Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Fotos aus der nassen Phase.

 

Pentax54s04.png.2def960f0c0d454ab41ce99ae0cb7774.png

 

 

Pentax51s32.png.3afef44715f2ef5b172fe0364947d292.png

 

 

Pentax54s23.png.f571927a649ea6e28a5d970afd2fa8ba.png

 

Meine ultra leichte Sattlelklemme hat sich nach 6 Jahren aufgelöst.

Ich bin fast froh darüber, denn was im Sattelrohr (Aluklemmhülse) bezüglich Alu-Oxid los war ist höchst peinlich und ekelhaft.

Ein Koterer hätte geholfen, macht mich aber (optisch) langsam und kommt daher nicht in Frage.

Ich hab die ganze Stütze durch eine Ritchey Carbonstütze ersetzt, die leider das doppelte wiegt aber vermutlich 40 Jahre hält 🙂

 

SEI_0456_01.png.56f19fdf455d841e1630d40045a13ab7.png

Bearbeitet von junakreiter
Geschrieben

 

Unbound Gravel 200 - 2023 ist geschlagen

 

Swenson in 10.06

Vacoc

Morton

Ten Dam

Boswald

Finsterwald

Stetina

......

Dylan Johnson auf der 17

Kerry Werner auf der 23

Slik mit gut 2 Stunden Rückstand auf der36

 

 

 

Bei den Damen ein kompletter Umsturz zu den Ergebnissen der letzen Jahre

 

Carolin Schiff aus Deutschland, natürlich eine Cyclocrosserin

Villafane 

Sturm

....

Rebecca Fahringer auf der 6

King und Jackson "nur" auf 14 und 16 - beide wären unter den Top 5 gesetzt gewesen.

Geschrieben

Neues Canyon Grail bei allen von Canyon gesponserten Gravel Pros.

 

Wenn ihr mir auch eines schickt, ich hätte schon einen fix fertigen Testbericht abgespeichert in dem ich die Worte: leichter, aerodynamischer, komfortabler, schneller,.... inflationär verwende.

 

 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

"das neue canyon grail macht dich um einige watt schneller, dank des military-grade-carbon layups, der windkanal optimierten cfd rahmenform und der beeindruckenden supplesse. ein kompromissloses schotter-gravel-race-rennrad für abenteurer und racer. 3 stück in M erhältlich mitte 2024, der rest 2025 nach dem recall der besonders optimierten propreitären lenkebänder ."

Geschrieben
Am 28.5.2023 um 06:15 schrieb whoknowsme:

 

Heute 2x dem selben Bär begegnet, einmal beim rauffahren, da stand er ungefähr 5m neben dem Trail 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was denkt man sich in so einer Situation?

In Kanada ja vielleicht garnicht so selten.

Für uns aber NOCH ziemlich neu.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb ventoux:

Was denkt man sich in so einer Situation?

In Kanada ja vielleicht garnicht so selten.

Für uns aber NOCH ziemlich neu.

erster gedanke ist logischerweise "mein gott, ich hoffe den seilbahnen und dem tourismus wird das nicht schaden!". der zweite dann "unser österreich ist dank der ökos nicht mehr sicher!". der dritte ist dann "na, der is davon gelaufen, wo ist der denn jetzt hin?"

 

beim seven serpents gab es auch mehrere begegnungen von fahrern mit bären, teilweise sogar auf video dokumentiert inkl nachwuchs vor ihnen. alle flott abgehaut. also die bären.

fairerweise möchte ich anmerken, dass so eine begegnung natürlich herzfrequenzen wie beim 3. indoor intervall auslösen wird, aber ob die gefahr, die der boulevard und die geliebte jägerschaft dem ganzen unterstellen will wirklich gibt, man weiß es nicht. vermutlich ist das abbiegen vom waldweg auf die bundesstraße gefährlicher.

Bearbeitet von used_shoe
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb used_shoe:

erster gedanke ist logischerweise "mein gott, ich hoffe den seilbahnen und dem tourismus wird das nicht schaden!". der zweite dann "unser österreich ist dank der ökos nicht mehr sicher!". der dritte ist dann "na, der is davon gelaufen, wo ist der denn jetzt hin?"

