Zum Inhalt springen

freiraus

Members
  • Gesamte Inhalte

    142
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von freiraus

  1. ....ich sehe, ihr habt alle zurückgefunden, dann scheinen unsere Beschreibungen ja zu stimmen Eigentlich würden wir alle Trails im Buch als fahrbar einstufen - die max. Schwierigkeit entspricht in etwa S2 bis max. S3 (http://www.singletrail-skala.de/) - so steht`s auch im Buch geschrieben. Bei nassen Verhältnissen kann ein Trail aber schnell mal ein Schwierigkeitsgrad schwerer werden, v.a. wenn er mit Steinen oder Wurzeln versehen ist. Was der gute Herr Moser als unfahrbar eingestuft hat, ist glaube ich mit den heutigen bikes teilweise durchaus fahrbar - da hat sich doch einiges getan in den letzten Jahren...zum Glück, wenn ich da so zurückdenke Ich war übrigens auch letztes Wochenende in der Tolminer Ecke (glücklicherweise bis Montag, da war perfektes Wetter) - neue Touren ausprobieren ....die Gegend hat noch viel mehr zu bieten....welche Touren seit Ihr denn gefahren? Grüße, Peter
  2. Schalte mich auch mal ein.... erst mal Respekt - schöne Tour habt Ihr da gemacht.... @lukky Von Bovec nach Kobarid und weiter nach Tolmin kannst Du auch über Cezsoca nach Magozd dann nach Dreznica und runter z.B. nach Ladra oder auch nach Kobarid. Und dann evtl. hoch zur Planina Pretovc und weiter ins Tolminka-tal (nach Javorca) oder runter nach Zatolmin. Auf der anderen Talseite könntest Du den Stol und den Matajur und evtl. den Kolovrat mit einbauen. Du kannst Dir auf unserer Seite die GPS-Daten unserer Touren downloaden und das Ganze mal im Google-Earth anschauen. Ostseite: Tour 8 bis Magozd, dann weiter ab Dreznica mit der Abfahrt von Tour 12 oder 14. Dann über Vrsno hoch nach Krn und die Abfahrt von Tour 24 hoch zur Pl. Pretovc und entweder die Abfahrt von Tour 28 nach Javorca oder auf deren Auffahrt auf Schotter/Asphalt nach Zatolmin. Ansonsten kann man auch gemütlich auf einer kleinen Straße am Ostufer nach Tolmin radln.... Grüße, Peter
  3. Jetzt ist ja nicht Frühjahr oder Frühsommer und daher werden die Teilnehmer beim Worldcup im Brückenspringen in Most na Soci ("Brücke über die Soca") hoffentlich ins Wasser eintauchen....da unten gibt es sowieso weniger Boote, aber kalt ist es bestimmt genauso.....brrrrr. Bestimmt ganz sehenswert....falls jemand von Euch sowieso unten ist.....und Samstag abend ist Party.... Grüße, Peter
  4. ...so was ähnliches haben (hatten) wir eigentlich vor, aber Touren aufschreiben, fotografieren, filmen - alles auf einmal ist schwierig. Und die Freizeit zu knapp . Aber wir werden dieses Jahr mal versuchen mehr zu filmen. Oder Ihr kauft Euch alle eine Helmkamer bei blickvang und helft mit! Übrigens: bei youtube auf "In hoher Qualität ansehen" anklicken, dann ist das Filmchen besser (Wisst Ihr evtl. eh, ich bin youtube-Anfänger....) Mahlzeit, Peter
  5. Servus, erstmal danke für das Lob - und auch die Anmerkungen, so wird die nächste (?) Auflage noch besser! @el_pichichi das mit der Hütte.......komisch, eigentlich solle da eine sein, das werden wir demnächst selber noch mal kontrollieren....ich hoffe ihr hattet genügend müsliriegel im rucksack @giantdwarf Das mit der Einteilung in Schwierigkeitsgrade ist so ein Thema, eine allgemeingültige Bewertung wie z.B. beim Klettern gibt es ja nicht, höchstens noch die singletrailskala, allerdings bezieht sich diese ja nur auf