bs99 Geschrieben 6. April Geschrieben 6. April vor 6 Stunden schrieb riffer: Ja, das Epic HT hat da einiges Potenzial, denn der Rahmen ist man wie alle anderen außer dem S-Workshop. Judy Gold hat 2kg LRS hat wahrscheinlich über 2kg SX/NX-Kassette hat auch Übergewicht X1-Kurbel ist wahrscheinlich kein Leichtgewicht, Kettenblatt hab ich noch nicht geschaut, ob es aus Stahl ist. Am Cockpit lassen sich auch mehr als 100g sparen. Es hatte original ohne Dropper und mit Plastikflats knapp unter 12kg. Die Fox Transfer 175 hatte ich übrig und mag das auch nutzen. DMR Vault sind wohl auch nicht die leichtesten, aber ich bin sie gewohnt und hatte sie schon. Danke jedenfalls, nur konnte bisher niemand etwas zur SID SL sagen. Ich bin ja schwer verliebt in die neue Version in Blue crush. Dann Newmen X.A25 vom langsamen Bauer… das wäre schon deutlich leichter und besser. An sich fährt es aber auch so gut. 🥰 Gabel -0,5kg LRS -0,5kg Kassette -0,3kg Kurbel -0,2kg Das sind mal die größten Brocken und die machen dann gleich mal 1,5kg weniger. Mit dem anderen Kleinkram lässt sich sicher auch noch ein halbes Kilo holen. Zitieren
riffer Geschrieben 7. April Geschrieben 7. April vor 7 Stunden schrieb bs99: Gabel -0,5kg LRS -0,5kg Kassette -0,3kg Kurbel -0,2kg Das sind mal die größten Brocken und die machen dann gleich mal 1,5kg weniger. Mit dem anderen Kleinkram lässt sich sicher auch noch ein halbes Kilo holen. Danke, das ist mir klar, werde zwar nicht alles machen, aber doch die großen Einsparungen beizeiten. 👍 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 7. April Geschrieben 7. April vor 1 Stunde schrieb riffer: Danke, das ist mir klar, werde zwar nicht alles machen, aber doch die großen Einsparungen beizeiten. 👍 Hobby halt Investieren musst wohl 1000EUR (RCZ Niveau) bis 1500eur (Schnäppchen abseits von RCZ) für die berühmten 1 EUR pro Gramm *g*. Gabel und Laufräder würd ich ggf machen. Mehr net. Zitieren
riffer Geschrieben 7. April Geschrieben 7. April vor 6 Minuten schrieb GrazerTourer: Hobby halt Investieren musst wohl 1000EUR (RCZ Niveau) bis 1500eur (Schnäppchen abseits von RCZ) für die berühmten 1 EUR pro Gramm *g*. Gabel und Laufräder würd ich ggf machen. Mehr net. Ja, eh, es ist sinnlos, genau das Rad zu kaufen und dann alles zu tauschen, wenn ich keine Rennambitionen habe. Aber die beiden Punkte sind klar, dass die am meisten bringen, v.a. merkbar im Fahrbetrieb. Das hatte ich eh im Eingangspost geschrieben. Es geht ja neben dem LRS, der klar ist, nur um die Gabel - darum hier im Thread. Was aber eben noch nicht beantwortet wurde, ist die Frage nach der Steifigkeit der SID SL... (wobei, ich gehe mittlerweile davon aus, dass das passen wird - die Judy ist ja nicht vergleichbar, 30mm Standrohre zwar, aber viel mehr Material) Zitieren
Mr.Radical Geschrieben 11. August Geschrieben 11. August An all jene, die ihre Federelemente bei MST tunen lassen: Habt ihr die Pakete tatsächlich, wie im Serviceauftrag beschrieben, per DHL verschickt? Ich habe jetzt nur schnell nachgeschaut, aber per DHL nach Deutschland kostet min. 40€. Zitieren
muerte Geschrieben 11. August Autor Geschrieben 11. August (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Mr.Radical: An all jene, die ihre Federelemente bei MST tunen lassen: Habt ihr die Pakete tatsächlich, wie im Serviceauftrag beschrieben, per DHL verschickt? Ich habe jetzt nur schnell nachgeschaut, aber per DHL nach Deutschland kostet min. 40€. Ich schick das ganz normal mit Post. Klappt immer, grad erst vor 2 Wochen wieder passiert. Edit: Dämpfer, Mitte Juli, 11,61 Euro! Gabel is sicher bissl mehr. Bearbeitet 11. August von muerte 1 1 Zitieren
Mr.Radical Geschrieben 11. August Geschrieben 11. August Allright, dann nehme ich auch eine günstigere Alternative. Zitieren
