Zum Inhalt springen

Bikespezifische Autoumbauten / Camping / Van


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

von Campingboxen halte ich wenig, da alles ziemlich vorgegenen ist --> viel ungenutzter Platz. Ebenso sind die Dinger meist schwer ausgeführt und dan grauslich zum in den Keller schleppen. Schwerlastauszüge bedeuten wieder Einschränkungen beim Platz, da nützt dann auch der zugegeben lässige Zugriff nichts.

 

Wir haben seit gut einem Jahr einen Nissan NV200 und da ist Platzsparen oberstes Gebot wenn das ein Campingfzg sein soll. Mit Drehsitzen und der 2er Sitzbank in 2ter Reihe haben wir mit kl Tisch ein kl Wohnzimmer, aber kochen, (abwaschen), klogehen, duschen ist nicht drinn in so einem MickeyMausBus. Es gibt zwar auch AUsbauten mit Puppenküchen aber auch davon halte ich nichts (rumpatzen!).

DSC00903.jpg

DSC00904.jpg

 

Beim Bauen der Bettkonstruktion achtete ich sehr auf das Gewicht, aber nicht wegen des Verbrauches sondern dass das Rein- und Rausräumen so leicht geht dass das nicht ein Grund ist für: Na i mag am WE nicht wegfahren, der Umnbau auf Camper ist so aufwändig. Und schon hgar nicht dass ein Mehrpersonentransport daran scheitert dass das Campingzeug drinnen ist. Wobei das Rumschleppen der 3 Einzelsitze (1x 2te Reihe ganz rechts, und 2x 3te Reihe) ist nicht ohne. Ich gklaub ein Sitz wiegt 17kg, meine Campinkonstruktionsteile einzeln sicher nicht über max 6-8kg in Summe wohl unter 20kg.

 

Das Herzstück des Bettes ist eine klappbare Plattenkonstruktion mit 3, bzw 4mm Sperrholzplatten oben und unten und zarten Stegen dazwischen, vgl die meisten Innentüren daheim die gar nur Karton zum Aussteifen drinn haben. Konstruktiv erschwerend kommt bei meinem Konzept dazu dass ich Einschübe gemahct habe um von großzügigem Einpersonenbett (= Breite der 2er Bank) auf 122cm breites Duppelbett ausziehen zu können. Weil ich ein Hosenscheisser bin und nicht will dass im Urlaub was durch unbedachtes seitliches Draufsetzen zusammenbricht hab ich unter dem Doppelbettteil ein leichtes Profilrohr das nach vorne geht, ebenso eins quer vorne beim Kopfteil.

Alles wenn's sein muß ohne die Türen zu öffnen, aber nur wenns wirklich sein muß.

Die klappbaren Platten sind auf der Rückseite der Lehne montiert und im Sommer fast immer drinnen. Kann man leicht an 3 Türangeln seitlich rausziehen und wirklich flott ausbauen, sagen wir 30 Sekunden wenn man vergessen hat wie's rucki-zucki geht. Da hab ich viel Hirnschmalz und Zeit beim Arbeiten reingesteckt, teuer war's gar nicht, Sperrholzplatten sind recht günstig, Siebruckplatten (Einschübe) waren Restln die ich so wo bekommen hab. Scharniere und Schrauben waren das Teuerste.

 

DSC01659.jpg

Hab kein besseres Foto gefunden. Hinter der Lehne sieht man das zusammengeklappte Bettmodul. Das dunkelbraune sind die ausziehbaren Einschübe um auf Doppelbettbreite zu kommen, zum Glätten kommt eine 4mm Sperrholzplatte drauf (nicht unbedingt nötig).

 

Das rustikale Holz-Metall-Gestell (Tisch ist Teil des bettes) hinten ist links an den Schrauben des (asugebauten) linken Sitzes der 3.ten Reihe angeschraubt. rechts nur senkrechte Stützen, entweder 1 Personenbett (Foto) dann geht sich ein MTB oder gaaanz knapp 2 RR aus, oder Doppelbett, dann müssen die Räder draußen schlafen (Heckklappenträger).

