Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich glaub bei den großen Erschütterungen schlägt sich Alu ertaunlich gut, zumindest schwingt es in den drops am Rennlenker mehr mit, aber Carbon könnte die vielen kleinen Vibrationen besser verdauen.

 

Umso dünnwandiger das Alu umso besser ist es mMn dafür geeignet. Da steigt diese Funktion also quasi mit der Qualität mit an, während Carbon auch anders gewickelt werden kann. Da könnte ein relativ günstiger Lenker über höheren Komfort verfügen, wenn das Hauptaugenmerk darauf (und nicht auf performance) gerichtet würde.

 

Ausserdem glaube ich, dass tubeless zu fahren "noise" erheblicher reduziert...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 5.2.2023 um 16:50 schrieb bs99:

Wirklich? Ich dachte, wenn man die Luft ablässt dann ist das „neutral“ für die Speichenspannung 🧐

Ich hab das jetzt mal nachgemessen. Mit 1,5 bar luft sind es ~30% unterschied. Lasse ich die luft ab, aber den reifen noch im felgenhorn sind es immer noch 15% unterschied. D.h. zumindest bei neuen reifen wo die reifenwulst noch nicht ausgeleiert ist würde ich beim zentrieren die reifenwulst nach innen drücken, dami möglichst wenig spannung auf der felge ist.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Inigo Montoya:

Ich hab das jetzt mal nachgemessen. Mit 1,5 bar luft sind es ~30% unterschied. Lasse ich die luft ab, aber den reifen noch im felgenhorn sind es immer noch 15% unterschied. D.h. zumindest bei neuen reifen wo die reifenwulst noch nicht ausgeleiert ist würde ich beim zentrieren die reifenwulst nach innen drücken, dami möglichst wenig spannung auf der felge ist.

Wow, so viel hätte ich da nicht vermutet, bzw hab ich im Kopf das es bei mir viel weniger war damals. Allerdings damals mit 700 g Reifen. Was wird wohl auch noch mal einen Unterschied machen …. Vermute ich.

Magst du noch Refen und Felgen nennen?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb muerte:

Wow, so viel hätte ich da nicht vermutet, bzw hab ich im Kopf das es bei mir viel weniger war damals. Allerdings damals mit 700 g Reifen. Was wird wohl auch noch mal einen Unterschied machen …. Vermute ich.

Magst du noch Refen und Felgen nennen?

Ist ein neuer Xynotal enduro 29" auf einer dtswiss M481 mit dtswiss competition 2/1,8/2 Speichen.

Der Reifen ist ungefahren, wahrscheinlich machts deswegen so viel aus.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hab das mal mit 2 bar im spokomaten gerechnet, da ist kein grossartiger unterschied:

image.png.ed722d298fe4ebe67b8681cb93f0d28b.png

 

würd trotzdem nicht bbei montiertem reifen aufs theoretische maximum der speichenspannung gehen beim nachzentrieren sondern nur auf gleichmässigkeit der speichenspannung achten

Geschrieben
Am 6.2.2023 um 06:42 schrieb kel:

Die gewählten Rahmengrößen wurden so klein, dass die UCI 2019 Regelungen aktualisiert hat um dem Trend "micro machines" den Wind aus den Segeln zu nehmen. War's der Sattelnachsatz oder etwas Anderes, egal... für die Profis gilt immer noch: so klein wie möglich, so groß wie nötig; denn weniger Gewicht und ein kürzeres Steuerrohr, das die Silhouette reduziert, wirken sich fast immer und fast überall aus.

Kann's sein, dass du von Rennradln redest?

Geschrieben

Jo, das betrifft die ungefederten Räder: Straße, CX und Gravel.

 

Die sog. kompakte Art des Rahmenbaus hat Joe Breeze schon in den 90ern vom MTB zurück auf die Straße gebracht. Dadurch ist das Dreieck Ober-, Unter- und Sattelrohr viel kleiner geworden; aber die "micro machines" kommen glaub ich von den CX-Fahrern, die sich an ihre "Slalom-Ski" gewöhnt haben.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

 

Ich finds ziemlich spannend, daß die YT-Buam da völlig unabhängig sind in der Auswahl ihrer Teile - keine Verpflichtungen gegenüber Sponsoren, kein Schönreden von Problemen, und man kann auch offen drüber reden, was die Konkurrenz vielleicht anders oder besser macht. Könnte im Verlauf der Saison ein paar interessante Einblicke ergeben. :)

  • 3 Monate später...
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb romanski:

Durchwegs schwere Geräte im Enduro World Cup - auch interessant, daß alle irgendwie überrascht sind, wieviel ihr Radl wirklich wiegt ...

 

 

 

Huii.. abgesehen von dem Betreuer und Journalisten haben alle Racer so 16.2-17.5kg Bikes (ohne Flasche & Pumpe).. war überhaupt ein XXL/XL dabei?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Frank Starling:

 

Huii.. abgesehen von dem Betreuer und Journalisten haben alle Racer so 16.2-17.5kg Bikes (ohne Flasche & Pumpe).. war überhaupt ein XXL/XL dabei?

DH LR auf „Enduro“ ohne Insert, fette Gabel auf normale Enduro und du hast vermutlich mehr wie 1 kg weniger bei de Geräte

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb romanski:

Durchwegs schwere Geräte im Enduro World Cup - auch interessant, daß alle irgendwie überrascht sind, wieviel ihr Radl wirklich wiegt ...

Find ich cool, dass sie's nicht mal wissen. :D

(ernsthaft)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb muerte:

@noBrakes80 is dein Nomad Alu und hast du Werkzeug mit gewogen? Schwerer Brocken!

 

Hab mir jetzt das Video angesehen. Die Profis fahren großteils ohne Inserts, spannend wie ich finde.

 

Am 23.6.2023 um 09:07 schrieb muerte:

DH LR auf „Enduro“ ohne Insert, fette Gabel auf normale Enduro und du hast vermutlich mehr wie 1 kg weniger bei de Geräte

 

Selbst mit einem Kilo weniger haben die dann alle über 16kg.

 

Die meisten fahren wahrscheinlich ohne Insert weil man Pannen nicht so leicht beheben kann mit Insert weil man den Reifen nicht leicht runter bekommt.

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...