hill Geschrieben 28. Juni 2019 Autor Geschrieben 28. Juni 2019 Ich bin mittlerweile das vierte Bike mit AXS Force gefahren. Die 1x12 hat mich total begeistert. Die 2x12 grundsätzlich auch, aber der Umwerfer hat auf keinem der drei Bikes einwandfrei funktioniert. Hab mich heute 15 Min herumgespielt und ja, es funkt jetzt ohne Abwürfe, aber dafür quält sich die Kette bei niedriger Kadenz aufs große Blatt. Und sobald ich die Distanz so einstelle, dass die Kette smooth von klein auf groß marschiert, dann fliegt sie einmal von zehnmal drüber ins Nirvana. Naja... ich werde in diesem Leben kein Sram 2-fach Fan. Ich denke, es ist möglich den Sweet Spot bei der Einstellung zu finden, nur zu welchem Preis. Genau so empfinde ich es jetzt auch. der Sweetspot ist bei mir quasi gefunden, ich hatte jetzt länger keinen Abwurf mehr. Läuft alles solide, und da ich oft mit Kopfhörer fahre, bekomm ich eh nicht mit, dass es etwas roffelt... Ich denke auch, dass man hinten alles sehr genau einstellen muss, ist ja beim MTB auch so. B-Gap muss sehr genau passen, das Schaltauge muss super gerade sein, undundund. Und natürlich wäre die Trimfunktion interessant, vielleicht bringen sie da ein SW-Update (mittlerweile eh pervers, dass man einen E-mail Reminder bekommt, um die SW an der Schaltung upzudaten). Zitieren
Wolfgang Steinbach Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Was mich bei den AXS Gruppen stört, ist das 10er Ritzel ganz grundsätzlich. Die Kette erzeugt da durch den Polygoneffekt schon eine Menge Reibungsverlust. Das mag für Gravel, MTB oder RR-Spazierenfahren keine Rolle spielen, für Wettkampf inakzeptabel. Mich würden hier mal Testvergleiche 11/10 interessieren. Berechnungen zufolge sind das jedenfalls mehr als 1 Watt. Damit verbunden natürlich auch eine entsprechende Geräuschkulisse. Zitieren
P4LL3R Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Dafür kauft man sich dann ja die extragroßen CeramicSpeed OSPW Schaltungsrädchen um 500€ - die gleichen das wieder aus Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 (bearbeitet) das habe ich im Kiaro Test auch kritisch hinterfragt..der Reibungsverlust ist Fakt Auszug: An einer High-End Schaltgruppe eher widersprüchlich, sollte erwähnt werden, dass das Verringern der Zähne der Kettenblätter auf 48/35 Z samt 10er Ritzel sicher einen Effizienzverlust (durch höheren Reibungswiderstand) bedeutet. Dass die 12-fach eTap zudem etwas schwerer ist als der Vorgänger und die Kassetten einen eigenen XDR Freilauf benötigen, ist ein weiterer, nicht unwesentlicher Wermutstropfen. Bearbeitet 4. Juli 2019 von User#240828 Zitieren
kapi Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Was mich bei den AXS Gruppen stört, ist das 10er Ritzel ganz grundsätzlich. Die Kette erzeugt da durch den Polygoneffekt schon eine Menge Reibungsverlust. Das mag für Gravel, MTB oder RR-Spazierenfahren keine Rolle spielen, für Wettkampf inakzeptabel. Mich würden hier mal Testvergleiche 11/10 interessieren. Berechnungen zufolge sind das jedenfalls mehr als 1 Watt. Damit verbunden natürlich auch eine entsprechende Geräuschkulisse. Seh ich ganz genau so, das ist auch der Grund warum ich nach wie vor auf eine Standardkurbel setze und hinten 12-xx Kassetten fahre. Da SRAM schon lange keine 12-xx Kassetten anbietet, fahre ich auch die e-tap mit Shimano Kassetten. AXS kommt für mich nur in Frage wenn es alternative Kassetten/Kettenblätter gibt. Zitieren
Wolfgang Steinbach Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Da herrscht offenbar Einigkeit unter den Experten. Auch ich würde die Einführung des XDR Freilaufstandards in meinen Fuhrpark lieber vermeiden. Im MTB Bereich habe ich das bisher gerade noch geschafft (ist auch nur ein radsporttechnischer Nebenschauplatz für mich).* Zitieren
ruffl Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Mich würde von den Historikern interessieren ob es dieses Leid bei der Einführung der Steckkassette mit Shimano oder Campagnolo Kranz auch gab. Oha der Sprung vom 8,9,10 auf den 11s Freilauf wurde ja auch überlebt. Was passiert wenn sich die 12s Dura Ace auf Micro Spline dreht? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Mich würde von den Historikern interessieren ob es dieses Leid bei der Einführung der Steckkassette mit Shimano oder Campagnolo Kranz auch gab. Oha der Sprung vom 8,9,10 auf den 11s Freilauf wurde ja auch überlebt. Was passiert wenn sich die 12s Dura Ace auf Micro Spline dreht? Ich habe mit 5-Gang Reibeschaltung auf Puch Clubmann begonnen, jede Umstellung war die Hölle. Bis Shimano 15s Freilauf werde ich hoffentlich noch aushalten, dann hat mich das ewig Neue vmtl. zu viel an Substanz gekostet. Zitieren
