Zum Inhalt springen
Cannondale SuperSix EVO 2020

Cannondale SuperSix EVO 2020

28.06.19 15:08 43.634Text: NoPainFotos: Ale Di LulloSchnell. Schön. Smart. Integriert. Cannondales erfolgreichstes Rennrad wurde für 2020 radikal überarbeitet und ist sowohl mit Discs als auch mit Felgenbremsen erhältlich28.06.19 15:08 48097

Cannondale SuperSix EVO 2020

28.06.19 15:08 48097 NoPain Ale Di LulloSchnell. Schön. Smart. Integriert. Cannondales erfolgreichstes Rennrad wurde für 2020 radikal überarbeitet und ist sowohl mit Discs als auch mit Felgenbremsen erhältlich28.06.19 15:08 48097

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Schau mal im Beitrag auf Bild 61/76 - die Cannondale Kurbel hat bei gleichem Q-Faktor (ich nehme mal an dass der bei allen Herstellern +/- ca. gleich ist, sonst hätten die Kniespezialisten dieser Welt viel Arbeit) eine andere Kettenlinie als Shimano - also hat madeira17 in seinem Post #72 wahrscheinlich ins Schwarze getroffen.

 

Ich unterstelle Cannondale mal die habe sich was gedacht mit ihrer eigenen Kurbel

 

Am Bild 61 schauts wirklich so aus als wäre der Abstand zwischen großem KB und Kurbel größer. SISL sprengt aber sicher mein Budget. Ein Freund von mir hat eine ALDHU mit P2M kürzlich verbaut. Vielleich kann ich den überreden die Kurbel kuz mal umzustecken. Ist aus meiner Sicht mal die vernünftigste Lösung. Bis dahin hoffe ich, dass die Ultegra Kurbel nicht zu viel abbekommt.

Geschrieben (bearbeitet)
nana es gibt sehr viel verschiedene q-Faktoren, gerade die Cannondale sisl kurbel ist eine der Kurbeln mit dem schmalsten Q-Faktor, die alte sram Kurbel gab es z.b. immer in zwei q-faktoren zu kaufen

 

 

Drum hab ich ja auch geschrieben plus minus ca. , 1 oder 2mm kann man ja mit den Pedalplatten ausgleichen, aber keine 2cm, da braucht’s einen Chirurgen

 

edit: hier ist eine Auflistung des Q-Faktors von verschiedenen RR Kurbeln, und auch sonst ein interessanter Artikel

https://www.fahrradreparatur.net/q-faktor-definition-messen/

Bearbeitet von WadlJürgen
Geschrieben
Es geht um die Bauart es Kurbelarms. Eine Rotor Kurbel ist deutlich schmäler im Querschnitt als die geklebte Shimano. Die Cannondale Kurbel ist irgendwo in der Mitte der beiden anderen. Daher resultiert auch der Platz den die Rotor bietet.
Geschrieben (bearbeitet)
Ich würde dir zur p2m Edition raten.

https://www.power2max.com/de/product/ng-road-rotor-power2max-edition-set-2/

 

Der Unterschied von der p2m Edition zur Rotor-Kurbel ist "geschmiedet" vs. "gefräst"... imho eine saubere Lösung mit Preisvorteil.

https://bikeboard.at/Board/p2m-NG-Road-Rotor-power2max-Edition-Set-th256729

 

193g ist schon ein Gewichtsunterschied, für welchen ich €100 mehr für die ALDHU investieren würde. EDIT: 36g.. k. A. wo ich mich da vorhin verlesen habe. Das eco reicht mir eigentlich, da ich am Graveler schon länger zufrieden unterwegs bin damit. Eine Frage hätt ich da aber noch. Klassische 30mm Welle, oder die 24mm? Das Innenlager hab ich jetzt ja schon für die 24mm Welle. BB30 (PF30) waren lagen dem Rahmen bei. Welche Variante ist wartungsärmer? Bei meinem Caad 10 waren die BB30 Lager ein Garant für Knackgeräusche.

Bearbeitet von limbolepo
Geschrieben
Ich bin von 30mm geheilt. Nichts als Zores die ganze Zeit. Meine p2m Edition mit 24mm war schon in vier Rädern... immer alles einwandfrei, Platz genug für interne Zugführungen, die meisten Bikes kommen standardmässig mit 24mm (ausser Cannondale halt ;-)... aber egal. 24 mm ist universell und lässt sich auch super weiterverkaufen (irgendwann).
Geschrieben
Ich bin von 30mm geheilt. Nichts als Zores die ganze Zeit. Meine p2m Edition mit 24mm war schon in vier Rädern... immer alles einwandfrei, Platz genug für interne Zugführungen, die meisten Bikes kommen standardmässig mit 24mm (ausser Cannondale halt ;-)... aber egal. 24 mm ist universell und lässt sich auch super weiterverkaufen (irgendwann).

 

+1

 

30mm nur wenns gar nicht anders geht

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Habt ihr vielleicht noch Tips für mich wie ich das Knarzen der Sattelstütze weg bekomme? Hab den Klemmkeil schon in Teflonfett ersäuft und das Gewicht der Sattelstütze mit Carbonpaste verdoppelt und es knaxt immer noch wenn ich im Sattel zurück rutsche. :confused:
Geschrieben
Habt ihr vielleicht noch Tips für mich wie ich das Knarzen der Sattelstütze weg bekomme? Hab den Klemmkeil schon in Teflonfett ersäuft und das Gewicht der Sattelstütze mit Carbonpaste verdoppelt und es knaxt immer noch wenn ich im Sattel zurück rutsche. :confused:

 

 

Sattelgestell in der Sattelklemme - reinigen, fetten, zusammenbauen, gut ist*

Geschrieben
Sattelgestell in der Sattelklemme - reinigen, fetten, zusammenbauen, gut ist*

 

Sattelgestell ist welcher Teil genau? Eh der schwarze Keil? Es knackt auch beim fixieren mit den vorgeschriebenen 6 NM schon besorgniserregend.

