Zum Inhalt springen

kadu

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von kadu

  1. Tedeschi Trucks Band - "Dark End of the Street" (with John Bell) Tedeschi Trucks Band - Down Along The Cove (with John Bell)
  2. bitte bei DE ROSA (SK PININFARINA)vorbeischauen. danke und lg
  3. Eric Gales & Beth Hart - Catfish Blues (07.02.2017, Norwegian Jade) ERIC GALES + JOANNE SHAW TAYLOR (JAM) Red House GUITARE EN SCENE FESTIVAL 2016
  4. eine uralte schnulze,sparsamst interpretiert,voller gefühl,die dem orginal in nichts nachsteht. mit redneck-blacke mills und ultra talent derek trucks Blake Mills - Save the Last Dance For Me Live https://youtu.be/C25cBaEttUw
  5. ich mag zakk sehr,überhaupt sein letztes konzert auf bluray,unblackened. leider ist er er zeitweise so ein shredder,das es auf die substanz des songs geht,geschwindikeit ist nicht alles. eric clapton, oder jmmy herring von wsp usw.sind meister des weglassen,auf,s wesentliche konzentriert. die melodie steht immer im vordergrund. ein beispiel Black Sabbath "War Pigs" [LIVE Melbourne, Australia 2013] HD 1080p https://youtu.be/OFHUhbOyT94
  6. Tedeschi Trucks Band - Sweet Virginia (with The Wood Brothers)
  7. die datenkomprimierung nervt mich schon seit jahren. wahrscheinlich legt man heutzutage keinen wert mehr auf gute klangqualität,siehe die beschissenen handys. hier ein sehr interessanter bericht Warum uns komprimierter Digitalklang so nervt. Vor 50 Jahren hatte Musik noch einen prallen Klang. Heute wird digitaler Sound so stark komprimiert, dass er das Gehirn überfordert. So werden MP3-Musik und Mobilfunkgespräche nervigErst zehn Minuten läuft die Telefonkonferenz mit Kollegen aus Übersee, schon sind einige Teilnehmer unkonzentriert und zeigen erste Anzeichen von Ermüdung. Studien zeigen, dass dies oft an der schlechten Tonqualität liegt. Sind Klänge beeinträchtigt, hat das einen messbaren Effekt auf unser Gehirn – selbst dann, wenn wir die Übertragung subjektiv gar nicht als gestört wahrnehmen. Forscher der TU Berlin um Benjamin Blankertz haben untersucht, wie Menschen auf Lücken in der Übertragung oder Audiosignale in niedriger Qualität reagieren. Sie haben Testpersonen Wörter und ganze Sätze vorgespielt, die mal in höchstmöglicher Klanggüte übertragen wurden, mal in schlechter Qualität, gestört durch Hintergrundrauschen oder durch Kompression. Das ist bei digitaler Musik oder der Übertragung von Mobilfunkgesprächen üblich. „Auch wenn die Versuchspersonen subjektiv keinen Unterschied zwischen dem ursprünglichen und dem gestörten Signal ausmachen konnten: Das Gehirn war trotzdem unterschiedlich aktiv. Je stärker die Störung ausgeprägt war, desto stärker waren auch diese Aktivierungen“, sagt Jan-Niklas Antons, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin. Der Prozess scheint sich also auf vorbewusster Ebene abzuspielen. Die Effekte lassen sich direkt im Hirn beobachten: Bei schlechtem Ton sind nicht nur wie beim Hören üblich die auditorischen Areale rechts und links aktiv, sondern auch fast alle zentralen Bereiche. Schneller müde, mehr Stress Die Synapsen im unbewusst aktivierten Gehirn feuern dabei häufiger, als würden die Klänge in höchster Qualität im Kopf ankommen. „Das führt zu einer verringerten Aufmerksamkeit, lässt den Rezipienten