Zum Inhalt springen

Corona AKA COVID-19 AKA Sars-CoV-2 Krise


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich merke es bis jetzt extrem positiv, dass ich mein Leben ein bisserl umgestellt habe.

1. schlafe ich mehr (länger, durch Home Office (weil ich mir die Fahrzeiten spare) und kein Fitnessstudio in der Früh. Es sind rund 90min mehr, an 3 Tagen die Woche in der Früh, wo ich um 06:30 statt 05:00 aufstehe).

2. komme ich weniger unter Leute

 

Ich hab die letzten Jahre um die Jahreszeit den Sportumfang den ich jetzt mache gesundheitlich nicht gepackt. Derzeit absolut kein Thema. ich erhole mich viel schneller und wenn ich einmal merke, dass ich eine kleinigkeit ausbrüte, ist es nach 1-2 Tagen weg. Ich hab im November schon über 15.000 Höhenmeter und 53h am Radl verbracht. Zusätzlich halt noch was man sonst so in den Bergen/Hügeln der Umgebung herum hatscht mit den Kindern. Herrlich!

 

Arbeiten ist schlecht für die Gesunheit :);)

Geschrieben
Arbeiten ist schlecht für die Gesunheit :);)

 

ich arbeite nicht wenig derzeit. Aber in Summe ist es gut ausgeglichen. Ich seh, dass mein Fitnessstudio Gehen in der Früh wohl recht hoher Stress für den Körper war. Ebenso ist's wohl gut weniger unter viele leute zu kommen *gggg*

Geschrieben
Hab das Video (noch) nicht gesehen. Was ist da die Aussage... Tragen nunasymptomatische bedeutend zum infektionsgeschehen bei?

 

Die Aussage war, dass bei Kindern so getestet wird, dass man davon ausgehen kann, dass man viel weniger Virenlast am Teststreifen haben wird. - Würde man bei Erwachsenen so testen wie bei Kindern, hätte man auch ein verfälschtes (zu niedriges) Ergebnis.

 

Kernaussage: Da, wo man Symptome hat, ist der peak der Übertragungsgefahr schon knapp überschritten. Wenn man dann noch 1-2 Tage wartet, bis man 1450 anruft, der Test vielleicht erst nach 1-2 Tagen stattfindet und die Ergebnisübermittlung 1-2 Tage dauert, ist man praktisch nur mehr 20-30% so ansteckend wie knapp vor den ersten Symptomen. Ergo funktioniert unsere Strategie praktisch nicht. - Aber bitte bei Interesse selbst ansehen und nicht meinem Erinnerungsvermögen vertrauen. ;-)

Geschrieben
Ich merke es bis jetzt extrem positiv, dass ich mein Leben ein bisserl umgestellt habe.

1. schlafe ich mehr (länger, durch Home Office (weil ich mir die Fahrzeiten spare) und kein Fitnessstudio in der Früh. Es sind rund 90min mehr, an 3 Tagen die Woche in der Früh, wo ich um 06:30 statt 05:00 aufstehe).

2. komme ich weniger unter Leute

 

Ich hab die letzten Jahre um die Jahreszeit den Sportumfang den ich jetzt mache gesundheitlich nicht gepackt. Derzeit absolut kein Thema. ich erhole mich viel schneller und wenn ich einmal merke, dass ich eine kleinigkeit ausbrüte, ist es nach 1-2 Tagen weg. Ich hab im November schon über 15.000 Höhenmeter und 53h am Radl verbracht. Zusätzlich halt noch was man sonst so in den Bergen/Hügeln der Umgebung herum hatscht mit den Kindern. Herrlich!

 

Sehr stark!! Ich war auch aufgrund des Lockdown viel am Radl im November, hab aber die 15k hm um etwa 2000hm nicht geknackt. Und das bin sicher mehr Freizeit als du ;). Respekt! Oder was alles so ein neues Bike bewirken kann? :D

Geschrieben
Sehr stark!! Ich war auch aufgrund des Lockdown viel am Radl im November, hab aber die 15k hm um etwa 2000hm nicht geknackt. Und das bin sicher mehr Freizeit als du ;). Respekt! Oder was alles so ein neues Bike bewirken kann? :D

 

:) merci! muss aber dazu sagen, dass da schon ein paar virtuelle Höhenmeter auf zwift dabei sind! Aber ja, das neue Radl gibt einen boost.... die gestrige Tour war ein Hit hehehe

Geschrieben
skt a 2021?

 

haha - geplant ist es nicht, aber wenn's passt.....? (Transvesubienne würd mir sehr taugen!)