 

beim seven serpents gab es auch mehrere begegnungen von fahrern mit bären, teilweise sogar auf video dokumentiert inkl nachwuchs vor ihnen. alle flott abgehaut. also die bären.

fairerweise möchte ich anmerken, dass so eine begegnung natürlich herzfrequenzen wie beim 3. indoor intervall auslösen wird, aber ob die gefahr, die der boulevard und die geliebte jägerschaft dem ganzen unterstellen will wirklich gibt, man weiß es nicht. vermutlich ist das abbiegen vom waldweg auf die bundesstraße gefährlicher.

An sich ist es ein gutes Zeichen das die Wildtiere zurückkehren.

Hab jetzt gerade in Kärnten ein Riesenplakat wegen dem bösen Wolf gesehen.

Ganz gefahrlos ist es aber nicht wie der jüngste Vorfall im Trentino zeigt.

Aber wie du erwähnst, das Risiko im Strassenverkehr sein Leben zu lassen ist um ein Vielfaches höher.

Geschrieben

Der Bär im Trentino war vorher angefahren, also verletzt und hat eher im Selbstschutz "attakiert".

 

Wenn man nach den Zeitungsartikeln samt angeblicher Sichtungen auf diversen Plattformen geht, huckt hinter jeder zweiten Ecke a Bär und werden Kinder am Schulweg vom Wolf gefressen (weswegen die Eltern wohl SUVs fahren ;) )

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Wenn ihr mir auch eines schickt, ich hätte schon einen fix fertigen Testbericht abgespeichert in dem ich die Worte: leichter, aerodynamischer, komfortabler, schneller,.... inflationär verwende.

Bitte auch den "unbändigen Vortrieb" nicht vergessen!

 

Zu Bär und Wolf: Ich bin auch nur interessierter Beobachter und nicht direkt betroffen, glaube aber, dass man zw Bär und Wolf klar differenzieren muss, was die Situation in den Alpen betrifft. Erstere gibt's in manchen Gebieten jetzt seit vielen Jahren mit eher sporadischen Problemen, ernähren sich auch mehrheitlich pflanzlich und reißen nur fallweise Beutetiere. Zweitere sind reine Fleischfresser und es erscheint mir die Entwicklung zuletzt durchaus dynamisch, was für die Nutztierhaltung auf Almen und im Gebirge schon zach werden könnt. Schwieriges Thema für die nächsten Jahre.

 

Zurück zum Thema: sind eigentlich Angriffe auf Radfahrer dokumentiert? Oder sind wir dank Geschwindigkeit und Gerät im Vorteil?

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb BikeBär:

 

Zurück zum Thema: sind eigentlich Angriffe auf Radfahrer dokumentiert? Oder sind wir dank Geschwindigkeit und Gerät im Vorteil?

Lt. Google kann der Braunbär bis 56km/h laufen. Könnte ein enges Rennen werden. 😂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb #radlfoan:

Beides gleichzeitig! Das ist nur für Ingenieure ein Problem, für Werbetexter geht das locker! :classic_wink:

 

Wichtig ist gerade im deutschsprachigen Raum möglichst viele englische Fremdwörter zu verwenden.

Solange sie sick and fresh sounden hinterfragt sie kaum jemand. 

Mit Bergfahrrad, Querfeldeinrad und Schotterfahrrad gewinnst keinen Blumentopf im Wettbewerb der Werbetexter. Auch Rennradlenker und gerade Lenkstange klingen wesentlich antiquierter als Drop und Flat Bar. Dass sich der Begriff Headunit statt Fahrradcomputer mit Navigationsfunktion noch nicht durchgesetzt hat mag daran liegen dass selbst ein gängiger Begriff wie Infotainment immer noch mit kombinierter Multifunktionsanzeige mit Fahrten- oder Reiserechner sowie Fahrerinformationssystem samt Navigationssystem umschrieben wird.

 

Edit:

Wobei Navigationssystem schon ein sehr amerikanischer Begriff ist - es müsste eigentlich mit Steuermannskunst-Organisations-Einheit zu Wasser, Luft oder Land umschrieben werden.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Grünburgerhütte, heute um die Mittagszeit das letzte Mal für die nächsten Wochen da raufgefahren. 

 

Aktuell wird dort entweder das Starkstromnetz für die Ladestationen der E-Bikes verlegt oder das Wirelesskabel 😉für den Hüttenhotspot, eventuell auch beides.