 

Für eine Schwedenreise heuer werde ich für den Doppelbettbetrieb das hintere Gestell vermutlich komplett neu machen, d.h. Rahmen bis rechte Seite durchgängig (und dort auch anschrauben) damit unten keine Stützen mehr sein müssen --> dann kann man Euro-Kisten und Reisetaschen über die ganze Breite ungestört reinschubsen.

 

Nicht am Bild, aber wichtiger Bestandteil ist das Bett für unsere Jüngste. Wieder leichte Kastenrahmen-Konstruktion mit Spezialeinschüben ('Laden') damit ich das im Bereich Unterkante der hinteren Seitenscheiben reinbringe = max Breite. Durch leichtes Versetzen komme ich auf etwas über 160cm Liegelänge- das soll solang halten bis durch Pubertät kein Urlaubmitfahrwunsch mehr besteht. :)

 

lg

»Horst

Geschrieben

[ATTACH=CONFIG]192804[/ATTACH]

 

aber genau das Foto zeigt doch, was ich persönlich nimmer nie haben wolle würde (und weswegen sich der ein oder andere einen Bus kauft) -> Chaos und ewige herumräumerei!

herumräumen zum einpacken, herumräumen zum wegfahren, herumräumen zum schlafen, in der früh wieder alles zerlegen um frühstücken zu können.. das ist doch mist! das muss ruckzuck und einfach gehen, sonst nutzt mans nicht.

Geschrieben
aber genau das Foto zeigt doch, was ich persönlich nimmer nie haben wolle würde (und weswegen sich der ein oder andere einen Bus kauft) -> Chaos und ewige herumräumerei!

herumräumen zum einpacken, herumräumen zum wegfahren, herumräumen zum schlafen, in der früh wieder alles zerlegen um frühstücken zu können.. das ist doch mist! das muss ruckzuck und einfach gehen, sonst nutzt mans nicht.

 

Seh ich auch so! Wobei man sich auch schlafend in einem Kombi alles so hinräumen kann, dass es "einfach" geht (war mit dem Auto dann aleine unterwegs).

kleiner Koffer am Beifahrersit. Bleibt immer dort und is immer erreichbar.

Tasche hinter dem Beifahrersitz -selbiges.

Schuhe am Boden beim Beifahrersitz

Schlafen hinten. Kleiner Hocker am Boden hinter dem Beifahrersitz.

Kleinkram in so einem Organisier-Ding das an den Rückenlehnen der Sitze angemacht wird.

 

Das hat mir eigtl alles ausgereicht. Eine Werkzeugkiste hab ich noch mit gehabt. Die steht auch einfach am Boden hinter dem Fahrersitz.

 

ALleine is es einfach. zu zweit schon komplizierter. Ich glaub mir reichts, wenn einfach unter dem Bett noch Platz ist für zwei oder drei so Plastikkisten. Das is dann alles keine große Schlepperei und es is trotzdem gut organisiert. Zeug einfach rein werfen geht mir auch auf die Nerven, zumal ch ein Freund von Tetris bin und parallele SAachen mag die schön ineinander passen. ;-)

Geschrieben
dass ihr (falls vorhanden) die Entfaltungsräume von Seiten- und Kopfairbags nicht verbaut.

 

Das is heutzutage oft fast schon unmöglich, wenn du mich fragst.

Meiner hat quasi rundherum so Airbagvorhänge. Die kommen aus der Decke und teilweise aus den Sitzen raus. Selbst zu entscheiden wo man da nun was rein bauen kann, geht eigtl nicht mehr, wenn du mich fragst.

Geschrieben
Selbst zu entscheiden wo man da nun was rein bauen kann, geht eigtl nicht mehr, wenn du mich fragst.