mahalo Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August (bearbeitet) So. Vielleicht interessiert es jemanden, wenn nicht dann auch egal😄 Ich hab die letzte Woche aus reinem Interesse mit dem immer gleichen sonstigen Setup 3 Federgabeln gegen einander verglichen. Hauptsächlich weil ich gewisse Zweifel an der Öhlins RXF36 hatte und wissen wollte ob das ein Parkplatz Phänomen ist oder wirklich (für mich) relevant beim fahren ist. Es waren eine MST Race Fox 38, nur 1 Spacer Lyrik Charger 2.1 rot, 2 Spacer Öhlins RXF 36 Alle drei 170mm. Die Fox hat schon Buchsen Spiel welches schon nervt und evtl. im wirklich ruppigen schon zu verkanten führen könnte (bin mir nicht 100% sicher) aber sie klappert spürbar wenn man abzieht und springt. Die Lyrik ist völlig in Ordnung aber nicht mehr die neuste. Die Öhlins 2 Monaten alt und bräuchte ihr erstes Lower Leg Service. Die Standrohre haben schon Einlauf Spuren. Weiss nicht ob Pech oder Öhlins schlechtere Qualität hat. Aber leider sehr deutlich schon Streifen auf den Standrohre zu sehen. Was ich für mich aus dem Vergleich mitgenommen hab ist die Lyrik und die Fox haben enorm viel mehr Gegenhalt. Egal wie viel man in die Ramp Kammer auch rein pumpt man bekommt es nicht hin, dass die Öhlins auch nur annähernd so schnell Gegendruck aufbaut. Das merkt man lustigerweise erst richtig wenn man von der Öhlins wieder zurück geht weil ich plötzlich das Gefühl hatte ich hätte 1-2cm mehr Spacer unterm Vorbau. Der Gegenhalt fühlt sich um Bikepark (Semmering 80% DH Line) irgendwie echt gut an. So gut, dass ich fast schon geneigt war zu sagen ich will wieder eine 38er fahren. Bei Landungen nach kleineren Stufen im verblockten Gelände muss man irgendwie nicht so viel mit dem Körper arbeiten sondern kann ein biss mehr die Gabel machen lassen. Gestern am Schöckl hat's mir mit der 38er auch anfangs besser gefallen. Mit der Zeit hab ich aber echt das Gefühl gehabt auf den Trails dort hat mir die Öhlins viel mehr getaugt. Wenn's darum geht viel Grip auf Off Camber Wurzeln und Steinen zu haben und das über längere Passagen dann führt die steifere Gabel gefühlt eher dazu sich irgendwo aufzuhängen und mich dann von der Linie abzudrängen. Die Öhlins Dämpfung hat meiner Meinung nach die Nase vorne wenn es über sehr lange Passagen ruppig ist und sich viele kleinere mit größeren Schlägen abwechseln. Bspw. Gibbim am Schöckl wenn man dort kaufen lässt. Bei den größeren Stufeb muss man bissl mehr arbeiten und auf einen bissl tieferen Eintaucher gefasst sein. Dafür bringt sie mehr Ruhe auf den langen geraden wenn die vielen Wurzeln und kleineren Steine von allen Seiten Schlägen austeilen. Die Lyrik liegt lustigerweise irgendwo genau dazwischen würde ich sagen. Bleibt nicht so hoch im Federweg wie die Fox aber immer noch deutlich spürbar ggü der Öhlins. Nein Hauptgrund die Fox und Lyrik zu testen war eigentlich weil ich das Gefühl hatte die Öhlins könnt mir evtl. zu viel Flex haben. Wenn ich die Gabel auf den Boden knalle scheppert die nach wie ein Sprungbrett im Schwimmbad. Ich wollt eben testen ob das in Fahrbetrieb spürbar ist oder nur ein "wurscht Effekt" Bei Sprüngen beim Abziehen spür ich sie jedenfalls scheppern. Aber ich behaupte mal das spielt keine Rolle. Beim normalen fahren auch in schnellen Anliegern habe ich mir eingebildet, dass die Öhlins Bremswellen hart durchreicht weil sie durch den Flex evtl. nicht sauber arbeitet. Stellte sich heraus die Fox und die Lyrik reichen die selben Bremswellen auch mehr oder weniger hart durch. Ich hab nicht das Gefühl gehabt, dass ich mir der steiferen Fox in irgendeiner Weise Linien erreicht hätte die ich mit der Öhlins nicht fahren kann. Beim Bremsen flext die Öhlins lustigerweise