Zum Inhalt springen

Scheibenbremse am Rennrad  

184 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Scheibenbremse am Rennrad

    • Unbedingt
      44
    • Keinesfalls
      23
    • Wer es möchte und braucht
      107
    • Die bitterböse und gemeine Industrie will doch nur an uns armen Radfahrern verdienen
      14


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

fragt Sheldon ob er euch seine Zeitreisemaschine borgen kann - am 01.07.2018 ist das sicher geklärt

 

und eine neue Frage - wie zB. sind 18 mm breite Dackelschneider die Zukunft oder doch 47 mm breite GravelSlicks

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss beim Fernsehen wohl echt mehr aufpassen. Diese Mavic Autos müssen ja einen reißenden Absatz an Laufrädern haben. Und bei den Pflasterrennen müssten ja dann wohl mindestens ?10 Mavicautos mitfahren, ansonsten dürfte die Wahrscheinlichkeit bei einem Plattfuß ein (nicht passendes) Mavic Laufrad zu ergattern bei wenigen Prozent liegen. Und "jede Kurve am Anschlag" mit "ob die Bremsbackenhöhe passt oder nicht" widerspricht sich für mich irgendwie.

 

Nachdem die UCI schon mehr Teile reguliert hat als so manchem bekannt ist bin ich mir sicher es wird ein genormtes Nabenmuster und eine einheitliche Scheibengröße geben.*

Ja, man stelle sich vor die Konsequenz aus den bei den Pros in Rennen zugelassenen Scheibenbremsen wäre eine nach Druck auf die Hersteller "genormte" Bremsscheibenaufnahme (von den Maßen). Das wäre eine Verbesserung wie sie es im Radsport schon lange nicht mehr gegeben hat.

Bearbeitet von Flo
Geschrieben

Ganz so von der Hand zu weisen sind die Probleme mit dem neuen "Standard" (der halt keiner ist) nicht:

 

Mavic, which provides neutral support wheels to races on both sides of the Altantic, has been preparing for discs since the UCI announcement in April, according to brand manager Chad Moore. The company is working with teams to make sure the Ksyrium Disc wheels inside its bright yellow support cars have the right rotors and, when possible, the right axle standards, Moore said.

 

Having the right neutral wheel won’t always be possible, at least not at first, as axle types and rotor size remains remain subject to debate. It does appear that a 142×12 rear thru-axle standard is set to take hold in a big way, but manufacturing lead times dictate that many of the frames currently available are still off the back. With all the axle and rotor variables currently in play, Mavic, or any other neutral wheel supplier, would need more than two dozen wheels in each car just to cover all the possibilities.

 

Quelle: http://velonews.competitor.com/2015/08/news/disc-brakes-enter-the-pro-peloton_381208

Geschrieben (bearbeitet)
Ganz so von der Hand zu weisen sind die Probleme mit dem neuen "Standard" (der halt keiner ist) nicht:

 

Neuer Standard? Wurde dies jemals behauptet? (Im Sinne von einem "Standard" wie z.B. Shimano Hollowtech wo wirklich beinahe alle (Hollowtech-)Kurbeln egal welchen Herstellers reinpassen). Wohl eher ein "neues" System.

 

Das jetzt noch ein 2tes neues System (nein, nicht Standard), die Steckachse, hinzukommt macht es natürlich auch nicht einfacher, aber vielleicht gibt es auch hier aufgrund den armen Profis vielleicht bald einen echten Standard im kompletten Straßenradsport, was sehr wünschenswert wäre.

Bearbeitet von Flo
Geschrieben
Neuer Standard? Wurde dies jemals behauptet? (Im Sinne von einem "Standard" wie z.B. Shimano Hollowtech wo wirklich beinahe alle (Hollowtech-)Kurbeln egal welchen Herstellers reinpassen). Wohl eher ein "neues" System.

 

Das jetzt noch ein 2tes neues System (nein, nicht Standard), die Steckachse, hinzukommt macht es natürlich auch nicht einfacher, aber vielleicht gibt es auch hier aufgrund den armen Profis vielleicht bald einen echten Standard im kompletten Straßenradsport, was sehr wünschenswert wäre.

 

Nie im Leben passiert sowas.

Beim MTB ist das nur und ausschließlich dadurch geglückt, weil es hier einen Systemlieferanten der Federgabeln gibt, welcher an alle Hersteller liefert. FOX, RockShox und Konsorten hatten überhaupt kein Interesse jedem Rahmenhersteller ein eigenes System an ihr jeweiliges Casting zu basteln.

 

Beim RR ist das leider anders. Den Herstellern treibt es keineswegs die Schamesröte ins Gesicht wenn sie bestehende Lösungen verlassen um was eigenes zu bauen, obwohl z.B. beim Tretlager rückblickend zum BSA Standard eigentlich aus Kundensicht alles schlechter geworden ist.

