Zum Inhalt springen

Schenkeli

Members
  • Gesamte Inhalte

    69
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Schenkeli

  1. 1) Ich hätte geplant eher weiter oben richtung donauursprung loszufahren, nicht erst in passau 3) da ich in Graz wohne kenne ich schon einzelne Abschnitte des Murradweges - ausserdem ist der auch viel zu kurz (eher eine gemütliche 3-tages sache als eine woche) danke & lg, Thomas
  2. @Sonina: Lässt die Imprägnierung auch nicht nach oder Imprägnierst du deine Sachen irgendwie neu?
  3. Das Klima.soft Shirt von Skinfit habe ich auch, aber das ist ja viel zu dünn für den Winter - da muss man so viel drüber anziehen dass es unangenehm wird. Das Zwiebelschichtenprinzip in Ehren - mehr als drei schichten mag ich nicht (zu mühsam). Aber das Material finde ich spitzenmäßig angenehm - richtig schön Hauteng sodass man kaum merkt, dass man noch etwas anhat. Ich bin bis jetzt mit einem etwas dickeren Funktionsshirt (Billigteil von Decathlon), drüber eine Mammut Softshelljacke und dann eine Salewa Regen/Windjacke gefahren. Das ging bis -6 ganz gut, drunter wurde es kalt. Mit dem Skinfit Klima WS plus (http://www.skinfit.eu/at/de/products/01303.html) hoffe ich bis -15° zu kommen (Mit Softshell und Regenjacke drüber). Ausserdem will ich dann bei ~0° nur mit dem Shirt und der Softshelljacke fahren können und die Regenjacke weglassen - weniger zu tragen: angenehmer.
  4. @AB: Ja, das Wärmeempfinden ist extrem unterschiedlich - als ich mal nachfragte was die Leute als Handschuhe im Winter tragen hat einer gemeint: Ohne Heitzung, Unterhandschuhe von Odlo und Schihandschuh drüber geht gar nix! Ich fahr jetzt mit einem Innenhandschuhe aus Seide und einem Übergangsradhandschuhe für den Herbst drüber bei -10° @traveller23: Ich vermute mal du meinst nicht mich sondern den Originalposter, über meine 49er Schuhe wird das Zeug kaum drüber passen, ausserdem habe ich die selber in XL (kann sie nur empfehlen, bin bis jetzt sehr zufrieden damit)
  5. Die Softshell Produkte habe ich jetzt einmal mit den beiden Waschmitteln gewaschen und werde sie jetzt noch mit einem Imprägnierungsspray bearbeiten (http://www.holmenkol.com/produkte/proof-250.html). Bezüglich der Skinfit-Hose und der Salewa-Jacke habe ich mal bei den Herstellern nachgefragt, hier die Antwort von SKinfit bezüglich der Scudo-Hose: Hallo, danke für die rasche Antwort. Das heißt, auch die Verwendung eines Imprägnierungssprays (nicht Waschmittel) das auf die trockene Hose nach dem Waschen aufgesprüht wird sollte nicht notwendig sein? (http://www.holmenkol.com/produkte/proof 250.html) Kann ich so ein Spray anwenden falls ich das Gefühl habe, dass die Imprägnierung nach lässt oder kann ich die Hose damit kaputt machen? Besten Dank für euren tollen Kundensupport und liebe Grüße, Thomas Sehr geehrter Herr Schenkeli, grundsätzlich ist eine zusätzliche Imprägnierung nicht notwendig. Jedoch, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Hose undicht ist können Sie den sogenannten Imprägnierspray anwenden, wir übernehmen jedoch bei solch einer Imprägnierung keine Garantie auf den Stoff. Mit freundlichen Grüßen Cornelia Aberer Sobald sich Salewa gemeldet hat werde ich es euch auch wissen lassen. lg, Thomas