Abfahrten und wir wollten den Gesamtschwierigkeitsgrad der Touren wiedergeben. Wir haben versucht mit der Tourenbeschreibung einen Eindruck der Tour zu vermitteln, auch die Abfahrt etwas zu beschreiben. Hättest du einen Vorschlag, wie das aussehen könnte? Wir sind für alle Anregungen dankbar. ....und noch ein kleines Schmankerl - ein Video eines Teils der Abfahrt von Tour 6 (der erste Trail) den zweiten Trail im unteren part haben wir selber erst vor kurzem entdeckt.... ach ja, die Tour (und der Trail) haben die Schwierigkeit "3" von 5 - evtl. hilft das ja um einen Eindruck zu bekommen. Die Qualität ist leider so lala, aber youtube bringt`s nich besser rüber, die Aufnahme ist eigentlich besser.....wir üben noch... Grüße, Peter
  6. ...jetzt in der aktuellen bike: Spotguide Soca-Tal inkl. 2 Touren aus unserem Tourguide.... Grüße, Peter
  7. Servus, im deutschen Forum ist die Frage nach einer Ambulanz aufgetaucht - wir mussten bis jetzt zum Glück nie die slowenischen Medizinmänner in Anspruch nehmen, daher haben wir nur die Notrufnummern im Führer aufgeführt, aber eben keine Ambulanzen. Generell gilt: Im Notfall die 112 wählen, bei Bedarf wird dann Bergrettung/Notarzt verständigt. Ansonsten gibt es eine Ambulanz in Tolmin, welche nach Aussage des Chefs des Tourismusamts auch an Wochenden und Feiertagen besetzt ist: ZD TOLMIN PREŠERNOVA ULICA 6A, SI - 5220 TOLMIN +386 (0)5 388 11 20 Etwas weiter entfernt, 2 Ambulanzen in Sempeter bei Nova Goriza und Jesenice: SPLOŠNA BOLNIŠNICA DR. FRANCA DERGANCA ULICA PADLIH BORCEV 13 A 5290 ŠEMPETER PRI GORICI +386 (05) 330 10 00 SPLOŠNA BOLNIŠNICA JESENICE CESTA MARŠALA TITA 112 4270 JESENICE +386 (04) 586 80 00 Ich hoffe allerdings, dass Ihr diesen Service niemals in Anspruch nehmen müsst, aber das Rad wirft eine ja doch manchmal recht schnell ab.... Grüße, Peter
  8. Servus, wir sind am nächsten Wochenende (19./20.4.) in Wien beim Argus-Bikefestival (http://www.bikefestival.at/) anzutreffen. Also, wer Lust hat mal in unserem Buch zu blättern (und evtl. das Buch zu kaufen ) und Information rund ums Biken in Slowenien benötigt kann gerne am Stand von Slowenien vorbeischauen (http://www.bikefestival.at/2008/pdf-1.pdf). Bis dann, Peter
  9. ..danke für das Lob! Ich weiss leider (noch) nicht genau wie die aktuelle Schneelage ist, aber die Temperaturen sehen zumindest nicht zu schlecht aus: http://www.bovec.si/de/ (Wettervorhersage links unten) http://wetterbote.de/tolmin_slowenien Grüße, Peter
  10. ....so soll es sein: zufriedene Kunden! Wir sind übrigens weder verwandt, verschwägert oder sonstiges mit NoDoc...und es ist auch nicht der Michael, der mit mir den Führer verfasst hat ....und er hat ganz regulär bezahlt!! @NoDoc: ich denke Du verstehst, warum wir uns entschlossen haben ein "richtiges" Buch zu machen und kein ich-lad-mir-jetzt-mal-die-Tour-runter-und-druck-sie-mir-an-meinem-Tintenstrahldrucker-aus- Gezettel.... Die Zettel der Roadbooks sind übrigens nicht extra "oberflächenbehandelt" - sie sind einfach hochwertig (zweifarbig) gedruckt, eine extra Behandlung in Form von z.B. Lackierung o.