romanski Geschrieben 27. Mai 2018 Geschrieben 27. Mai 2018 Die DVO ist soweit ich weiß auch relativ schwer, die Formula Selva gibts nur als Boost glaub ich? Vielleicht gibts die Formula 35 noch wo günstig? Zitieren
trailmaster Geschrieben 28. Mai 2018 Geschrieben 28. Mai 2018 +1 für eine MST/AWK Yari. In meiner Gewichtsklasse funktioniert die wirklich gut. Falls ma wieder am Wurbauer zusammenkommen, kannst sie gern testen. Zitieren
punkti Geschrieben 28. Mai 2018 Geschrieben 28. Mai 2018 Ich kann aus geheimen quellen berichten, dass eine Selva gleich Steif ist wie eine Fox 40 (bzw. die Nero ist es, das Casting is ja gleich) Boost ist keine Hexerei.. mit einem Boostinator oder ähnlichem geht das Ruckzuck, wennst eine Novatec Nabe Hast hab ich Zeichnungen für die Nabenhülserl um die nabenbreite anzupassen. Zeichnungen für einen Bremsscheibenadapter hab ich ebenfalls Ich bin sehr begeistert von der Selva, sehr geiler Aufbau der Dämpfung, sehr viel Individualisierungsmöglichkeiten (wenn man will9 und funzt aber sehr gut out of the box. Sehr gutes Ansprechverhalten bei trotzdem gutem Holdup. sollte in der/den nächsten Wochen mit einer 36iger Fox vergleichen können , aber bin skeptisch dass die Fox da besser ist Zitieren
Flo7 Geschrieben 29. Mai 2018 Geschrieben 29. Mai 2018 Hi, kurze Frage, inwiefern ist das *Offset entscheidend? Merkt man den Unterschied zwischen 44 und 51mm? Würde sich das Fahrverhalten gravierend verändern? Frage deshalb, weil mein Bike normal mit 44mm ausgeliefert wird allerdings haben diese ewig lange Lieferzeiten... Lg flo* Zitieren
mike79 Geschrieben 2. Juni 2018 Geschrieben 2. Juni 2018 Die DVO ist soweit ich weiß auch relativ schwer, die Formula Selva gibts nur als Boost glaub ich? Vielleicht gibts die Formula 35 noch wo günstig? 35iger zu einem guten Kurs https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1127887-formula-thirty-five-35-160-mm-schwarz Zitieren
riffer Geschrieben 2. Juni 2018 Geschrieben 2. Juni 2018 Hi, kurze Frage, inwiefern ist das *Offset entscheidend? Merkt man den Unterschied zwischen 44 und 51mm? Würde sich das Fahrverhalten gravierend verändern? Frage deshalb, weil mein Bike normal mit 44mm ausgeliefert wird allerdings haben diese ewig lange Lieferzeiten... Lg flo* Ach, irgendwie muss beides funktionieren. Ich hatte am 26" Gary Fisher Roscoe original 51mm und hab auf 42mm umgebaut (andere Gabel), was mir dort mehr getaugt hat. Am 29er Trailfox und Hightower bin ich nur mit 51mm Offset unterwegs und mit dem Fahrverhalten zufrieden. Allerdings gibt es sicher viel viel schnellere Biker als mich, und dass jetzt mit flacheren Lenkwinkeln und längerem Reach kürzere Offsets an den Gabeln auch am 29er gut gehen, kann schon sein. Trotzdem meine ich, dass am Rallon 51mm auch gut passen werden. Hast du andere Rallon-Fahrer gefragt, ob sie mit 51mm Offset fahren? Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 für die Manitou Mattoc gibt es scheinbar normale und low friction abstreifer * Manitou Dichtungskit für Mattoc (HNr. 141-30996-K007) * Manitou Low Friction Dichtungskit für Mattoc (HNr. 141-34000) hat schon wer erfahrung mit den low friction abstreifen sammeln können? für die leute die eine mattoc mit IRT fahren - welches setup fahrt ihr? Zitieren
bs99 Geschrieben 4. Juli 2018 Geschrieben 4. Juli 2018 Heute mit der DVO Diamond das erste Mal gefahren. Knapp 600 Tiefenmeter, zuerst 100tm flowig, der Rest verblockt, hohe Wurzeln und einige Stufen, Treppen mit so Rundlingen en masse und meistens recht steil. Gestartet bin ich mit dem empfohlenen Base Setting und hab nur bei der lowspeed compression ein bisschen probiert. Kurz: ich hatte noch nie so eine gute Gabel! Zuerst dachte ich der Federweg wird voll genutzt weil ich so viel Komfort (null Armpump) und Grip hatte und die Unebenheiten so gut weggebügelt wurden, aber tatsächlich hab ich nur rund 12-13cm von 16 genutzt. Bin bisher echt begeistert! Zitieren
muerte Geschrieben 4. Juli 2018 Autor Geschrieben 4. Juli 2018 Heute mit der DVO Diamond das erste Mal gefahren. Knapp 600 Tiefenmeter, zuerst 100tm flowig, der Rest verblockt, hohe Wurzeln und einige Stufen, Treppen mit so Rundlingen en masse und meistens recht steil. Gestartet bin ich mit dem empfohlenen Base Setting und hab nur bei der lowspeed compression ein bisschen probiert. Kurz: ich hatte noch nie so eine gute Gabel! Zuerst dachte ich der Federweg wird voll genutzt weil ich so viel Komfort (null Armpump) und Grip hatte und die Unebenheiten so gut weggebügelt wurden, aber tatsächlich hab ich nur rund 12-13cm von 16 genutzt. Bin bisher echt begeistert! Hört sich gut an! Wo bist den gefahren? Und, besteht nicht die Gefahr das du so begeistert bist weilst sie ja jetzt doch mit Yari vergleichst ? Zitieren
