Zum Inhalt springen
Sram 12-fach: XX1 & X01 Eagle

Sram 12-fach: XX1 & X01 Eagle

24.03.16 14:59 69.036Text: Luke BiketalkerFotos: SramSram legt nach! Unter der Bezeichnung Eagle bekommmen XX1 und X01 jetzt zwölf Gänge und einer Übersetzungsbandbreite von 500 Prozent. 24.03.16 14:59 74238

Sram 12-fach: XX1 & X01 Eagle

24.03.16 14:59 74238 Luke Biketalker SramSram legt nach! Unter der Bezeichnung Eagle bekommmen XX1 und X01 jetzt zwölf Gänge und einer Übersetzungsbandbreite von 500 Prozent. 24.03.16 14:59 74238

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Rein optisch gefällt mir die 1x12 Lösung besser als z.B. eine 3x9, die ist einfach sauberer, langer Käfig hin oder her. Was die Funktion angeht bin ich seit Jahren am Enduro mit 1x11 unterwegs und würde nichts anderes mehr fahren wollen. Sie ist unkompliziert, ein Teil weniger das hin werden kann, das eingestellt gehört, die Schaltvorgänge schnell und präzise. Man muss halt mit der etwas eingeschränkten Bandbreite leben können, d.h. mit niedrigen und hohen Kadenzen sollte man kein Problem haben.

 

Am XC-/Touren-Bike war das für mich der Schwachpunkt, denn da kann's schon mal passieren dass man neben steilen Anstiegen auch mal 45-50km/h pedalieren möchte, da waren die meisten Bikes mit 1x11 bergauf relativ knackig und sprint-lastig abgestimmt. Die 1x12 hat die selbe Bandbreite wie meine 2x10, also ich würd sie gerne mal ausprobieren.

Geschrieben

Ich hab mich aber schon bei 1x11 gefragt, wer das wirklich braucht - CX/AM/FR/DH/Gewichtsfetischisten.

Also bitte: Wer braucht 1x12 und warum?

 

So einen schwachsinn hört man doch nur von leute die selber noch nie 1x11 gefahren sind.

 

der gewichtsvorteil ist noch der kleinste vorteil. schlichtweg genial sind die geringe geräuschentwicklung, das brutale reinklopfen der gänge in jeder lebenslage, das nicht abfallen der kette auch ohne kettenführung...

Geschrieben
So einen schwachsinn hört man doch nur von leute die selber noch nie 1x11 gefahren sind.

 

der gewichtsvorteil ist noch der kleinste vorteil. schlichtweg genial sind die geringe geräuschentwicklung, das brutale reinklopfen der gänge in jeder lebenslage, das nicht abfallen der kette auch ohne kettenführung...

 

Geringe Geräuschentwicklung kannst mit Umwerfer auch haben wenn du ihn tapest!

Nicht abfallen der Kette ebenso, das kommt ja vom Schaltwerk.

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Geringe Geräuschentwicklung kannst mit Umwerfer auch haben wenn du ihn tapest!

Nicht abfallen der Kette ebenso, das kommt ja vom Schaltwerk.

 

 

 

das liegt am kettenblatt* (narrow wide, x-sync...)

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben

Nein, auch mit Umwerfer tuning bekommst 2fach nicht auf 1xX niveau, KungFuChicken ist mit seinem eingeklemmten Kunststoffstück im Umwerfer aber wenigstens halbwegs nah dran.

 

Mit di2 könnte das mMn. vielleicht eher mal klappen, wenn der Umwerferkäfig kleiner wird und wirklich als top-führung dienen kann, aber da muss er sich dann eben immer fein mitbewegen können. Selbst dann hat man auf 1xX noch die n/w blätter, die wirklich Unterschied machen. Den großen Cage wegen der hohen Kapazität wird man da aber erst recht ned los.

 

Warum 1xX ? Weil ich seither, bis auf ein widerwilliges 10er Ritzel, kein einziges mal Probleme mit der Schaltung hatte, während ich mit 2x10 regelmäßig mehrfach am trail Zwangspausen einlegen durfte. So schwer ist das nicht zu verstehen.

Geschrieben
Nein, auch mit Umwerfer tuning bekommst 2fach nicht auf 1xX niveau, KungFuChicken ist mit seinem eingeklemmten Kunststoffstück im Umwerfer aber wenigstens halbwegs nah dran.

 

Mit di2 könnte das mMn. vielleicht eher mal klappen, wenn der Umwerferkäfig kleiner wird und wirklich als top-führung dienen kann, aber da muss er sich dann eben immer fein mitbewegen können. Selbst dann hat man auf 1xX noch die n/w blätter, die wirklich Unterschied machen. Den großen Cage wegen der hohen Kapazität wird man da aber erst recht ned los.

