FendiMan Geschrieben 20. Oktober 2024 Geschrieben 20. Oktober 2024 Am 19.10.2024 um 12:50 schrieb extremecarver: Ich habe das geschrieben weil die smartmeter ziemlich Schrott messen bei geringen Lasten der typischen Standby Verbraucher. Je mehr man da am laufen hat umso geringer wird der relative Fehler, aber bei mir sind es 10-15w im Schnitt über die Nacht die zuviel abgerechnet werden. Und wie stellst du das fest? Wenn mit Shelly: die sind nicht genau, da hast du gleich 5% Meßfehler dabei. Zitieren
sualK77 Geschrieben 21. Oktober 2024 Geschrieben 21. Oktober 2024 vor 8 Stunden schrieb FendiMan: Und wie stellst du das fest? Wenn mit Shelly: die sind nicht genau, da hast du gleich 5% Meßfehler dabei. Das hat er im LTE Forum schon wie gewohnt sehr ausführlich dargelegt. Wie gewohnt alle Teile um ein paar Dollar von aliExpress. 1 Zitieren
extremecarver Geschrieben 23. Oktober 2024 Geschrieben 23. Oktober 2024 Am 20.10.2024 um 19:33 schrieb FendiMan: Und wie stellst du das fest? Wenn mit Shelly: die sind nicht genau, da hast du gleich 5% Meßfehler dabei. Ja, 5% maximal (gibt einige gute Tests zum Chip den der Shelly nutzt). Das Problem ist das bei den typischen Verbrauchern wie Netzteile ohne Last oder sehr geringer Last, LED Lampen usw der Kaifa das doppelte misst. Es gleicht sich etwas aus je mehr solcher Lasten aktiv sind - aber im Schnitt sind es einfach 10-20w zu viel. Bei Motoren usw misst der Kaifa absolut korrekt, evtl sogar 0.5% zu wenig. Ich habe auch schon fast alles abgeklemmt und einzig etwa den Wifi Router dran hängen gehabt, oder andere Verbraucher mit Verbrauchsmessung bei Heise. Shelly ist immer korrekt (+-1w) der Kaifa komplett daneben. Die Eichung ist darauf nicht ausgelegt, es gibt dort absolut keinen Test auf niedrige kapazitive Lasten. Zitieren
kapi Geschrieben 23. Oktober 2024 Geschrieben 23. Oktober 2024 Die Netzkosten 2025 werden wie erwartet deutlich steigen. 1 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb kapi: Die Netzkosten 2025 werden wie erwartet deutlich steigen. Größte Steiegerung in NÖ, wo es bisher schon am teuersten war. Edit: ... bis auf ein paar Randgruppen. 😉 Bearbeitet 24. Oktober 2024 von 123mike123 Zitieren
NoNick Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb 123mike123: Größte Steiegerung in NÖ, wo es bisher schon am teuersten war. Lt Grafik ist ktn am teuersten bzw das Kleinwalsertal schießt da ohnehin den Vogel ab Bearbeitet 24. Oktober 2024 von NoNick Zitieren
kapi Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb 123mike123: NÖ, wo es bisher schon am teuersten war. Steiermark, Kärnten, Kleinwalsertal? vor 22 Minuten schrieb NoNick: Lt Grafik ist ktn am teuersten bzw das Kleinwalsertal schießt da ohnehin den Vogel ab Die haben den Nachteil, dass sie von Deutschland beliefert werden. Es fehlt übrigens noch die Elektrizitätsabgabe, die wurde ja temporär von 1,5 ct/kWh (netto) auf 0,1 ct/kWh herabgesetzt, die Ausnahme endet am 31.12. genau so wie die Strompreisbremse. Positiv ist, dass sich PV in Zukunft besser rechnet und auch Speicher. Bearbeitet 24. Oktober 2024 von kapi 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 Die jährliche Frage.... 6 eur Grundgebühr pro Monat und 0,13 netto einfach annehmen, oder nach was Neuem umschauen? Jährlich wechseln tu ich prinzipiell nicht. Wechselbonus alleine ist sicher nicht entscheidend. Zitieren
kapi Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) Ich habe zu Gruenwelt.at gewechselt (Tarif classic), "Nachteil" ist, dass man nicht eine Rechnung inkl Netz bekommt, sondern der Netzbetreiber extra verrechnet, was ich positiv finde ist, dass keine versteckten Rabatte aka Wechselbonus drinnen sind. Ich suche immer über https://www.e-control.at/tarifkalkulator#/ und schließe in der Suche Anbieter mit Wechselrabatt aus. Achtung bei Durchblicker.at, das ist ein Makler der nicht alle Anbieter gelistet hat. (bei einem Wechsel zu Grünwelt gerne meine Vertragsnummer 165000101532 als Empfehlung angeben) Bearbeitet 24. Oktober 2024 von kapi 4 Zitieren