 

Dann würde ich es lassen wenn man sich nicht sicher ist.

Wenn im Falle eines Unfalles ein Airbag nicht auslösen kann weil ich ihn durch meinen Innenausbau darin hindere hilft er mir/den Mitreisenden nix.

 

Bei Kastenwägen usw. wird die Gefahr nicht bestehen da hinten keine Luftsäcke sind, bei Vans mit herausgenommener 2. und/oder 3. Sitzreihe eventuell schon.

 

Den genauen Entfaltungsraum wird dir keiner nennen können, aber google Bildersuchen spucken meistens was aus damit man grob den eingenommen Raum erkennen kann.

zB für meinen https://www.netcarshow.com/volkswagen/2011-sharan/1600x1200/wallpaper_30.htm

Geschrieben
aber genau das Foto zeigt doch, was ich persönlich nimmer nie haben wolle würde (und weswegen sich der ein oder andere einen Bus kauft) -> Chaos und ewige herumräumerei!

herumräumen zum einpacken, herumräumen zum wegfahren, herumräumen zum schlafen, in der früh wieder alles zerlegen um frühstücken zu können.. das ist doch mist! das muss ruckzuck und einfach gehen, sonst nutzt mans nicht.

 

Richtig, die Fahrzeugentscheidung stand vorher - und da gab's für uns die Wahl:

entweder ein drittes Auto kaufen, also einen wirklich campingtauglichen Bus, oder bei 2 bleiben, also einen stadttauglichen MickeyMouseBus. Gegen Bus sprachen die hohen Anschaffungs-/Erhaltungskosten (muß: Klima, Tempomat, 130km/h Reisegeschwindigkeit(Versicherung/Steuer) wenn's sein muß, Stellplatz/3. Kennzeichen ) und v.a.der Mehraufwand (noch eine Kiste warten).

Ja, im Familienurlaub muß unterwegs dauernd geräumt werden, Gepäckträger+Dachbox will ich nach Möglichkeit vermeiden (Fähre, Tiefgaragen, Verbrauch, Auffälligkeit). Da das Auto wie ein Lieferwagen aufgebaut ist, möchte ich Vorzelt, Campingsessel etc unten unterbringen.

 

Alles geht halt nicht, aber für unkomplizierten Bikebetrieb für 1-2 Personen voll ok - und darum geht's primär in dem Thread.

BTW, unsere 7wöchige Reise zu dritt (Ältester war 5) durch Süd-F, P, E in(!) Citroën Dyane ~1998 war auch sehr super. :)

 

lg

»Horst

Geschrieben (bearbeitet)
Dann würde ich es lassen wenn man sich nicht sicher ist.

Wenn im Falle eines Unfalles ein Airbag nicht auslösen kann weil ich ihn durch meinen Innenausbau darin hindere hilft er mir/den Mitreisenden nix.

 

Bei Kastenwägen usw. wird die Gefahr nicht bestehen da hinten keine Luftsäcke sind, bei Vans mit herausgenommener 2. und/oder 3. Sitzreihe eventuell schon.

 

Den genauen Entfaltungsraum wird dir keiner nennen können, aber google Bildersuchen spucken meistens was aus damit man grob den eingenommen Raum erkennen kann.

zB für meinen https://www.netcarshow.com/volkswagen/2011-sharan/1600x1200/wallpaper_30.htm

 

Wenn hinten sowieso keiner sitzt, ist mir das aber komplett egal, wenn da ein Bett drin steht. Das seh ich eigtl komplett unproblematisch. Wenn Leute auf den Sitzen sind, passt eh wieder alles.

Was passiert eigtl mit den Airbags in den Sitzen, wenn sie umgeklappt sind?

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
Wenn hinten sowieso keiner sitzt, ist mir das aber komplett egal, wenn da ein Bett drin steht. Das seh ich eigtl komplett unproblematisch. Wenn Leute auf den Sitzen sind, passt eh wieder alles.

