makamida Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 Hallo, ich war mit einem Reiseveranstalter unterwegs, der mein Rad auf seinem Hänger nicht ordentlich gesichert hat, die Lackschäden seht ihr auf den Bildern. Weiß jemand eine Radwerkstatt, wo ich die Schäden nachlackieren lassen kann? Danke, Margarete Zitieren
NoNick Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 Na servas, wenn das alles nur vom Transport kommt. Such weniger nach einer radwerkstatt, aber nachi einem Lackierer. Um das sauber auszubessern, is a bisl mehr notwendig als ein schrauberplatz. Schleifen, ev4l bis zum Grund, grundieren etc staubfreie Lackierkabine etc Zitieren
makamida Geschrieben 27. April 2022 Autor Geschrieben 27. April 2022 Das Hauptproblem ist, dass das Radl auch sachgemäß zerlegt und zusammengebaut werden muss, das macht niemand, außer man lässt den ganzen Rahmen lackieren... hab jetzt bei Optimus-Bike und reanimated Bikes gefragt... Zitieren
woha Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 Vor allem komplett zerlegen, damit ordentlich lackiert werden kann und logischerweise danach das alles wieder zusammenbauen,... Musst für Dich halt abklären ob das so wirtschaftlich ist,.. Da es einfärbig sein dürfte, würde ich die richtige Lackdose kaufen und einfach selber nachlackieren (ordentlich abdecken der umliegenden Teil usw,..) 1 Zitieren
makamida Geschrieben 27. April 2022 Autor Geschrieben 27. April 2022 Nachdem der Veranstalter schuld ist, wird er das bezahlen müssen... und die richtige Lackdose gibt es für „terracotta matt“ leider nicht... Zitieren
Mister M Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 Ich würde Pulverbeschichten, hält besser!! Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 Als erstes würde ich mal mit dem Reiseveranstalter Kontakt aufnehmen und diese Schäden urgieren. Normalerweise sind die für sowas versichert. Das Zweite ist, dass die Teile fachmännisch demontiert werden müssen, damit man überhaupt ran kommt. Anschleifen, Grundieren und Überlackieren ist nötig, wird aber zu einem kosmetisch unbefriedigendem Ergebnis führen. Ich hab selbst schon Rahmen lackiert und mir die Lackierbox eines befreundeten Spenglerbetriebs geborgt. Das kann man schon selbst machen, aber 40 - 50€ nur fürs Material sind gleich mal draußen. Die Ergebnisse in der Kabine sind schon sehr Profi-Like und mit gutem Material auch DIY ganz passabel selbst zu machen. Mit billigen Dosen aus dem KFZ-Zubehörhandel ist das schwieriger, weil die Mischungen nicht so gut sind. Ich hab dafür 2K PU-Lacke aus der Spraydose verwendet, aber die Rahmen waren roh und wurden in Wunschfarben beschichtet. Den richtigen Farbton wird man in den gängigen Farbpaletten nicht finden, denke ich. Wenns der "richtige" Lack sein soll, dann müsste man wen finden, der ein Spektrometer zum Ausmessen der Farbe hat und den passenden Lack anmischen kann. Dann musst du aber mit der Lackierpistole lackieren, ODER mit der Farbmessung einen "Custom Lack" in der Dose anmsichen lassen. Dafür gibts auch Firmen, die z.B. mit MIPA-Sprühsystemen mischen und füllen können - ist aber natürlich auch aufwendig. Zitieren
bartali Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 vor 2 Stunden schrieb makamida: Nachdem der Veranstalter schuld ist, wird er das bezahlen müssen... und die richtige Lackdose gibt es für „terracotta matt“ leider nicht... Das hat dir der Veranstalter schon zugesagt und über die eventuellen doch sehr hohen Kosten weiß er Bescheid? Zitieren
makamida Geschrieben 27. April 2022 Autor Geschrieben 27. April 2022 Er hat pauschal 150.- angeboten, das wird es wohl nicht sein. Selber kann ich das nicht machen, ich brauche da unbedingt Profis! Weiß da jemand einen Kontakt??? Zitieren
woha Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb makamida: Nachdem der Veranstalter schuld ist, wird er das bezahlen müssen... und die richtige Lackdose gibt es für „terracotta matt“ leider nicht... Kann Dich natürlich verstehen, aber Versicherungstechnisch wirds auch auf den Zeitwert des Bikes ankommen,.. Alubike mit all den Zerlege, Lackier und Zusammenbauarbeiten wird schnell unwirtschaftlich sein,... Bearbeitet 27. April 2022 von woha Zitieren
