neuer Sattel nachdem er gestohlen wurde und die Schnellspanner am Sattel durch normale Sechskant ersetzt). Mein Velohändler vor Ort hat über die Qualität des Pegasus Rahmens gestaunt. Habe einen billigen Shimano Nady und der hat den rauhen Einsatz ohne Probleme durchgehalten. Nie mehr ohne Nady und gute LED Frontlampe und nie mehr ein Rahmen mit zu kurzem Oberrohr! Inzwischen würde ich mir ein Gebraucht Fahrrad mit 8- oder 9-Gang Nabe kaufen. Edit: Zuallererst muss aber der Rahmen zu Dir passen, alles Andere kann man noch ändern. Ohne Probefahrt also bitte nichts kaufen... Eventuell gibt es ja auch einen Händler, der gebrauchte Radl verkauft. Wenn Du das Fahrrad in der Stadt sicher abstellen kannst, dann würde ich mir auch ein gutes neues leisten. Mein besseres Fahrrad ist ein neues Vorvorjahresmodell.von einem kleinen Händler. Schon 'mal bei Mifa geschaut? Sind halt schwerer, aber nach einiger Zeit hast Du dann gute Armmuskeln http://www.mifa-shop.de/fahrraeder/trekkingfahrraeder oder http://www.mifa-shop.de/fahrraeder/cityfahrraeder Preis/Leistung ist sehr gut, aber da ist vielleicht wie bei dem Pegasus (damaliger Neupreis ca. EUR 500) irgendwann ein neues Tretlager fällig. Bis 170cm wäre vielleicht so etwas interessant: http://www.mifa-shop.de/fahrraeder/cityfahrraeder/cityfahrrad-26-zoll-einrohr-alu-7-gang-nexus-nabendynamo-stvzo-rh-46-cm.html. Oder so etwas bis 175cm http://www.mifa-shop.de/fahrraeder/trekkingfahrraeder/citybike-28-zoll-herren-alu-7-gang-nexus-nabendynamo-stvzo-rh-52-cm-black.html. Da steht z.B. nichts darüber, ob verzinkte Speichen verwendet werden. Mifa ist qualitätsmässig etwas über den Baumarkt bzw. Hofer und Lidl Rädern anzusiedeln. Pegasus (die Billigmarke der deutschen ZEG Fahrradgeschäfte) dann wiederum oberhalb von Mifa. Das Pegasus hat auch einen einfachen Gepäckträger, einfache (Kunststoff) Schutzbleche, man kann zwar damit leben, aber es nervt dann halt doch, wenn die Reparaturen kommen (EUR 100 Tretlager, EUR 35 gerissene Speiche über 5 Jahre ist allerdings nicht die Welt, ansonsten nur Reifen und Bremsbeläge und Vandalismusersatz). Da Du ja täglich einige Kilometer unterwegs bist, vielleicht doch besser im Laden bzw. mit Probefahrtmöglichkeit kaufen.
  21. würde theoretisch gehen, zuerst gab's nur einen Kabelbruch innen, als ich zum Lagerspiel nachstellen auf der "falschen Seite" aufgemacht und etwas hastig wieder zugemacht habe (Kabel eingequetscht und - nur unter der Lupe sichtbar- innen abgewürgt. Danach hat es noch ein Kollege versucht, mit dem Ergebnis, dass nun ein ca. 3cm langes Stück fehlt. Am besten wäre wohl, das ganze Kabel zu ersetzen, aber das traue ich mir nicht zu, habe praktisch keine Routine mit Kugellagern... Ein einem Velogeschäft in der Nähe würden die mir die ganze Einheit ersetzen, die Einheit 'raus und 'rein zu schrauben, das würde ich mir mit Hilfe eines anderen Kollegen so einigermassen zutrauen...
  22. ist leider nicht so, es steht nur Nexus d'rauf (vom Querschnitt sieht's so aus wie N31, D32 oder D37). Auf der Shimano Seite gibt's nur infos zur neuen Version -004, danke für den link, da hatte ich schon gesucht. Ein neuer Dyno nützt mir nicht viel, weil ich nicht sicher bin, ob die Innereien kompatibel sind (ansonsten müsste ich umspeichen und das kann ich vergessen).
  23. Anscheinend gibt es ja - ausser bei SON - kaum mehr Nabendynamos mit 6-Loch Aufnahme: von Shimano den dh3-d32 und von sram noch i-light d7. Bisher habe ich ein einfaches 622-19 Vorderrad d'rin mit zac 19 und dh3-d31 Nabendynamo. Das interne Kabel in der Nabe ist abgerissen und nun überlege ich mir, anstatt die Dynamoeinheit auszutauschen, auf ein Vorderrad mit dh3-d32 und disk (avid bb7) zu wechseln. Die alte Felge und die Speichen kann ich wohl nicht mehr verwenden, da die Felge nach der Einspannung dann verzogen wäre (?). Es scheint, als ob is2000 Aufnahme (5cm Abstand zwischen den Gewindelöchern) vorgesehen ist, aber hält meine Federgabel das überhaupt aus? Taugt der Nabendynamo 'was (muss nicht leicht sein, aber sollte einen guten Wirkungsgrad haben).
  24. Bei meinem schönen Nabendynamo hat's leider das Kabel vom Stator zum zweipoligen Anschluss abgerissen: wo bekomme ich eine neue Dynamoeinheit (also das ganze runde Innere) her? Den Händler, wo ich das gekauft habe, gib'ts leider nicht mehr. Sollte eigenlich ein dh-3n31 sein, auf der Bestellbestätigung stand dann dh-3n20 d'rauf, angekommen ist etwas mit Nexus auf dem Zylinder, auf der Kurzbeschreibung steht UM-2X0A-003-00, da findet aber google praktisch nichts. Wäre auch interessant, wo ich das online her bekomme.
×
×
  • Neu erstellen...