bs99 Geschrieben 25. April 2017 Geschrieben 25. April 2017 Ich hab seit 7 Jahren einen ganz billigen Eufab um glaub ich 180,-; schwer (aus Stahl) und mit recht einfachen Spanngurten und nachgerüstetem AHK-Schnellverschluss. Diese einfachen Gurte sind hinsichtlich Flexibilität jeden Zahnratschen 10x überlegen. Jetzt warte ich seit zwei Jahren dass endlich was Gravierendes kaputt wird damit ich einen "Grund" habe gegen einen neuen Träger zu tauschen, aber es wird einfach nix hin (ok, ein Spanngurt ist mal kaputt gegangen, aber es war Ersatz dabei). Daher brauche ich auch keinen Ersatzteilservice Getestet auf kroatischen Inselstraßen, deutscher Autobahn und österreichischen Forstwegerln. Zitieren
riotact Geschrieben 25. April 2017 Geschrieben 25. April 2017 Ich hab seit 7 Jahren einen ganz billigen Eufab um glaub ich 180,-; schwer (aus Stahl) und mit recht einfachen Spanngurten und nachgerüstetem AHK-Schnellverschluss. Diese einfachen Gurte sind hinsichtlich Flexibilität jeden Zahnratschen 10x überlegen. Jetzt warte ich seit zwei Jahren dass endlich was Gravierendes kaputt wird damit ich einen "Grund" habe gegen einen neuen Träger zu tauschen, aber es wird einfach nix hin (ok, ein Spanngurt ist mal kaputt gegangen, aber es war Ersatz dabei). Daher brauche ich auch keinen Ersatzteilservice Getestet auf kroatischen Inselstraßen, deutscher Autobahn und österreichischen Forstwegerln. da kann ich eigentlich nochmal 1:1 dasselbe beitragen. hab seit 2012 diesen billigen eufab träger im einsatz: https://www.amazon.de/Eufab-11417-EUFAB-Fahrradtr%C3%A4ger-James/dp/B001C4Y6XK das teil wird bei mir durchaus sehr intensiv genutzt (auch im winter bei salznasse fahrbahn, flotte fahrten auf forstwegen, i bin nicht grad als materialschoner bekannt) und funktioniert weiterhin einfach einwandfrei. die handhabung mit den einfachen spanngurten finde ich ebenfalls sehr praktisch. da hab ich zwar schon eine handvoll verschlissen (nach sehr häufigem gebrauch reißen die irgendwann bzw. haben ein paar sie salznassen fahrbahnen nicht so gut überstanden), aber es sind genug dabei und es gibt das zeug um wenige euros beim forstinger zum nachkaufen. ich seh da aktuell echt keine notwendigkeit das ding gegen was höherwertiges zu tauschen. Zitieren
ricatos Geschrieben 29. Mai 2017 Autor Geschrieben 29. Mai 2017 Wie versprochen, die Fotos von meinem EUFAB im Einsatz. Zusammengeklappt in der Tasche: Kennzeichenhalterung auf Kennzeichenhalterung (da die EUFAB zu klein für österr. Kennzeichen ist): Montiert ohne Fahrräder: Mit einem Fahrrad: Mit zwei Fahrrädern: Zitieren
TeeKiller Geschrieben 14. Juni 2017 Geschrieben 14. Juni 2017 (bearbeitet) Hallo Forum! Ich hatte mich in letzter Zeit ebenfalls mit dem Thema auseinander gesetzt und als Anforderungen a) 2 große/breite Räder (Abstand mind. 21-22cm), b) zusammenklappbar, c) kippbar, d) möglichst einfaches Handling/Handhabung und e) duldbare Sicherheit (stabile Konstruktion) definiert. All das natürlich noch dazu mit vernünftigem Preis-/Leistungsverhältnis, aber nicht unbedingt dem billigsten Preis... Am Ende meiner Recherchen blieben 2 Modelle in der Endauswahl, die ich für einen Vergleich bestellt habe: - Uebler i21 - ganz neu, der kompakteste und leichteste Träger m. integrierter Spannvorrichtung; ca. 560€ - Eufab Premium 2 - kann auch vieles mit etwas mehr Gewicht/Aufwand; ca. 300€ (der Thule Easyfold 931 ist aufgrund der Tatsache ausgeschieden, dass er bei höherem preis (660€) kaum was besser kann - dennoch