ä hätte den Kostenrahmen gesprengt, aber sie halten auf jeden Fall einer mehrfachen Benutzung stand. Um sie noch einmal extra zu schützen kann man kleine Plastikhüllen (bei uns in D sind z.B. solche Hüllen für KFZ-Papiere erhältlich, oder die Hüllen von Herrn Moser ) verwenden. Nach dem uns mehrmals die Frage gestellt wurde, ob man im Winter bzw. ab wann man im Soca-Tal biken kann hier noch eine aktuelle Info, quasi aus erster Hand, von Marko, Shopbesitzer in Tolmin: "..it really depends on the winter, last two have been pretty bike friendly, but we had so much snow in the one before that that biking in higher places was practically impossible over 1000m until mid april at least. It's snowed in over 1000m at the moment, too, but this will change as soon as we get some sun for a couple of days. It's pretty warm, too, we had some 15°C days in february for example. It's usually more like 0 - 5°, dropping to -5° or even less if it's cold and can rise up to 10° on a (normal) warm winter day. Besides that it all depends on the precipitations.For example, december was sunny (&cold), january was rainy, february was sunny again (but warmer than december), march has been a little bit of everything so far,... So yes, it's very possible to ride during the winter, but you'd better check the conditions first." Generell muss man auch regional noch einmal unterscheiden: Im nördlichen Soca-Tal ist es sehr alpin - die umliegenden Berge sind über 2000 m hoch. Wobei man sich hier viel in den Tälern bewegt, einmal aus Gründen des Bikeverbots im Triglav Nationalpark und weil die Berge einfach zu steil sind. Eine Ausnahme ist die Straße auf den Mangart-Sattel (ca. 2050 m) - hier liegt auch oft noch im Juni Schnee. Das südliche Soca-Tal bei Kobarid und Tolmin ist etwas mediterraner da es Luftlinie zur Adria nur ca. 30 km sind und die Berge westlich des Soca-Tals nicht so hoch sind (max. 1640, Matajur), d.h. die mildere Luft wird erst an den Bergen östlich/nördlich "gebremst". Vor allem in diesem Gebiet ist die Bikesaison mit Sicherheit länger als bei uns. Wie auch Marko schreibt, kann man in tieferen Lagen (Tolmin liegt auf 200 m Höhe, Kobarid auf 235 m, die Touren gehen meist bis auf ca. 1000 bis ca. 1400 m) durchaus auch ganzjährig biken - tropische Temperaturen darf man natürlich keine erwarten. Im Sommer kann es dagegen teilweise sehr heiß werden - Temperaturen um die 35° und mehr sind keine Seltenheit. Für uns sind die schönsten Monate Mai/Juni (alles schön grün, blühende Wiesen) und September/Oktober (klare Luft, angenehme Temperaturen und im Oktober bunte Buchenwälder). Grüße ins Nachbarland, Peter
  11. ....jetzt aber: Ab sofort kann das Buch über unser Bestellformular http://www.mtb-slowenien.de/bestellung/ per Vorauskasse oder PayPal bestellt werden. Außerdem: neue/mehr Fotos.....:bounce: Schöne Grüße, Peter
  12. ...spannend war`s, ja, in den Karten sind alle Wege nur Striche - was einen erwartet findet man erst heraus wenn man die "Striche" befährt - traumhafter Trail, mannshohe Brennesselfelder, vergessene Pfade mit knietiefem Laub oder einfach: gar kein Weg. Kam alles vor.... Teile der von Euch geplanten Route sind bei uns beschrieben, v.a. der letzte Teil über Livek auf den Matajur und die Abfahrt in Richtung Italien (Tour 20, kannst Du in Google Earth anschauen: http://www.mtb-slowenien.de/gps). Unsere Tour führt allerdings wieder zurück nach Livek, man kann aber weiter bis San Pietro abfahren (haben es selber noch nicht probiert, funktioniert aber angeblich). Wie neulich schon erwähnt ist der Trail vom Vrsic offiziell verboten, auch der Soca-Trail bis zum Ort Soca - wenn Ihr dort fahren wollt, kann ich Euch natürlich nicht