genauso wenig. Getestet auf der Schöckl Straße indem ich nur vorne Bremse. Ist in beiden kaum Bewegung. Das einzige wo man diesen Steifigkeits Unterschied stark spürt sind lustigerweise Kurven am Parkplatz. Da merkt man deutlich, dass die Fox zackiger einlenkt. Ich mit meinen 80kg (in voller Montur mit Flasche in der Hand) komme also bestens mit einer 36mm (35) Gabel zurecht. Die Unterschiede sind eher psychosomatischer Natur. Man spürt sie aber es ist wurscht. PS: super unwissenschaftlich. Auf mir bekannten Strecken hab ich mit jeder Gabel, mit Messer zwischen den Zähnen versucht PRs zu holen. Und obwohl die Lyrik rot ist, hab ich mit ihr keinen einzigen PR geschafft! Mit der Öhlins ganz viele, nämlich einmal eine ganzen Tag Anninger und da wirklich auf jedem Trail den ich an diesem Tag gefahren bin 😄 Mit der Fox einen auf der Semmering DH aber in Vergleich zum PR davor nur 2 Sekunden was bei Strava quasi weniger als die Messtoleranz ist. Bearbeitet 31. August von mahalo 5 Zitieren
romanski Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August (bearbeitet) Interessant! Da stellt man sich wieder einmal die Frage, für wen die dickeren Gabeln dann tatsächlich Sinn machen - für alle mit +90 kg vielleicht oder für die wirklich knallharten Racer, die ihre Linien auch in Höchstgeschwindigkeit auf den Zentimeter genau treffen wollen. Alle anderen sind wohl mit einer Lyrik, Fox 36 genauso gut oder besser bedient, wenn die erstens leichter und zweitens im Fahrbetrieb fehlerverzeihender und einfacher zu handhaben sind. Umso ärgerlicher, daß man bei 170+ mm keine andere Wahl mehr hat ... Bearbeitet 31. August von romanski Zitieren
mahalo Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb romanski: Interessant! Da stellt man sich wieder einmal die Frage, für wen die dickeren Gabeln dann tatsächlich Sinn machen - für alle mit +90 kg vielleicht oder für die wirklich knallharten Racer, die ihre Linien auch in Höchstgeschwindigkeit auf den Zentimeter genau treffen wollen. Alle anderen sind wohl mit einer Lyrik, Fox 36 genauso gut oder besser bedient, wenn die erstens leichter und zweitens im Fahrbetrieb fehlerverzeihender und einfacher zu handhaben sind. Umso ärgerlicher, daß man bei 170+ mm keine andere Wahl mehr hat ... Ich muss sagen eine Fox 36 hat sich selbst mit nur 150mm immer bissl grenzwertig flexi angefühlt für mich. Aber auch nur im Bikepark. Die Lyrik oder Öhlins nicht so wirklich. Die genügen mir allemal. Aber ich muss zugeben ich hätte den Vergleich nicht gemacht, wenn ich von der ganzen Theorie um das Thema nicht auch verunsichert gewesen wäre. Hat schon an mir genagt ob ich mit der dickeren Gabel mehr rausholen könnte. Zwischendurch hab ich echt überlegt ob ich nicht ganz dringend eine RXF 38 brauch. Am Ende kann man den Unterschied spüren aber in meinem Fall nicht nutzen würde ich sagen. Bearbeitet 31. August von mahalo Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August ich brauch mal euren rat. hab am enduro aktuell * Vorne eine 170mm Fox 38 Factory 2022 mit VVC * Hinten einen 230x65mm Fox DHX Factory mit Sprindex 142mm Lightweight Dämpferfeder (65mm, 340-380 lbs) Wiege aktuell wohl so um die 90 kg in der Panier. Vorne bin ich zu 99% glücklich. Die Gabel geht super. Hinten bin ich mit zirka 350/360lbs bei 30% SAG. Performance passt auch, aber ich merke einfach bei Sprüngen, dass ich ziemlich schnell durchschlage (HWW). Das kann auf Dauer nicht gut gehen und ich hab schon angst wenn ich das nächste mal am Wexl bin... Lösungsansätze gäbe es ja mehrere und ich weiss nicht in welche Richtung: 1. ich kauf mir einfach eine progressive Feder. Die von Cane Creek gibts nur ab 400lbs (hatte ich früher schon mal), aber von DVO und MRP gibts progressive Federn mit 350lbs Anfangshärte. 2. ich lassen Dämpfer tunen. Keine Ahnung was man da rausholen kann? 3. ich lass es bleiben mit Coil und organisier mit einen X2. Da ich aber mit dem Rock Shox Super Deluxe Ultimate RC2T nicht glücklich geworden bin, bin ich da skeptisch. Wobei der X2 natürlich sehr schnell ausschaut... 4. ich kauf mir einen gscheiden Coil Dämpfer mit einstellbarer Endprogression Was soll ich machen? Zitieren