Was passiert eigtl mit den Airbags in den Sitzen, wenn sie umgeklappt sind?

 

Wenn dein Auto umklappbare Sitze mit Airbag hat dann lösen die Airbags nur aus wenn auch jemand auf dem Sitz sitzt (Belegungserkennung, sonst würde ja die Gurtwarnung piepsen auch wenn keiner drauf sitzt)

Geschrieben
Wenn dein Auto umklappbare Sitze mit Airbag hat dann lösen die Airbags nur aus wenn auch jemand auf dem Sitz sitzt (Belegungserkennung, sonst würde ja die Gurtwarnung piepsen auch wenn keiner drauf sitzt)

 

Hinten piepst nix. Oder das Ding erkennt den isofix Anschluß, was ich stark bezweifle.

Geschrieben
Richtig, die Fahrzeugentscheidung stand vorher - und da gab's für uns die Wahl:

entweder ein drittes Auto kaufen, ....

Ja, im Familienurlaub muß unterwegs dauernd geräumt werden, Gepäckträger+Dachbox will ich nach Möglichkeit vermeiden (Fähre, Tiefgaragen, Verbrauch, Auffälligkeit). Da das Auto wie ein Lieferwagen aufgebaut ist, möchte ich Vorzelt, Campingsessel etc unten unterbringen.

 

da missverstehst du mich!

mich würde die herumräumerei nerven! und würde mich davon abhalten schnell mal wohin zu fahren (zahlt sich das wirklich aus, phu.. soviel herumräumen... mah bequem ist das nicht..)

 

Ich denke sehrwohl das man eine Lösung finden kann ohne die viele Herumräumerei und wo alles gut verstaut ist (ähnlich den vorher gezeigten Boxen / Kisten / usw..). Das Chaossystem ist halt ein Schaß!

 

btw. kostet ein Transportbus ein Schaß (haben für einen Peugeot Boxer neu 6,36m Länge H2 (also Stehhöhe) mit Klima und Tempomat 22k gezahlt (inkl WInterreifen und 1k drauf für anhänge) ... um das geht sich kein VW Bus aus (nichtmal gebraucht) und ist voll Altagstauglich (vlt nicht in der Wiener Innenstadt, aber in SBG würds schon gehen ;) )

Geschrieben

ich misch mich jetzt auch einmal ein...

ich hab (fast) alle Variationen durch:

ganz früher: immer irgendein Wohnmobil, dann

VW-Bus T3 - sehr klein, zum schlafen hats gereicht, dann

T4 - ehemaliges Rettungsauto, langer Radstand, Hochdach, 2. Batterie, Standheizung

mit selbstgebastelter Inneneinrichtung (Bett, Kasteln, Eiskasten, Kocher...), Solardusche aussen, gacken im Wald...,

jetzt wieder T4 (kurzer Radstand) - a schaaaas...

 

Probleme:

stehen kannst/darfst eh fast nirgends mehr (tagsüber manchesmal ja, aber oft hast auf den Supermarktparkplätzen schon "...nur für die Dauer des Einkaufs...")

in der Nacht manchesmal ned amoi mehr auf Wald- und Wiesenwegen (Förster, Grundbesitzer, Polizei kommt dich wecken), duschen, gacken...

 

Also hab ich mir was überlegt (bin ja inzwischen - mit 61 - auch schon aus dem Hippie-Alter heraussen) und hab mir einen "Mickey-Mouse"-Wohnwagen (Eriba Pan/Fam - reicht auch für 2 Erwachsene + 1 Kind) gekauft, da ist jetzt alles drin, was ich so brauch, ich kann damit (wenn möglich), "unauffällig" auf einem (Supermarkt-)Parkplatz stehen, bzw. "wohne" ich auf einem Campingplatz, wo Duschen, Klo etc. vorhanden sind, brauch meinen Bus ned um/ausräumen, wenn ich was zum transportieren hab...