woha Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 (bearbeitet) Du kannst gerne mal die Burschen von Triple M anschreiben https://www.triple-m.net/ Haben mein Carbonbike repariert UND auch perfekt lackiert, schätze sie werdens auch bei Alu können Bearbeitet 27. April 2022 von woha Zitieren
bbkp Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 ich wuerd versuchen etwas mehr als die 150, vielleicht noch gutscheine, herauszuschlagen und mit einem tupflack vom lackierer das gröbste ausbessern. Zitieren
hermes Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 bei irgendeinem airbrush-künstler kann man auch anfragen. Zitieren
NoNick Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 (bearbeitet) Zerkratzt ist ein Teil des Hinterhaus oder nur die Wippe? So ein Theater, das ausbauen zu lassen ist es nicht. Bremsen und Schaltwerk Abschrauben, lager entfernen. Ein ras komplett zu zerlegen dauert echt net lang. Den beschädigten Teil kann dir deine Werkstatt ausbauen, dann gehst zum Lackierer u d die Werkstatt baust wieder ein. So hochkomplizert ist das wirklich nicht (und ja, ich hab auch schon ein paar Rahmen lackiert). Die Versicherung wird angeboten wollen, da gibts halt eins von der Werkstatt und eins vom Lackierer . Edit: dann kannst auch, wenn du magst, eine akzentfarbe nehmen Bearbeitet 27. April 2022 von NoNick Zitieren
muerte Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 150€ nehmen und afoch nur a Pickal auffe? PS: i würd überhaupt nur a Pickerl auffe machen. Is halt passiert, und a MTB is es auch. 😄 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 27. April 2022 Geschrieben 27. April 2022 Stickers make your bike go faster Zitieren
makamida Geschrieben 28. April 2022 Autor Geschrieben 28. April 2022 Ich denke auch, dass es nicht so ein Aufwand ist, das Bike zu zerlegen, und dann zum Lackieren zu bringen, darauf wird es wohl hinauslaufen, das Rad ist 1,5 Jahre alt... Pickerl wäre natürlich immer eine Option, aber über ein Lager, hmmm... 😉 Zerkratzt ist der Bereich um das Lager, an dem der Hinterbau befestigt ist, danke für den Tipp mit Triple M, ich gehe heute mal in meinen Bikeshop und frage, was sie für zerlegen und zusammenbauen nehmen. Schönen Tag, Margarete Zitieren
NoNick Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 Also nur die Wippe oder die Aufnahme am hauptrahmen? Ersteres is schnell ausgebaut, aber immer oarsch zum abschleifen Zitieren
Siegfried Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 Die Wippe sollte man, denke ich, selbst ausbauen können. Bei dem jungen Alter ists mMn nicht nötig, die Lager zu tauschen, die pickt man sauber ab beim Schleifen und Lackieren, dann geht das. Blöd ist, wenn Züge innenverlegt sind, speziell Bremsleitungen. Kann ich jetzt nicht erkennen? Zum Thema Abschleifen: für den groben Abtrag kann man Bohrmaschinen-Bürsten verwenden. Die gibts in unterschiedlichen Härtegraden, da werden bei sorgsamer Handhabung auch Schweißraupen sauber. Enge Ecken usw. macht man mit Schleifpads, die sich schön in die Radien legen und den Rest mit Schleifklotz und unterschiedlichen Körnungen. Ich schleife meine Lackierobjekte immer von fein nach Grob. 180 und feiner, den Feinschliff mit 280 Nass und das reicht dann für die Lackierung mit einem guten Lack. Da nicht sparen, denn das Verlaufsbild und Füllverhalten kaschiert so manchen Schleiffehler Zitieren
NoFatMan Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 vor 3 Stunden schrieb makamida: Ich denke auch, dass es nicht so ein Aufwand ist, das Bike zu zerlegen, und dann zum Lackieren zu bringen, darauf wird es wohl hinauslaufen, das Rad ist 1,5 Jahre alt... Pickerl wäre natürlich immer eine Option, aber über ein Lager, hmmm... 😉 Zerkratzt ist der Bereich um das Lager, an dem der Hinterbau befestigt ist, danke für den Tipp mit Triple M, ich gehe heute mal in meinen Bikeshop und frage, was sie für zerlegen und zusammenbauen nehmen. Schönen Tag, Margarete Zitieren