mahalo Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August (bearbeitet) Die 360lbs kommen mir verdammt wenig vor. Wie viel Federweg hat das Rad? Ich hab mit meinen 80kg am Commencal mit 165mm/65mm eine 350er schon seeeehr soft gefunden. Jetzt am Rallon mit 167/62,5 brauch ich 425-450lbs. 1. Ich habe eine 350-400 Progressive Syntace Feder daheim liegen die ich nicht brauche. Hat Rock Shox Durchmesser aber wenn du eh eine Sprindex drinnen hast, dann hast du auch Adapter. Kannst gerne haben für sagen wir mal €25, wenns dir das wert ist. 2. Tuning bringt keine (zufriedenstellende) Lösung bei Durchschlägen behaupte ich. Die könnten maximal die HSC strammer machen und das würde aber auf alle anderen Schläge auch negative Auswirkungen haben. 3. Luft Dämpfer war in meinem Commencal damals wegen fehlender Progression in der Tat viel besser als Coil. Allerdings wars ein Vivid. Der war aber in jeder hinsicht dem Coil ebenbürtig + er hatte die gewünschte Progression. Besser als die progressive Feder 4. Weiss ned. meinst HBO? Das greift aber auch nur auf den letzten 20% und wär dann wahrscheinlich sehr abrupt wenn man sonst sehr durchrauscht. Allgemein kann ich noch sagen es gibt so ganz vereinzelte Sprünge und Drops an denen schlage, ich egal was ich mach, sowas von durch dass ich es dermaßen bis auf die Knöchel abbekomme. Da kann man nix dagegen machen egal wie harte Feder und was nicht noch alles. Einer davon ist dieser mini Mugel auf der HWW im ganz letzten Stück kurz vor dem Baumstumpf. Da semmel ich immer gewaltig durch obwohl man eigentlich nicht besonders hoch springt. Der zweite ist der "grosse" von den drei Drops am Semmering wenn man aus der Gondel aussteigt. Der ist lächerlicher 50cm (?) aber egal was ich dort mach ich rausch einfach durch weil die Landung viel zu flach ist. Während am großen Roadgap nix dergleichen passiert 😅 Würde ich mein Fahrwerk daran orientieren wär es mir wahrscheinlich überall sonst zu hart. PS: Ich bin davor auch Sprindex gefahren weil die angeblich auf den letzten 20% progressiv sein soll. Davon hab ich absolut nix gemerkt. Halt ich für ein Märchen. Bearbeitet 31. August von mahalo 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August vor 32 Minuten schrieb Inigo Montoya: ich brauch mal euren rat. hab am enduro aktuell * Vorne eine 170mm Fox 38 Factory 2022 mit VVC * Hinten einen 230x65mm Fox DHX Factory mit Sprindex 142mm Lightweight Dämpferfeder (65mm, 340-380 lbs) Wiege aktuell wohl so um die 90 kg in der Panier. Vorne bin ich zu 99% glücklich. Die Gabel geht super. Hinten bin ich mit zirka 350/360lbs bei 30% SAG. Performance passt auch, aber ich merke einfach bei Sprüngen, dass ich ziemlich schnell durchschlage (HWW). Das kann auf Dauer nicht gut gehen und ich hab schon angst wenn ich das nächste mal am Wexl bin... Lösungsansätze gäbe es ja mehrere und ich weiss nicht in welche Richtung: 1. ich kauf mir einfach eine progressive Feder. Die von Cane Creek gibts nur ab 400lbs (hatte ich früher schon mal), aber von DVO und MRP gibts progressive Federn mit 350lbs Anfangshärte. 2. ich lassen Dämpfer tunen. Keine Ahnung was man da rausholen kann? 3. ich lass es bleiben mit Coil und organisier mit einen X2. Da ich aber mit dem Rock Shox Super Deluxe Ultimate RC2T nicht glücklich geworden bin, bin ich da skeptisch. Wobei der X2 natürlich sehr schnell ausschaut... 4. ich kauf mir einen gscheiden Coil Dämpfer mit einstellbarer Endprogression Was soll ich machen? Welches Radl ist es denn? Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August vor 9 Minuten schrieb GrazerTourer: Welches Radl ist es denn? Zitieren
