Zum Inhalt springen
Garmin Rally XC100 & XC200 im Test

Garmin Rally XC100 & XC200 im Test

23.08.21 07:51 13.026Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, NoMan (1)Langzeittest des robusten Pedal-Leistungsmessers mit Shimano SPD-Standard. Sowohl der beidseitige Garmin Rally XC200 als auch der einseitige XC100 ĂŒberzeugten auf der Straße und im GelĂ€nde mit ihrer einfachen Handhabung und hohen ZuverlĂ€ssigkeit.23.08.21 07:51 27594

Garmin Rally XC100 & XC200 im Test

23.08.21 07:51 27594 NoPain Erwin Haiden, NoMan (1)Langzeittest des robusten Pedal-Leistungsmessers mit Shimano SPD-Standard. Sowohl der beidseitige Garmin Rally XC200 als auch der einseitige XC100 ĂŒberzeugten auf der Straße und im GelĂ€nde mit ihrer einfachen Handhabung und hohen ZuverlĂ€ssigkeit.23.08.21 07:51 27594

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
Langzeittest des robusten Pedal-Leistungsmessers mit Shimano SPD-Standard. Sowohl der beidseitige Garmin Rally XC200 als auch der einseitige XC100 ĂŒberzeugten auf der Straße und im GelĂ€nde mit ihrer einfachen Handhabung und hohen ZuverlĂ€ssigkeit.
Geschrieben (bearbeitet)

Habe seit 28.Juli die XC200 und sofort auf mein XC/Marathon Hardtail montiert (mit einem normalen GabelschlĂŒssel, ohne DreMo sondern "mit Schmackes"). Die ersten Ausfahrten haben vernĂŒnftig ausgesehen, L/R Verteilung war eigentlich immer 49/51. Insgesamt schienen die Wattwerte aber etwas zu optimistisch, z.B. bei meinen typischen Anstiegen auf die P'Dorfer Heide, hatte ich fĂŒr meinen Geschmack zu hohe Wattwerte im Vergleich zur HF und meinem KörpergefĂŒhl und der gefahrenen Zeit.

 

Habe sie dann auf mein RR geschraubt, wo seit vielen Jahren ein Quarq Cinqo (noch mit externem TF Magneten) werkelt. Die ersten Vergleiche waren dann beim Arbeitsweg durch die Stadt. Da war ich dann durchaus schockiert, denn die Werte zwischen Quarq und Garmin haben ĂŒberhaupt nicht gepasst (30 Watt Unterschied in der NP, 201 vs. 233, L/R Verteilung auch sehr eigenartig, 42/58).

 

Ich schiebe aber diese Werte auf den Stadtverkehr, ich glaube, da sind die PMs eigentlich eher ĂŒberfordert, mit Ampelstopps, Antritten usw.

 

Bei der ersten richtigen Ausfahrt (eher kurz, 1:10), hat sich das dann wieder eingependelt, da waren die Unterschiede zwischen Pedalen und Kurbel relativ gering:

 

Quarq vs Rally:

218 vs 221 NP

245 vs 252 Durchschnitt

398 vs 436 Max, L/R 49/51).

 

NĂ€chste Runde, sehr hĂŒgelig, 58km, 2:26, 1.100 hm: Hier waren die Unterschiede wieder sehr groß:

Quarq vs Rally:

187 vs 208 Durchschnitt

221 vs 244 NP

259 vs 290 Max 20 min Schnitt

 

Die Werte vom Quarq erscheinen mir plausibler bzw. passen besser zur HF und meiner gefĂŒhlten Anstrengung. An dem Tag war es sehr heiß und das Rad kam aus dem kalten Keller.

 

Ich habe immer bei allen PMs vor jeder Fahrt manuell genullt und meistens zwischendurch noch einmal (mit stehenbleiben und wirklich Ruhe geben).

 

Das nĂ€chste war dann der MTB Marathon in Mank (medium), habe die Pedale wieder auf mein MTB montiert. Es ist mir gefĂŒhlt sehr gut gegangen und ich habe (fĂŒr meine AnsprĂŒche) relativ gute Werte produziert, die könnten aber durchaus passen. Aber eigentlich ist die Wattmesserei bei solchen AktivitĂ€ten eh fĂŒr die Fisch, relativ viele kurze Antritte, lĂ€ngere Anstiege durch Schiebepassagen unterbrochen, zwischendurch auch mal wieder runter vom Rad, ...

 

 

bisheriges Fazit:

- Ich bin mir noch nicht sicher, wie konsistent die ausgespuckten Werte wirklich sind.

- Obwohl sehr neue Technologie, scheint die Temperaturkompensation nicht gut zu funktionieren. Wenn ich zwischendurch manuell genullt habe, haben die Werte danach irgendwie besser zur gefĂŒhlten Anstrengung gepasst.

- Ein Heimkeller-Labor-Test (Smarttrainer, Kurbel, Pedale) steht noch an, mache ich aber erst, wenn das Wetter mich wieder in den Keller zwingt.