  6. Hallo, ich möchte mit meiner Freundin dieses Jahr im Sommer eine ungefähr 7-tägige Radtour machen - da wir das beide noch nie gemacht haben brauche ich eure Tipps: 1) Route: So ad-hoc ist mir der Donauradweg ins Auge - welche anderen Routen würden sich eurer Meinung nach auch eignen? 2) Material: Ich dachte mir das ein Tandem am Besten wäre - ich fahre regelmäßig Rad und betreibe viel Sport, meine hübschere Hälfte eher wenig. An Tandem würde das dann kein Problem sein (ich fadisiere mich nicht und sie keucht nicht hinten nach). Gibt es etwas was dagegen spricht? Kann man solche Tandems auch wo ausborgen um das mal für ein paar Tage zu probieren bevor man sich ein eigenes kauft? 3) Informationen: Gibt es gute Bücher über solche Radtouren? Oder Foren im Internet die sich auf das Thema spezialisieren? Danke für eure Hilfe, lg, Tommy
  7. Also diese hier: http://www.amazon.de/Therm-ic-Schuhheizung-Basix-Set-schwarz/dp/B001FUNJKW ? Die Bewertungen bei Amazon verteilen sich schön gemäß der Amazon-Glockenkurve: Viele 5er und viele 1er ... Wenn es zum Radfahren funktioniert: Cool. Aber wie gesagt, ich fahre nur 30-40 Minuten am Stück und dafür wären mir 80€ dann doch zu viel. Für mehrstündige Ausfahrten aber sicherlich sehr nützlich
  8. Was für eine Heizung hast du da? Gibt ja Haufenweise unterschiedliche, wobei man soweit ich weiß zwei grundlegende Arten unterscheidet:Mit Batterien oder Akku und reiner Wärmespeicher. Bei den Batterien habe ich gehört dass sie entweder nur sehr kurze Laufzeiten haben oder der Akku zu groß und sperrig und somit unangenehm ist. Bei den Wärmespeichern muss man halt rechtzeitig vorher die Dinger in den Ofen zum aufwärmen legen damit sie warm sind wenn man sie braucht.
  9. Aso, na noch einmal neue zusätzliche Pedale werde ich mir nicht zulegen solange es irgendwie anders geht. Bis jetzt geht es auch bei mir mit Sommerschuhen, dicken Spcken, Zehenverhüterlis und Überschuh drüber ganz gut - da war mir noch überhaupt nicht kalt. Da wird mir vorher im Gesicht trotz Seiden-Räubermaske kalt, aber ich bin ja zum Glück nur 30-40 Minuten am Stück unterwegs. lg, Thomas
  10. @Bärentatze: Sind das diese Schlaufen wo man vorne mit dem Schuh "einhackt" - sprich das Zeugs, das man mit jedem Schuh verwenden kann? Das ist wieder so viel Aufwand, weil man es jedesmal runter nehmen muss wenn man es nicht will ... aber die Idee ist nicht schlecht. Solange mir meine Lösung aber warm genug ist (bis -9° hat es dieses Jahr schon gereicht) werd ich wohl so weiter machen @Schuheizung: Mädchen! Ernsthaft, wäre mir auch zu aufwendig, zu teuer und zu fehleranfällig. kenne ein paar Leute die sowas haben und die waren alle ziemlich enttäuscht. lg, Thomas
  11. Danke für die Infos. Was meinst du mit "neu imprägniert" - mit einem Spezialwaschmittel anschließend gewaschen oder ein Mittel drauf gesprüht? lg, Thomas