mahalo Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August (bearbeitet) Wieviel Federweg. Gibts ja scheinbar von 155-165mm. Bei 160 oder 165mm wär 360lbs mMn viel zu wenig. Wüsst auch n icht wie man da nur 30% SAG bekommen kann. Bei 165mm und 65mm Hub empfielt der Fox Feder Rechner z.b 475lbs und der Fox ist meistens auf der sehr soften Seite mit seiner Empfehlung. Auf der MDE Homepage steht zum Hinterbau: LEVERAGE RATIO: the new system has a progressive compression curve with a range from 2.9 to 2.3. This fit well with both air or coil spring shocks Das ist nicht besonders progressiv find ich. Wenn du jetzt eine eher weiche Feder fährst wunderts mich nicht wirklich. Vielleicht liegts daran. Bearbeitet 31. August von mahalo Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August Mit 65mm hub sind es 165mm federweg. ich hatte mit der Cane Creek feder (400lbs progressiv) 20% sag, mit der Sprindex bei 355lbs genau 30%. Bild ich mir ein. Jetzt muss ich nochmal nachmessen, mist :D Zitieren
mahalo Geschrieben 31. August Geschrieben 31. August vor 1 Stunde schrieb Inigo Montoya: Mit 65mm hub sind es 165mm federweg. ich hatte mit der Cane Creek feder (400lbs progressiv) 20% sag, mit der Sprindex bei 355lbs genau 30%. Bild ich mir ein. Jetzt muss ich nochmal nachmessen, mist :D 10% Unterschied für nur 50lbs wär auch zu drastisch. Das macht normalerweise weniger als 5% aus. Zitieren
mahalo Geschrieben 1. September Geschrieben 1. September (bearbeitet) Also die 350 auf 400 progressive Feder existiert noch. Hab sie im Keller gefunden falls du Interesse hast Bearbeitet 1. September von mahalo 1 Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 1. September Geschrieben 1. September Viele Dank für Dein Angebot! Ich werd mal nachmessen und berichte. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 1. September Geschrieben 1. September Also bei 350lbs 23mm sag. Das wären also 35%. Bei 380 lbs sinds 21mm. Schaut so aus als wäre die 400lbs doch die richtige wahl. Dann muss ich die wohl nochmal testen. Zitieren
Gili Geschrieben Mittwoch um 11:24 Geschrieben Mittwoch um 11:24 falls jemand zufällig seine 29er Mezzer Pro gegen eine schwarze 2025er Fox Factory GripX2 180mm tauschen will -> gerne PN 2 Zitieren
bs99 Geschrieben Mittwoch um 11:47 Geschrieben Mittwoch um 11:47 vor 22 Minuten schrieb Gili: falls jemand zufällig seine 29er Mezzer Pro gegen eine schwarze 2025er Fox Factory GripX2 180mm tauschen will -> gerne PN Die Neugier is a Hund oder willst das Radl leichter machen? Zitieren
Gili Geschrieben Mittwoch um 11:49 Geschrieben Mittwoch um 11:49 Gerade eben schrieb bs99: Die Neugier is a Hund oder willst das Radl leichter machen? sowohl als auch. ich glaub, dass die GripX2-Dämpfung nicht ganz ideal für meine Fahrweise und mein Gewicht ist. 2 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Mittwoch um 12:57 Geschrieben Mittwoch um 12:57 vor einer Stunde schrieb Gili: sowohl als auch. ich glaub, dass die GripX2-Dämpfung nicht ganz ideal für meine Fahrweise und mein Gewicht ist. Inwiefern denn? Zitieren
mahalo Geschrieben Mittwoch um 13:03 Geschrieben Mittwoch um 13:03 Also ich bin letztens in Maribor eine Fox 40 X2 gefahren am Downhiller von einem Freund. Alles noch auf ihn eingestellt, der hat 92kg und ich 75. Und trotzdem war die Gabel sooooooo gut, dass ich alles was ich an Material fahre in Frage gestellt habe. 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.