Geschrieben
Sattelgestell in der Sattelklemme - reinigen, fetten, zusammenbauen, gut ist*

 

.. oder meinst du wirklich das Gestell in welchem der Sattel sitzt. Das is es nicht. Das Knacken kommt definitiv von der Kombi Stützenklemmung/Sattelstütze. Hier knackts auch schon so grauslich beim festziehen.

Geschrieben
Hab ich schon, also gereinigt, aber Carbonpaste reingepappt und nicht gefettet.

 

 

 

Carbonpaste verwendet man an genau 2 Stellen am Rad. 1x an der Lenkerklemmung um das Drehmoment zu reduzieren und 1x zwischen Sattelstütze und Rahmen. Die Klemmung der Stütze sollte maximal auf der Fläche die zum Rahmen zeigt mit Carbonpaste geschmiert werden. Die Metallteile müssen zueinander gefettet werden. Die Sattelklemmung zum Sattel kann trocken oder mit Montagepaste montiert werden, nix Carbonpaste.

Geschrieben
Carbonpaste verwendet man an genau 2 Stellen am Rad. 1x an der Lenkerklemmung um das Drehmoment zu reduzieren und 1x zwischen Sattelstütze und Rahmen. Die Klemmung der Stütze sollte maximal auf der Fläche die zum Rahmen zeigt mit Carbonpaste geschmiert werden. Die Metallteile müssen zueinander gefettet werden. Die Sattelklemmung zum Sattel kann trocken oder mit Montagepaste montiert werden, nix Carbonpaste.

 

Die Klemmung hab ich auch nur an der Kontaktfläche mit Carbonpaste versehen. Alles dahinter gefettet wie in dem erweiterten Handbuch beschrieben. Dem Sattelgestell werd ich mich morgen gleich widmen. Danke für den Hinweis :toll:. Ich werd mal versuchen das Doppelklebeband der Mutter zu erneuern. Das hält nicht wirklich. Vielleicht dreht sich das dann irgendwie mit und verkeilt sich wo.

Geschrieben
mit Montagepaste montiert werden, nix Carbonpaste.

 

wo waer da jetzt der unterschied im produkt ?

 

von den produktbeschreibungen die ich so kenn klingen die ident.

ich hab da naemlich auch so eine knarz sattel klemmungs kombi....

Geschrieben
wo waer da jetzt der unterschied im produkt ?

 

von den produktbeschreibungen die ich so kenn klingen die ident.

ich hab da naemlich auch so eine knarz sattel klemmungs kombi....

 

 

In der Carbonpaste sind Schmirgelteile drin, je nach Hersteller gößer oder feiner.

Montagepaste wie zB RSP creak freak hat sowas nicht, diese kann man auch zur Montage von Innenlagern und Kurbelwellen verwenden. Eine Carbonpaste definitiv nicht!

Geschrieben
In der Carbonpaste sind Schmirgelteile drin, je nach Hersteller gößer oder feiner.

Montagepaste wie zB RSP creak freak hat sowas nicht, diese kann man auch zur Montage von Innenlagern und Kurbelwellen verwenden. Eine Carbonpaste definitiv nicht!

 

danke.

ich habe eine carbonpaste von dynamics. was waere denn eine gute alternative ?

 

und

 

Die Sattelklemmung zum Sattel kann trocken oder mit Montagepaste montiert werden, nix Carbonpaste.

 

gilt das auch bei carbonrails ?

Geschrieben
danke.

ich habe eine carbonpaste von dynamics. was waere denn eine gute alternative ?

 

und

 

Die Sattelklemmung zum Sattel kann trocken oder mit Montagepaste montiert werden, nix Carbonpaste.

 

gilt das auch bei carbonrails ?

 

Die dynamics hatte ich früher auch, seit zwei Packungen verwende ich die Finish Line Fiber Grip. Funktioniert bestens, ist etwas gröber als die dynamics und klar/durchsichtig.

 

Carbon rails zB von Berk Composites versehe ich auch immer mit ein wenig Carbonpaste, Geklemmt wird mit einer MCFK stütze am Graveler und MTB.Auch die Unterseite der Wippe, welche auf der Stütze aufliegt, bekommt etwas ab.

Stütze am SL7 und S Works Mirror Sattelstreben werden auch so montiert.

Geschrieben

Bei mir knacken die Rails bzw. Klemmteile wenn ich Carbonpaste verwende. Nachdem eine Reduktion des Anzugsmoments bei den meisten Sattelklemmen nicht nötig ist verzichte ich dort auf Carbonpaste und verwende Montagepaste.

 

Neben der RSP hab ich mit Shimano Anti Size gute Erfahrungen gemacht.

Geschrieben
Bei mir knacken die Rails bzw. Klemmteile wenn ich Carbonpaste verwende. Nachdem eine Reduktion des Anzugsmoments bei den meisten Sattelklemmen nicht nötig ist verzichte ich dort auf Carbonpaste und verwende Montagepaste.

 

Neben der RSP hab ich mit Shimano Anti Size gute Erfahrungen gemacht.

Okay.

Bei mir hat noch nie was geknackt, mache es schon immer so.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...