GrazerTourer Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Das 480er sattelrohr wird mE überhaupt kein Problem sein. Ich habe deutlich kürzere Beine als der McLord und komme mit 470mm und Syntax Klemme, die einen cm aufträgt, super zurecht. Im ersten Jahr habe ich die Stütze nicht einmal ganz abgeschnitten und noch einmal nicht ganz 2cm verschenkt.....* Zitieren
muerte Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 hmm ok, wenn ihr das sagt probier ich mal so. ich hab halt auch bei 182 mit 83 cm recht kurze haxerl... ps: hinterbau (is ja gleiches prinzip bei fanes und teibun) is saugeil! Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Das dauert dann nur, ich zum Beispiel brauch den Sattel mitte Oberschenkel zum führen, wenn ich den nicht spür, fehtl ma was! Ich bin am L Rune aich 8-9 cm Auszug + Stützenkopf ( Kindshock LEV ) gefahren, passt auch! Der Rahmen der hoffentlich Anfang Dezember kommt, hat dann sogar 520mm Sitzrohr in XL Zitieren
extremecarver Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Am Anfang merkt man das sicherlich, aber gib dir ein bisschen eingewöhnungszeit und fahr Wegerl die nicht an deinem technischen Limit liegen um vertrauen aufzubauen, dann geht das auch bei schwereren Stellen trotzdem gut. Siehe FloimSchnee, nach der ersten Fahrt hat er gefürchtet dass ihm das neue Radl zu groß sei, 1-2 Änderungen und Ausfahrten und es dürft ganz gut passen. Das ist aber was ganz anderes. Weil das Sennes von FloImSchnee hat egal in welcher Größe 420mm! Im nicht so steilen ist die Sattelhöhe mir etwa volkommen egal. Da reichen 10cm Absenkung locker... Aber jede hohe steile Stufe, und der Sattel fährt einem in die Nüsse - sowas mag ich gar nicht... - dass ließe sich für mich nur umgehen - mit Arsch deutlich weiter nach hinten, aber genau dass will ich etwa nicht. Ich will quasi überm Sattel deutlich tiefer in Position gehen - und dafür muss der Sattel halt deutlich tiefer runter. Grade auf langen Rahmen (Reach) ist das umso wichtiger... Ich bekomme am 29er dass Hinterrad seltener an den Arsch als den Sattel trotz 20cm Absenkung bei hohen Stufen...Also statt Arsch rauß nach hinten, lieber tief in die Knie.... Und auch gute 20 Ausfahrten mit Variostütze auf 47.5cm Sattelrohr montiert (nur 5mm Auszug zusätzlich zu den 15cm Absenkung) haben das nicht gebessert. Im Steilen war das unbrauchbar für mich. Daher ging das also nur ohne Variostütze...(dann war natürlich locker genug Absenkung mit 20cm möglich). Ausnahme sind Rahmen mit sehr flachem Sitzwinkel mit deutlichem Knick - da "verschwindet" der Sattel ja gleichzeitig mehr nach vorne - ergo brauchts weniger Absenkung. Da reichen mir dann etwa 16-17cm statt 20cm - die ich halt bei Sattelrohr was grade aus dem Tretlager hochkommt brauche. Ist halt die Frage - will man den Sattel bergab spüren für seitliche Führung (dann reichen 10-15cm je nach Vorlieben - nur die XC Rennfahrer nutzen da weniger) - oder will man den Sattel überhaupt weg haben wie abmontiert - dann brauchts halt für die meisten eher 17-23cm je nach Körpergröße/Rahmengröße. Grad größere Personen auf kürzeren Rahmen brauchen weniger - weil sie ja weiter nach hinten müssen für ähnlichen Druck am Vorderrad. Also wenn ein Günther mit seinen 188cm aber 400mm Reach Rahmen 15cm reichen - dann halt gerade weil er da absolut weiter nach hinten muss, um relativ die gleiche Gewichtsverlagerung wie jemand mit 170cm am selben Rahmen zu haben... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 (bearbeitet) I versteh zwar noch immer nicht, was ein längeres Sitzrohr und Bikebergsteigen unmittelbar miteinander zu tun haben müssen, aber alles muss man scheinbar nicht verstehen. Vorallem wenns um wenige cm geht. Kürzere Kurbel und vielleicht nicht die dünnsten Pedale, bzw die Front passend HOCH fahren, fertig!* Wenn ich mir die Radln aller Bikebergsteiger anschau, will jeder der über zu lange Sitzrohre modschgad seine 175er Kurbel, ganz dünne Pedale und fährt an Lenker mit 10-20mm Rise, 0 Grad Vorbau und keinen oder sehr wenig Spacer!* Vielleicht einfach mal aufs Radl als Ganzes Schaun und ned nur auf 1-2aus dem Zusammenhang gerissene Werte, die in der Praxis scheiss egal san!! Danke dere* Find ich schön, dass du weißt, was du brauchst und dir Spass machst. Geht mir genauso . Hab es auch mit 56cm Sitzrohr, 68° Lenkwinkel, dicken Pedalen und Nobby Nic in den Bergen genossen, muss ich aber nicht mehr haben. Zu extrem? Tja, bin auch das so hochgelobte Speci Enduro 29 in XL mehrmals ausgiebig probegefahren. Die 52cm Sitzrohr haben mich gestört, da war das L mit 47cm einfach angenehmer - trotz des um 2.5cm kürzeren Radstands (wegen dieser wenigen cm empfehlt ihr ja den größeren rahmen ) Zum Glück kennt man sich hier im überschaubaren Bikeboard ja ein bisschen. Wenn man nur ein bisschen mitliest, dann bemerkt man, dass sich das Leben und auch Bikegewohnheiten vieler Fahrtechnik Freaks geändert hat. Weniger Zeit wegen Job & Familie, Suche nach Flow statt nach Stolpereien, mehr Bikepark und/oder (mehr) mit Freundin/Frau am Bike unterwegs usw. Wenn man sich schon fahrtechnische Fähigkeiten angeeignet hat, dann wirkt es immer noch spektakulär wenn man weit weg ist von seinem Limit. Dann sind sowas wie "ein paar cm" Sattelrohrlänge wirklich unwichtig Kenn das ja selbst . Aber solange es am Markt Rahmen gibt, die eine Geometrie haben, die meiner Vorstellung nahe kommen, kaufe ich mir sicher keinen mit einem Sitzrohr >48-49cm (bei meinen 191-194cm mit 89 SL). Dann wird´s halt kein Rune oder Fanes... LG Bearbeitet 4. November 2014 von Frank Starling Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Kenn das ja selbst . Aber solange es am Markt Rahmen gibt, die eine Geometrie haben, die meiner Vorstellung nahe kommen, kaufe ich mir sicher keinen mit einem Sitzrohr >48-49cm (bei meinen 191-194cm mit 89 SL). Dann wird´s halt kein Rune oder Fanes... LG So viel schrumpfst du von morgens bis abends? Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Das ist aber was ganz anderes. Weil das Sennes von FloImSchnee hat egal in welcher Größe 420mm! Aber jede hohe steile Stufe, und der Sattel fährt einem in die Nüsse - sowas mag ich gar nicht... - ..Also statt Arsch rauß nach hinten, lieber tief in die Knie.... Ist halt die Frage - will man den Sattel bergab spüren für seitliche Führung (dann reichen 10-15cm je nach Vorlieben - nur die XC Rennfahrer nutzen da weniger) - oder will man den Sattel überhaupt weg haben wie abmontiert - dann brauchts halt für die meisten eher 17-23cm je nach Körpergröße/Rahmengröße. Grad größere Personen auf kürzeren Rahmen brauchen weniger - weil sie ja weiter nach hinten müssen für ähnlichen Druck am Vorderrad. Also wenn ein Günther mit seinen 188cm aber 400mm Reach Rahmen 15cm reichen - dann halt gerade weil er da absolut weiter nach hinten muss, um relativ die gleiche Gewichtsverlagerung wie jemand mit 170cm am selben Rahmen zu haben... War auch nicht aufs Sitzrohr bezogen, sondern auf die Umstellung an sich, dass man sich Zeit gibt. Der zweite Punkt ist deine persönliche Präferenz. Der letzte Absatz hat natürlich auch eher mit der Präferenz der Fahrer zu tun bezüglich der Sattelhöhe / Führung. Und genau der Punkt mit der Gewichtsverlagerung vorne/hinten bwzieht auf meinen Post, in dem ich meinte, nicht nur auf die Sitzrohrlänge achten, sondern mit der Höhe der Front experimentieren! Ich fahr im Vergleich eine Hohe Front ( Externe Steuersatzschale, 18mm Spacer, 10° Grad 50mm Vorbau und 38mm Riser ) eine 170er Kurbel, Clickies ( Cleatposition wie auf Flats ) und muss wesentlich weniger mit dem Gewicht hin und herarbeiten. Ich finds nur immer amüsant, sobald jemand schreibt, " Einsatzzweck Bikebergsteigen " und sofort gehts los und alle versteifen sich auf die Sitzrohrlänge!!! Und ich hab noch bei keinem im Bekanntenkreis erlebt, dass er mit einem neuen flacheren, tieferen Rahmen bzw. Aufbau in Richtung technische Fahrerei auch nur eine einzige Stelle mehr gefahren ist, als mit dem vorhergehenden Radl!! Extrembeispiel: Procced in M, gegen Rune in L und -1,5° Steuersatz! das sind über 10cm beim Radstand und es ist keine EINZIGE Stelle mehr gegangen als davor. lg Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Und ich hab noch bei keinem im Bekanntenkreis erlebt, dass er mit einem neuen flacheren, tieferen Rahmen bzw. Aufbau in Richtung technische Fahrerei auch nur eine einzige Stelle mehr gefahren ist, als mit dem vorhergehenden Radl!! Extrembeispiel: Procced in M, gegen Rune in L und -1,5° Steuersatz! das sind über 10cm beim Radstand und es ist keine EINZIGE Stelle mehr gegangen als davor.Ja, das ist weil wir gleichzeitig feiger werden mit dem Alter, was dann schleunigst durch besseres Fahrwerk ausgeglichen wird... Karbon statt Kondition Federweg statt Fahrtechnik Zitieren
extremecarver Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Ja - das mit der Front Höhe bin ich etwas bei dir. Die Rider die mit wenig Absenkung klarkommen - fahren meist auch höhere Front, keine ultrakurzen Vorbauten und auch nicht superflache Lenkwinkel. Ich bin dagegen eher Freund von sehr tiefer Front und flachem Lenkwinkel, kurzem Vorbau - und dadurch muss man halt stärker auf den Lenker gehen - weil wenn man nach hinten runtertaucht mit dem Arsch - dann hat das VR keine Traktion mehr.. Anderseits ist doch schon irgendwie klar - dass es niemand gibt der sich aus technischem Grund (Sattelauszug wäre zu kurz) für einen L oder XL Rahmen entscheidet - obwohl er lieber sonst ein kürzeres Radel hätte. Sprich - tendenziell bauen die Hersteller rein wegen der Optik so lange Sitzrohre - und das ist halt echt bescheuert... Zitieren
extremecarver Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Ja, das ist weil wir gleichzeitig feiger werden mit dem Alter, was dann schleunigst durch besseres Fahrwerk ausgeglichen wird... Karbon statt Kondition Federweg statt Fahrtechnik Naja - Federweg statt Fahrtechnik stimm nicht bei mir. Der Rest schon. Zu viele Verletzungen bleiben einfach im Hinterkopf - und selbst wenn ich kaum mehr crashe - hab ich viel mehr Angst als früher und bin feiger geworden. Und damit schwindet dann halt auch die Sicherheit... Ja und Carbon statt Kondition ist halt sehr nett... Zitieren