  12. Hallo, ich nutze die Weihnachtspause gerade um meine Sportbekleidung die ich im Winter sonst fast jeden Tag nutze zu waschen und stehe jetzt vor folgendem Problem: Wie wasche ich Softshell und Membrentextilien? Ohne Waschmittel? Mit normalen Waschmittel? Kalt? Bei 30°? Mit Spezialwaschmittel? Das einzige was ich inzwischen sicher weiß ist, dass man keinen normalen Weichspüler verwenden darf und alle Reißverschlüsse und Taschen zumachen muss. Folgendes gilt es zu waschen: 1) Membrantextilien: eine Skinfit Scudo Regenhose (http://www.skinfit.eu/at/de/products/04903.html) und eine Salewa AlpineXtrem atmungsaktive Regenjacke. 2) Softshelltextilien: Eine Mammut Windstopper Softshelljacke und eine Asics Softshell Winterlaufhose Gefunden habe ich bei mir zu Hause die folgenden Waschmittel: 1) Für Membrantxtilien Hey Sport Impra Wash und Hey Sport Tex Wash (http://www.amazon.de/Hey-Sport-Doppelpack-Impra-Wash-Tex-Wash/dp/B002HMEQUO) - laut Anleitung kommt das Impra Wash in das Weichspülerfach und das Tex Wash wird als Waschmittel verwendet. Die Rezensionen sind durchwegs gut und angeblich gehen die für alle Tex Membranen - ist dem wirklich so? 2) Für Softshelltextilien Nikwax Softshell Proof (http://www.amazon.de/VAUDE-Impr%C3%A4gnierung-Nikwax-Softshell-Proof/dp/B000G4Z3H0) und Toko Wash Soft Shell (http://www.amazon.de/Toko-Soft-Shell-Wash-Waschmittel/dp/B0010E8LCY) - hier wird anscheinend das Toko als Waschmittel und das Nikwax als Weichspüler verwendet. Und hier die einfach Abschlussfrage: Soll ich diese Spezialwaschmittel verwenden oder mache ich damit nur etwas kaputt? Wie wascht ihr eure Funktionswäsche? Danke für eure Hilfe und lg, Thomas
  13. Also ich bin bis jetzt (das heißt bis 23.12.) jeden Tat mit dem Rad gefahren (2x15km) und zwar mit Skisocken, normalen Radschuhen und drüber dieser Regenschutz: http://www.bikestore.cc/shimano-ueberschuh-rain-p-108894.html Ab -5 Grad wurde es damit dann doch kalt - jetzt habe ich mir noch die Skinft Zehenwärmer gekauft und verwende diese unter dem Regenschutz: http://www.skinfit.eu/at/de/products/09549.html - mit der Kombination war mir bisher noch nicht kalt. Ich hätte ja auch MTB Winterschuhe ausprobiert - aber in Größe 49 war einfach nichts zu holen. Und mit normalen Winterschuhen und Flats fühle ich mich einfach nicht mehr so sicher am Rad - man gewöhnt sich halt extrem an die Clips. Für die Hände verwende ich jetzt einfach billige Übergangsfahrradhandschuhe mit Snowboardinnenhandschuhen darunter - die doppelte Ausführung isoliert meiner Meinung nach besser als ein dicker Handschuhe, außerdem kann man noch immer gut Schalten und Bremsen weil man durch zwei dünne Schichten meiner Meinung nach mehr Kontrolle hat also durch eine Dicke. Als Oberteil habe ich mir zu Weihnachten das hier gegönnt: http://www.skinfit.eu/at/de/products/01303.html - ausprobiert habe ich es noch nicht, aber die Kombination aus Windschutz vorne und sehr atmungsaktiv hinten macht einen guten Eindruck. lg, Thomas
  14. Es ist dann das Scott SUB 30 geworden - für Ausfahrten auf Asphalt und Schotter im Hügelland kann ich das Rad nur wärmsten empfehlen. Und man kann es auch in der Stadt problemlos mal verwenden. lg, Thomas
  15. Hi, ich verwende um bei Schnee zur Arbeit zu fahren auch einen Überschuh (Wasserdicht gefüttert von Shimano, gekauft beim Kastner&Öhler in Graz), aber sobald man auch mal absteigen muss ist das die falsche Lösung, dann muss ein Winterschuh her. In meiner Größe (49) habe ich nur leider bis jetzt keinen einzigen gefunden - und zum Biken auf Flats umzusteigen wenn man sich an Clips einmal so richtig gewöhnt hat ist auch nicht so leicht :-) lg, Thomas
