m0le Geschrieben 16. März 2023 Geschrieben 16. März 2023 vor 5 Minuten schrieb NoDoc: Schauferl ginge auch... 😉 Da segelst in den Gegenhang 😆 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 16. März 2023 Geschrieben 16. März 2023 vor 2 Stunden schrieb NoDoc: Schauferl ginge auch... 😉 Haha.. da merkt man dass du die Stelle nicht kennst 😁 1 Zitieren
riffer Geschrieben 16. März 2023 Geschrieben 16. März 2023 (bearbeitet) Zumindest hat den Baum keiner bewusst da hin gelegt... @Frank Starling rührt sich nix, wenn man am Stamm zupft? Bearbeitet 16. März 2023 von riffer Zitieren
NoNick Geschrieben 16. März 2023 Geschrieben 16. März 2023 So handliche klappsägen schaffen das und passen gut in den Rucksack. Ausser der baum hat >20cm Durchmesser, dann sollt man noch 2 leut mithaben, wegs abwechseln beim Sägen Zitieren
Frank Starling Geschrieben 16. März 2023 Geschrieben 16. März 2023 vor einer Stunde schrieb riffer: @Frank Starling rührt sich nix, wenn man am Stamm zupft? Man kann die vertikale Steilabfahrt nicht so runterfahren, dass man dort sicher stehenbleiben kann. Und zurück und in die Senke rein war uns zu fad. Haben dann die klassische Zuckerl-Variante mit dem kleinen Mauer-Drop genommen. Schaut aber nicht so aus, als könnte man den leicht wegbewegen. Ist ein großer ausgewachsener Baum, nicht gänzlich entwurzelt. 1 Zitieren
mahalo Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 Am 16.3.2023 um 13:22 schrieb NoDoc: Schauferl ginge auch... 😉 Nein geht nicht. Da bist ein Fall für die Notaufnahme wenns aus dem Baum einen Kicker schaufelst. Zitieren
mahalo Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 Ein bekannter von mir hat den Baum übrigens nicht rechtzeitig gesehen und ist da mit vollem Karacho rein gedonnert. Abgesehen davon dass er sich den 2 Wochen alten Yeti Rahmen geschrottet hat, haben wir uns alle gefragt wie er das ohne Krankenhaus Aufenthalt überlebt hat. 😂😂 Zitieren
riffer Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor 27 Minuten schrieb mahalo: Ein bekannter von mir hat den Baum übrigens nicht rechtzeitig gesehen und ist da mit vollem Karacho rein gedonnert. Abgesehen davon dass er sich den 2 Wochen alten Yeti Rahmen geschrottet hat, haben wir uns alle gefragt wie er das ohne Krankenhaus Aufenthalt überlebt hat. 😂😂 Dadurch wahrscheinlich, dass er den Yeti geschrottet hat... 🤔 Puh, das kann ins Auge gehen. Zitieren
mahalo Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor 5 Stunden schrieb riffer: Dadurch wahrscheinlich, dass er den Yeti geschrottet hat... 🤔 Puh, das kann ins Auge gehen. Und wie. Aber auch mit Rad schrotten hätte er eigentlich mehr haben müssen. Viel mehr. Naja die Moral von der Geschicht. Kauf dir ein Yeti. 2 Tage später hat er vom Vertrieb die Zusage, dass er auf Garantie ein neues SB 140 bekommt weil sie keine SB 130 mehr haben, was sie sehr bedauern. Deshalb schenken sie ihm einen passenden Dämpfer. Und wollen nicht einmal den zerstörten Rahmen sehen und er kann ihn behalten. Das nhnn ich mal Lifetime Warranty! 1 Zitieren
mahalo Geschrieben 25. März 2023 Geschrieben 25. März 2023 Der neue Wurzeltrail soll anscheinend um den 20. April herum eröffnet werden. Schaut jetzt auf jeden Fall schon spannender aus als noch vor ein paar Wochen aber vom Stil hald ganz was anderes. Wurzeln hab ich keine gesehen. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 25. März 2023 Geschrieben 25. März 2023 Der alte wurzeltrail hat ja auch Jahrzehnte gebraucht bis er so ausgefahren und wurzelig geworden ist. Wird beim neuen nicht anders sein. Zitieren