bs99 Geschrieben 5. Juli 2018 Geschrieben 5. Juli 2018 War auf einem meiner Hausberge in GM. Natürlich ist der Vergleich zur Yari da, was anderes hab ich ja nicht. Das Fahrgefühl erinnerte teilweise an eine gute eingefahrene Coil Gabel, mit sehr definierter Rückmeldung aber gutem Komfort. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 5. Juli 2018 Geschrieben 5. Juli 2018 (bearbeitet) Es kommt ein neuer Spieler im Endurogabelbereich: DT Swiss F535 one (Feder Luft gemischt) klingt interessant, vor allem für mich. Endlich eine weitere 29 Plus Gabel 27,5 (+) 29 (+) Bearbeitet 5. Juli 2018 von artbrushing Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 29. Juli 2018 Geschrieben 29. Juli 2018 Hab jetzt bei einer 2018er Pike Soloair 160mm 29+ zugeschlagen. Der erste Eindruck ist sehr sehr gut. Deutlich softer im Ansprechverhalten wie meine 36er (2017), trotzdem im mittleren Federweg genug Widerstand damit sie nicht wegsackt. Die 3 Einstellungen offen, trail und "zu" sind optimal gewählt. Kein Vergleich zu der Fox, wo zu wirklich zu war und zwischen den ersten zwei Einstellungen kein merkbarer Unterschied da war. Richtig hernehmen muss ich sie noch, war jetzt mal ein erster Eindruck. +100g ist bisher der einzige Nachteil den ich feststellen konnte. Denke mal AWK ist hier nicht mehr nötig. Zitieren
bs99 Geschrieben 29. Juli 2018 Geschrieben 29. Juli 2018 Hat die schon die Debonair Ausführung? Dir soll angeblich richtig viel in punkto ansprechverhalten und durchsacken bringen Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 29. Juli 2018 Geschrieben 29. Juli 2018 Ja, das ist schon die Debonair. Echt cool Zitieren
stefan_m Geschrieben 17. August 2018 Geschrieben 17. August 2018 Hallo zusammen! Weiß jemand ob es eine Alternative hierfür gibt um eine Lyrik zu öffnen um mit den Bottomless Tokens herumzuspielen? Zum einen finde ich das Tool selbst in keinem AT/DE Shop, zum anderen find ichs sehr teuer. Danke und LG, Stefan Zitieren
stef Geschrieben 17. August 2018 Geschrieben 17. August 2018 Sollte doch eine normale Kassetten abzieher Nuss funktionieren Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 30. August 2018 Geschrieben 30. August 2018 Ich hab meine Pike rc3 im zuge des ersten Service auf awk umgebaut, kannst du gerne testen kommen wenn Tribuswinkel zufällig in deiner nähe ist. Ich finde das Ansprechverhalten wurde dadurch deutlich besser. Zitieren
bs99 Geschrieben 30. August 2018 Geschrieben 30. August 2018 Frage in die Runde: Bei einer Rock Shox Pike RCT3 Solo Air (verbaut in einem SC Hightower) steht ein Service an – macht es einen Sinn im Zuge dessen gleich eine Debon Air Einheit einbauen (bin betreffend Ansprechverhalten nicht ganz zufrieden). Hätte die Federgabel gerne – wie soll ich sagen - „etwas plüschiger“… Bzw. kennt wer die „Luftkappe“ von Vorsprung Suspension (soll sich auch positiv auf das Ansprechverhalten auswirken…) - zahlt sich das aus? Danke + lG Klemens Ein Freund hat die Debonair Einheit in einer Lyrik RCT3 verbaut und ist sehr zufrieden, deutlich besseres Ansprechen. Ein anderer Kollege wird aus diesem Grund die Nachrüstung bei einer Pike machen, die ja ganz ähnlich aufgebaut ist. Zitieren
romanski Geschrieben 31. August 2018 Geschrieben 31. August 2018 Also ich kann auf jeden Fall bei der Pike eine Aufrüstung mit der AWK empfehlen. Das macht fast eine andere Gabel draus - lässt sich perfekt auf die eigenen Bedürfnisse einstellen, weiches Ansprechen und trotzdem kein Absaufen der Gabel im steilen Gelände. Ich bin danach eigentlich nur noch im komplett offenen Modus gefahren, die Federseite funktioniert damit einfach so viel besser. Zitieren
muerte Geschrieben 25. September 2018 Autor Geschrieben 25. September 2018 Hier ein aktueller Vergleich Fox 36 GRIP2 vs. RockShox Lyrik RC2 Fork https://www.pinkbike.com/news/review-fox-36-grip2-vs-rockshox-lyrik-rc2-fork.html Zitieren
bs99 Geschrieben 25. September 2018 Geschrieben 25. September 2018 Bei RCZ war eine Formula 35 drinnen. Sowas solltest du mal probieren Günther Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 25. September 2018 Geschrieben 25. September 2018 Die 35 ist die alte, oder? Die fand ich noch nicht so umwerfend bei einem kurzen Test. Bin aber heuer mal eine neue Selva gefahren, die hat sich auf's erste echt gut angefühlt. Zitieren
bs99 Geschrieben 25. September 2018 Geschrieben 25. September 2018 Ist im Prinzip die non-Boost Variante der selva Braucht etwas Zeit fürs Setup. Zitieren
punkti Geschrieben 25. September 2018 Geschrieben 25. September 2018 kommt auch drauf an welche Druckstuffe Verbaut war! das macht dann doch einen Unterschied ob man die harte oder die weiche drin hat. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.