riffer Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Ich finds nur immer amüsant, sobald jemand schreibt, " Einsatzzweck Bikebergsteigen " und sofort gehts los und alle versteifen sich auf die Sitzrohrlänge!!! Naja, Reach und Lenkwinkel doch primär... Und ich hab noch bei keinem im Bekanntenkreis erlebt, dass er mit einem neuen flacheren, tieferen Rahmen bzw. Aufbau in Richtung technische Fahrerei auch nur eine einzige Stelle mehr gefahren ist, als mit dem vorhergehenden Radl!! Extrembeispiel: Procced in M, gegen Rune in L und -1,5° Steuersatz! das sind über 10cm beim Radstand und es ist keine EINZIGE Stelle mehr gegangen als davor. lg Aber die hohe Front ist trotzdem erst seit kurzem en vogue, und damit noch nicht zu allen durchgedrungen. :devil: Mir persönlich waren eigentlich grade durch die tiefere Front erst gewisse Stellen möglich, und mit einem Bike mit 68er Lenkwinkel, 85er Vorbau und 32er-Fox (Roscoe) hab ich mich bisher am wohlsten auf der Nase gefühlt, nicht mit dem 601er-Trabi, noch mit den jetzigen Slash und Remedy hab ich bisher das Feeling wieder gehabt. Ist aber auch eine Vertrauens- und Übungssache bei mir, das war damals auch überproportional da... Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Die Sitzrohrlängen haben aber auch für die Kontruktion an sich einen Grund! Je kürzer das Sitzrohr, desto länger wird das Oberrohr--> Knicklänge stiegt und das Rohr muss entweder einen größeren Durchmesser und/oder Wandstärke haben. Die Front muss e jeder selbst wissen, an deiner Stelle würd ich aber trotzdem mal a höhere Front testen, nur weils beim alten Rahmen gut funktioniert hat, muss es nicht das Optimum beim neuen sein! Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Naja, Reach und Lenkwinkel doch primär... Die passen beim Großteil der Radln ja e schon sehr gut fürs meiste, zur Not hilft man entweder mit Winkelsteuersatz nach, aber die Hersteller wissen in der Regel schon ziemlich alle was sie da fabrizieren! Zitieren
lizard Geschrieben 5. November 2014 Geschrieben 5. November 2014 Und ich hab noch bei keinem im Bekanntenkreis erlebt, dass er mit einem neuen flacheren, tieferen Rahmen bzw. Aufbau in Richtung technische Fahrerei auch nur eine einzige Stelle mehr gefahren ist, als mit dem vorhergehenden Radl!! Extrembeispiel: Procced in M, gegen Rune in L und -1,5° Steuersatz! das sind über 10cm beim Radstand und es ist keine EINZIGE Stelle mehr gegangen als davor. lg 10 cm mehr Radstand und es geht bei technischen (steilen) Sachen nicht mehr?! Da hat´s was ... und nicht beim Radl! Da stehst noch locker im Steilen drinnen wo man mit dem alten schon längst über den Lenker gegangen wäre. Diagnose von Dr. Eidechse: wenn der Kopf nicht mitmacht, geht mit dem besten Radl (aka Rune) auch nicht mehr! Zitieren
McLord Geschrieben 7. November 2014 Autor Geschrieben 7. November 2014 (bearbeitet) Ich hoffe, dass ich keine Fragen übersehen habe bei dieser Flut an Postings... Hier nun die Antworten. Meine Schrittlänge: Ich habe 83 cm Schrittlänge bei einer Körpergröße von 178 cm. Sattelrohr kürzen: Dies habe ich mittlerweile bei meiner Aufbaudokumentation auf Seite 2 beschrieben: https://radlager-mtb.at/biketreff/?mingleforumaction=viewtopic&t=475.1 Jetzt habe ich auch noch ein paar Fragen an alle Tuningfreaks unter euch :-) XT Trigger einfärben: Die silbernen XT Triggerhebel stören mich noch etwas. Ich denke, Trigger zerlegen geht nicht wirklich da alles vernietet ist. Einfach abkleben und über die Trigger lackieren macht mir bissl Kopfzerbrechen ob der Lack dann hält, Immerhin werden die Hebel verdammt oft benutzt. Was meint ihr ? XT Ausgleichsbehälterabdeckung in Schwarz: Die silberne Abdeckung stört mich auch bissl. Möchte dies auch noch ändern. Habe im MTB-News Forum folgendes gefunden: http://www.mtb-news.de/forum/t/shimano-xt-br-m785-deckel-ausgleichsbehaelter-schwarz.635346/page-3 Da gibs ja diverse Möglichkeiten. Ich persönlich finde die neutrale Lösung mit der schwarzen Kunststoffabdeckung (siehe Foto) ganz passend. Hat hier jemand Erfahrungen diesbezüglich ? Bearbeitet 7. November 2014 von McLord Zitieren