bs99 Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb kapi: Ich habe zu Gruenwelt.at gewechselt (Tarif classic), "Nachteil" ist, dass man nicht eine Rechnung inkl Netz bekommt, sondern der Netzbetreiber extra verrechnet. (bei einem Wechsel gerne meine Vertragsnummer 165000101532 als Empfehlung angeben) Ich habe heuer von Grünwelt auf Goldgas gewechselt. Im Energiepreis wenig Unterschied, allerdings macht der Wechselbonus bei mir fast 1k€ aus (Gas + Strom). Kann jedem nur raten, jährlich die Energieanbieter einem Kosten- und Opportunitätscheck (zB auf durchblicker.at) zu unterziehen. Einfacher kann man kein Geld sparen. Bearbeitet 24. Oktober 2024 von bs99 2 Zitieren
Gili Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb bs99: Ich habe heuer von Grünwelt auf Goldfassung gewechselt. Im Energiepreis wenig Unterschied, allerdings macht der Wechselbonus bei mir fast 1k€ aus (Gas + Strom). Kann jedem nur raten, jährlich die Energieanbieter einem Kosten- und Opportunitätscheck (zB auf durchblicker.at) zu unterziehen. Einfacher kann man kein Geld sparen. danke für den Tipp, auch an @kapi Ich werd erst mit Jahreswechsel umsteigen, weil bis dahin eh die Strompreisbremse noch läuft afaik. Zitieren
reini1100 Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 Ich bin auch gerade am herumtüfteln mit was ich wohin wechseln soll. Bis jetzt bin/war ich beim Verbund bei Strom und Gas. Ich war immer zu faul zum Wechsel und bin daher über die turbulenten Zeiten der vergangenen Jahre recht gut mit meinem alten Vertrag gefahren. Nun muss ich mich neu orientieren, da der Verbund meinen alten Vertrag mit Ende Nov. autom. (Gas) umstellt. Meine PV Anlage soll auch demnächst montiert werden. Im Moment raucht mir etwas der Kopf, was das ganze um die Wechslerei betrifft, im Moment wäre die Wien Energie mit Gas für mich der günstigste Anbieter (den Wechselrabatt eingerechnet), Strom werde ich beim Verbund bleiben und dem Überschuss bei der ÖMAG einspeisen. So der Plan..mal schaun... Zitieren
dantheman Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 Ich habe halt einen Verbrauch von 1000 KWH im Jahr mit einem alten GoGreenEnergy Vertrag ohne Grundgebühr. Aktuell mit 24,6 Cent/KWH incl UST, Mit der Strompreisbremse rentiert sich kein Umstieg. Mal schauen wie es ab 31.12 aussieht wenn die Strompreisbremse weg ist. Welche Tarife es dann gibt. Zitieren
bs99 Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 7 Stunden schrieb reini1100: Ich bin auch gerade am herumtüfteln mit was ich wohin wechseln soll. Bis jetzt bin/war ich beim Verbund bei Strom und Gas. Ich war immer zu faul zum Wechsel und bin daher über die turbulenten Zeiten der vergangenen Jahre recht gut mit meinem alten Vertrag gefahren. Nun muss ich mich neu orientieren, da der Verbund meinen alten Vertrag mit Ende Nov. autom. (Gas) umstellt. Meine PV Anlage soll auch demnächst montiert werden. Im Moment raucht mir etwas der Kopf, was das ganze um die Wechslerei betrifft, im Moment wäre die Wien Energie mit Gas für mich der günstigste Anbieter (den Wechselrabatt eingerechnet), Strom werde ich beim Verbund bleiben und dem Überschuss bei der ÖMAG einspeisen. So der Plan..mal schaun... Vergleiche mal die Gaspreise. Normalerweise sind die günstigsten Preise im Spätfrühling oder Frühsommer zu bekommen. Ev macht es also Sinn, noch über die Heizperiode zu warten. 1 Zitieren