Geschrieben

Was die aktuelle Vorgehensweise der Hersteller betrifft (Beispiel Tretlager) bin ich ganz bei dir. Jedoch könnte es genau hier , bei den Bremsen, der Fall sein, dass es einmal anders verläuft. Weil es eben für die Teams, den ganzen Straßenradsport enorme Vorteile bringen würde. Da muss man jetzt einfach hoffen (zumindest ich), dass die bezahlten Chrashtestdummies und deren Teams doch ein wenig positives bewirken können.

 

 

Beim Biken ist es für Rennen eigentlich völlig egal wer, was wie. Die Leute die Support haben, nehmen eh ihre eigenen Sachen mit. Ist eher im Keller lästig, wenn man zig verschiedene Teile rumliegen hat und nichts zusammen passt.

Geschrieben

Die bezahlten Crash Test Dummies müssen das machen was den Herstellern passt. Diese achten sehr wohl auf mögliche Differenzierungen zu den Wettbewerbern, zumindest jene Premiumhersteller welche einen Rennstall sponsern. Nachdem dies bei den Geometrien und Materialien, Steifigkeiten etc. kaum noch möglich ist, müssen eben technische Detaillösungen (oder Lackierung etc.) dafür herhalten.

 

Der Trend wird also weiterhin in Richtung Systemintegration (wer kann heute noch ein Auto mit einem DIN Schacht für das Radio kaufen?) gehen - das ist am Tretlager so und wird ganz sicher bei den Bremsen nicht anders sein. Im Endeffekt haben die Premiumhersteller überhaupt kein Interesse an gemeinsamen Standards.

 

Für die Laufradhersteller ist das egal. Diese packen dann eben ein paar billige Hülsen (Centartikel) ihren Laufrädern bei.

Geschrieben
Bei den Profis wird in Zukunft ohnehin gleich das ganze Bike getauscht werden wenns einen Defekt gibt, wie auch jetzt schon des öfteren der Fall. Damit erübrigt sich jede Laufrad-Diskussion. Der Mavic-Wagen rollt halt dann nur mehr zu Werbezwecken mit.
  • 1 Monat später...
Geschrieben
und was fahren die profis heuer

 

mehr hydraulische schaltungen

als kleine seitlich an der nabe befestigte scheibenbremsen

 

 

In der Wüste braucht man keine Disc. Warte ab bis die ersten Rennen in den Bergen Europas statt finden. Dann fahren die Pro's auch Disc. Ob sie wollen steht auf einem anderen Blatt.

Geschrieben
Hydraulik bei der Schaltung interessiert keinen, Disc am Probike vor allem die Industrie.....

 

Bin der Meinung die Hydraulik Schaltung wird bestimmt ein Flop.

Geschrieben
schaltung wird generell funk, da führt kein weg vorbei.

bremsen werden beides: disk hydraulisch und mechanische felgenbremsen, je nach einsatzzweck.

 

+1

 

fraglich ist bei Funk nur der Standard:

ANT+

BTLE

proprietär (mMn unwahrscheinlich)

Geschrieben
+1

 

fraglich ist bei Funk nur der Standard:

ANT+

BTLE

proprietär (mMn unwahrscheinlich)

 

sehe ich ganz anders, die Steuerung wird proprietär, die Überwachung/Anzeige Ant+ (also so wie es SRAM und teilweise Shimano jetzt macht)

Geschrieben (bearbeitet)
sehe ich ganz anders, die Steuerung wird proprietär, die Überwachung/Anzeige Ant+ (also so wie es SRAM und teilweise Shimano jetzt macht)

 

vielleicht, vielleicht auch nicht.

 

Was sicherlich kommen wird (ist bei Shimano ja schon da), ist dass die Gangwahl über ANT+ ausgelesen werden kann, bin gespannt, ob auch der umgekehrte Weg über das Steuergerät die Gangvorwahl durch eine externe Steuerlogik über ANT+ oder BTLE gesteuert werden kann (mMn wird das kommen). Eine direkte Steuerung es Umwerfers bzw. des Schaltwerks ist dann nur ein kleiner Weg, vielleicht in der nächsten oder übernächsten Generation.

 

edit: ist jetzt aber ein wengal OT

Bearbeitet von wifi
Geschrieben
Am besten gleich eine Intelligente Schaltung mittels -Watt/Trittfrequenz/Herzfrequenz..... Tiptronic wippen dann no drauf. :)

 

das kommt ganz sicher, Prototypen gibts bereits. Die Frage ist nur mit welcher Technologie Umwerfer und Schaltwerk gesteuert werden.

Geschrieben
Fix is mal das 2017 die neue Dura Ace kommt.

 

was soll sich ändern?

 

habe einmal gelesen, dass die Japaner Mtb und Rennrad zusammenfassen wollen.

das hieße dann nicht mehr Dura Ace, sondern XTR.

Geschrieben
was soll sich ändern?

Betätigung über Funk, optional automatische Betätigung des Umwerfers.

 

habe einmal gelesen, dass die Japaner Mtb und Rennrad zusammenfassen wollen.

das hieße dann nicht mehr Dura Ace, sondern XTR.

Ja, das war ein Aprilscherz :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...