schneller ermüden und kann auch zu Stress führen“, sagt Antons. Ist etwa die Telefonverbindung zu einem Callcenter schlecht, wird der Mitarbeiter schnell ermüden, seine Aufmerksamkeit rasch nachlassen. Wird die schlechte Tonqualität bewusst wahrgenommen, dürften auch die Anrufer eine Reaktion zeigen und das Gespräch mit negativen Emotionen verbinden. Erfasst der Rezipient nämlich die Störungen einer Übertragung, ist auch der Frontalbereich seines Gehirns mit emotionaler und kognitiver Verarbeitung aktiv. Auch das haben die Berliner Forscher untersucht. „Dabei wurde sogenannte Text-to-Speech-Software eingesetzt, die geschriebene Texte automatisch in Sprache übersetzt und sie vorliest. Je schlechter die Qualität, desto negativer bewerteten die Versuchsperson die Situation emotional“, sagt Antons. Doch es kommt immer auch auf den Zusammenhang an. Wer, statt zwei Stunden mit Kollegen per Videokonferenz über eine gestörte Leitung zu diskutieren, eine gleich lange Zeit bei minderer Tonqualität mit Freunden plaudert, wird dadurch deutlich weniger gestresst. Gehirn muss mehr arbeiten Anzeige Bei unbewusster wie bewusster Wahrnehmung von schlechter Tonqualität ist also das Gehirn besonders aktiv. Doch warum? „Im Gehirn wird das Signal analysiert, und es werden kognitive Zusammenhänge erschlossen. Es muss daher mehr arbeiten, wenn zum Beispiel der Gesprächspartner schwer zu verstehen ist. Auch versucht es, Lücken, die durch Störungen oder Komprimierung des Tonsignals entstehen, zu schließen. Auf Dauer strengt das an und führt zur Ermüdung“, sagt Antons. Die Ergebnisse lassen sich „wahrscheinlich auf das Musikhören übertragen“, sagt Antons, „wer sich lange Zeit hinweg digitaler, stark komprimierter Musik zum Beispiel im MP3-Format mit niedriger Bitrate aussetzt, dürfte ebenfalls ermüden und emotional negativ reagieren.“ Könnte also zweistündiges Hören von MP3-Musik Autofahrer schneller ermüden? Grundsätzlich auszuschließen ist das nicht, Antons will so weit aber nicht gehen. Andere Faktoren, etwa die Monotonie beim Fahren, dürften seiner Einschätzung nach einen größeren Einfluss haben. Unterbewusstsein hört mit Dennoch sind die Effekte mangelnder Tonqualität beim Musikhören interessant: Zum einen liegen Musikaufnahmen oft komprimiert als digitale MP3-Datei vor, zum anderen werden sie bereits verlustreich aufgenommen. Bei der Komprimierung werden Klänge, die keinen Einfluss auf die Wahrnehmung des Hörers haben, entfernt. Bewusst ist kaum ein Unterschied auszumachen. Doch das Unterbewusstsein lässt sich nicht täuschen, das Gehirn versucht trotzdem permanent, die Lücken zu schließen. „Außerdem sind Musikaufnahmen grundsätzlich kompakter, der Dynamikumfang ist deutlich geringer geworden. Dabei hat sich der Lautstärkepegel merklich nach oben verschoben“, sagt Rolf Schmitz, bei Dolby unter anderem zuständig für das Mobilgeschäft. Nuancen werden überdeckt, das Klangbild ausgedünnt. Das bringt das Gehirn dazu, aktiv zu werden, was zur Ermüdung führt. Ende kam mit Transistorradio In den 50er-Jahren hatte Musik noch einen prallen Klang, schon das Abspielen über Transistorradios aber hat ihn verflacht. Auf die Spitze getrieben wird es durch das Streaming auf Smartphones: Nicht nur liefern die eingebauten Boxen wenig Leistung, auch müssen Audiodateien für die Übertragung auf dem Funkweg noch weiter komprimiert werden. Dass Musik schon beim Entstehen darauf abgestimmt wird, glaubt Schmitz indes nicht: „Bei den meisten Top-Ten-Titeln dominieren die Beats und die Stimme. Das heißt aber nicht, dass Komponisten die Musik so anlegen, dass sie sich besonders zur Wiedergabe auf kleinen Lautsprechern eignet.