- L/R Verteilung und der ganze Zahlen-Schnickschnack ist nett, ich habe als Informatiker auch ein gewisses berufliches Interesse, wirklich hilfreich ist es aber nicht. Scheint aber einigermaßen konsistent zu sein, solange man nich im Stadtverkehr unterwegs ist. Zumindest scheint es meine Vermutung zu bestĂ€tigen, dass ich keine stĂ€rkere Seite habe. Interessant ist, dass sobald die IntensitĂ€t hochgeht, ich quasi immer auf 50/50 komme und in Erholungsphasen oftmals grĂ¶ĂŸere Unterschiede sind.

Bearbeitet von wolfi
Geschrieben
Beim Vergleich der Watt zwischen den Pedalen und dem Wahoo Kickr ist zu bedenken, dass bei letzterem auch den Antriebsverlust von 2 bis 3% (je nach Kettezustand, Röllchen, etc.) zu ĂŒberwinden ist. Wenn beide exakt messen wĂŒrden, mĂŒsste der Ergo also immer entsprechend weniger anzeigen.
Geschrieben
Beim Vergleich der Watt zwischen den Pedalen und dem Wahoo Kickr ist zu bedenken, dass bei letzterem auch den Antriebsverlust von 2 bis 3% (je nach Kettezustand, Röllchen, etc.) zu ĂŒberwinden ist. Wenn beide exakt messen wĂŒrden, mĂŒsste der Ergo also immer entsprechend weniger anzeigen.

 

Jein, der Antriebsverlust wird bei modernen Ergometern ĂŒblicherweise berĂŒcksichtigt/einberechnet.

Geschrieben
Jein, der Antriebsverlust wird bei modernen Ergometern ĂŒblicherweise berĂŒcksichtigt/einberechnet.

 

Den Verdacht hatte ich auch schon, aber bislang noch nichts handfestes dazu gefunden, ist aus meiner Sicht grundsÀtzlich auch sinnvoll.

Geschrieben

Echt jetzt? Den Antriebsverlust kann der Ergo doch gar nicht wissen. HĂ€ngt ja von der Kettenpflege und der Übersetzungswahl ab. Kann also nur ein konstanter Zuschlag von 2,5% oder so sein.

 

Ich wĂŒrde aber auch gerne wissen wollen, wieviel Watt ich auf die Straße bringe.

Geschrieben
Echt jetzt? Den Antriebsverlust kann der Ergo doch gar nicht wissen. HĂ€ngt ja von der Kettenpflege und der Übersetzungswahl ab. Kann also nur ein konstanter Zuschlag von 2,5% oder so sein.

....

Ja, ich hĂ€tte angenommen dass rund 3% berĂŒcksichtigt werden.

 

 

....

Ich wĂŒrde aber auch gerne wissen wollen, wieviel Watt ich auf die Straße bringe.

 

Warum? Das weißt du ja auf der Straße auch nicht bzw. musst du da den Abschlag von rd 3% in die andere Richtung berĂŒcksichtigen.

 

Oder ein praktisches Beispiel. Wenn du heute Intervalle mit 350W trainieren willst und das Outdoor machst, kannst du dich nur an deinem Powermeter orientieren, der misst aber ohne Reibungsverluste. WĂŒrdest du die Intervalle stattdessen Indoor absolvieren und dein Ergometer berĂŒcksichtigt die 3% nicht, mĂŒsstest du rd 360W treten, angezeigt wĂŒrden aber nur 350W.

Geschrieben

Dass der Ergo die 3% berĂŒcksichtigt macht Sinn. Draußen wĂ€re halt AUCH interessant, was ich auf die Straße bringe, weil ich dann mein Modell bedienen kann, um bei gegebener Strecke und Zeit die notwendigen Watt (oder umgekerht) zu berechnen.

Intervalle draußen mit 350 Watt oder 360 Watt fahren ist hingegen auch wieder Powidl.

 

Ich habe den Eindruck, die Diskussion schweift ins Akademische ab. :-)

Geschrieben
Dass der Ergo die 3% berĂŒcksichtigt macht Sinn. Draußen wĂ€re halt AUCH interessant, was ich auf die Straße bringe, weil ich dann mein Modell bedienen kann, um bei gegebener Strecke und Zeit die notwendigen Watt (oder umgekerht) zu berechnen.

Intervalle draußen mit 350 Watt oder 360 Watt fahren ist hingegen auch wieder Powidl.

 

Wie du "dein Model" bedienst kann ich nicht genau sagen, bei meinem werden 3% Reibungsverluste berĂŒcksichtigt, wenn du die Leistung die du auf die Straße bringst wissen möchtest, mĂŒsstest du mit einer Powertap Nabe messen, einen besonderen Mehrwert kann ich jedoch nicht erkennen.

Ich finde 10W sind beim Intervalltraining oft die Differenz zwischen "noch machbar" und " voll tot" ;)

 

 

...