Gleich was, nicht nur dass ständig Bernegger Fahrzeuge mit der ortsüblichen Fahrweise den Berg hoch- und runterknallen, die letzten 500m vor der kleinen Alm sind eine Baustelle mit Baustellenbetrieb.

 

 

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

  • Like 5
  • Sad 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb ventoux:

Lt. Google kann der Braunbär bis 56km/h laufen. Könnte ein enges Rennen werden. 😂

Stimmt, gutes Argument 🙂

 

Auf die Gefahr in, dass es mir jetzt keiner mehr glaubt, präzisiere ich dennoch: ich hatte weniger die "escape velocity" (wengan de Anglizismen warad's) im Kopf, als dass Radler durch schnellere Bewegung, Abrollgeräusche etc. den Bären früher warnen und verschrecken, vielleicht sogar als Fahrzeug wahrgenommen werden. Anders als ein auf eher leisen Sohlen kommender Wandersmann. Man liest ja immer, dass Bären am gefährlichsten sind, wenn sie überrascht werden.

 

Edith hatte jetzt Zeit zum googeln: Hier gibt es ein ziemlich oages (also: sickes :-)) video aus de slovakei, schaut eine Sekunde wirklich nach Verfolgung aus, aber der dreht dann doch ab. Der zweite in unserer Nähe dokumentierte Fall ist in Tirol, o drei Radler einen Bären auf/neben der Forststraße gesehen haben, zur Konfrontation kam es nicht. Also könnte zu meiner These passen. Aber wünschen tut man sich das so oder so ned.

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb BikeBär:

Stimmt, gutes Argument 🙂

 

Auf die Gefahr in, dass es mir jetzt keiner mehr glaubt, präzisiere ich dennoch: ich hatte weniger die "escape velocity" (wengan de Anglizismen warad's) im Kopf, als dass Radler durch schnellere Bewegung, Abrollgeräusche etc. den Bären früher warnen und verschrecken, vielleicht sogar als Fahrzeug wahrgenommen werden. Anders als ein auf eher leisen Sohlen kommender Wandersmann. Man liest ja immer, dass Bären am gefährlichsten sind, wenn sie überrascht werden.

 

Edith hatte jetzt Zeit zum googeln: Hier gibt es ein ziemlich oages (also: sickes :-)) video aus de slovakei, schaut eine Sekunde wirklich nach Verfolgung aus, aber der dreht dann doch ab. Der zweite in unserer Nähe dokumentierte Fall ist in Tirol, o drei Radler einen Bären auf/neben der Forststraße gesehen haben, zur Konfrontation kam es nicht. Also könnte zu meiner These passen. Aber wünschen tut man sich das so oder so ned.

Damit ich den BikeBären nicht verschreck bin ich im Wald sicherheitshalber nur mehr mim Radl unterwegs ;-)

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb BikeBär:

🙂

 

 

Edith hatte jetzt Zeit zum googeln: Hier gibt es ein ziemlich oages (also: sickes :-)) video aus de slovakei, schaut eine Sekunde wirklich nach Verfolgung aus, aber der dreht dann doch ab.

Da knackt du sicher jeden KOM wenn der Bär hinter dir her ist. 😜

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Cannonbiker:

Damit ich den BikeBären nicht verschreck bin ich im Wald sicherheitshalber nur mehr mim Radl unterwegs 😉

Der Bikebär is ein wenig bekanntes, aber besonders gefürchtetes Exemplar, weil ersogar die 56km/h gelegentlich überschreiten kann. Er will aber wirklich nur spielen! 🤫

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ventoux:

Was denkt man sich in so einer Situation?

In Kanada ja vielleicht garnicht so selten.

Für uns aber NOCH ziemlich neu.

Was man sich denkt?
Hm, im ersten Moment schaust nur in welche Richtung der Baer tendiert und das ist - wie auch gestern wieder - meist weg vom Radler.
Gestern war ein kleineres Exemplar (Groesse in etwa ausgewachsener Bernhardiner) vor mir am Trail, hat kurz zu mir ruebergeschaut und ist dann relativ gemaechlich vor mir am Trail gelaufen bevor er in den Wald abgebogen ist.
Trotzdem hab ich mich nicht getraut, stehen zu bleiben und ein Foto zu machen 😉 

Wie vorhin schon Jemand geschrieben hat: der Baer ist eher Vegetarier als Raubtier und bevorzugt die 'leichte' Beute, ausgenommen, er beschuetzt seine Cubs oder er glaubt sich verteidigen zu muessen.
Aber: ich rede hier vom Braun- und Schwarzbaeren und NICHT vom Kodiak oder Grizzly, die sind auch hier in Canada eine ganz andere Sorte und weitaus gefaehrlicher, aber eher nicht in Stadtnaehe.