 

2017 ein paarmal genutzt (Tschechien, Kroatien...) - kein Vergleich zu früher.

 

Nachteile:

Tempobeschränkung auf der Autobahn (was mir aber wurscht ist), eventuell Wohnwagen-Führerschein

Geschrieben (bearbeitet)

 

Probleme:

stehen kannst/darfst eh fast nirgends mehr (tagsüber manchesmal ja, aber oft hast auf den Supermarktparkplätzen schon "...nur für die Dauer des Einkaufs...")

in der Nacht manchesmal ned amoi mehr auf Wald- und Wiesenwegen (Förster, Grundbesitzer, Polizei kommt dich wecken), duschen, gacken...

 

Also hab ich mir was überlegt (bin ja inzwischen - mit 61 - auch schon aus dem Hippie-Alter heraussen) und hab mir einen "Mickey-Mouse"-Wohnwagen (Eriba Pan/Fam - reicht auch für 2 Erwachsene + 1 Kind) gekauft, da ist jetzt alles drin, was ich so brauch, ich kann damit (wenn möglich), "unauffällig" auf einem (Supermarkt-)Parkplatz stehen

 

Mit einem "normalen" Bus/Van wo du hinten drinnen pennst bist also auffälliger als mit an Wohnwagen?

 

 

in der Nacht manchesmal ned amoi mehr auf Wald- und Wiesenwegen (Förster, Grundbesitzer, Polizei kommt dich wecken), duschen, gacken...

 

I bin ja au a Bauernbub. Und steh auch fast immer wild. Aber das musst halt überlegen wo du wild stehst. De Leute bleiben ja echt oft ohne Hirn stehen. Mitten auf Zufahrtswegen, absolut klar von weitem Sichtbar, riesiges Feuer auch gleich mitten im trockenen Wald usw... wundert mi net!

 

Wenn auf meinem Wald- und Wiesenweg wer campt würd ich den trotzdem verjagen. Es sind afoch zu viele Deppen unterwegs. Hpsl spreche ich Müll an ... des is doch a Wahnsinn was die Leute da aufführen! Brauchst nur mal auf Parkbuchten oder ähnlichem mal Prunzen gehen und über den Rand der Straße/des Weges schauen. I kann des überhaupt nicht verstehen das irgendwelche Vollpfosten den Müll da überall wegschmeißen und liegen lassen. Hat jetzt damit nix zu tun, aber de Kack MacDonalds Tüten 35-40 km vom nächsten Mäci entfernt ????? Hallo ?

 

Hatten das bei uns im Wald auch schon, also wenn i an vo eich Schneeprunzer dawisch zag i eich au ;-) ... leider... macht mich auch traurig diese Gedanken zu haben. Is aber so!

 

 

 

Noch was zum Thread: das ein 5 * Wellnesshotel/oder eben Wohnmobil für manche anmutiger und gemütlicher erscheint ist klar. Darum soll es hier bitte nicht gehen. Auch bringen hier Gründe des für und wieder nix. Tips zur Umsetzung dagegen sind schon willkommen ... ich hoffe ihr hört mich gehen *gg*

 

Des vom NutzSportRadler daugt mir auch überhaupt net. Des ist genau der Grund warum ich hier versuche praktische Lösungen zu finden. Wie vom NutzSportRadler is es bei mir aktuell auch. Wenn ich alleine im Bus bin absolut ausreichend, da hab i ja eh voll viel Platz. Meist bin i aber net alleine, da ist es so mit dem umadumräumen echt a Spßbremse... geht ja oft auch um 10-14 Tage oder mehr. 2-3 Tage wär wurscht.