woha Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Kann mich noch gut erinnern,..2007auf der Eurobike. Größtes Thema: Systemintegration,..eintönig wurde auf allen Ständen verkündet dass es in ein paar Jahren keine Schaltwerke mehr gibt sondern nur mehr Nabenschaltungen,... die sind dann vom Gewicht und Bandbreite her genauso weit,..und,und,und,.. manche Sachen bleiben ewig,.. Zitieren
Wolfgang Steinbach Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Mich würde von den Historikern interessieren ob es dieses Leid bei der Einführung der Steckkassette mit Shimano oder Campagnolo Kranz auch gab. Oha der Sprung vom 8,9,10 auf den 11s Freilauf wurde ja auch überlebt. Was passiert wenn sich die 12s Dura Ace auf Micro Spline dreht? Bin kein Historiker, da mein radsportlicher Horizont nur bis 9s zurückreicht. Von dort weg konnte man bei Shimano aber bis heute mit diversen Spacern das Leid in Grenzen halten. Ich habe auch die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Shimano wenigstens bei Road 12s mit den aktuellen Freiläufen weiterarbeitet. *Microspline ist bei den Anforderungen im MB Bereich vielleicht unumgänglich, vielleicht aber auch ein Rohrkrepierer, weil SRAM da schon meilenweit voraus ist. Weiß nicht, ob die Lieferprobleme bei Shimano da überhaupt schon überwunden sind. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 4. Juli 2019 Geschrieben 4. Juli 2019 Shimano lässt Hope zb microspline nicht verwenden Zitieren
kapi Geschrieben 5. Juli 2019 Geschrieben 5. Juli 2019 (bearbeitet) Bis 2018 hat sich ja beim Standard recht wenig getan, dazu hat SRAM immer Shimano Standard übernommen. Beim Sprung von 10s auf 11s wurde der Freilaufkörper breiter, wobei Mavic den Schritt schon vorweggenommen hatte. Bei 11s ist sogar der seltene Fall eingetreten dass die Ritzelsprünge/Maße von Campagnolo (praktisch) ident zu Shimano und SRAM waren. Campagnolo hat auch bei 12s den Freilauf nicht geändert, das war möglich weil man als Abschlussritzel beim 11er geblieben ist, wenn man wie Shimano u SRAM auf 10 Zähne geht muss man auch den Freilauf ändern und das passiert gerade (bzw passierte). Leider sind Shimano und SRAM nun nicht mehr kompatibel, nicht nur vom Freilauf, auch von den Ritzel/Spacer/Schaltsprüngen passt es nicht mehr, dazu hat SRAM die Zahnform geändert und die Flattop Kette eingeführt. 12s wäre für mich im Moment nur interessant wenn die Campagnolo-Schaltsprünge ident zu SRAM wären, dann könnte man AXS mit Campa Freilauf/Kassette kombinieren, leider konnte ich bislang die Dimensionen von Campagnolo nirgends finden. Bearbeitet 5. Juli 2019 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 6. Juli 2019 Geschrieben 6. Juli 2019 Bei den Kettenblättern dürfte sich etwas tun Zitieren
dobis4ever Geschrieben 6. Juli 2019 Geschrieben 6. Juli 2019 Hallo, eine Frage an die Experten... Gibt es eine Seite im Netz, die die Firmwareversionen und die Änderungen zur Vorgängerversion listen? Ist doch heutzutage eigentlich Standard. Vielen Dank vorab. Zitieren
Wolfgang Steinbach Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 Bis 2018 hat sich ja beim Standard recht wenig getan, dazu hat SRAM immer Shimano Standard übernommen. Beim Sprung von 10s auf 11s wurde der Freilaufkörper breiter, wobei Mavic den Schritt schon vorweggenommen hatte. Bei 11s ist sogar der seltene Fall eingetreten dass die Ritzelsprünge/Maße von Campagnolo (praktisch) ident zu Shimano und SRAM waren. Campagnolo hat auch bei 12s den Freilauf nicht geändert, das war möglich weil man als Abschlussritzel beim 11er geblieben ist, wenn man wie Shimano u SRAM auf 10 Zähne geht muss man auch den Freilauf ändern und das passiert gerade (bzw passierte). Leider sind Shimano und SRAM nun nicht mehr kompatibel, nicht nur vom Freilauf, auch von den Ritzel/Spacer/Schaltsprüngen passt es nicht mehr, dazu hat SRAM die Zahnform geändert und die Flattop Kette eingeführt. 12s wäre für mich im Moment nur interessant wenn die Campagnolo-Schaltsprünge ident zu SRAM wären, dann könnte man AXS mit Campa Freilauf/Kassette kombinieren, leider konnte ich bislang die Dimensionen von Campagnolo nirgends finden. Früher oder später werden wohl noch alternative Kassetten für SRAM 12s auf den Markt kommen. 11-36 wäre im Gravelbereich sicher nachgefragt. Zitieren