 

Warum 1xX ? Weil ich seither, bis auf ein widerwilliges 10er Ritzel, kein einziges mal Probleme mit der Schaltung hatte, während ich mit 2x10 regelmäßig mehrfach am trail Zwangspausen einlegen durfte. So schwer ist das nicht zu verstehen.

 

Abgesehen davon, dass man halt links schalten muss, ist mir z.B. am Bucksaw mit vorn 34/22 und hinten 13-40 noch nie irgendwas bei der Schaltung schlecht gelaufen - also es gibt schon perfekt arbeitende Systeme. Aber natürlich ist es klasse, weniger defektanfällige Teile zu haben. Wie gesagt, finde ich die Übersetzungsbandbreite bei 12-fach erstmals für meinen Bedarf ansprechend.

Geschrieben

Fatbikes sind eine ganz andere Baustelle, genauso wie Rennräder oder einräder. ;)

Von fatbikes kann man imo kaum etwas vom antrieb oder Fahrwerk auf ein MTB übertragen.

Du wirst das bucksaw (vermutlich) niemals so flott wie das TF bewegen und vom Luftstand gar nicht erst zu reden, und ja, extrem leichter berggang macht da bestimmt Sinn, vermutlich genauso wie auf Marathon-mtb.

Geschrieben

also für mich persönlich ist der 1 x 11 (12 ) das beste seit Erfindung des MTB ;)

 

wenn ich an die vielen chainsucks mitt der 90er denke :(

 

ich bin schon viele varianten gefahren 3x7, 3x8, 3x9, 2x10 aber wie schon erwähnt seit ca. 2,5 Jahren sorgenfrei mit 1x11

 

und die ,die es nicht wollen können ja weiterhin 2x10 fahren ;)

Geschrieben

Stimmt, "brauchen" ist wirklich die falsche Fragestellung. ;)

Verkauft wird (vermehrt in einem gewissen Preissegment) mit Emotionen.

 

Bei meinem Hardtail und meinen Wegerln im Wienerwald ist die Kette noch nie innen heruntergefallen und Chainsucks kenne ich nur vom Hörensagen. Finde die XT auch leise und knackig zu schalten. Also ist 1x12 eher etwas für Enduro Leute, die es bergab krachen lassen? Bzw. Leute die lieber einen Schalthebel weniger am Lenker haben wollen (beim Fully, sammelt sich schon einiges am Lenker, mit remote lock Hebel aller Art)? Renneinsätze, klar. Da optimiert man was geht!

 

Übrigens, die Bandbreite der Kassette 10-50 macht 40 Zähne differenz, um die das Schaltwerk die Kette in allen Lebenslagen verlängern/-kürzen muss (die mächtigen 14er Leitröllchen "verkleinern" nur optisch den Käfig). Das sind 8 mehr, als bei 1x11. Also klein, ist anders. ;)

 

Wie gesagt, ich gönne es jedem. Wollte nur wissen, welche Gründe die Leute so haben. Denn mir geht bei der aktuellen Schaltung nix ab.

Geschrieben
Wollte nur wissen, welche Gründe die Leute so haben. Denn mir geht bei der aktuellen Schaltung nix ab.

 

Dann hast du 1-fach einfach noch nie getestet ;)

mir is mit 2-fach auch nix abgegangen, aber die 1-fach fährt sich einfach sooviel feiner. Würd nix anderes mehr wollen.

12-fach is zwar jetzt momentan noch etwas übertrieben, aber dann wird wenigstens das 11-fach Zeugs bald billiger :p

Geschrieben
Fatbikes sind eine ganz andere Baustelle, genauso wie Rennräder oder einräder. ;)

Von fatbikes kann man imo kaum etwas vom antrieb oder Fahrwerk auf ein MTB übertragen.

Du wirst das bucksaw (vermutlich) niemals so flott wie das TF bewegen und vom Luftstand gar nicht erst zu reden, und ja, extrem leichter berggang macht da bestimmt Sinn, vermutlich genauso wie auf Marathon-mtb.

 

Luftstand: nein, aber das liegt nicht am Bike, sondern du springst einfach besser als ich.