 

 

 

Und um OnTopic zu kommen, hier eine interessante Anleitung mit vielen Details : https://bau-ich-mir-selbst.de/selbstbauanregung-heckauszug-fuer-vw-t5-t6-california-multivan/

 

 

Im Prinzip wär wohl ein Konzept wie beim VW Multivan Beach voll super. Dann noch mit Hochstelldach... Perfekt. Beim nächsten Bus hab i so was eh auch, aber für die kommenden 1-2 Jahre muss a andere Lösung her. Und, des Hochstelldach is ja auch nicht immer perfekt!

Bearbeitet von muerte
Geschrieben

Ich hab aus einem 4cm starken Pfosten, ein paar Restln 5/8er Staffel, Flügelmuttern, Gewindeösen, Torbanschrauben und zwei ausgeschlachteten Shimano Naben einen Innenhalter gebaut.

 

Die Gewindeösen haben in die Verschlüsse der Sitzbank eingegriffen (oben/unten große Beilagscheiben beigelegt) und mit den Flügelmuttern verspannt. Hielt bombenfest.

 

In die 5/8er Staffeln hab ich mir mithilfe einer Ständerbohrmaschine mittig Löcher gebohrt, in die ich dann die Shimano Achsen "eingepresst" habe. Somit hatte ich eine Auflage für die Gabeln und auch gleich die Durchführung für Schnellspanner (billige Gebrauchte von willhaben)

 

Verschraubt hab ich die Halter mit Torbanschrauben (Kopf nach oben, Muttern an der Unterseite vom Pfosten eingesenkt).

 

Das hat perfekt funktioniert und hielt im Endausbau 3 Räder im Innenraum gut und zuverlässig fest; Hinterräder hab ich immer auf Verdacht mit einem Spanngurt an den Zurrpunkten fixiert, die ausgebauten Vorderräder haben auch immer Platz gefunden.

 

Wenn ich mich recht erinnere, war ein Großteil vom Material vorhanden; a bisserl Kleineisen usw. hat, meine ich, um die 20€ gekostet; war ein sehr günstiger Träger, der heute ein Second-Life bei einem Spetzl hat, wo wir ihn wieder ans Fahrzeug (Sitzschinen) anpassen konnten.

Geschrieben

 

... also auffälliger ...

 

 

so hab ichs nicht gemeint - hab mich irgendwie schlecht/falsch ausgedrückt...

zumindest wurde ich in Kroatien ein paar mal aufgeweckt - obwohl mein damaliger Bulli ned wie ein Wohnmobil ausgeschaut hat

(und ich auch kein tischerl oder so draussen stehen hatte - war wohl das Kennzeichen schuld)

mit unauffällig am Supermarkt-Parkplatz meinte ich einen ganzen Tag untertags (wurscht ob nur Bulli oder Gespann)

 

es is hoid nimmer so wia ganz früher:

- in Strandnähe oder wo auch immer parken, Lagerfeuer, grillen, schlafen und am nächsten oder übernächsten Tag wieder abrauschen

Mist natürlich wieder mitnehmen und den Platz so verlassen, wie er war...

Geschrieben
da missverstehst du mich!

mich würde die herumräumerei nerven! und würde mich davon abhalten schnell mal wohin zu fahren (zahlt sich das wirklich aus, phu.. soviel herumräumen... mah bequem ist das nicht..)

 

Ich denke sehrwohl das man eine Lösung finden kann ohne die viele Herumräumerei und wo alles gut verstaut ist (ähnlich den vorher gezeigten Boxen / Kisten / usw..). Das Chaossystem ist halt ein Schaß!

Eine Rückmeldung noch von mir dann lasse ich euch wieder in der größer-stärker-teurer-toller-Welt in Ruh'. ;)

 

Weil's auf den Fotos so nach Saustall ausschaut: Bei der Übernachtung mit RR hab ich meine Sachen wirklich nur einfach reingepfeffert, bzw das Auto vorher nicht ausgeräumt (war damals noch im Umbaustaduim), bei Familien-Urlaub(s-Foto) stress ich mich nicht mit Kinderzeug und tu da nur rumschschlichten wenns wirklich nötig ist, z.B. weil wir bei Regen mehr Zeit im AUto verbringen oder dass die Ladung brauchbar gesichtert ist.