  16. Hi, geworden ist es dann am Ende einfach der Nachfolger: das XTC 0 Alliance 2009 - und bis jetzt war es absolut die richtige Wahl lg, Thomas
  17. Das mit den 9 Bahnen und links und rechts 1,25 Meter Freiraum kann gut sein.Ich werde mir das Ganze am 11.01. einfach mal genau von unten anschauen ;-) An wen du dich für verfrühten Eintritt wenden musst kann ich dir nicht sagen - war für uns als Club schon ein Spießrutenlauf um an Trainingszeiten zu kommen - hat schlussendlich aber doch gut funktioniert. Aus der Sicht eines 1,75m großen mehr schlecht als recht schwimmenden Freibadgeher im Sommer sind 1,13m Tiefe eh "ordentlich gemacht" - unterschiedliches Zielpublikum, unterschiedliche Bedürfnisse. Die berechtigte Frage ist wohl eher welcher Anteil der Wasserfläche auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sein muss und ob das bereits bestehende Rutschenbecken für die im Wasser wa®tenden nicht reichen würde - aber solange wir ein tolles 50m Becken drinnen und ein super geiles Sprungbecken draußen haben rege ich mich sicher nicht auf. Bis bald im Wasser, lg, Tommy
  18. Wir haben vor ein paar Tagen von offizieller Seite die Info bekommen, dass am 10.01. das Training für Verreine und Mannschaten beginnt (erweiterte Testphase), am 11.01. haben wir unser erstes Training (Juhu!). Wenn ich den Bahnbelegungsplan richtig lese, sind immer ein paar Bahnen für öffentliches Schwimmen frei. Da der Startblock stufenlos auf der ganzen Länge verschoben werden kann (so wie bei der Kurzbahn-WM in Dubai falls jemand geschaut hat) ist es möglich den gesamten tiegen Bereich für z.B. die Turmspringer abzugrenzen und der Rest kann in einem 25m Becken mit 10 Bahnen schwimmen. (Meine Infos sind noch immer: 10 Bahnen mit jeweils 2,5m -> 25 Meter Breite. Aber vielleicht gibt es auf einer Bahn keinen Startblock weil sie bei Wettkämpfen für die Kamera ist oder so, keine Ahnung - Schwimmen sollte man trotzdem können.) Das öffentliche Schwimmen startet dann mit den Semesterferien Mitte Februar. Nochmals wegen der Tiefe: Was interessiert dich die Tiefe im Außenbecken zum Trainieren wenn du das ganze Jahr über das SPortbecken drinnen nutzen kannst? Lass das Außenbecken doch den Nichtschwimmern die durch teure Tageseintritte das Bad finanzieren während du drinnen deine Ruhe hast :-) lg, Tommy
  19. Danke, da hatte ich dann anscheinend 20 Sekunden vor dir eh die richtige Vermutung :-)
  20. Ach, sind Flats einfach normale Pedale ohne Klipps - und Kombi dann halt auf der einen Seite Klippies und auf der anderen normal? Sowas hat mein MTB eh, aber inzwischen habe ich mich derart an die fixe Position der Schuhe gewöhnt, dass ich gar nicht an die Möglichkeit gedacht habe, einfach normal mit Wanderschuhe zu fahren. Danke für das Aufzeigen des Offensichtlichen :-)
  21. Und was sind Flats? Dazu sagen sollte man noch: Ich will im tiefen Winter nicht biken gehen, sondern je nachdem ob es trocken oder nass ist mit Rennrad oder MTB jeweils 30-40 Minuten zur Arbeit und wieder zurück fahren - es geht also um keine endlos langen Strecken.
  22. Hi, ich habe mal schnell im Netz geguckt: Ich habe einen Schuh in Größe 47 gefunden, meine aktuellen Shimano Schuhe sind Größe 49. Dürfte also kein leichtes Unterfangen werden ...