 

 

Aus dem Standard Ticker:

Peter Klimek: "Wir brauchen einen intelligenten Mix an Maßnahmen"

Peter Klimek vom Complexity Science Hub Wien stellt eine Studie zur Wirksamkeit von Maßnahmen vor. Dabei habe man sich die Phase März bis April und einen internationalen Ländervergleich angesehen. Hauptresultat sei gewesen: "So etwas wie DIE Wirksamkeit gibt es nicht", sagt der Komplexitätsforscher. Zu verknüpft sei unser gesellschaftliches Leben, als dass man einen Hebel isoliert betrachten könne.

 

Man habe im Frühjahr eine Datenbank gebaut, um Maßnahmen verschiedener Länder vergleichen zu können. Über 200 Länder sind darin vertreten. Dadurch könne man vergleichen, wann welches Land welche Maßnahmen gesetzt habe. Die wirksamste Maßnahme waren Restriktionen von Zusammenkünften von Menschen, also zb. Treffen nur mehr unter 50 Personen, Homeoffice usw. Man habe auch einen Effekt von Schließungen von Bildungseinrichtungen gesehen. Auch Einschränkungen der Bewegungsfreiheit hätten Wirkung gezeigt.

 

Nicht effektiv waren beispielsweise Maßnahmen bezüglich Öffis oder eine Desinfektion von Oberflächen. Gezeigt habe sich auch, dass nicht nur verpflichtende Maßnahmen, sondern auch Empfehlungen Wirkung zeigen.

 

Warum kommt der Lockdown bei dieser Analyse nicht vor? Weil der Lockdown als Bündel von Maßnahmen zu sehen ist und nicht als eine einzelne. Dabei habe sich gezeigt, dass man mit dem richtigen Timing und einzelnen treffsicheren Maßnahmen auch mit einem soften Lockdown ähnliche Ergebnisse wie mit einem harten erreichen könne.

 

 

Das mit den Öffis finde ich spannend. Sind die wohl doch so gut belüftet, dass man sich da kaum Sorgen machen muss? Werden sie gemieden? Werden Ansteckungen falsch zugeordnet? Jedenfalls ist das ansich eine sehr positive Nachricht.

Geschrieben
Wenn ich es richtig gelesen hab werden mit den dzt. Impfstoffen Kinder ja gar nicht geimpft, da die Zulassung erst ab 18 ist. Eventuell aber auch nur damit die Zulassung schneller geht. Ich geh aber davon aus dass die Schulen spätestens ab dem Frühjahr wieder normal offen sind, also wenn zb die Alten und Pflegeheime durchgeimpft worden sind..spannend wird es vor Weihnachten..

Wobei die derzeit vorgestellten Impfungen nicht vor der Weitergabe des Virus schützen, sondern nur vor den schweren Folgen von Covid-19 schützen soll. Immunität gegen das Virus gibt es durch eine Impfung nicht.

 

Der Oxford Wirkstoff soll zusätzlich die Bildung von spezifischen Abwehrkörpern und T-Zellen fördern. Siehe https://science.orf.at/stories/3203091/

Geschrieben
haha - geplant ist es nicht, aber wenn's passt.....? (Transvesubienne würd mir sehr taugen!)

 

 

Aus dem Standard Ticker:

Peter Klimek: "Wir brauchen einen intelligenten Mix an Maßnahmen"

Peter Klimek vom Complexity Science Hub Wien stellt eine Studie zur Wirksamkeit von Maßnahmen vor. Dabei habe man sich die Phase März bis April und einen internationalen Ländervergleich angesehen. Hauptresultat sei gewesen: "So etwas wie DIE Wirksamkeit gibt es nicht", sagt der Komplexitätsforscher. Zu verknüpft sei unser gesellschaftliches Leben, als dass man einen Hebel isoliert betrachten könne.

 

Man habe im Frühjahr eine Datenbank gebaut, um Maßnahmen verschiedener Länder vergleichen zu können. Über 200 Länder sind darin vertreten. Dadurch könne man vergleichen, wann welches Land welche Maßnahmen gesetzt habe. Die wirksamste Maßnahme waren Restriktionen von Zusammenkünften von Menschen, also zb. Treffen nur mehr unter 50 Personen, Homeoffice usw. Man habe auch einen Effekt von Schließungen von Bildungseinrichtungen gesehen. Auch Einschränkungen der Bewegungsfreiheit hätten Wirkung gezeigt.

 

Nicht effektiv waren beispielsweise Maßnahmen bezüglich Öffis oder eine Desinfektion von Oberflächen. Gezeigt habe sich auch, dass nicht nur verpflichtende Maßnahmen, sondern auch Empfehlungen Wirkung zeigen.