“ Schließlich soll Musik nicht nur auf dem Handy einigermaßen gut klingen, sondern auch bei hochwertigen Audioanlagen in Klubs, im Auto oder über Kopfhörer. Abgesehen von komprimierten und verlustreichen Klängen löst auch Musik Irritationen im Gehirn aus, die am Synthesizer oder Computer entstanden ist. Das hat eine Studie von Professor Theo Geisel am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation ergeben. „Das Besondere an elektronisch erstellter oder nachbearbeiteter Musik ist, dass sich Beats extrem gleichmäßig und präzise setzen lassen. Und sie können exakt und nach Belieben auf eine Stelle im Musikstück positioniert werden“, erklärt Holger Hennig, der an der Studie beteiligt war und jetzt als Physiker an der Harvard University tätig ist. Solche Präzision ist jedoch alles andere als natürlich: „Ein professioneller Percussionist weicht bei seinen Schlägen – gemessen an einem von einem Metronom vorgegebenen Takt – um zehn bis 20 Millisekunden ab. Mal ist er etwas schneller, mal etwas langsamer“, so Hennig. Wahllos eingestreute Abweichungen „Bei den Instrumenten hat sich viel getan. Synthesizer können sehr natürlich klingen, und Drum-Machines bilden die natürlich auftretenden Schwankungen bei den Beats recht gut nach“, so Schmitz von Dolby. Die Software streut aber in der Regel die Abweichungen wahllos ein. Das hilft wenig, da die natürlichen Abweichungen nicht zufällig verteilt sind, sondern einem Muster folgen. „Die zeitlichen Verschiebungen bilden selbstähnliche Strukturen: Das Muster in einer bestimmten gespielten Sequenz hat große Ähnlichkeit mit dem Muster über die gesamte Spielzeit hinweg. Solche Fraktale gibt es oft auch in der Natur. Der Ausschnitt eines Farnblatts etwa sieht ähnlich aus wie das ganze Farnblatt“, sagt Hennig. Nur wenn eine Software diesem Muster folgt, kommt die Musik beim Rezipienten gut an. „In einem Test haben Probanden Musikstücke, bei denen eine Software Abweichungen vom regelmäßigen Takt rein zufällig verteilt hat, als schlechter bewertet. Solche rein zufällige Verteilung ist in vielen Softwares implementiert. Das ruckelt dann aber sehr und klingt recht holperig“, so Hennig, „humanisierte elektronische Musik, bei der unsere Software die Abweichungen nach einem natürlichen Muster gesteuert hat, wird dagegen deutlich besser bewertet.“ Das Programm könnte auch als MP3 gespeicherte Musik nachträglich natürlicher klingen lassen. Verlustfreie Musik für Konsumenten Auch hier zeigt sich: Das Gehirn ist bei schlecht humanisierter Musik besonders aktiv, vor allem das limbische System, in dem Gefühle verarbeitet werden. Stellen Experten in der Musikproduktion fest, dass eine für die Komprimierung zuständige Software dem Rezipienten nicht behagt, wird sie nicht eingesetzt: „Solche Codecs durchlaufen sehr ausführliche Hörtests und Analysen. Der ultimative Test ist das Hörerlebnis des Konsumenten, und das muss