  23. Mit der Hose mache ich es im Moment eh genauso: Kurze Radhose und je nach Wetter und Temperatur lange Windstopperhose oder lange Regenhose oder beides drüber. Und dass man bei der Unterwäsche nur Warm und nicht extra Warm braucht scheint ja die Meinung von allen sein - also werde ich mir eine warem Ausgabe kaufen. Bezüglich Winterradschuhe, meinst du so etwas: http://shop.fahrradnet24.de/index.php/cPath/270 ? Das Problem dabei ist: Ich habe Schuhgröße 47/48 und war froh in Graz überhaupt ein Paar normale Radschuhe zu bekommen, Online bestellen ist bei Schuhen nicht so meine Sache - hast du eine Idee wo ich hinschauen könnte? Danke & lg, Thomas
  24. Ich habe inzwischen mit einem Freund von mir gesprochen und er hat gemeint ob odlo oder SKinfit ist mehr Geschmackssache - was man eben angenehmer findet. Beides ist ungefähr gleich warum und nicht die X-Warm Variante nehmen - Warm reicht fürs Radfahren. Ausserdem hat er für den Winter eine lange Radhose die hinten atmungsaktiv und vorne aus Vollgummi ist - 100% Winddicht und warm und man schwitzt trotzdem nicht endlos viel. Jetzt muss ich nur schauen dass ich meine Zehen ohne extra Heizsohle unter Kontrolle bring - Irgendwie will ich es vorher mit Zehenschützer und waremn Socken probieren bevor ich zu solch drastischen und vor allem aufwendigen Varianten greife.
  25. Hallo, ich bin auf der Suche nach der richtigen warem Unterwäsche (lange Hose und langärmliges Oberteil) um in Kombination mit einer Softshelljacke und Softshellhose (trockenes Wetter) oder attmungsaktive Regenhose und GoreTex Oberteil (Schnee und Regen) den ganzen Winter durchfahren zu können. War heute einmal in der Stadt und habe ein wenig gesurft und schwanke am ehesten zwischen diesen beiden Marken: Skinfit: 1303 Klima Stehkragenshirt WS plus - http://www.skinfit.eu/at/de/products/01303.html 1302 Klima Stehkragenshirt WS - http://www.skinfit.eu/at/de/products/01302.html 1906 Klima Hose lang WS - http://www.skinfit.eu/at/de/products/01906.html Odlo: Evolution Serie in Warm oder X-Warm (~60€ Warm oder ~90€ X-Warm pro Stück) Original Serie in Warm oder X-Warm (~50€ Warm oder ~60€ X-Warm pro Stück) Die Dame im Geschäft hat gemeint, dass die X-Warm Serie von Odlo (das dürfte dann der WS plus Version von Skinfit entsprechen) zum Radfahren auch im tiefen Winter zu warm ist. Seht ihr das auch so? eigentlich schwitze ich lieber bei -5 Grad und friere dafür nicht bei -15 Handschuhe und etwas gegen kalte Zehen sind auch noch ein Thema Handschuhe: http://www.amazon.de/Roeckl-Langfinger-Handschuh-Windstopper-Villafranca/dp/B003Z3IGN2 http://www.amazon.de/Scott-Neopren-Fahrrad-Handschuhe-schwarz/dp/B002ZTNTIO Oder auch von Odlo? Oder was ganz anderes? Für die Zehen werde ich mir wohl so einen Überzieher für die Zehenspitzen kaufen wenn es nicht regnet http://www.skinfit.eu/at/de/products/09549.html Wenns Naß wird habe ich einen Regenüberzug der auch ein wenig gefüttert ist - da war es zumindest bis jetzt bei 0 Grad richtig warm, das sollte also reichen. Sonst nehme ich dicke Socken dazu. Also, was davon würdet ihr kaufen oder habt ihr in Verwendung und seid damit zufrieden / unzufrieden? Oder gibts ganz tolle andere Sachen die ich noch nicht kenne? Danke für eure Tipps lg, Thomas
×
×
  • Neu erstellen...