Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb FloImSchnee:

dem Torque Gr. "L" mit ca. 425mm Reach

Das bin ich mit 191cm von 2011-2017 gefahren 😄

 

Kurze Radln haben schon eine Berechtigung, siehe BMX oder Trial. Die waren immerhin besser als die ersten MTB, die nyx anderes waren als Rennradln mit Flatbar 😉 Jetzt halt eher den Motorrädern nachempfunden 🫣

 

Eine Qual waren die kurzen langlebigen Mountainbikes v.a. bergauf. Bergab halt anders und natürlich funktionieren 

 

Schau ma  mal wohin sich das Trail-/Endurobiken hinentwickelt. Wird wahrscheinlich in 10 Jahren ganz anders sein als heute. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Frank Starling:

Das bin ich mit 191cm von 2011-2017 gefahren 😄

 

Kurze Radln haben schon eine Berechtigung, siehe BMX oder Trial. Die waren immerhin besser als die ersten MTB, die nyx anderes waren als Rennradln mit Flatbar 😉 Jetzt halt eher den Motorrädern nachempfunden 🫣

 

Eine Qual waren die kurzen langlebigen Mountainbikes v.a. bergauf. Bergab halt anders und natürlich funktionieren 

 

Schau ma  mal wohin sich das Trail-/Endurobiken hinentwickelt. Wird wahrscheinlich in 10 Jahren ganz anders sein als heute. 

Sicher werden bikes in 10 Jahren wieder anders aussehen. Bei Reach, Sitz- und Lenkwinkel denke ich haben wir aber den Sweatspot erreicht bzw. teilweise schon überschritten. Noch flacher, steiler und länger wird es wenn sich nicht sonst was grundlegendes wieder ändert (32“ Laufräder?) nicht mehr werden, weil es keinen Sinn mehr macht. 
 

die mittlerweile extrem steilen Sitzwinkel empfinde ich als Mittel- bis Kurzbeiner als eher unangenehm, die extrem flachen Lenkwinkel werden langsam sehr kippelig technisch bergauf und bei ~ 470 - 480 mm Reach ist bei mir auch das Maximum erreicht, wo ich dann noch genug Druck aufs Vorderrad bekomme.  

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Frank Starling:

Schau ma  mal wohin sich das Trail-/Endurobiken hinentwickelt. Wird wahrscheinlich in 10 Jahren ganz anders sein als heute. 

Glaubst wirklich? Eigentlich haben sich die Geometrien in dem Bereich ja schon seit 5-6 Jahren nicht mehr wirklich geändert. Ein paar Millimeter und Grade vor und zurück, aber im Prinzip ist ein Rad von 2018/19 noch immer so aktuell wie eins von 2025 - siehe Speci Enduro.

Selbst so Ausreißer wie Nicolai bauen schon seit Jahren die gleichen Räder, abgesehen von Highpivot- und Getriebespielereien.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich denke auch, dass wir in vielen Bereichen dem Optimum ziemlich nahe sind. 

Manches wurde schon ein bissl überschossen und hat sich eingependelt, zB Lenkerbreite, Reach, Lenkwinkel. 

 

Am meisten Änderung erwarte ich bei den Kettenstreben. (länger, in den großen Größen) 

 

Bin aber gespannt, was etwas sein könnte, an das wir noch gar nicht denken.

Gibt es etwas, das zB Motorradenduros noch ganz anders machen? 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb FloImSchnee:

Ich denke auch, dass wir in vielen Bereichen dem Optimum ziemlich nahe sind. 

Manches wurde schon ein bissl überschossen und hat sich eingependelt, zB Lenkerbreite, Reach, Lenkwinkel. 

 

Am meisten Änderung erwarte ich bei den Kettenstreben. (länger, in den großen Größen) 

 

Bin aber gespannt, was etwas sein könnte, an das wir noch gar nicht denken.

Gibt es etwas, das zB Motorradenduros noch ganz anders machen? 

 Bei denen ist ja die Kinematik nicht so kritisch, oder sagen wir anders: die Hinterbaukobzepte bei Fullies sind vielfältiger…

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das wird bei E-Bikes wohl recht bald standard sein. Auch einige Racer nutzen es schon, Funktion ist wohl mittlerweile auf einem hohen Level. 