daran hindern , beschrieben ist dieser Teil bei uns nicht. Ebenso die Auffahrt ab der Hütte Dom Dr. Klementa Juga (bis zur Hütte Asphalt), ist wohl auch eher was zum Schieben und: Im Nationalpark, d.h. offiziell auch verboten, genauso die "Fahrt" über die "Hochebene", wurde aber wohl schon öfters gemacht (wir noch nicht). Abfahrtsmöglichkeiten: (illegal) ins Tolminka-Tal zur Quelle (danach erlaubt, unsere Tour 22) oder Querung (illegal,fahrbar?) zur Planina Razor und (legale) Abfahrt auf unserer beschriebenen Route (unsere Tour 27). Vorher wäre auch eine Abfahrt über Cadrg nach Tolmin möglich. Die Hütten Dom Dr. Klementa Juga, Planina Razor, Dom na Matajure bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten (Matajur nur Wochenende, dafür ganzjährig). Kauft Euch am besten die Karte "Julijske Alpe/Zahodni del" (z.B. hier: http://www.mapfox.de/3838803140077.php)vom slowenischen Alpenverein, es sind (fast) alle Wege eingezeichnet und auf der Rückseite sind die Hütten mit Tel.Nr. etc. aufgeführt. Für die Abfahrt nach Italien: Karte Tabacco Nr. 041, auch bei mapfox erhältlich. Grüße + schönen Urlaub (Neid...)! Peter
  13. ...danke, danke...da werd ich ja gleich ganz rot.... Du musst ja nicht gleich Dein Kajak in den Keller stellen, gerade im Sommer ist eine Fahrt auf (oder ein Bad in) der Soca eine willkommene Abwechslung bzw. -kühlung. Das ist gerade der Reiz an dem Revier, man kann so gut wie jede Outdoorsportart ausüben, v.a. natürlich Wildwassersportarten. Viel Spaß! Peter
  14. ....noch kurz etwas zur gesetzlichen Regelung: Der Nationalpark Triglav hat eine äußere und eine innere Grenze - innerhalb der inneren Grenze ist das Biken v.a. auf Wanderwegen verboten, die meisten Wege dort sind aber eh zu steil (v.a. zum Hochfahren) und ausserhalb gibt es genügend Möglichkeiten. Verboten ist allerdings z.B. der (oft als einer der schönsten Trails in den Alpen angepriesene) Wanderweg vom Vrsic-Pass in das Soca-Tal und der erste Teil des Soca-Trails bis ca. zum Ort Soca (allerdings eh nicht besonders schön zu fahren, viele kurze Schiebepassagen, sowohl bergauf als auch bergab). Ausserhalb des Nationalparks gab es bis Juni letzten Jahres keine "ernstzunehmenden" gesetzlichen Regelungen, nun gibt es ein neues Gesetz, dass das Biken auf Bergwegen (pfaden) einschränkt. Die einzelnen Wegbetreiber haben allerdings die Möglichkeit Wege zum Biken freizugeben. Wie das Gesetz in Zukunft in der Praxis gehandhabt wird, ist noch nicht genau abzusehen, auch gibt es noch keine offizielle deutsche Übersetzung (..auch haben wir nich keien "Konrolleure getroffen...). Unsere im Buch enthaltenen Touren wurden, um Konflikte zu vermeiden, mit den örtlichen Tourismusämtern und von denen wiederum mit den Wegbetreibern (z.B. slowen. Alpenverein) und den Verantwortlichen des Nationalparks abgestimmt. Wie oben gesagt, liegt der Trail vom Vrsic im Triglav Nationalpark. Aber es gibt noch sehr viele schöne (vergleichbare) Trails außerhalb der Nationalparkgrenze, unser primäres Ziel bei der Tourensuche war es einfache Auffahrten (Asphalt, Schotter, alte Militärstraßen) mit Trailabfahrten zu verbinden. Nicht immer ist es gelungen, aber doch größtenteils. In unserem Buch findet Ihr 950 km und knapp 32.000 hm Touren - alles "legal" und viele schöne Trails. Der Vorteil der Nationalparkregelung: Wanderer können ungestört im Nationalpark wandern, Mountainbiker