Ich habe den Eindruck, die Diskussion schweift ins Akademische ab. :-)

 

ich habe den Eindruck Dr. Steinbach hat damit angefangen :zwinker:

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Modell (ein deppertes Excelfile) berĂŒcksichtigt natĂŒrlich die Reibung. Deren Messung hingegen gelingt nur mit einem PM in der Nabe, wie du richtig erwĂ€hnt hast, oder am Ergo (wenn er nicht irgendwas vorab schon aufschlĂ€gt, das man nicht genau weiß).

Wenn ich 360 statt 350 fahre, dann wird das Intervall halt 10 Minuten kĂŒrzer :devil: - kommt trainingstechnisch fast aufs gleiche.

Bearbeitet von Wolfgang Steinbach
Geschrieben
Mein Modell (ein deppertes Excelfile) .....

Mein Excelfile is ned deppert :look:

 

 

 

....

Wenn ich 360 statt 350 fahre, dann wird das Intervall halt 10 Minuten kĂŒrzer :devil: - kommt trainingstechnisch fast aufs gleiche.

 

Wenn ich 360W fahre dauert das Intervall keine 10 Min mehr :f:

  • 6 Monate spĂ€ter...
  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben
Am 20.3.2022 um 19:20 schrieb michael_90:

Ich bin grad im Markt fĂŒr einen Satz XC100 und hab in einigen Kommentaren gelesen, dass die Pedale ziemlich knarzen sollen, da sie offenbar nicht genau zu den Cleats passen.

 

Habt ihr das Problem auch?

Habe mir auch vor kurzem XC200 gegönnt, aber irgendwie fĂŒhlen sie sich nicht so "richtig" an. Mit dem linken Fuß hab ich gefĂŒhlt relativ viel Spiel beim Treten und wenn man fĂŒr einen Sprint oder Bergauf ordentlich in die Pedale tritt, dann knarzt es unangenehm ... also nix was man fĂŒr 900-1000€ erwarten wĂŒrde. Ist das bei euren auch so oder hat's da was bei meinen?

  • 4 Monate spĂ€ter...
Geschrieben
Am 11.6.2022 um 08:58 schrieb clarion06:

Habe mir auch vor kurzem XC200 gegönnt, aber irgendwie fĂŒhlen sie sich nicht so "richtig" an. Mit dem linken Fuß hab ich gefĂŒhlt relativ viel Spiel beim Treten und wenn man fĂŒr einen Sprint oder Bergauf ordentlich in die Pedale tritt, dann knarzt es unangenehm ... also nix was man fĂŒr 900-1000€ erwarten wĂŒrde. Ist das bei euren auch so oder hat's da was bei meinen?

Hab meine seit einer Woche und fĂŒhlen sich wie normale SPD Pedale an, mir wĂ€re noch nichts negatives aufgefallen. 

Muss mich nur erst in der neuen Datenflut zurechtfinden....

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb enno v.s.:

hallo,

kann mir jemand beantworten was bei der garmin app -garmin rally xc100 pedale der button  "versatz fĂŒr "automatisch null" bedeutet?

 

mfg

Kalibriert zwischendurch automatisch auf Null wenn man mal nicht tritt. So hab ich es zumindest verstanden.

  • 2 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Ich benutze zufrieden die Garmin Rally RS200 und möchte mir die XC Ersatzpedalkörper zulegen.
Muss man das Innenleben von beiden RS Pedalen in die XC Pedale umrĂŒsten um Werte zu erhalten (reden die miteinander? sind sie am Ende untrennbar verheiratet?), oder genĂŒgt ein Innenleben pro Set?

Wenn man nur ein Innenleben umrĂŒsten muss, hat man dann parallel ein RS100 fĂŒrs Rennrad und ein XC100 fĂŒrs MTB?

Der Gedanke kommt daher, da ich fast immer 50/50 oder 49/51 VerhÀltnisse habe und somit eigentlich mit dem RS100/XC100 schon bestens informiert wÀre. 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Backerbsensuppe:

Ich benutze zufrieden die Garmin Rally RS200 und möchte mir die XC Ersatzpedalkörper zulegen.
Muss man das Innenleben von beiden RS Pedalen in die XC Pedale umrĂŒsten um Werte zu erhalten (reden die miteinander? sind sie am Ende untrennbar verheiratet?), oder genĂŒgt ein Innenleben pro Set?

Wenn man nur ein Innenleben umrĂŒsten muss, hat man dann parallel ein RS100 fĂŒrs Rennrad und ein XC100 fĂŒrs MTB?

Der Gedanke kommt daher, da ich fast immer 50/50 oder 49/51 VerhÀltnisse habe und somit eigentlich mit dem RS100/XC100 schon bestens informiert wÀre. 

Nein, einzeln verwenden geht nicht. WĂ€re natĂŒrlich eine gĂŒnstige Möglichkeit aber dass will Garmin nicht

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...