Flott bergab: Na hallo... :zwinker:

 

Aber sicher ist es aus mehreren Gründen (Gewicht, Platz, Einsatzgebiet) eine andere Baustelle. Am 26er oder ggf auch 650b hätte 1x12 für mich einen Reiz. Wie unterhalb geschrieben, wünsche ich mir aber eigentlich mehr Bikes wie das Zerode Pinion-Enduro http://www.pinkbike.com/news/zerode-taniwha.html

Geschrieben
Luftstand: nein, aber das liegt nicht am Bike, sondern du springst einfach besser als ich.

Flott bergab: Na hallo... :zwinker:

 

Ich mein dein TF, nicht mein TF also vergleiche ich Räder(oder Radtypen), nicht Fahrer. ;)

Genauso wie ein Rennrad wohl weniger Trail sehen wird als ein MTB.

 

edit: oder nur weil ich mit der Alfine im Stadtrad zufrieden bin, würd ich nie auf die Idee kaufen sie mir ins MTB zu hängen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Wieder etwas worauf die Welt NICHT gewartet hat - also zumindest ich finde das schon 42 Zähne am Hinterrad optisch ein Sakrileg sind. Aber 50!?

Und das für eine Bandbreite die Rohloff schon vor dem 3ten Jahrtausend https://de.wikipedia.org/wiki/Speedhub_500/14 erfunden hatte.

Oder braucht man das 50er um den E-Motor am Hinterrad zu kaschieren? :p

 

stimme zu. Die riesen Ritzelpakete waren früher am Rennrad nur was für Weicheier. 8-fach mit 12-19 oder 12-21 war angesagt. Beim Mountainbike habe ich mich ja inzwischen auf 36'er hinten gewohnt. Aber 50! Das braucht noch Zeit!

Das schlimmste bei der Kombi wird wohl der Verschleiß sein. 1 mal pro Saison wechseln (für mich als inzwischen Sehr-Wenig-Fahrer) spielts da nicht mehr.

Einmal die 211 km bei der Trophy im Schlamm und der Antrieb ist hin.

Gast User#240828
Geschrieben
Liest man wirklich selten, dass in einem Posting sowenig Zutreffendes steht...
Geschrieben
Ich mein dein TF, nicht mein TF also vergleiche ich Räder(oder Radtypen), nicht Fahrer. ;)

Genauso wie ein Rennrad wohl weniger Trail sehen wird als ein MTB.

 

edit: oder nur weil ich mit der Alfine im Stadtrad zufrieden bin, würd ich nie auf die Idee kaufen sie mir ins MTB zu hängen.

 

Ach so - dann erst recht: Das Bucksaw und das TF beide am Südtiroler gefahren, ist da nur die Wendigkeit unterschiedlich, aber nicht der Speed oder Luftstand! Die Übersetzung passe ich gerade an 36/24 vorn und hinten wird es wieder 13-40 derzeit - und wenn dann eventuell ein anderer LRS kommt, wird die Sunrace 11-42 gleich mitgeordert.

 

Ist aber Off Topic. Die Verschleißtheorie von ludwig3691 ist sicher nicht ganz von der Hand zu weisen. Aber so extrem wird es sicher nicht. Ich glaube, dass Sram schon einen größeren Verschleißteile-Absatz in die Strategie einbezieht. Nur machen sie es sicher nicht so, dass jeder dann zweimal im Jahr oder häufiger einen komplett neuen Antrieb in der Preisklasse (wobei, eigentlich eh wenn dann in der Topgruppe) braucht - das würde auf sie zurückfallen!

Geschrieben
Liest man wirklich selten, dass in einem Posting sowenig Zutreffendes steht...

 

Deine Unwissenheit schieb ich mal auf dein jugendliches Alter. Anfang der 90'er bist wahrscheinlich noch nicht mit Rennrädern gefahren.

 

Zurück zu 1-fach:

Hat schon einmal wer gemessen, welchen Kraftverlust man durch den Schräglauf der Kette hat? Bei 3-fach und 2-fach fährt man ja systembedingt generell mit weniger Schräglauf als mit 1-fach.

z.B Vergleich 1. Gang bei 3x10 und 1. Gang bei 1x11?

.... und zwar bei nicht idealen Bedingungen nach 4 Stunden im Regen und Dreck

Geschrieben
Mir ist nur aus 9-fach-Zeiten schon noch in Erinnerung, dass dort großer Schräglauf mir immer unerträglich war, weil man eben merklich mehr Kraft aufwenden musste. Du kannst aber das nicht 1:1 umlegen, weil ein 11-fach-Antrieb eine weiter innen liegende Kettenlinie nutzt als etwa ein mittleres oder grßes Kettenblatt - das einfache KB liegt eh ungefähr in der Gegend des kleinen von 3x und 2x Kurbeln!
Geschrieben
stimme zu. Die riesen Ritzelpakete waren früher am Rennrad nur was für Weicheier. 8-fach mit 12-19 oder 12-21 war angesagt. Beim Mountainbike habe ich mich ja inzwischen auf 36'er hinten gewohnt. Aber 50! Das braucht noch Zeit!