kapi Geschrieben 24. Oktober 2024 Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 8 Stunden schrieb reini1100: Im Moment raucht mir etwas der Kopf, was das ganze um die Wechslerei betrifft, im Moment wäre die Wien Energie mit Gas für mich der günstigste Anbieter (den Wechselrabatt eingerechnet), Strom werde ich beim Verbund bleiben und dem Überschuss bei der ÖMAG einspeisen. So der Plan..mal schaun... Ich kenn mich bei Wien Energie nur am Rande aus, aber soweit ich weiß, haben die relativ gute Einspeisetarife (aber auch schlechte Bezugstarife), je nach Höhe bzw Verhältnis von Bezug/Einspeisung kann es interessant sein. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 25. Oktober 2024 Geschrieben 25. Oktober 2024 (bearbeitet) Am 24.10.2024 um 11:13 schrieb kapi: Ich habe zu Gruenwelt.at gewechselt (Tarif classic), "Nachteil" ist, dass man nicht eine Rechnung inkl Netz bekommt, sondern der Netzbetreiber extra verrechnet, was ich positiv finde ist, dass keine versteckten Rabatte aka Wechselbonus drinnen sind. Ich suche immer über https://www.e-control.at/tarifkalkulator#/ und schließe in der Suche Anbieter mit Wechselrabatt aus. Achtung bei Durchblicker.at, das ist ein Makler der nicht alle Anbieter gelistet hat. (bei einem Wechsel zu Grünwelt gerne meine Vertragsnummer 165000101532 als Empfehlung angeben) Ich habe jetzt auch zu gogreenenergy gewechselt (welche zu 100% der Energie Steiermark gehören). Als easbank Kunde bekommt man noch einmal 20 eur geschenkt. Werben konnte ich dich nicht. Das müsstest du vorab machen, bzw steht im promo Feld automatisch der easy bank code. Bearbeitet 25. Oktober 2024 von GrazerTourer Zitieren
extremecarver Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 Btw, pervers an der Strompreisbremse aktuell. Ist man nicht zu Hause einen Monat lang (bei monatlicher Abrechnung), sollte man versuchen trotzdem ein paar kWh zu verbrauchen, weil nur so kann man die Grundgebühr "bremsen"... Vor ein paar Tagen die September Abrechnung bekommen, war nicht zu Hause aber der shelly em ,raspi und der Internet Anschluss sind online damit ich die Wohnung überwachen kann, Türschloss remote öffnen usw (alle anderen Shelly und co sind auf Stromkreisen wo die Sicherung raus ist). Da die Strompreis Bremse ja nur pro kWh bezahlt wird, gab's bei 6 kWh Verbrauch weniger Retour und insgesamt teurer als hätte ich 8-9 kWh verbraucht... Naja in Wirklichkeit warens eh nur 4.4kwh aber der smartmeter mit seinen Problemen bei kapazitiven Lasten hat daraus 6.1 kWh gemacht. (Und nein der Verbrauch vom raspi5 mit dem originalen ladeadapter und dem Huawei mc880 passen mit der Shelly Messung absolut überein. Nur ein Problem wenn kein Strom vom BKW, sonst wäre es 40% mehr. Hab dazu noch weiteren Test gemacht, den Strom Output vom bkw Inverter auf 16w begrenzt (2% von 800w). Der Verbrauch aller 3 Geräte inklusive Shelly der sich selber misst sind 13.3w. nachts sind es aber 20w die der smartmeter misst (etwas ungenau aber quasi immer 0.02 und nie 0.01 außer in der Stunde wo bkw nicht mehr genug liefert) Wäre dieser korrekt so müsste beim einspeisen von 16w aber weiter Strom Richtung Wohnung fließen. Allerdings floss der Strom bei 16w Einspeisung mit gut 3w aus der Wohnung. Nur eine weitere Bestätigung vom Mist den der smartmeter misst. Wenn ich zu Hause bin und alle smarten Schalter und gut 10 Netzteile ohne Last am Netz hängen ist der Fehler fast 20w und damit gut das doppelte von der realen Last. Nachdem bei höherer Last der Fehler geringer wird (absolut nicht relativ) und bei sehr hoher Last (Herd, Staubsauger dann der shelly ganz knapp mehr misst) sind es halt gut 9w pro Stunde die zuviel gemessen werden im Schnitt (da gut 10h pro Tag bkw genug Strom liefert im Jahres Schnitt, also nur 14h gut 15w zuviel). Oder 14*15*30=6300w pro Monat zuviel verrechnet wenn ich zu Hause bin, bei 600kwh Jahresverbrauch sind das 10% die fälschlicherweise gezählt werden. In größeren Haushalten wird das nur leicht mehr sein wie die 6.3kwh Monat, aber die werden bei sehr vielen mit Kaifa smartmeter wohl zuviel verrechnet werden. Netzteile im Leerlauf sind das größte Problem für den smartmeter. Aktuelle Netzteile unter 100w dürfen laut Vorgaben nicht über 1w ziehen, tun sie auch nicht laut Shelly sowie Typenschild bzw Tests. Habe aber einige die mit gut 2w Mehrverbrauch laut smartmeter einhergehen. Und ja so ein Netzteil hat im Leerlauf sehr wenig Wirkleistung aber viel Blindleistung anteilsmäßig... PF -0.13 bis -0.20 ist dann normal. Allerdings wenn man Mal 2200w heizstab probeweise mit Phasenanschnitt auf gut 220w dimmt (ja nicht erlaubt) schafft es der Kaifa das ziemlich korrekt zu messen (misst dann sogar etwa 5% weniger Wirkleistung wie der Shelly). Das Problem ist einfach nur bei sehr geringer Last vorhanden, oder evtl nur bei negativem Power Factor. Sprich einen Power Factor von -0.1 ist problematisch, 0.1 dagegen wird korrekt gemessen??? Wäre interessant die Rohdaten der Messung vom smartmeter zu sehen Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 54 Minuten schrieb extremecarver: Btw, pervers an der Strompreisbremse aktuell. Ist man nicht zu Hause einen Monat lang (bei monatlicher Abrechnung), sollte man versuchen trotzdem ein paar kWh zu verbrauchen, weil nur so kann man die Grundgebühr "bremsen"... Das beschreibt perfekt, wie verdreht und für deine Logik hin gebogen du die Welt für dich interpretierst. Zitieren
kapi Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb extremecarver: Btw, pervers an der Strompreisbremse aktuell. Ist man nicht zu Hause einen Monat lang (bei monatlicher Abrechnung), sollte man versuchen trotzdem ein paar kWh zu verbrauchen, weil nur so kann man die Grundgebühr "bremsen"... Das gilt nur bei monatlicher Abrechnung. Zitieren
NoNick Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 (bearbeitet) Wahnsinn! 6600 Wh zuviel. Einen ganzen euro!!!! Macht 12 Euro im Jahr. Da zahlt sich die Investition in das ganze Klimbim natürlich aus Bearbeitet 26. Oktober 2024 von NoNick Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 34 Minuten schrieb NoNick: Wahnsinn! 6600 Wh zuviel. Einen ganzen euro!!!! Macht 12 Euro im Jahr. Da zahlt sich die Investition in das ganze Klimbim natürlich aus Und das Aufregen erst. Da brauchts dann eine gute Zusatzversicherung, wegen den Magengeschwüren. 😅 Zitieren
sualK77 Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb extremecarver: Hab dazu noch weiteren Test gemacht, den Strom Output vom bkw Inverter auf 16w begrenzt (2% von 800w). Der Verbrauch aller 3 Geräte inklusive Shelly der sich selber misst sind 13.3w. nachts sind es aber 20w die der smartmeter misst (etwas ungenau aber quasi immer 0.02 und nie 0.01 außer in der Stunde wo bkw nicht mehr genug liefert) Wäre dieser korrekt so müsste beim einspeisen von 16w aber weiter Strom Richtung Wohnung fließen. Allerdings floss der Strom bei 16w Einspeisung mit gut 3w aus der Wohnung. Nur eine weitere Bestätigung vom Mist den der smartmeter misst. Wenn ich zu Hause bin und alle smarten Schalter und gut 10 Netzteile ohne Last am Netz hängen ist der Fehler fast 20w und damit gut das doppelte von der realen Last. Gelöscht. Bearbeitet 26. Oktober 2024 von sualK77 Zitieren
lll Geschrieben 26. Oktober 2024 Autor Geschrieben 26. Oktober 2024 https://wiki.fhem.de/wiki/AWATTar_-_Virtueller_Stromkunde Sind die Berechnungen dort noch aktuell? Zitieren
lll Geschrieben 26. Oktober 2024 Autor Geschrieben 26. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb extremecarver: Btw, pervers an der Strompreisbremse aktuell. Ist man nicht zu Hause einen Monat lang (bei monatlicher Abrechnung), sollte man versuchen trotzdem ein paar kWh zu verbrauchen, weil nur so kann man die Grundgebühr "bremsen"... Die Republik Österreich (mit)finanziert dir deine Strom-Verschwendung, sprich mehr BundesDefizit + ~Schulden, darauf noch mehr Zinsen, und wir alle werden ärmer! 🥵 Welches Gewinn hast Du davon, extremecarver ? Ist deine monatliche Grundgebühr höher bei niedrigen Stromverbrauch? Bearbeitet 26. Oktober 2024 von gylgamesh Zitieren
stefan_m Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 Zu welchem Stromanbieter sollte man den aktuell wechseln? Bin aktuell beim Verbund, dort mit knapp 24 Cent/kwH. Grünwelt gibts aktuell mit knapp 12 Cent/kwH. Was wären noch brauchbare Alternativen? Stromverbrauch/Jahr ca. 6500kwH (Netz OÖ). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.