hm22 Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 Wer von euch hat Erfahrung mit beiden Varianten; entweder Hardtail mit 8 - 9.5 kg od. Race Fully mit 11 - 12 kg??? DANKE Zitieren
bike charly Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 also ich würde für den Marathon einsatz ein 29er hardtail wählen. die strecken sind meist sehr einfach und fast nur Forststrassen..... für die wenigen Trails ist ein Fully mMn nicht nötig... da wäre es besser ( und auch günstiger ) sich als Fahrer ein wenig Fahrtechnik anzulernen Zitieren
ventoux Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 Marathons werden bergauf entschieden. Daher würde ich auch ganz klar das Hardtail empfehlen. Auch wegen der Möglichkeit 2 Flaschenhalter zu montieren. Wer keine Fahrtechnik und etwas Mut mitbringt wird auch mit dem Fully nicht besser sein. Durch die 29er sind Fullys ohnehin wieder am absteigenden Ast kommt mir vor. Den direkten Vergleich, den du ja wissen wolltest, den habe ich nur von Bergaufschiebepassagen. Und da ist der Unterschied sehr markant. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 Budget? Fährst du bei den Marathons um die vorderen Plätze mit oder just for fun? Hast du noch ein anderes Rad oder wird das Bike dann das einzige? Was und wo fährst du wenn kein Marathon ansteht (auch "nur" Forststraßen oder schon auch Trails)? Zitieren
hm22 Geschrieben 24. November 2014 Autor Geschrieben 24. November 2014 (bearbeitet) Um Gotteswillen, bin nur Hobby-Biker - Platzierungen spielen keine Rolle. Sonst ist schon der eine od. andere Trail dabei. Die währen mal in meiner engeren Auswahl: http://www.specialized.com/at/de/bikes/mountain/stumpjumper/stumpjumper-comp-carbon-29 http://www.specialized.com/at/de/bikes/mountain/epic/epic-elite-carbon-29 Bearbeitet 24. November 2014 von hm22 Zitieren
Siegfried Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 Wieviel du ausgeben willst, wissen wir noch immer nicht. Ich bin ebenfalls Hobbybiker, bergab relativ "schmerzfrei" und hatte bis voriges Jahr ein 120mm Fully. Ich hatte nie das Gefühl, auf den Strecken, wo ich unterwegs bin, eine Vollfederung zu brauchen. Ganz im Gegenteil hatte ich sogar das Gefühl, dass ich eigentlich, abhängig von den Untergründen, jedes Mal speziell am Hinterbau herumstellen musste/müsste. War mir dann zu blöd und ich hab mir ein 1000€ Hardtail (Bulls Copperhead) geholt. 100mm vorne, 650b Laufräder, halbwegs geschickte Geometrie und jetzt weiß ich, dass ich eben wieder aktiver auf den Untergrund reagieren muss, weils die Gabel alleine nicht packt. Auf der Forstautobahn oder dem einen oder anderen schmalen Wegerl passt das sehr gut, und bei Wurzeln & Co. muss man halt selbst mehr arbeiten, was halt vorher die langhubigere Gabel gemacht hat. Für mich passt das gut, und aus der Differenz von Verkaufserlös des alten Hobels zum Hardtail ging sich auch noch (fast) ein hübsches Rennrad aus Ich meine, dass für 75% der Fahrer ein Hardtail ausreichend ist. Das muss weder Carbon noch sonstirgendwas Tolles sein. Ich denke, es ist völlig praktikabel, in der 1500€ Preisklasse einzukaufen, und sich ein paar feine Laufräder oder so dazu zu gönnen. Das sieht schnell aus und macht auch (physikalisch belegt) schnell(er). Ein paar 100g an den Laufrädern spürst du viel mehr, als ob der Rahmen jetzt 950 oder 1300g hat Zitieren
BMC Racer Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 Ich bin vielleicht befangen, dann dich fahre nur Hardtail`s, aber ich bin noch keinen Marathon gefahren wo ein Fully (unbedingt) notwendig gewesen wäre... Was ich an meinem Hardtail so gern hab: Das Gewicht im Uphill (merkt man unglaublich stark) Es ist "einfacher" zu Warten (kein Dämpfer) Ich muss aber aktiver fahren als am Fully (was ich gerne mag) Hauptsächlich bin ich auf Strecken mit "Marathon" Charakteristik unterwegs...(schließe aber Trails auch nicht aus ) Es war günstiger als das Fully (und so investierte ich in noch leichtere Laufräder / Komponenten - wie es Siegfried auch schreibt) Darum pro Hardtail - aber das ist alles natürlich nur meine Meinung... Zitieren
yellow Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 fully ist ganz klar gemütlicher - ist ja auch eine Überlegung wert Zitieren
hill Geschrieben 28. November 2014 Geschrieben 28. November 2014 Um Gotteswillen, bin nur Hobby-Biker - Platzierungen spielen keine Rolle. Sonst ist schon der eine od. andere Trail dabei. Die währen mal in meiner engeren Auswahl: http://www.specialized.com/at/de/bikes/mountain/stumpjumper/stumpjumper-comp-carbon-29 http://www.specialized.com/at/de/bikes/mountain/epic/epic-elite-carbon-29 mit diesen beiden varianten gibst du ja bereits bekannt, wieviel du ausgeben möchtest und suchst schon mal eindeutig im richtigen umfeld:D bei den specialized HTs mußt du noch beachten, dass du zusätzlich zum hardtail auch noch die SID mit 10mm weniger federweg bekommst. das macht die bergaufpose natürlich sensationell, bin das bike selbst die letzten beiden jahre gefahren und hab erst jetzt im herbst auf ein epic gewchselt. wenn es dir nicht um einzelne Platzierungen geht, ist das epic sicher das komplettere bike mit dem du auf der abendlichen trailrunde oder auch auf einer längeren etappe wie dem stonemantrail definitiv mehr spass haben wirst. für mich ist es das perfekte bike für eine großen einsatzraum! Zitieren