sicherlich nicht schlecht). Nachfolgend einige Fotos, meine generelle Conclusio: 1. Beide bieten denselben Platz dank >= 22cm Schienenabstand: Mit einem 29er Boost-Trailfully in XL (120cm Radstand, 2.4er Reifen) und einem 28" Hollandrad mit ähnlichem Radstand und Packelträger bleibt ausreichend, aber nicht viel Luft. 2. Ebenso mit 29er Boost Trail-Fully und 26er XC-Fully in XL mit normalem Achsmaß getestet - auch OK Herstellerspezifische subjektive Bewertung: Eufab Premium 2 +++ Definitiv besseres P/L Verhältnis ++ Marginal stabiler (Rohrbogen f. Fixierung eine Einheit m. Rahmen) ++ Leuchten sind eingeklappt gut/besser geschützt als bei Uebler ++ 2.4er Reifen kein Problem, Radabstand passt ebenso + Vorhandene und besser anpassbare/verstellbare Zentrierung des Rades (längs/Radstand) + Tasche im Lieferumfang + steht stabiler wenn ungenutzt (Lagerung) + Aufnahme f. Stecker bei Lagerung --- Sehr schmaler Klemmbügel mit wenig Flexibilität -- Umständlicheres Handling der Rahmenklemmen (kein Einhand-Betrieb a'la Uebler) -- Laufradfixierung ohne Ratschen --> nur der Handzug und Druck gegen Rad fixierbar - Klemmen für meinen Carbonrahmen weniger gut passend als Uebler, aber ok (spezifisch) - Mehr Zeitaufwand f. Anbringung/Aufbau - Schwerer und unhandlicher als Uebler (17kg vs. 13kg) - Keine Ratschen bei der Radfixierung - AT Kennzeichen passt nicht in Halterung (Adaptierung nötig), letztere ist zudem filigran beim Auseinanderklappen Uebler i21 +++ Enorm schneller und einfacher Aufbau (max. Halbe Zeit f. Eufab) +++ Mehr Flexibilität wg. breiterem Klemmrahmen (relevant bei verschiedenen zu transportierenden Räder) ++ Einhandhandling f. Rahmenklemmen ++ Leichter/kompakter zum Tragen und Verstauen, geringeres Raummaß ++ 2.4er Reifen ebenfalls kein Problem, Radabstand 120cm passt ebenso ++ Längere Sicherungsbänder f. Laufräder, zudem inkl. Ratschen (Einhandfixierung) + Klemmschellen etwas besser geeignet f. meinen trapezförmigen Carbonrahmen + Kennzeichen passt direkt --- Rückleuchten scheinen auch zusammengeklappt sehr exponiert (Risiko Bruch), zudem angeblich seltene/teure Ersatzleuchten -- Teurerer Anschaffungspreis (fast doppelt soviel wie Eufab, aber dennoch billiger/innovativer als Thule) - keine Aufbewahrungstasche - Nicht so stabil aufrecht stehend zu lagern (Eufab fällt definitiv nicht um..., Uebler??) - Keine Steckeraufnahme --> Wenn man rein auf P/L schaut: Eufab, solange Räder auf schmalem Klemmrahmen untergebracht werden können (generell tolles Produkt f. Preis). --> Ich werde mich wg. Handling und Klemmungs-Passgenauigkeit/Flexiblilität vermutlich für den Uebler entscheiden --> Wenn wer Fragen hat: Nur her damit Was mir bei d. Recherche vorab noch auffiel: a) Wenn man keinen zusammenklappbaren braucht, könnte speziell f. Carbonrahmen d. Atera Stada E-Bike M interessant sein --> großer Schieneabstand, billiger als Uebler aber Ratschenschlaufe statt Klemme f. Rahmen b) Weitere Alternative: Westfalia BC70 ("...Lander"): Interessant, falls Zubehör wie aufstell-/abschließbare Box od. Ski-/Snowboardträger ebenfalls helfen können Bilder Eufab: http://www.bilder-upload.eu/thumb/89fd9a-1497471020.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/9e7fd1-1497471080.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/5aeba9-1497471107.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/9f347b-1497471128.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/361128-1497471152.