mahalo Geschrieben 25. März 2023 Geschrieben 25. März 2023 vor 1 Stunde schrieb Inigo Montoya: Der alte wurzeltrail hat ja auch Jahrzehnte gebraucht bis er so ausgefahren und wurzelig geworden ist. Wird beim neuen nicht anders sein. Ja eh. Und genau jetzt wo er so richtig cool geworden ist wird er genau aus dem Grund, der Erosion, ja gesperrt. Aber der neue ist vom Stil her auch schon ganz anders angelegt. Viel mehr Anlieger und kleine Sprünge. Wird wohl einfach gabz anders werden. 1 Zitieren
Da_Michl Geschrieben 27. März 2023 Geschrieben 27. März 2023 ich gehe mal davon aus, dass die leute den "alten" wurzel trail sowieso weiter fahren werden. habe am freitag kurz vorbei geschaut und mit den leuten gepaudert die am neuen trail arbeiten - währenddessen sind 2 leute den alten trail gefahren .... ich bewundere immer wieder die tatkraft der engangierten vereine - an die regeln hält sich dann eh kaum jemand ....leider 1 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 27. März 2023 Geschrieben 27. März 2023 vor 1 Stunde schrieb Da_Michl: und mit den leuten gepaudert die am neuen trail arbeiten - währenddessen sind 2 leute den alten trail gefahren Wie willst denn sonst zu den offiziellen Trails Weidlingsbach runterkommen, wenn am "neuen" Wurzeltrail noch gebaut wird? Meiner Erinnerung nach haben hat Wienerwaldtrails nach kurzzeitiger Sperre deshalb letztes Jahr den "alten" Wurzeltrail wieder freigegeben. vor 1 Stunde schrieb Da_Michl: ich bewundere immer wieder die tatkraft der engangierten vereine - an die regeln hält sich dann eh kaum jemand ....leider Das Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins ist in der Tat bewundernswert. Trotzdem ist das Projekt aus meiner Sicht teilweise gescheitert. Das Ziel war anfangs bei der Gründung des Vereins zu erwirken, dass alle bestehenden Wege im Wienerwald für die Biker offiziell nutzbar werden. Jetzt werden die Biker in Reservate gezwungen, die sich auf ein paar wenige offizielle gebaute Flowstrecken und Forststraßen beschränken sowie auf ein kommerzielles Trailcenter mit Eintritt. Dass dann auch noch die Vereinsmitglieder ihre Vorstellungen von Mountainbikestrecken beim Trailbau umsetzen, ist ja nicht verwunderlich. Aber nicht jeder versteht unter MTB-Trails glatte breite Strecken mit Anliegern und Mini-Speedjumps. Daher kann ich durchaus verstehen, wenn manche Biker so wie schon vor den Zeiten von Wienerwaldtrails, das gesamte Wegenetz so nutzen, wie sie es immer schon getan haben. Den Wurzeltrail gab es ja schon lange vorher und war immer schon beliebt unter vielen Bikern. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 27. März 2023 Geschrieben 27. März 2023 Am 25.3.2023 um 10:56 schrieb mahalo: Der neue Wurzeltrail soll anscheinend um den 20. April herum eröffnet werden. Schaut... aber vom Stil hald ganz was anderes. Wurzeln hab ich keine gesehen. Am 25.3.2023 um 13:41 schrieb mahalo: Viel mehr Anlieger und kleine Sprünge. Wird wohl einfach gabz anders werden Schaut angeblich aus wie Weildingsbach 2.0 😝 und passt wohl jetzt besser zum Roan-, Südtiroler-, Sauberg- und unteren Schönstatt-Trail. Ein Downcountry Paradies 😅 Zitieren
mahalo Geschrieben 27. März 2023 Geschrieben 27. März 2023 vor 3 Stunden schrieb Frank Starling: Schaut angeblich aus wie Weildingsbach 2.0 😝 und passt wohl jetzt besser zum Roan-, Südtiroler-, Sauberg- und unteren Schönstatt-Trail. Ein Downcountry Paradies 😅 Den Sauberg Trail bin ich am Freitag auch gefahren. Wenns weiterhin so lange Trocken Phasen gibt dann ist der auf dem besten Weg ein würdiger Ersatz für den Wurzeltrail zu werden. Und ja selbstverständlich fahr ich den alten Wurzeltrail noch es steht ja am Einstieg sogar noch ein Schild und er ist nicht offiziell gesperrt. Nur weil irgendwo auf der Facebook Seite eines Vereins irgendwas steht... Zitieren