 

Ich hab im 'Kofferraum'bereich unten div Euro- und sonstige (Falt-)Kisten drinnen, hat sich nicht optimal bewährt --> werde das mit Kisten & (Reise-/Sport)taschen kombinieren, da kann man besonders Kleidung kompakter stopfen, aus Kisten quillt jede Jacke/Pullover raus (Deckel sind nicht so robust) und ist dann blöd unten aus dem Bett rauszuziehen (reinzuschubsen).

 

Grad bei Kurzaufenthalt ist das 1, oder 2malige Rumräumen ok - und nicht nervig. Als langjähriger, 3facher Familienvater sieht man vieles wohl entspannter. :)

Nur beim Sommerurlaub on-the-road (heuer Schweden) mit im Schnitt alle 2 Tage neuem Stellplatz ist mehr System & Struktur gefragt wenn die Sachen für >2 Wochen sauber/trocken/auffindbar bleiben sollen. Aber Familienurlaub ist hier nicht das Thema.

 

Ich wollte nur zeigen man's machen könnte wenn das Auto nicht zu groß sein soll, da helfen auch die Drehsitze ungemein.

 

btw. kostet ein Transportbus ein Schaß (haben für einen Peugeot Boxer neu 6,36m Länge H2 (also Stehhöhe) mit Klima und Tempomat 22k gezahlt (inkl WInterreifen und 1k drauf für anhänge) ... um das geht sich kein VW Bus aus (nichtmal gebraucht) und ist voll Altagstauglich (vlt nicht in der Wiener Innenstadt, aber in SBG würds schon gehen ;) )

Der NV200 hat 8500€ gekostet, das ist etwa das Doppelte meiner aufsummierten Gestehungskosten aller Autos seit 1989, und etwa das gleiche inkl Wartung. Also ich hab lange überlegt ob ich soviel Geld in ein auto stecken soll das sogar noch wertverlust hat.

Unser größten Autos waren 2x Citroën BX Break die mit 4,4m gleich groß und breit wie der NV200 waren/sind (oder ein VW T2), aber größerem Wendekreis als jetzt 10,6m - da wusste ich dass uns das Auto auf Dauer nicht zu sperrig sein würde. (Und vor dem NV200 hatten wir einen Fiat Palio Weekend, also noch ein kleinerer Schießer). Es gibt eine US-Version vom NV200 die hat einen ca 10cm längeren Radstand, das tät mir schon taugen (etwas mehr Fahrkomfort & Platz der den Bettenbau vereinfachen könnte), die schmalpickten 1,7m mit Durchstiegsmöglichkeit nach hinten haben mir schon Parkplätze beschert die andere nicht nutzen können. Auto steht bei uns auf der Straße und der Parkplatzdruck stieg durch rege Bautätigkeit in der Gegend sehr stark. Es gibt ein paar größere Busse in der Gasse, die finden sich hier schon weiter verstreut, warum wohl? Auch auf einem Campingplatz konnte ich zu ruhigen Stellplätzen durch 2 knapp stehende Bäume anfahren wo überraschenderweise sonst keiner war.

 

Wer will kann mit noch weniger Platz auskommen, wer partout nicht will wird auch mit 5m-Bus nicht auskommen.

 

lg

»Horst

Geschrieben (bearbeitet)

@NutzSportRadler

Naja, es sind einfach unterschiedliche Konzepte. Dashat nix mit höher schneller weiter zu tun. Ich würd auch einen verranzten T3 schön sortiert haben wollen. Und ja, es spielt sicher eine Rolle, ob man schon viel Erfahrung mit Familie hat oder nicht *g* Entweder man lernt genauer zu werdern oder pfeift drauf. *gggg*

 

Letztes Jahr am Schiff nach Griechenland hat sogar der nicht einmal 3-Jährige folgenden Satz von der Mama übernommen: "In unserer Kabine gibt's ein strenges Regiment vom Papa". eine Sorge, es war net streng - aber strukturiert, wo man was hin stellt oder hin schmeißt.