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/5663d8-1497471166.jpg Vergleich: http://www.bilder-upload.eu/thumb/92ac6b-1497471182.jpg Bilder Uebler: http://www.bilder-upload.eu/thumb/1be9ce-1497471198.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/ac3306-1497475267.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/cab4d6-1497475579.jpg Bearbeitet 14. Juni 2017 von TeeKiller Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 15. Juni 2017 Geschrieben 15. Juni 2017 Besten Dank für die umfangreichen Informationen! Zwei Fragen hätte ich zum Eufab: - Wie bequem/schnell lässt sich das Kennzeichen (de-)montieren? - Ist der Rahmenhalter gut gummiert? Zitieren
TeeKiller Geschrieben 15. Juni 2017 Geschrieben 15. Juni 2017 (bearbeitet) Doppelpost Bearbeitet 15. Juni 2017 von TeeKiller Zitieren
TeeKiller Geschrieben 15. Juni 2017 Geschrieben 15. Juni 2017 Gern! Kennzeichenmontage Eufab: - AT-Kennzeichen passt nicht in den Halter, da um ca. 1 cm zu hoch (DE-Kennzeichen-Maße). - Art d. Fixierung: Nach oben einschieben, unten 2x Drehverschluß via Münze/Schlüssel (siehe Bilder) --> 2 Optionen: Kennzeichenhöhe (verbotenerweise) verkleinern od. zusätzliche Kennzeichenhalterung mit Fixierung lt. Wahl darüberschrauben Kennzeichen Uebler: - AT Kennzeichen passt direkt, nur einer von 5 Haltern ist für die DE-Höhe und wird nicht genutzt (im Bild genau unterm b von "Uebler") reicht aber auch ohne diesen - Art d. Fixierung: Ebenfalls nach oben einschieben, die beiden Fixierungshaken können von hinten mit dem Finger werkzeuglos zum Einrasten weggedrückt werden Rahmenhalter Würde beide nicht als sonderlich "gut" gummiert bezeichnen. Ist in beiden Fällen eher harter Gummi (nicht mal 1mm "zusammendrückbar"). - Eufab: Aussen und Innen gummiert, damit mehr Kontaktfläche - Uebler: Nur Aussen gummiert Der Eufab ist übrigens komplett geöffnet um ca. 1cm weiter (9,5 vs. 8,5cm beim Uebler am vorderen Ende der Klemme) Achja - was ich generell vergaß zu erwähnen: Bei beiden keine Chance, ein Fully in L/XL mit meinem Rahmendesign am Sattelrohr zu klemmen (im kl. Dreieck über dem Oberrohr) --> Klemmrahmen f. Halter viel zu tief, was den kompakten Staumaßen geschuldet sein wird... Bilder hierzu: http://www.bilder-upload.eu/thumb/e3f39a-1497524082.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/58ca23-1497524102.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/5f0948-1497524128.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/652343-1497524161.jpg Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 1. Juli 2017 Geschrieben 1. Juli 2017 Der Eufab ist leider wider Erwarten eine Enttäuschung: weil der Klemmbügel (an dem die Greifarme aufsetzen) zu schmal, zu rechtwinkelig und vor allem zu niedrig ist, bekomme ich keine sonderlich guten Klemmpositionen bei unseren Fahrradrahmen hin. Da ist der alte Thule mit trapezförmigem, höheren Klemmbügel wesentlich besser. Beim Eufab klemmen u.a. deshalb die Greifarme oft nicht sauber parallel am Unterrohr --> größere Eindrückgefahr. So geht er leider wieder zurück. Schade, weil der Preis fair ist, die AHK-Montage schnell geht, die Abklappung tief ist und der Fahrradabstand besser wäre. Ich behalte den alten Thule 944. Zitieren
TeeKiller Geschrieben 2. Juli 2017 Geschrieben 2. Juli 2017 War neben der komfortableren Handhabung auch einer der Gründe, die bei mir dagegen gesprochen haben. Unsere 2 Räder habe ich (ohne Flaschenhalter) knapp hinbekommen, aber kA wie's dann mit den Bikes v. Freunden aussieht - schien mir ebenfalls etwas zu wenig Flexibilität. Zitieren