kapi Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 (bearbeitet) Früher oder später werden wohl noch alternative Kassetten für SRAM 12s auf den Markt kommen. 11-36 wäre im Gravelbereich sicher nachgefragt. So wie es seit kurzem aussieht, stehen alternative Kettenblätter (zumindest von Sram selbst) unmittelbar bevor, da werden hoffentlich Kassetten auch noch folgen, für mich ist eher Straße interessant, also da hoffe ich auf 11–30 oder so. Bei den (Markt)Preisen tut sich im Moment auch was: Force Upgrade 2x12 EUR 900 Red EUR 1350 AXS Powermeterspider Bearbeitet 8. Juli 2019 von kapi Zitieren
Dr.Love Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 Mich würde von den Historikern interessieren ob es dieses Leid bei der Einführung der Steckkassette mit Shimano oder Campagnolo Kranz auch gab. Oha der Sprung vom 8,9,10 auf den 11s Freilauf wurde ja auch überlebt. Was passiert wenn sich die 12s Dura Ace auf Micro Spline dreht? wie 6.8 schon schrieb: jedesmal waren neue teile erforderlich. die bremshebel konnten gleichbleiben, allerdings nur bis zu den STI, dann war immer eine neue gruppe fällig. bei campa sind wenigstens die kassetten ab 8 oder 9 fach gleichgeblieben. Zitieren
junakreiter Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 12s wäre für mich im Moment nur interessant wenn die Campagnolo-Schaltsprünge ident zu SRAM wären, dann könnte man AXS mit Campa Freilauf/Kassette kombinieren, leider konnte ich bislang die Dimensionen von Campagnolo nirgends finden. Ich fahr 12 fach Record. Ritzelbreite 1,5mm Spacer 2,05mm Kettenmaß innen (gleich wie) 10/11 2mm Seileinholweg ca. 3,2 mm Übersetzung Schaltwerk also ca. 1 zu 1,1 lg Zitieren
kapi Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 Ich fahr 12 fach Record. Ritzelbreite 1,5mm Spacer 2,05mm Kettenmaß innen (gleich wie) 10/11 2mm Seileinholweg ca. 3,2 mm Übersetzung Schaltwerk also ca. 1 zu 1,1 lg Super, danke für die Info! Also der Sprung ist somit 3,55mm, bei Shimano 12s auch, bei SRAM leider 3,65 (jeweils MTB, aber ich nehm an Road ist ident). Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 Bei den (Markt)Preisen tut sich im Moment auch was: Force Upgrade 2x12 EUR 900 Red EUR 1350 AXS Powermeterspider Ja, wird mitlerweile auch für mein Boone interessant. Sorry wenn ich das überlesen habe und ihr euch wiederholen müsst - folgende Frage: Zwar sind X1-GXP Kurbeln mitlerweile lieferbar (dauert so 3- 4 Wochen und gut 150 Euro teurer als die Dub) aber ich würde doch gerne meine Force mit den Power2max weiterverwenden. Geht das, oder brauche ich die aktuellen Kurbeln/Kettenblätter dazu? Vielen Dank Zitieren
krümelmonster Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 Auf die neue Force kannst keine P2M montieren da der Spider mit 8 Torx montiert ist und nicht wie früher mit 3. Ich habe diesbezüglich bereits bei P2M angefragt, die haben aktuell keine Ambitionen das zu ändern. Also alte Kurbel behalten. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 Also alte Kurbel behalten. Das war die Frage - ich kann meine 11er Force 1-fach Kettenblätter 38, 40 und 42 auch mit der 12-fach fahren. Zitieren
krümelmonster Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 spricht meines Erachtens nichts dagegen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 spricht meines Erachtens nichts dagegen. ok, danke nur wozu dann der ganze kurbelvoodoo, da warte ich erst mal auf ein paar bastlererfahrungen. Zitieren
kapi Geschrieben 8. Juli 2019 Geschrieben 8. Juli 2019 spricht meines Erachtens nichts dagegen. Grundsätzlich spricht dagegen dass die 12s Kettenblätter für Flattop Ketten eine ganz andere Zahnform haben, zumindest „offiziell“ geht es nicht und kompatible Kettenblätter für 5 Loch Kreis gibt es „noch“ nicht. Ich hatte mal Kontakt mit info(a)stock-rennsporttechnik.de die kennen sich Top aus und bieten verschiedene Umrüstoptionen, die meinten dass die meisten 11s Kettenblätter trotzdem funktionieren. Da ich zu dem Zeitpunkt kein konkretes Interesse hatte, wollte ich den Anbieter aber nicht mit Detailfragen nerven, man findet ihn auch bei den Ebay Kleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=7487719 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.