upn72 Geschrieben 29. November 2014 Geschrieben 29. November 2014 Zwischen 50 und 200 km??? Ein etwas weit gewähltes Spektrum wie ich finde. - 50km würde ich eventuell noch mit dem Starrbike fahren. Das halte ich durch, auch wenn es schon schmerzhaft sein könnte. - 200km hingegen sicherlich mit dem Fully. Auch würde diese Distanz (siehe Goisern) bei mir 13 oder 14 Stunden in Anspruch nehmen - da ist vor allem gegen Ende hin jeder cm Federweg Goldes wert. Wer von euch hat Erfahrung mit beiden Varianten; entweder Hardtail mit 8 - 9.5 kg od. Race Fully mit 11 - 12 kg??? DANKE Zitieren
ventoux Geschrieben 29. November 2014 Geschrieben 29. November 2014 da ist vor allem gegen Ende hin jeder cm Federweg Goldes wert. Oder jede Minute um im Zeitlimit zu bleiben Zitieren
BMC Racer Geschrieben 29. November 2014 Geschrieben 29. November 2014 Zwischen 50 und 200 km??? Ein etwas weit gewähltes Spektrum wie ich finde. - 50km würde ich eventuell noch mit dem Starrbike fahren. Das halte ich durch, auch wenn es schon schmerzhaft sein könnte. - 200km hingegen sicherlich mit dem Fully. Auch würde diese Distanz (siehe Goisern) bei mir 13 oder 14 Stunden in Anspruch nehmen - da ist vor allem gegen Ende hin jeder cm Federweg Goldes wert. Bezüglich des breit gewählten Spektrums möchte ich dir doch widersprechen denn, die meisten Marathons je - nach Streckenwahl - sind etwa max. 80 Km lang. Auch für den 200er in Goisern käme ich nicht auf die Idee mit eine Fully zu fahren - zu technisch anspruchslos ist dieses Rennen und nur wegen der Trails nach Ischl und vom Hochmuth.... nein. Mir war und ist es lieber - speziell bei solch langen Rennen - so leicht als möglich zu fahren. Zitieren
upn72 Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 Na eh, jeder wie er mag bzw. wie er (auch Rücken, Nacken, Schulter) trainiert ist. Es ist eben wie in jeder Diskussion am Ende des Tages eine Glaubensfrage - siehe auch die zahlreichen "Welcher Reifen ist der bessere? Fred" Zitieren
upn72 Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 Ok, für den 200er in Goisern wirst du richtig liegen. Aber die Classic in Stattegg, deutlich kürzer als 200 - so zirka 65km. Die Zeit, die ich vom Schöckl runter mit dem Racefully (das hat aber natürlich keine 12kg) schneller bin, verliere ich bergauf nicht. Bezüglich des breit gewählten Spektrums möchte ich dir doch widersprechen denn, die meisten Marathons je - nach Streckenwahl - sind etwa max. 80 Km lang. Auch für den 200er in Goisern käme ich nicht auf die Idee mit eine Fully zu fahren - zu technisch anspruchslos ist dieses Rennen und nur wegen der Trails nach Ischl und vom Hochmuth.... nein. Mir war und ist es lieber - speziell bei solch langen Rennen - so leicht als möglich zu fahren. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 (bearbeitet) weiß wer ein race ht mit der neuen sram x1 ? außer canyon. edtih: am besten noch in 27,5 Bearbeitet 30. November 2014 von chriz Zitieren
BMC Racer Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 (bearbeitet) Ok, für den 200er in Goisern wirst du richtig liegen. Aber die Classic in Stattegg, deutlich kürzer als 200 - so zirka 65km. Die Zeit, die ich vom Schöckl runter mit dem Racefully (das hat aber natürlich keine 12kg) schneller bin, verliere ich bergauf nicht. So wie du das beschreibst, glaub` ich dir das auf`s Wort.... wo wir aber wieder bei der Glaubensfrage wären.. außerdem, schön dass jeder seine Meinung hat und auch die des anderen zulässt Bearbeitet 30. November 2014 von BMC Racer Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 weiß wer ein race ht mit der neuen sram x1 ? außer canyon. edtih: am besten noch in 27,5 Trek Superfly 9, 9.8 würde ich mal empfehlen, beide giftige Farben und preislich im Rahmen für Räder aus dem nicht preis/leistungssieger Sektor. 27,5 macht Trek aber nur bei kleinen Rahmen Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 weiß wer ein race ht mit der neuen sram x1 ? außer canyon. edtih: am besten noch in 27,5 Stumpjumper elite worldcup carbon Zitieren
Gast chriz Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 Stumpjumper elite worldcup carbon (viel) zu teuer. Zitieren
Duckshark Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 Von Radon gäbe es was in 29 Zoll. Bei Scott gäbe es das Scale 700 als SL oder RC - allerdings Scott-typisch alles andere als ein Schnäppchen. Ach und Focus Raven 27R 3.0 oder 5.0 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.