ricatos Geschrieben 3. Juli 2017 Autor Geschrieben 3. Juli 2017 Ich weiß nicht was ihr habts. Ich hab mit dem Eufab überhaupt keine Probleme mit dem Bügel. Den kurzen Haltearm hab ich seitlich am Bügel zum ersten Rad. Und den zweiten oben am Bügel, durch das erste Rad zum Zweiten. Wie man auf dem Foto erkennen kann, klemme ich das erste Rad am Unterrohr von unten. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Juli 2017 Geschrieben 3. Juli 2017 Ja, eh, und da musst knapp am Flaschenhalter vorbei durch und hoffen, dass du am zweiten Rad dann an eine sinnvolle Stelle zum Rahmen kommst. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Juli 2017 Geschrieben 3. Juli 2017 Ja, eh, und da musst knapp am Flaschenhalter vorbei durch und hoffen, dass du am zweiten Rad dann an eine sinnvolle Stelle zum Rahmen kommst. aber das is eh immer so, bei solchen Trägern.... deswegen pfeif ich oft einfach auf die Halterung und häng das äußere Radl einfach mit einem Spanngurt an die anderen dran. Hält genauso un dauert ein Minute. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Juli 2017 Geschrieben 3. Juli 2017 Bei meinem alten Thule geht das eben schon viel besser, weil man bei vielen Rahmen auch oben drüber kommt. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Juli 2017 Geschrieben 3. Juli 2017 Hm, okay, ich kenne so gute Träger einfach nicht. :-) Zitieren
ricatos Geschrieben 3. Juli 2017 Autor Geschrieben 3. Juli 2017 Ob das den Mehrpreis vom Thule wert ist? Ich hab schon verschiedene Räder auf der zweiten Position am Träger montiert und es hat immer gut gepasst. Durch die vertikale Montagemöglichkeit des Haltearms ergeben sich mMn mehr als genug Möglichkeiten. Zitieren
Siegfried Geschrieben 3. Juli 2017 Geschrieben 3. Juli 2017 Bin erst kürzlich mit meinem Eufab Poker unterweg gewesen und liebe ihn heiss. Meine Frau fährt mit den Kindern an den See, der Träger liegt im Auto, ich komm mit dem Fahrrad nach (Ridley Carbon), geh baden, pack den Träger aus, aufgeklappt/fixiert, Rad drauf und fahr mit dem Auto mit heim. Recht viel bequemer kann ein Transport nicht funktionieren. Ich kenne das Problem, dass man die Halterungen an der oberen, schmalen Position, nicht sinnvoll zum Klemmen verwendet, aber man kann ja hinten die Spannschraube aufmachen, und die Klemmbacken auf die seitlichen Streben des Bügels klemmen. Dann stelle ich die Räder mit gegengleichen Lenkern hin, und dann finde ich immer eine Position an Ober- oder Unterrohr, ggf. auch Sattelstütze, wo sich MTB, Rennrad, Trekkingrad montieren lässt. Das Einzige, was mich an dem Poker stört, sind die schmalen Schienen; für Trekking/Rennrad ok, aber ein 2,125er Schwalbe passt da nur leidlich. Ohne Luftablassen geht das fast nicht seriös zu befestigen. Dafür scheinen die Befestigungen mit den Gurtschnallen für Carbon Räder eine gute Wahl zu sein. Man kann sie nicht überziehen, sie halten so fest, wie´s eben sein muss, und auch die Carbon Tubulars zeigen bis dato keine negativen Effekte auf die Befestigung. Für mich ist das ein fast perfekter, kompakter Träger zum günstigen Preis. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Februar 2018 Geschrieben 13. Februar 2018 Bei mir ist das Thema wieder akruell. Anforderungen: - Haltbarer Träger für 3 Bikes - Brauchbarer Schienenabstand für moderne Hinterbauten (148mm oder mehr) - 125cm Radstand müssen gehen. - Halbwegs komfortabel - Muss für sehr tiefe große Heckklappen passen - Meine AHK ist auf Höhe Ladekante und die Heckklappe schwenkt sehr knapp drüber. Bis jetzt passt mmn nur der thule 929 oder der 939 (velospace xt 3). Das is preislich halt schon ziemlich abartig.... Tips? Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 14. Februar 2018 Geschrieben 14. Februar 2018 (bearbeitet) Glaub nicht dass es großartig viele Alternativen gibt. Schienenabstand ist bei mir auch gerade mal so passend und das bei 142mm. Ich muss aber auch schon mit einem Schutz dazwischen arbeiten. Ohne Berührung geht nix. Dafür ist Radstand und Reifenbreite keine Schwierigkeit. (thule coach 274) den gibt's ja auch für 3 bikes, aber ich glaube dass der Schienenabstand das größte Problem sein wird. Bearbeitet 14. Februar 2018 von artbrushing Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. Februar 2018 Geschrieben 14. Februar 2018 (bearbeitet) Glaub nicht dass es großartig viele Alternativen gibt. Schienenabstand ist bei mir auch gerade mal so passend und das bei 142mm. Ich muss aber auch schon mit einem Schutz dazwischen arbeiten. Ohne Berührung geht nix. Dafür ist Radstand und Reifenbreite keine Schwierigkeit. (thule 924) den gibt's ja auch für 3 bikes, aber ich glaube dass der Schienenabstand das größte Problem sein wird. Ich fürchte auch, ja. Der 924 passt für meine Heckklappe sicher nicht. Die geht dann weder auf noch zu. Bei Thule kommen nur der 929 und der 939 in Frage, wbei der 939 wohl der zukunftssicherere ist (längere Schienen, bessere Riemen, beser für breite Reifen). Ich frag mich halt, ob andere Hersteller wirklich nix G'scheites haben?!?! Es kann ja net nur Thule geben. zB.: Uebler F Serie: scheidet aus. nicht für meine Heckklappe. Uebler X31 S: scheidet aus. nicht für meine Heckklappe. Uebler I31: scheidet aus. nicht für meine Heckklappe. Uebler P32 S: fraglich ob er passt (P22 S passt lt. Webseite, wenn man die Lenker verdreht - das is alles sceiße. den 22er kann man auf 3 Räder erweitern. Weiß nicht....). 125cm Radstand (wäre ok). p22 hat 22cm Schienenabstand. P32 nur 19/18, das ist eng. kostet auch net weniger als ein 929er Thule und es is fraglicher,ob das mit der Heckklappe so passt. Atera: Strada Evo und Strada Vario sollten für die große Heckklappe passen. Evo 3: - mir gfallt das System mit den Ratschenbändern um den Rahmen super gutt! - 19cm Schienenabstand wie Thule - der Rollenauszug klingt super, aber irgendwie sind die bewertung zwiegespalten. Strada Vario 3: - vom Zusammenfalten hab ich eigtl nichts. Habe Platz... - kostet mehr - kenie Vorteile zum Evo 3 die mir was bringen. Ich frag mich, ob ein Träger für 2 Räder mit eventueller Erweiterung später einmal nicht g'scheiter wäre. Derzeit hamma nur Kinderradl. Sptäer einmal können die Kinder im Auto eh nebeneinander sitzen und man kann ein Radl auch problemlos ins Auto geben. Derzeit sind wir da wegen den Kindersitzen halt limitiert. Also doch ein 2er Träger und evtl. einmal erweitern? Vorteile: größerer Schienenabstand zwischen den beiden Bikes. Meist hat man eh nur zwei oben und dann hat man bei den 3er Trägern Nachteile. Der EuroClassic 929 is am günstigsten (439 bei Amazon). Die anderen 3er Träger kosten mehr. Der Schienenabstand ist eigtl. gleich wie bei den neuen Modellen, aber er wäre eben etwas für dickere Reifen optimiert. Trotzdem interessiert mich der Velospace XT 2 derzeit mehr. Der hat 25(!!!) cm Schienenabstand und es gingen auch 3 Räder mit Erweiterung drauf. 130cm Radstand tauglich.... Ich glaube ja, dass das die beste Variante wäre und irgendwie ist alles andere nicht mehr so recht zeitgemäß, kommt mir vor. Ach, das is alles scheiße. Warum gibt's nirgends ein Geschäft, wo man einfach einmal 2h lang ein paar Träger ausprobieren kann? Ich fahr gern mit den Radln hin... Bearbeitet 14. Februar 2018 von GrazerTourer Zitieren