 

Fraglich, ob es auch auf normalen Radln kommen wird. (braucht mehr Energie als ein Schaltwerk) 

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.7.2025 um 19:19 schrieb romanski:

Glaubst wirklich? Eigentlich haben sich die Geometrien in dem Bereich ja schon seit 5-6 Jahren nicht mehr wirklich geändert. Ein paar Millimeter und Grade vor und zurück, aber im Prinzip ist ein Rad von 2018/19 noch immer so aktuell wie eins von 2025 - siehe Speci Enduro.

Also ich kaufe ja nur alle 6-7 Jahre ein Bike und es hat doch ein paar relevante Änderungen gegeben zwischen meinem Nomad und dem Megatower.

 

Aber ich mein damit gar nicht unbedingt eine Änderung dieser Art...

 

Am 10.7.2025 um 18:47 schrieb KingM:

Noch flacher, steiler und länger wird es wenn sich nicht sonst was grundlegendes wieder ändert (32“ Laufräder?) nicht mehr werden, weil es keinen Sinn mehr macht...

...extrem flachen Lenkwinkel werden langsam sehr kippelig technisch bergauf und bei ~ 470 - 480 mm Reach ist bei mir auch das Maximum erreicht, wo ich dann noch genug Druck aufs Vorderrad bekomme. 

Macht für dich (und mich) keinen Sinn, aber wir sind bald Vergangenheit. 

 

Ich glaube in 10-20 Jahren wird wie beim Schifahren hauptsächlich in liftunterstützten Gebieten auf gebauten Strecken gefahren. Dort wo kein Lift ist, hauptsächlich motorunterstützt auf offiziellen gebauten Strecken. Die Strecken werden angepasst, damit sie von der breiten Masse auch gefahren werden können.

 

Damit braucht man keine uphillfähigen Geometrien und  leichte kompromissanfällige Komponenten. Bikes müssen nicht leicht sein, aber leistbar. Daher werden sich die Bikes stark unterscheiden von den heutigen.

 

Jene, die sich bergauf gerne quälen, werden auf Gravelbikes oder Rennrädern unterwegs sein. Das passt auch besser zu den bestehenden freigegebenen MTB-Strecken, die ja großteils aus Asphalt- und Forststraßen bestehen. 

Bearbeitet von Frank Starling
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Frank Starling:

Jene, die sich bergauf gerne quälen, werden auf Gravelbikes oder Rennrädern unterwegs sein. Das passt auch besser zu den bestehenden freigegebenen MTB-Strecken, die ja großteils aus Asphalt- und Forststraßen bestehen. 

 

Sehr ösi-zentristische Sichtweise und da wir mit +/-8Mio Einwohnern quasi bedeutungslos sind spielt unsere Sicht der Dinge keine Rolle. 

Bei den Amis gibt's zum Beispiel sehr wohl unzählige Uphill Trails oder Strecken die anspruchsvoll auf und ab mäandern.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Frank Starling:

Also ich kaufe ja nur alle 6-7 Jahre ein Bike und es hat doch ein paar relevante Änderungen gegeben zwischen meinem Nomad (damals EWS Bike von Santa Cruz) und dem Megatower (danach EDR Bike von Santa).

 

Aber ich mein damit gar nicht unbedingt eine Änderung dieser Art...

 

Macht für dich (und mich) keinen Sinn, aber wir sind bald Vergangenheit. 

 

Ich glaube in 10-20 Jahren wird wie beim Schifahren hauptsächlich in liftunterstützten Gebieten auf gebauten Strecken gefahren. Dort wo kein Lift ist, hauptsächlich motorunterstützt auf offiziellen gebauten Strecken. Die Strecken werden angepasst, damit sie von der breiten Masse auch gefahren werden können.

 

Damit braucht man keine uphillfähigen Geometrien und  leichte kompromissanfällige Komponenten. Bikes müssen nicht leicht sein, aber leistbar. Daher werden sich die Bikes stark unterscheiden von den heutigen.

 

Jene, die sich bergauf gerne quälen, werden auf Gravelbikes oder Rennrädern unterwegs sein. Das passt auch besser zu den bestehenden freigegebenen MTB-Strecken, die ja großteils aus Asphalt- und Forststraßen bestehen. 

Bild mir ein die Santa Loide sind Hightower LT gefahren?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb mahalo:

Sehr ösi-zentristische Sichtweise und da wir mit +/-8Mio Einwohnern quasi bedeutungslos sind spielt unsere Sicht der Dinge keine Rolle. 

