Zum Inhalt springen

Warum Zugfahren mit dem Fahrrad so kompliziert ist


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich erinnere mich an das Jahr 1997, von Kärnten mit dem Fahrrad mit der Öbb nach Wien. Haben reservieren müssen. Nix mit einfach einsteigen und so. Und in Wien haben wir das Fahrrad nicht so einfach aus dem Waggon rausnehmen können, da haste zu Fuß zum Nordbahngelände marschieren müssen um dein Fahrrad abzuholen.

 

2022, eine Frau kämpft mit dem Aufhängehaken im Wagoon, muss das Knie dazubenützen um das Fahrrad einhängen zu können... Nun ja... Da merkt man aber bei vielen die Ahnungslosigkeit, ein einfacher Inbusschlüssel würde schon ausreichen um den Lenker querzustellen...aber.. :x

 

https://www.derstandard.at/story/2000133414763/warum-das-zugfahren-mit-dem-rad-so-kompliziert-ist

Geschrieben

Den Blick zum ICE kann ich jetzt nicht so teilen. Die Homepage finde ich auch nicht viel einfacher, wir mussten sogar ein DB Reisezentrum aufsuchen, weil eine Radreservierung online nicht möglich war. Und nicht alle ICE haben Fahrradplätze. Außerdem ist bei unserer Reise mit dem ICE beidesmal (Hin-und Rückfahrt) die Türe defekt gewesen, so dass man das Rad quer durch die Sitzreihen bis zur nächsten Türe schieben musste zum aussteigen.

Das ist mir im RJ noch nie passiert und den nutze ich recht häufig.

Geschrieben

Ich fahre regelmäßig mit dem railjet nach Graz oder Westbahnstrecke, problemlos...

 

Probleme machen nur die Fahrgäste, wenn sie 2 eBikes mit 80 cm Geweih nebeneinander aufhängen wollen, wenn sie nicht in der Lage sind ihr Rad mit dem Packtaschen einzufädeln etc.

 

Ich helfe dann oftmals, auch um mein Rad zu schützen. Man sollte sich einfach die Voraussetzungen zum Fahrradtransport durchlesen und bedenken.

 

Man kann beim Scotty sogar die Umsteigezeit planen, ich gehe da immer auf 20 Minuten, stressless sozusagen...

 

Es kann natürlich alles besser werden, ich bin aber immer wieder positiv überrascht wie Klasse die Anreise mit dem Zug klappt.

Geschrieben

Wir sind letztes Jahr mit einem ICE von Spittal durch die Tauernschleuse nach St.Johann gefahren. Dort war ein eigener Waggon nur für Fahrräder zum Abstellen. Nicht irgendwie kompliziert aufhängen. Im selben Waggon gab es sogar Notsitze um beim Fahrrad bleiben zu können.

Kann natürlich sein das es nicht in allen ICE so gut aussieht.

Geschrieben (bearbeitet)
Wir sind letztes Jahr mit einem ICE von Spittal durch die Tauernschleuse nach St.Johann gefahren. Dort war ein eigener Waggon nur für Fahrräder zum Abstellen. Nicht irgendwie kompliziert aufhängen. Im selben Waggon gab es sogar Notsitze um beim Fahrrad bleiben zu können.

Kann natürlich sein das es nicht in allen ICE so gut aussieht.

 

Könnte sein, dass der so war, weil der eurovelo, der ja von Salzburg nach Kärnten verläuft keine geschlossene Strecke hat, sondern auf den Zug verwiesen wird

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben

Ich werde heuer die ersten bzw letzten 50 km nach Wien öfters mit der Schnellbahn reisen. Laa an der Thaya, Unterretzbach, Wr. Neustadt oder Bratislava. Ich mag nicht zum hundertsten Mal die gleiche Strecke fahren.

 

Dadurch erweitert sich mein Aktionsradius wesentlich.

 

Ich finde das Schnellbahnangebot voll ok, speziell da ich in Gegenrichtung der Pendler bzw um 0500 bzw 2000 unterwegs bin.

Geschrieben
Ich werde heuer die ersten bzw letzten 50 km nach Wien öfters mit der Schnellbahn reisen. Laa an der Thaya, Unterretzbach, Wr. Neustadt oder Bratislava. Ich mag nicht zum hundertsten Mal die gleiche Strecke fahren.

 

Dadurch erweitert sich mein Aktionsradius wesentlich.

 

Ich finde das Schnellbahnangebot voll ok, speziell da ich in Gegenrichtung der Pendler bzw um 0500 bzw 2000 unterwegs bin.

 

genau das mach ich auch schon. wobei ich keine ahnung habe was 0500 ist.:zzzz:

aber ich bin eher der zugzurueckfahrer.

Geschrieben

Stimme zu, wenn man schon in Nähe einer Großstadt ist.. dann wirds bissal fad mit dem Rad auch da wieder reinzufahren.

 

Ich schätze jeder von uns sind diese Strecken x-mal geradelt...es wird bissi eintönig. Hab ich mir nämlich auch schon überlegt wie NoFatMan...mit dem Zug nach Krems, dort eine grössere Runde machen.