MalcolmX Geschrieben 14. Februar 2018 Geschrieben 14. Februar 2018 Ich gebe zu bedenken, dass mit dem Schienenabstand der Hebel auf die AHK stark ansteigt... das ist bei 25cm und 3 Bikes schon eine Menge. Gegenüber 15cm Schienenabstand ca 2/3 mehr Kippmoment. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 14. Februar 2018 Geschrieben 14. Februar 2018 Ja, das ist ein guter Punkt -- lies mal nach, was deine Betriebsanleitung dazu sagt. Skoda nimmt da bspw. konkret Bezug auf den Abstand: https://fstatic1.mtb-news.de/v3/21/2136/2136851-1epijki4mgst-untitled-large.png Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. Februar 2018 Geschrieben 14. Februar 2018 (bearbeitet) Ja, das ist ein guter Punkt -- lies mal nach, was deine Betriebsanleitung dazu sagt. Skoda nimmt da bspw. konkret Bezug auf den Abstand: https://fstatic1.mtb-news.de/v3/21/2136/2136851-1epijki4mgst-untitled-large.png Ich versuche da was rauszufinden! danke! Es is so, dass die 2er Träger (die neuen) 25cm Astand haben und das drite Rad dann noch einmal 18cm weit weg ist. Also ist das dritte Rad vom ersten 43cm weit weg. Bei den 3er Trägern sind es 19 unn 19. Also 38cm. Es sind also 5cm Unterschied. Bei Beladung mit zwei Rädern find ich die 6cm mehr dazwischen sicher nicht so tragisch. Aber ich mach mich schlau. Wenn ich drei Räder oben habe, sichere ich den Träger IMMER mit einem Gurt an der Heckklappe. Alles andere hab ich noch nie vertrauenswürdig gefunden. Da nimmt man sehr viel Gewicht raus. Das Skoda Bild: 60cm hinter dem Knubbel sind es 35kg. Träger: 20kg. Macht bei meinem Auto 55kg Rest für die Räder. 3 gehen also. Nun geht's um den Schwerpunkt. Angenomme ich montiere 3x 15kg. Das erste Rad ist ~15cm vom Knubbel weg und dann sind es 25 und dann 18cm. Das heißt für mich: 45kg werden auf eine Länge von (0+25+18)/2 verteilt = 21,5cm hinter den 15cm (Abstand der Kupplung zum ersten Rad). Der Schwerpunkt liegt also ungefährt 36,5cm hinter dem Knubbel (wenn der Träger halbwegs ausbalanciert ist *g*). Das wäre dann bei Skoda irgendwo zwischen 35 und 70kg -> geht sich vermutlich wegen den Hebelgesetzen grad so aus mit den 45kg. Rechne ich richtig? ich schätz, dass man das eh uf jedes Auto umlegen kann. //edit na super, für die tiefen Heckklappen passt der 2-3er Träger eh net. Da muss es der 3-4er sein. das is alles eine lästige Scheiße. Bearbeitet 14. Februar 2018 von GrazerTourer Zitieren
ricatos Geschrieben 14. Februar 2018 Autor Geschrieben 14. Februar 2018 (bearbeitet) Anbei ein Foto von meinem EUFAB Premium III. Hab eh schon mehrfach erwähnt, dass ich damit super zufrieden bin. Hat breiten Schienenabstand, aber ob er auch bei einer sehr tiefen Heckklappe passt Über die Hecklast hab ich mir ehrlich gesagt, gar nicht so Gedanken gemacht. Hatte auch schon zwei Enduros und ein Downhill Bike drauf. Werden auch so ca. 45-50 kg gewesen sein. Edit: Wennst mal in der neue von Wien sein solltest, kannst den Träger mal testen Bearbeitet 14. Februar 2018 von ricatos Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. Februar 2018 Geschrieben 14. Februar 2018 Danke für das Angebot. Der passt aber leider ganz sicher nicht (Forumseintrag gefunden). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.