Bei den Amis gibt's zum Beispiel sehr wohl unzählige Uphill Trails oder Strecken die anspruchsvoll auf und ab mäandern.

Das mit bestehenden MTB-Strecken mit hohem Adphalt- und Forststraßenanteil zum Graveln war ironisch gemeint. Fakt ist, dass der Absatz für Gravel- und Roadbikes stark steigt, aber für motorlose Trail- und Endurobikes stagniert.

 

Das wir in Österreich ein kleiner unbedeutender Markt sind im Vergleich zur USA stimmt natürlich, andererseits entwickelt sich das E-Biken aufgrund der Gesetzgebung bei uns in Europa ganz anders als bei den Amis. 

 

Ich muss ja nicht recht haben mit meiner Annahme, will es eigentlich auch nicht. Aber es gibt schon die reele Möglichkeit, dass sich Trail- und Trail-/Endurobiken so entwickelt wie von mir beschrieben:

 

- wenig Interesse für die Freigabe von Forststraßen & Wanderwegen

- mehr Interesse an Dig & Ride sowie Strecken mit Anlieger & Sprüngen 

- immer mehr Schigebiete entdecken Biker für's Sommergeschäft

- immer mehr gebaute Strecken in Ballungsräumen

- mehr Fokus auf Bergabfahren beim Mountainbiken 

- Strecken die für alle fahrbar sind werden immer beliebter 

- mehr Menschen in Bikeparks, die nur wenig oder gelegentlich biken 

- usw usf

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Frank Starling:

Das mit bestehenden MTB-Strecken mit hohem Adphalt- und Forststraßenanteil zum Graveln war ironisch gemeint. Fakt ist, dass der Absatz für Gravel- und Roadbikes stark steigt, aber für motorlose Trail- und Endurobikes stagniert.

 

Das wir in Österreich ein kleiner unbedeutender Markt sind im Vergleich zur USA stimmt natürlich, andererseits entwickelt sich das E-Biken aufgrund der Gesetzgebung bei uns in Europa ganz anders als bei den Amis. 

 

Ich muss ja nicht recht haben mit meiner Annahme, will es eigentlich auch nicht. Aber es gibt schon die reele Möglichkeit, dass sich Trail- und Trail-/Endurobiken so entwickelt wie von mir beschrieben:

 

- wenig Interesse für die Freigabe von Forststraßen & Wanderwegen

- mehr Interesse an Dig & Ride sowie Strecken mit Anlieger & Sprüngen 

- immer mehr Schigebiete entdecken Biker für's Sommergeschäft

- immer mehr gebaute Strecken in Ballungsräumen

- mehr Fokus auf Bergabfahren beim Mountainbiken 

- Strecken die für alle fahrbar sind werden immer beliebter 

- mehr Menschen in Bikeparks, die nur wenig oder gelegentlich biken 

- usw usf

 

 

Ich sehe das nicht ganz so pessimistisch. Die Trailpartien sind trotz fehlender e-Bike Klasse immer ziemlich prall gebucht und auch bei anderen Enduro Rennen ist der Andrang recht gross. Dass e-Bikes eine grosse Rolle spielen werden (oder schon tun) kann man nicht abstreiten aber ich kenn genug Leute die keines habe und auch keines wollen. Und die sind auch großteils U30

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Frank Starling:

Das Hightower LT (29") war das EWS-Bike bis 2016-17 vor dem Nomad (27,5"). Danach kam das Megatower (29"). Dan Booker fährt jetzt ein Bronson (Mullet) mit ZEB.

 

Das Hightower LT hat ein Freund 2018 gekauft. Kannst nicht vergleichen mit dem Megatower V1. Und das nicht mit dem derzeitigen Megatower V2. Ein anderer Freund hatte beide.

Die Teamfahrer sind Hightower LT gefahren bis Megtower rauskam

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb bs99:

Was machen überhaupt Santa Rahmen in einem Thread mit diesem Thema?

Beispiel sein wie es nicht sein muss? ;) 

Hast recht. Hat nyx mit dem Thema zu tun und ich hab mir niemals ein Bike gekauft wegen einer Marke oder weil es eine Rennmaschine ist.

 

Hab mich wieder mal triggern lassen. Ist reine Zeitverschwendung. Hab meine Beträge dazu gelöscht.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...