können sich außerhalb austoben - gerade ausserhalb des Nationalparks sind sehr wenig Wanderer unterwegs sind (wir haben auch versucht die Hauptwanderwege zu meiden), wir appellieren aber an Euch, durch entsprechendes Verhalten dafür zu sorgen, dass wir Mountainbiker auch in Zukunft gerne im Soca-Tal gesehen sind! ..das freut uns natürlich! Ich verspreche Dir: bei uns gibt es viel zu lesen und viele schöne Farbfotos. Im Buch findet Ihr allgemeine Infos zum Land und der Region bzw. dem Tourengebiet und natürlich 30 Tourenbeschreibungen, Leseproben hier: http://www.mtb-slowenien.de/tourenfuehrer/ Schöne Grüße ins Nachbarland! Peter
  15. Hallo Peter, Matajur und Stol sind sicher 2 Highlights, wir haben jeweils 2 Touren auf beide Berge beschrieben mit mehreren Varianten, vor allem am Matajur gibt es eine tolle Abfahrt bis weit nach Italien (Ri. San Pietro) hinein - super Trail - vielleicht kennst du sie ja schon. Aber es gibt natürlich noch mehr schöne Touren. Für uns ist das Gebiet eines der schönsten Reviere in den Alpen. Einfach mal GPS-Daten runterladen, in Google-Earth öffnen und anschauen. Der Führer ist seit dieser Woche erhältlich, er kann ab sofort per email an info@mtb-slowenien bestellt werden, ab Montag dann direkt über ein Kontaktformular. Kostenpunkt: 24,80 Euro + 4,90 Euro für Verpackung/Versand (einen Teil der Versandkosten, v.a. für unsere österreichischen Freunde , übernehmen wir - da soviele Infos im Buch sind ist es leider so schwer und der Versand nicht ganz billig). Unsere Webseite wird im Moment (sozusagen jetzt) überarbeitet bzw. ergänzt, daher steht auf der Startseite "zu Saisonbeginn 2008 erhältlich" - wenn ich so aus dem Fenster schaue, stimmt das ja dann mit dieser Woche überein Grüße, ebenfalls Peter
  16. Servus liebe österreichische MTB-Gemeinde, ich wollte Euch auf ein fantastisches Tourengebiet ganz in Eurer Nähe bzw. auf eine Neuerscheinung aufmerksam machen: Soeben ist in unserem neugegründeten (Eigen)Verlag ein Mountainbikeführer mit 30 Touren im slowenischen Soca-Tal (Julische Alpen, eigentlich mit einem Dings über dem c...sprich "Sotscha") erschienen. In den vergangenen 2 Jahren habe ich mit meinem Kollegen Michi Touren gesucht, befahren, notiert, fotografiert, viel geschwitzt, geschrieben, gelayoutet und nun schließlich verlegt.....alles in Eigenregie. Begleitend zu dem Buch gibt es eine Webseite http://www.mtb-slowenien.de, auf dieser können u.a. die GPS-Tracks und Wegpunkte zu den 30 Touren heruntergeladen werden (kostenlos, kann man auch in Google-Earth reinladen), zusätzlich findet man dort allgemeine Infos und in naher Zukunft auch noch mehr Fotos (wird gerade noch ausgebaut) und das Buch kann dort bei uns bestellt werden. Das Soca-Tal ist ein super Tourenrevier: Einzigartige, noch sehr ursprüngliche Landschaft, sehr dichtes Wegenetz (v.a. viele Straßen und Wege aus der Zeit des ersten Weltkriegs, das Tal war Schauplatz der sog. Isonzo-Schlachten), viele schöne Trails, mildes Klima und: bis jetzt so gut wie keine Mountainbiker (wir haben in den letzten Jahren max. 20 "ernsthafte" Biker auf unseren Touren getroffen, auch Wandervögel sind dort noch eine seltene Spezies..) und das Ganze nur knapp 3,5 - 4 h von z.B. München oder Wien entfernt (von Villach sogar nur ca. 45 min)! Wer Infos brauch: Einfach fragen! Gerne auch per email. Beste Grüße aus München, Peter
×
×
  • Neu erstellen...