Das schlimmste bei der Kombi wird wohl der Verschleiß sein. 1 mal pro Saison wechseln (für mich als inzwischen Sehr-Wenig-Fahrer) spielts da nicht mehr.

Einmal die 211 km bei der Trophy im Schlamm und der Antrieb ist hin.

 

soviel schwachsinn ließt man selten,

 

wedet kette noch kassette noch kettenblatt haben bei mir bei 2x10 so lange gehalten wie jetzt bei 1x11 ;)

selber fahren dann gscheid reden

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Deine Unwissenheit schieb ich mal auf dein jugendliches Alter. Anfang der 90'er bist wahrscheinlich noch nicht mit Rennrädern gefahren.

 

Zurück zu 1-fach:

Hat schon einmal wer gemessen, welchen Kraftverlust man durch den Schräglauf der Kette hat? Bei 3-fach und 2-fach fährt man ja systembedingt generell mit weniger Schräglauf als mit 1-fach.

z.B Vergleich 1. Gang bei 3x10 und 1. Gang bei 1x11?

.... und zwar bei nicht idealen Bedingungen nach 4 Stunden im Regen und Dreck

 

naja, mit 24 jahren bin ich dann schon ab und zu auf dem rennrad gesessen, wenn meine eltern dabei waren halt..^^

 

aber mir ist klar, dass "früher" 1km auch 1300Meter hatte..und die schweren gänge der 70er haben ja auch für irrsinnig schnelle auffahrtszeiten gesorgt..die profis derzeit, die 28+ ritzel fahren - alles weicheier!!

 

PS: der verschleiss des ritzel ist mmn. überhaupt kein thema..das kettenblatt könnte eine spur schneller abgenutzt werden, wenn man wirklich oft am letzten ritzel fährt..aber im vergleich zu 3x9, 2,x10 hält die kette der 11 fach eher länger, wie die 12f auf dauer tut, wird man erst sehen..tendentiell wirds länger halten..breite macht keine haltbarkeit aus.

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
naja, mit 24 jahren bin ich dann schon ab und zu auf dem rennrad gesessen, wenn meine eltern dabei waren halt..^^

 

aber mir ist klar, dass "früher" 1km auch 1300Meter hatte..und die schweren gänge der 70er haben ja auch für irrsinnig schnelle auffahrtszeiten gesorgt..die profis derzeit, die 28+ ritzel fahren - alles weicheier!!

 

PS: der verschleiss des ritzel ist mmn. überhaupt kein thema..das kettenblatt könnte eine spur schneller abgenutzt werden, wenn man wirklich oft am letzten ritzel fährt..aber im vergleich zu 3x9, 2,x10 hält die kette der 11 fach eher länger, wie die 12f auf dauer tut, wird man erst sehen..tendentiell wirds länger halten..breite macht keine haltbarkeit aus.

 

Die 70'er sind ein bischen zu bald für mich. Stimme zu, Profis mit 28+ sind Weicheier. Anfang 90'er, Rominger, Bugno, Chiappucci und wie sie noch alle hießen. Bei Basel (da hat Rominger damals gewohnt) da sind sie alle am Ende der Saison bei einem kleinen Rennen mitgefahren. 138 km zwischen den Weinbergen mit Steigungen >15%. 53/42 und 12-19 war normal. Und langsam sind die damals nicht gefahren.

Btw. das heißt nicht, daß ich jetzt noch in der Lage bin solche Übersetzungen zu fahren aber ich find's einfach ästhetischer.

 

...aber zurück zum Verschleiß:

Ich denke den größten Einfluß auf die Haltbarkeit der Kette hat die Pflege und auch der Einsatzzweck (Schönwetterfahrer,....)

Wieso hat die Breite für dich keinen Einfluß auf die Haltbarkeit? Wenn ich die Kette schmäler mache und das Material gleich lasse, wird's auf die Haltbarkeit einen Einfluß haben. Eine schmälere Kette hat eventuell einen leichten Vorteil, wenn's um Schräglauf geht.

Wär interessant einmal das Material der Ketten zu analysieren ob sich da was getan hat von 10 auf 12 fach.

 

Auf den Sprung vom 1. Gang zum 2. Gang bin ich schon gespannt. Wie sich die 8 Zähne Unterschied anfühlen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...