Mir geht nämlich nix mehr auf die Nerven, wenn man vor lauter Saustall nix mehr findet. Wo der Saustall beginnt, das ist extrem subjektiv. Wenn ich ein Taschenmesser brauche, dann muss ich das in einem Auto oder in einer Schiffskabine auch im Stockdunkeln finden - so wie eigentlich alles. Alles hat seinen Platz. Selbst innerhalb einer Tasche oder einer Kiste weiß ich nachher noch wo was ist. Sonst ist das im Urlaub für mich zu mühsam, wenn ich 20x am Tag das Gefühl habe etwas suchen zu müssen oder etwas vergessen zu haben (weil ich ständig mein Zeug von unterschiedlichen Plätzen zusammen klauben muss). Außerdem brauch ich da einfach für jeden Handgriff 3x so lang wie nötig. Die einen sagen "maaah, das is ja voll stressig, wenn ma immer alles genau weg räumen muss usw". Ich sag "es ist viel stressiger wenn ich nix find und alles Zeug aufeinander und quer verstreut liegt". Gerade bei mehr Leuten wird das echt schnell mühsam. Klar verbring ich dadurch öfter Zeit mit Aufräumen - bzw muss ich kurz mitdenken, aber das is wenigstens strukturiert und am Ende bin ich viel viel schneller und hab Zeit in Ruhe einfach den Urlaub zu genießen. Letzten Herbst beim Wandern in den Dolos war ich immer schon pipifein angezogen und fertig (ohne Stress und allem) und bei meinem Papa ist der ausgeleerte Rucksack immer noch in der Gegend herum gekugelt und ihm war barfuß kalt.... Wenn ihm dann beim Losgehen zu heiß war, war 100%ig der Rucksack dermaßen ohne Plan gepackt, dass er ihn wieder ausleeren musste.... Null Struktur! ;-) So schaut's auf deinen Bildern im Auto halt auch aus. Das Feedback darfst niemandem übel nehmen.

Mein Papa sieht das 100%ig anders. zum dem gehört das eben dazu zum Urlaub, wo Zeit keine Rolle spielt, dass man den Rucksack halt einfach einmal umdrehen muss. Für mich is die Zeit im Urlaub aber umso kostbarer, als dass ich sie mit sowas verplemper *g*

 

Bei mir im Auto ist der Beifahrerfußraum auch regelmäßig voll mit Müll (Sackerl, Servietten, Flaschen usw usf.). Im Urlaub mach ich das aber strukturierter. Sonst hab ich wochenlang das Gefühl was suchen zu müssen.

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Als ich noch mit meinem T3 und MTB unterwegs war kamen die Räder während wir schliefen auf die Vordersitze ( Laufräder ausgebaut)

Jetzt würd ichs auch nicht anders machen, ausser das sie während der Fahrt, bzw wenn wir eh beim Bus sind hinten drauf hängen!

Hab innen eine Campingeinrichtung und Kind hinten sitzen, das übrige Gepäck kommt dann ins aufstellbare Hochdach!

So is vorne der Platz für die Bikes während dem schlafen!

Find ich so ganz praktisch und man hat da schnell eine routine mit herumräumen!

Beim wild stehn im Wald kommt aber nur eine "Faltgarage" und Schloß drüber.

Geschrieben
es is hoid nimmer so wia ganz früher:

- in Strandnähe oder wo auch immer parken, Lagerfeuer, grillen, schlafen und am nächsten oder übernächsten Tag wieder abrauschen

Mist natürlich wieder mitnehmen und den Platz so verlassen, wie er war...

 

ist auch heutzutags nur frage einer klugen reiseziel- und -zeitwahl

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...