Geschrieben
Könnte sein, dass der so war, weil der eurovelo, der ja von Salzburg nach Kärnten verläuft keine geschlossene Strecke hat, sondern auf den Zug verwiesen wird

 

Wobei da vermutlich nur das kurze Stück durch den Tunnel (Tauernschleuse) gemeint ist.

Wir haben den Alpe-Adria-Radweg damit abgekürzt wegen Wintereinbruch im Gasteiner Tal

Geschrieben
Wobei da vermutlich nur das kurze Stück durch den Tunnel (Tauernschleuse) gemeint ist.

Wir haben den Alpe-Adria-Radweg damit abgekürzt wegen Wintereinbruch im Gasteiner Tal

 

ja, den mein ich. den entsprechenden Zug Italien/Villach haben's auch mit einem Viehwagen für die Radln ausgestattet, weil eben so viel los ist

Geschrieben
Das ist die Zeit wo die Luft meiszens schwarz ist....

 

aus meiner erinnerung heraus wars eher verbraucht, niktion, alkohol und :sm: verseucht und stroboskopisch aufgeladen.

und 6
, damit kann man was anfangen.
Geschrieben

bis jetzt hats meistens funktioniert - der Transport...

was mich aber stört:

in keinem (auch im relativ neuen Wiener Hauptbahnhof) Bahnhof gibt's einen - bewachten/besetzten - Grossgepäcksraum oder Bikeboxen...

Wennst noch einkaufen willst, essen in Ruhe, oder gaxen (auch in Ruhe) - brauchst immer einen "Plan B" - die Häuslfrau schmieren, wenns da ist, einiraunzen bei der Info, dasd das Radl einistellen kannst/darfst...

Geschrieben
bis jetzt hats meistens funktioniert - der Transport...

was mich aber stört:

in keinem (auch im relativ neuen Wiener Hauptbahnhof) Bahnhof gibt's einen - bewachten/besetzten - Grossgepäcksraum oder Bikeboxen...

Wennst noch einkaufen willst, essen in Ruhe, oder gaxen (auch in Ruhe) - brauchst immer einen "Plan B" - die Häuslfrau schmieren, wenns da ist, einiraunzen bei der Info, dasd das Radl einistellen kannst/darfst...

das stört mich auch. letztens in villach wollt ich mich nach einer 6h alpentour noch etwas frisch machen und umziehen vor der 4h zugfahrt heim. ich hatte ein kleines spiralschloss mit, das hab ich (neben dem wechselgewand) in einer gepäckbox deponiert. das radl ist halt dann genau vor dem wc-eingang gestanden. wär aber ein leichtes gewesen, es wegzutragen.

 

@nofatman: retz und breclav fehlen bei deiner aufzählung. krems ist auch ein guter startort.

 

ich will heuer auch vermehrt die bahn nützen. bei den schnellbahnzügen gibts eigentlich immer genug platz.

Geschrieben
das stört mich auch. letztens in villach wollt ich mich nach einer 6h alpentour noch etwas frisch machen und umziehen vor der 4h zugfahrt heim. ich hatte ein kleines spiralschloss mit, das hab ich (neben dem wechselgewand) in einer gepäckbox deponiert. das radl ist halt dann genau vor dem wc-eingang gestanden. wär aber ein leichtes gewesen, es wegzutragen.

 

@nofatman: retz und breclav fehlen bei deiner aufzählung. krems ist auch ein guter startort.

 

ich will heuer auch vermehrt die bahn nützen. bei den schnellbahnzügen gibts eigentlich immer genug platz.

 

ja ich weiß, Danke - das hat mich motiviert in den nächsten Tagen wieder mal in den Zug zu steigen.

 

 

Ich bin die letzten Wochen wegen ( extremen ) Verspannungen im Nacken wenig Rad gefahren - meine Gattin hat mich aber 1 x 2 Woche am Weg nach Ernstbrunn aussteigen lassen und ich bin vereinfacht gesagt ab

 

Leitzersdorf

Bruderndorf

Obergänserndorf

kARNABRUNN

 

jedes mal eine andere Route zu Laaer Schnellbahn gegangen und je nach Lust und Laune in

 

Schleinbach/Ulrichskirchen oder Wolkersdorf in die Schnellbahn und um etwa 6 € nach Wien. War auch lässig ......

 

Übrigens kommt man in etwa 2,5 Stunden mit der Bahn nach Budapest - die damalige N8fahrt werde ich heuer im Herbst wiederholen ...

Geschrieben
Leider wurde meine Jahreskarte zum Klimaticket...

 

Jetzt kann ich zwar in der ganzen STMK herum fahren, aber darf mein Rad im Zug nur von 9-15h mit nehmen....

 

Bitte erklär das genauer. Ist das Rad beim Klimaticket inkludiert, aber dann nur von 9-15 Uhr oder darf man zu anderen Zeiten in der Stmk das Rad nicht mitnehmen? In beiden Fällen führt das das Klimaticket als Alternative zum Pendeln per Auto ad absurdum, wenn das Rad als weiteres Transportmittel ausgesclossen wird

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...