offbeat Geschrieben 28. März 2023 Geschrieben 28. März 2023 (bearbeitet) Nachdem ich auf die Diskussion hier zum Wurzel-Trail hingewiesen wurde, muss ich jetzt doch meinen Account reaktivieren und was schreiben … Der neue Wurzel-Trail befindet sich – von oben gesehen – links vom bisherigen und wird am 22. April eröffnet. Bis dahin darf der bisherige noch gefahren werden. Die Beschilderung wird am Eröffnungstag geändert. Der neue darf bis dahin NICHT gefahren werden weil er sonst aufgrund der Trockenheit Schaden nimmt und sich noch nicht alles setzen konnte … und er ist auch noch gar nicht durchgehend fertig. Wir (Verein Wienerwald Trails) werden mithelfen, damit sich der alte Weg erholen kann – also verschmälern, indem man Laub und Totholz von den Seiten hineinzieht. Außerdem werden Sperren gebaut, damit möglichst niemand mehr hineinfährt. Ergänzend soll oben eine Information hinkommen, warum der alte Weg gesperrt ist und wo man jetzt fahren kann. Zum neuen Trail: Die (kleinen!) Anlieger und Abstützungen von Schrägfahrten sind nötig damit dem neuen Trail nicht das selbe Schicksal blüht wie dem alten – damit auch nicht so geübte Biker die Linie halten können und der Weg nicht immer breiter wird. Ein paar Wellen und Sprungmöglichkeiten sollen den Spaßfaktor erhöhen und waren gar nicht wirklich unsere Idee, sondern wurden von der Trailbaufirma mitgebaut. Ich hatte selbst noch nicht die Gelegenheit probezufahren, kenne nur Fotos und weiß, wie und womit gebaut wurde. Es wird sicher anders als der alte Trail, wird aber sicherlich genügend Fahrspaß und Herausforderungen bieten. Ruppiger wird der Trail erfahrungsgemäß bei diesem sehr seichten und trockenen Boden von selbst mit der Zeit. Ist insgesamt ein spannendes Projekt. Seit Jahren stand im Raum, dass der Wurzel-Trail einfach nur alternativlos gesperrt wird für Biker (wegen Beschwerden über einzelne Rücksichtslose und über die Erosion), aber wir haben uns für eine Lösung eingesetzt. Wer den Trail in den letzten 10 Jahren beobachten konnte, weiß wie er sich von einem technischen Trail mit Serpentinen zu einer sehr breiten Geraden in steilem Gelände entwickelt hat. Die wenigsten "nutzen" im oberen Bereich überhaupt die Wurzeln, im Gegenteil, es bilden sich immer mehr Umfahrungen und leichtere Linien, egal wie sehr man darauf hinweist. Der Trailbau hat zum ersten Mal in Kombination von Freiwilligenarbeit und bezahlter Trailbaufirma stattgefunden – da geht ein ganzer Batzen Mitgliedsbeiträge und Spenden hinein. Über 700 aktive Mitglieder hatten wir in den letzten Jahren jeweils – da ist das möglich. Bearbeitet 28. März 2023 von offbeat 2 Zitieren
riffer Geschrieben 28. März 2023 Geschrieben 28. März 2023 Meiner Meinung nach ist die Erosion u.a. so groß, weil es immer nur einen Trail gibt und keine Alternativlinien. Aber ich weiß schon, dass das wiederum daran liegt, dass man das ja mit den Grundeigentümern überhaupt ausverhandeln musste. Danke an Wienerwaldtrails, dass ihr da dran seid und auch Lösungen erreicht. Aber ich möchte das noch einmal betonen und anregen: Es gibt leider immer nur eine Linie, und die wird halt dann mit der Zeit totgefahren. Vielleicht ist es auch gar nicht möglich, in diesem kleinräumigen Gebiet mehrere Linien (vielleicht auch mit unterschiedlichem Charakter) zu ziehen, vielleicht kann es aber auch ein bisschen das Ziel in der Zukunft sein... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 28. März 2023 Geschrieben 28. März 2023 vor 35 Minuten schrieb offbeat: Wer den Trail in den letzten 10 Jahren beobachten konnte, weiß wie er sich von einem technischen Trail mit Serpentinen zu einer sehr breiten Geraden in steilem Gelände entwickelt hat. Die wenigsten "nutzen" im oberen Bereich überhaupt die Wurzeln, im Gegenteil, es bilden sich immer mehr Umfahrungen und leichtere Linien, egal wie sehr man darauf hinweist. Also ich kenne den Wurzeltrail seit der Babenberger-Trophy (XC Rennen) von etwa 2007-2008. Serpentinen hab ich dort nie bemerkt. Der Weg war viel schmäler und weniger erodiert. Der Wurzeltrail ist IMHO auch breiter geworden, weil immer wieder nach Windbruch große Bäume quer zum Wanderweg lagen, und Umgehungen entstanden. Dann war der Baum weg und es gab plötzlich zwei parallel laufende Wege, die mit der Zeit verschmolzen. Umfahrungen hab ich dort nicht wahrgenommen. Jeden Biker, den ich dort gesehen hab, ist den steilen Wurzelteppich runtergefahren. Manche auch geschoben. Je nach Ausrüstung und Skills. Die Steilheit und außergewöhnliche Trockenheit für Wienerwald-Verhältnisse fördern IMHO die starke Erosion dort mehr als die Biker. Bin mittlerweile selten dort, aber so stark befahren wie der Südtiroler, Weidlingsbach-Trails und Roantrail wird er meiner Erfahrung nach nicht. Aber ich kenne eingefleischte Fans, die nur dort fahren wollen. Der alte Wurzeltrail ist wohl der einzige wirkliche ruppige Trail der offiziellen Strecken. In der Singletrail-Skala trotzdem maximal S1. Alle anderen sind leichter. Das ist mit ein Grund warum viele mit einer hohen Geschwindigkeit fahren können, welche die Wanderer erschreckt. 1 Zitieren
NoDoc Geschrieben 29. März 2023 Geschrieben 29. März 2023 (bearbeitet) Welcher Trail ist das (der erste am Video)? Ist auf komoot beim Sauberg hinterlegt, aber das ist nicht der Sauberg? edit: Grad gesehen, dass im Video "BananaRahma" dabei steht. Wo ist der Trail? Edit: Auf Strava etwas gefunden beim Haschhof, ist aber auf komoot nicht zu sehen... Ist das der erste Trail ausm Video?: Danke Bearbeitet 29. März 2023 von NoDoc Zitieren
m0le Geschrieben 29. März 2023 Geschrieben 29. März 2023 vor 1 Stunde schrieb NoDoc: Edit: Auf Strava etwas gefunden beim Haschhof, ist aber auf komoot nicht zu sehen... Ist das der erste Trail ausm Video?: Danke Ja das sollte er sein. 1 Zitieren
mahalo Geschrieben 30. März 2023 Geschrieben 30. März 2023 (bearbeitet) Eine Stadt/Ballungsraum mit 2 Millionen Einwohnern und es gibt im direkt angrenzenden Wald (Anninger und Norden) ungefähr 10 offizielle Trails die den Namen überhaupt verdient haben, wovon 3 halbwegs Anspruchsvoll sind. Mehr muss man nicht sagen oder? Die offiziellen Rund Strecken interessieren doch in Wahrheit niemanden der nicht eigentlich Gravel auf den MTB fährt. Sowas wie die Kahlenbergdorf Strecke oder der 3 Stunden weg ist eine Wald und Wiesen Trekking Tour. Natürlich werden die Trails überbeansprucht. Würd man nur legal unterwegs sein würd ich z. B. nach 2 Jahren mit dem MTBen aufhören weils mir zu fad wird. Wenn dran denk wie unzählige die Möglichkeiten beim klettern im Umkreis von 1h vergleichsweise sind... Bearbeitet 30. März 2023 von mahalo 2 Zitieren
ricatos Geschrieben 30. März 2023 Geschrieben 30. März 2023 Natürlich würde der Wienerwald wesentlich mehr zulassen, aber in welcher europäischen Stadt in der Größe gibt es was vergleichbares? Zitieren
Da_Michl Geschrieben 30. März 2023 Geschrieben 30. März 2023 vor einer Stunde schrieb mahalo: Wenn dran denk wie unzählige die Möglichkeiten beim klettern im Umkreis von 1h vergleichsweise sind... ....und wie sehr sich einige in der Kletterszene darüber aufregen, dass alle Wände mit gebohrten Routen durchsiebt sind..... man kann es eben nicht allen recht machen. Ich finde das Angebot im Wienerwald fantastisch. Ich meine, ganz erhlich: wir haben hier einen riesigen Erholungsraum zur Verfügung den wir alle ohne Zusatzkosten nutzen dürfen. Dass es dann sogar noch beschilderte und teilweise extra für Mountainbiker angelegte Trails gibt, ist doch eigentlich schon das Sahnehäubchen. In welcher Stadt gibt es vergleichbares? Ich finde das ist schon Jammern auf sehr hohem Niveau.... 3 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.