stimmen“, sagt Schmitz. Auch die Konsumenten können einiges dafür tun und etwa auf MP3-Musik verzichten. Amazons Cloud Player, iTunes und zahlreiche Spezialservices wie Linn Records, 2L, Naim und Highresaudio bieten nahezu verlustfreie Musik zum Herunterladen an. Die Auflösung dieser Dateien, die Abstufung der digitalen Speicherung der Töne, liegt mit 24 bit oft sogar höher als bei CDs. Auch die Abtastfrequenz, die angibt, wie oft das Signal abgetastet wird, erreicht mit 96 oder gar 192 Kilohertz Höchstwerte. Dabei kann der Mensch nur 16 Kilohertz wahrnehmen – zumindest bewusst. Vielleicht arbeitet aber das Gehirn trotzdem ganz unbewusst mehr, um die Lücken in der Abtastung zu füllen. Das wollen Forscher in weiteren Studien herausfinden. Gegenstand der Forschung ist auch das Thema „Gewöhnung“. Wissenschaftler wollen herausfinden, ob sich Menschen an mindere Tonqualität gewöhnen können. Geht es um bewusste Wahrnehmung, ist dies bereits erwiesen, doch es könnte möglicherweise auch für unbewusstes Rezipieren gelten. Manche Forscher vermuten, dass Gehirne von Menschen, die schon als Jugendliche ausschließlich MP3-Musik hören, später die Lücken in der komprimierten Klängen nicht mehr füllen wollen und von schlechter Qualität völlig unberührt bleiben. lg karl
  8. neues von Black Country Communion
  9. Soundgarden - Live From Lollapalooza 2010 (Chicago, USA) [HD] KFOG Private Concert: Chris Robinson Brotherhood - “Leave My Guitar Alone” Chris Robinson Brotherhood performs "Shadow Cosmos" on Ditty TV
  10. Music Occult - "The Black Crowes" Docu. - Chris Robinson Is A CROWLEY Disciple https://youtu.be/_svTnPTf8j8
  11. Stop-Go (Coney Island, NY 09.10.16) widespread panic
  12. die krähen sind immer gut:toll:
  13. Dead & Company: Live from the Hollywood Bowl (6/1/2017 - Show 2 Set 1) ein wenig die auferstehung von GREATFUL DEAD mit den orginal mitgliedern am schlagzeug dem legendären BOB WEIR und dem bassisisten von den ALLMAN BROTHERS und JOHN MAYER
  14. Alter Bridge Full Show 2016 HD Live The House Of Blues, Dallas https://youtu.be/THfZLmlesKQ
  15. Joe Bonamassa - "This Train" - Live At Carnegie Hall: An Acoustic Evening Joe Bonamassa - "Song of Yesterday" - Live at Carnegie Hall: An Acoustic Evening Joe Bonamassa - "The Valley Runs Low" - Live At Carnegie Hall: An Acoustic Evening
  16. TOTD ALPINE VALLEY DIRECTORS CUT mit chris cornell und eddy fedder Anders Osborne 5/5/12 Black eye Galaxy CD realese show "Spanish Moon" w/Warren Haynes & Karl Denson
  17. Umphrey's McGee (w/ Warren Haynes) - "Little Gift / Higgins" - Mountain Jam 2016
  18. Muddy Waters & The Rolling Stones - Baby Please Don't Go - Live At Checkerboard Lounge Muddy Waters & The Rolling Stones - Mannish Boy - Live At Checkerboard Lounge Muddy Waters & The Rolling Stones - Hoochie Coochie Man (Live At Checkerboard Lounge)
  19. besi-gänsehaut Celebrating Gregg Allman's Life | "Midnight Rider" | LIVE at the 2017 CMT Music Awards https://youtu.be/ljNQ1A5kp30
  20. stimmt,m.knopfler war schon immer ein begnadeter und einfühlsamer gitarrist:klatsch:
  21. Liquid Tension Experiment - "Paradigm Shift" - Live 2008 The Aristocrats - Gaping head wound (Mexico - Culture clash tour)
  22. "Whipping Post" - The Allman Brothers Band
×
×
  • Neu erstellen...