MalcolmX Geschrieben 7. November 2014 Geschrieben 7. November 2014 Ich kanns dir in Kürze sagen... Hab mir die für meine SLX bestellt... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Was meint ihr ?Drauf scheißen und lieber radln gehen. Zitieren
lizard Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Wenn ich mich richtig erinnere paßt das! Ich find es ja lässig was du für eine Akribie an den Tag legst! Zitieren
McLord Geschrieben 9. November 2014 Autor Geschrieben 9. November 2014 Perfektioniusmus beim Bikeaufbau: Ich habe mir ja überhaupt kein Zeitlimit auferlegt und habe ja ein zweites funktionierendes Bike. Bastle am neuen Bike nur Abends bzw Nachts und auch nur dann wenn ich keinen Nightride mit dem Mountainbike fahre :-) Irgendwie finde ich es e schade, wenn ich dann fertig bin auch wenn ich jetzt schon seit gut 3 Monaten dran bin. Zitieren
giantdwarf Geschrieben 11. November 2014 Geschrieben 11. November 2014 Herwig, falls dus noch nicht gesehen hast, die Titanachse zu den Magnesium-Pedalen ist wieder erhältlich Zitieren
riffer Geschrieben 12. November 2014 Geschrieben 12. November 2014 Perfektioniusmus beim Bikeaufbau: Ich habe mir ja überhaupt kein Zeitlimit auferlegt und habe ja ein zweites funktionierendes Bike. Bastle am neuen Bike nur Abends bzw Nachts und auch nur dann wenn ich keinen Nightride mit dem Mountainbike fahre :-) Irgendwie finde ich es e schade, wenn ich dann fertig bin auch wenn ich jetzt schon seit gut 3 Monaten dran bin. Hihi, das ist ein Ansatz. Ein Bike zum Permanent-Schrauben und eines zum Fahren wäre für dich ideal - aber magst nicht dann die beiden tauschen (im schlimmsten Fall halt so, dass du es nicht merkst :devil:) und am 26"er weitertunen??? Ehrlich gesagt freue ich mich schon, ein Bild in Action oder ein Video von dir mit dem neuen Fanes zu sehen!!! Zitieren
McLord Geschrieben 12. November 2014 Autor Geschrieben 12. November 2014 Herwig, falls dus noch nicht gesehen hast, die Titanachse zu den Magnesium-Pedalen ist wieder erhältlich Superstarcomponents hat mich auch via Mail sofort über die Verfügbarkeit informiert... wollen ja was verkaufen :-) Wieauchimmer, giantdwarf, danke für die Erinnerung. Schon bestellt ! Zitieren
McLord Geschrieben 12. November 2014 Autor Geschrieben 12. November 2014 @riffer: Wenn das blau-schwarze Fanes fertig ist und ich zufrieden bin, wird natürlich das schwarze-grüne Fanes zerlegt, gereinigt, verschlissenen Teile ersetzt und steht dann zum Verkauf! ODER ich bin mit dem optischen Gesamteindruck des schwarz-blauen Fanes nicht zufrieden, dann steht dieses oder Teile zum Verkauf und ich fange von vorne an. ...Wie es auch ausgeht, ich werde weiterhin was zum Schrauben und zum Fahren haben :-) Zitieren
McLord Geschrieben 20. November 2014 Autor Geschrieben 20. November 2014 (bearbeitet) Ich benötige bitte eure Ratschläge bzw eure Meinung zu den Superstarcomponenets Pedalen, welche ich gekauft habe.Danke. Behalten oder retour senden ? Fotos, Erklärung und Stellungnahme vom Lieferanten hab ich bei meiner Aufbaudokumentation auf Seite 3 gepostet: https://radlager-mtb.at/biketreff/?mingleforumaction=viewtopic&t=475.2#postid-2561 Bearbeitet 20. November 2014 von McLord Zitieren
grey Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 Dass die mittleren Pins niedriger sind als der Mittelsteg ist mMn. wirklich schwachsinnig. Werd dann mal zu meinen normalen Deltas schauen, weiß gerade gar nicht wie es bei denen ist. Und da ist keine Beilagscheibe auf den Pins, sind die wirklich so kurz? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.