 

Warum kommt der Lockdown bei dieser Analyse nicht vor? Weil der Lockdown als Bündel von Maßnahmen zu sehen ist und nicht als eine einzelne. Dabei habe sich gezeigt, dass man mit dem richtigen Timing und einzelnen treffsicheren Maßnahmen auch mit einem soften Lockdown ähnliche Ergebnisse wie mit einem harten erreichen könne.

 

 

Das mit den Öffis finde ich spannend. Sind die wohl doch so gut belüftet, dass man sich da kaum Sorgen machen muss? Werden sie gemieden? Werden Ansteckungen falsch zugeordnet? Jedenfalls ist das ansich eine sehr positive Nachricht.

 

Was waren/sind Massnahmen bezügl der Öffis? Mns tragen? Abstand halten ging eh kaum

Geschrieben
Bei über 200 Ländern die verglichen wurden, kann ich dir das nicht sagen. Jedenfalls schaut's so aus, als wären die Öffis nicht so das Problem.

 

Öffis ist halt nur ein Überbegriff für viele verschiedene Szenarien: macht ja schon einen Unterschied ob ich eine halbe Stunde im Zug sitz, oder 5 Minuten in der U-bahn..

 

Interessant finde ich zB allein die Unterschiede in Österreich. Speziell die Bezirkskarte, würde gerne wissen warum es bei uns so " ruhig" ist, und zB in OÖ so " abgeht"..

Könnte zB daran liegen dass es in Ostösterreich kaum noch Industrie gibt ( sehr viele nach Wien mit dem Auto pendeln) , und die Menschen vermehrt Homeoffice machen können.

Interessant auch dass Wien eine 7TI von 306,6 hat.

Geschrieben
:) merci! muss aber dazu sagen, dass da schon ein paar virtuelle Höhenmeter auf zwift dabei sind! Aber ja, das neue Radl gibt einen boost.... die gestrige Tour war ein Hit hehehe

 

Na geh.. Zwift & Hometrainer würd ich genauso wenig dazu zählen wie Stadtradeln - so lang man zumindest 1-2x/Woche zum Mountainbiken ins Gelände kommt ;):D

Geschrieben
und das ist gut so!

Das Immunsystem freut es :)

 

Grundsätzlich ja, aber wenn es immer nur im Lockdown gemacht wird, bringt es auch nicht so viel.

Vor allem wenn der Rest des Jahres in Gasthäusern und Einkaufszentren verbracht wird.

Geschrieben
Na geh.. Zwift & Hometrainer würd ich genauso wenig dazu zählen wie Stadtradeln - so lang man zumindest 1-2x/Woche zum Mountainbiken ins Gelände kommt ;):D

 

Darum hab ichs ja gleich zugegeben *gg* Aber hast du eine Ahnung wie ich mich auf zwift schinde!!! *gggg* abzüglich zwift sinds immerhin noch immer 43h MTBen draußen im November. schwer zufrieden! :D

Geschrieben
Wie soll dann eine Impfung die Pandemie beenden?

So wie es uns von den Regierungen immer vorgebetet wird.

 

Solange die Impfung vor einen schweren Krankheitsverlauf schützt, steht einer Immunisierung durch Ansteckung nichts dagegen. Blöd ist nur wenn man dann jemand anderen ansteckt der nicht geimpft ist, oder die Impfung nicht wirkt.

Geschrieben

Der deutsche youtuber Rezo über die Verbindung von Corona-Querdenkern mit der Rechtsextremen Szene, den Umgang der Polizei mit den Anti-Corona-Demos und die Positionierung von Politik und Medien hierzu. Klarerweise auf Deutsche Verhältnisse bezogen.

Die 18min sind trotzdem gut investierte Zeit:

Geschrieben
Feines Video!

 

Und gleich wird leider wieder jemand der nix verstanden hat davon schrieben, dass da mit dem Denundzieren voll im Trend liegt... :-/

 

offensichtlich schaffen es einige nicht ohne " Schuldige" die Krise zu bewältigen. Ich sehe das echt als zwei Extreme. Die Corona-Leugner und die " Schuldigen-Basher", ist für mich eine Schublade.

Geschrieben
offensichtlich schaffen es einige nicht ohne " Schuldige" die Krise zu bewältigen. Ich sehe das echt als zwei Extreme. Die Corona-Leugner und die " Schuldigen-Basher", ist für mich eine Schublade.

 

Wenn sich "Querdenker" auf das was du da schreibst rausreden versuchen, ist eh schon alles gesagt.

Geschrieben
Feines Video!

 

Und gleich wird leider wieder jemand der nix verstanden hat davon schrieben, dass da mit dem Denundzieren voll im Trend liegt... :-/

 

Genauso stell ich mir vor dass du aussiehst.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...