 

Was einem Radler auch noch zugute kommt ist, dass er doch relativ viel Laerm macht, der Baer also schon vorgewarnt wird.
Deshalb gehen Wanderer hier auch mit einem oder zwei kleinen Gloeckchen am Rucksack wandern.

Weil auch der Vergleich mit einem Wolf gebracht wurde.
Woelfe sind in der Naehe von Vancouver eher selten, dafuer gibt es doch eine Menge Coyoten und die sind weitaus gefaehrlicher als die Baeren.
Es vergeht fast keine Woche, wo nicht eine Attacke gemeldet wird, meist werden Jogger, Kinder oder Hunde angegriffen, teilweise auch mit boesen Bissverletzungen.
Als Radler hast auch hier den Vorteil, dass der Coyote dich hoert und normalerweise fluechtet weil Du einfach zu 'gross' bist.
Ahja, als Groessenvergleich: ausgewachsene Coyoten sind in etwa so groß wie ein Schaeferhund.

Noch als Abschluss eine Baerenweisheit:
If the bear is brown, lie down, if it's black, fight back and if it's white, say goodnight 

  • Like 5
  • Haha 4
Geschrieben

Danke für diesen Einblick. Vor allem das mit den Coyoten war mir so gar nicht bewusst.

Als großer Fan (nicht: Kenner!) des Pacific Northwest inkl. BC würde ich noch ergänzen (korrigiere mich bitte): Die Wildnis ist dort einfach grundsätzlich viel näher am Menschen und umgekehrt als hier. Schwarzbären bekommt man mit etwas Glück sogar als Tourist zu sehen, die Rehe spazieren in manchen Gegenden bei Tageslicht durch den Ort und insgesamt is sowiso viiiel mehr Platz für alle (vor allem aber für Grizzlys und Co).

Aber nicht nur räumlich, auch vom Mindset her, ich glaub viel mehr Leute sind "Outdoor Types" und jedes Wochenende "draußen", und zwar sehr oft mit Rucksack und Zelt als in der Ferienwohnung. Lassen die Natur näher an sich ran. Das bezieht sich jetzt aber nur auf die Allgemeinbevölkerung, nicht auch Speizialinteressen wie Landwiertschaft etc.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb BikeBär:

Danke für diesen Einblick. Vor allem das mit den Coyoten war mir so gar nicht bewusst.

Als großer Fan (nicht: Kenner!) des Pacific Northwest inkl. BC würde ich noch ergänzen (korrigiere mich bitte): Die Wildnis ist dort einfach grundsätzlich viel näher am Menschen und umgekehrt als hier. Schwarzbären bekommt man mit etwas Glück sogar als Tourist zu sehen, die Rehe spazieren in manchen Gegenden bei Tageslicht durch den Ort und insgesamt is sowiso viiiel mehr Platz für alle (vor allem aber für Grizzlys und Co).

Aber nicht nur räumlich, auch vom Mindset her, ich glaub viel mehr Leute sind "Outdoor Types" und jedes Wochenende "draußen", und zwar sehr oft mit Rucksack und Zelt als in der Ferienwohnung. Lassen die Natur näher an sich ran. Das bezieht sich jetzt aber nur auf die Allgemeinbevölkerung, nicht auch Speizialinteressen wie Landwiertschaft etc.

 

Weils naheliegend ist und Whistler viele kennen: aber bitte die Intro ueberspringen, das ist reisserisch und kommt spaeter im Video auch nochmals, zeigt da aber was wirklich passiert ist ....



Und ja, Racoons siehst hier ueberall herumlaufen und auch Skunks sind viele unterwegs, vornehmlich in der Nacht.
Beide versuchen an die Nahrungsabfaelle in den Muelltonnen zu kommen, wobei die Waschbaeren wirklich Meister darin sind.
 

Bearbeitet von whoknowsme

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...