NoFatMan Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 Bei Lackstift.de bekommst du unglaublich viele Farbabstufungen in einer praktischen, für das Problem ausreichenden Grösse. Ich würde bei derartig geringen Preis, ein paar Euro, einfach 3 bis 5 passend scheinenden Farbtöne aussuchen und mit dem Besten dann den Schaden austupfen. Es tut natürlich weh, aber wie die Vorschreiber auch meinten, es ist ein Mtb, da sind Gebrauchsspuren wie ein Ritterschlag. Abgesehen davon, würde ich auf einen Schadensersatz, zumindest Gurtschein bestehen, auch dafür, dass der Veranstalter zukünftig besser aufpasst. Wenn ich mit der Bahn verreise, klebe ich die gefährdeten Stellen öfters mit Tesakrepp ab, das hilft schon mal. Zitieren
riffer Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 So, wie ich das sehe, ist nur der Hinterbau zerkratzt. Das ist/wäre wirklich nicht so viel Aufwand zu zerlegen. Hinterrad ausbauen, Bremse abschrauben, Aufhängungsschrauben ausbauen, Schaltauge ausbauen - einzig das Lagerauspressen wäre ein Thema. Das kann dir aber sicher eine Radwerkstatt machen, da fielen mir zwei in Wien ein, die das auch wahrscheinlich alles komplett und recht kostengünstig machen würden. Dazwischen halt lackieren lassen, wobei (aus meiner laienhaften Sicht) geklärt werden müsste, ob es eine Lackierung oder Pulverbeschichtung war/ist. Das Austupfen mit einem geeigneten Lackstift würde ich auch einer kompletten Neulackierung des Hinterbaus vorziehen. Und den Rest der 150,- kannst du anderweitig sicher besser verwenden. Zitieren
NoNick Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 vor 2 Stunden schrieb Siegfried: Die Wippe sollte man, denke ich, selbst ausbauen können. Bei dem jungen Alter ists mMn nicht nötig, die Lager zu tauschen, die pickt man sauber ab beim Schleifen und Lackieren, dann geht das. Blöd ist, wenn Züge innenverlegt sind, speziell Bremsleitungen. Kann ich jetzt nicht erkennen? Zum Thema Abschleifen: für den groben Abtrag kann man Bohrmaschinen-Bürsten verwenden. Die gibts in unterschiedlichen Härtegraden, da werden bei sorgsamer Handhabung auch Schweißraupen sauber. Enge Ecken usw. macht man mit Schleifpads, die sich schön in die Radien legen und den Rest mit Schleifklotz und unterschiedlichen Körnungen. Ich schleife meine Lackierobjekte immer von fein nach Grob. 180 und feiner, den Feinschliff mit 280 Nass und das reicht dann für die Lackierung mit einem guten Lack. Da nicht sparen, denn das Verlaufsbild und Füllverhalten kaschiert so manchen Schleiffehler "feinschliff" mit 280 ist immer noch grob, nassschleifen, hin oder her. Auch mit der Bohrmaschine würd ich da nicht drüber gehen zwecks abzeichnen des Schleifbildes auch am Material. ggf. noch mit Abbeizmittel an den kniffligen Stellen arbeiten. eine gute Vorbereitung erfordert die meiste Zeit bei dem Lackierprozess. Das Lackieren selbst ist in Summe in weniger als 45min erledigt (Ablüftpausen nicht einberechnet) Zitieren
Siegfried Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 vor 39 Minuten schrieb NoNick: "feinschliff" mit 280 ist immer noch grob, nassschleifen, hin oder her. Auch mit der Bohrmaschine würd ich da nicht drüber gehen zwecks abzeichnen des Schleifbildes auch am Material. ggf. noch mit Abbeizmittel an den kniffligen Stellen arbeiten. eine gute Vorbereitung erfordert die meiste Zeit bei dem Lackierprozess. Das Lackieren selbst ist in Summe in weniger als 45min erledigt (Ablüftpausen nicht einberechnet) Dann gehst halt noch mit 400 Nass darüber. Für die Lackierung von Metall mit entsprechenden Lackqualitäten ist das mehr als ausreichend. Sonst verwendet man halt noch einen Füller-Grund - da gibts genug Zeugs auf dem Markt. Und für die Bohrmaschine gibts auch genug Material, das zwar abträgt, aber keine Riefen macht. Da muss man evtl. schon etwas Erfahrung haben, dann geht auch das. Bzgl. Farbton des Lacks - den kann man ja mal ausmessen lassen und dann viell. mal in der Datenbank schauen, was es viell. an Produkten gibt, die dem nahe kommen. ....andererseits sind Gebrauchsspuren nicht die Visitenkarte? "Schöne" MTB's stehen eh nur vor der Eisdiele Zitieren
riffer Geschrieben 28. April 2022 Geschrieben 28. April 2022 Die Bremsleitung liegt außen, beim Schaltzug sehe ich es nicht genau. Lager auspressen meinte ich nur, wenn alles gepulvert wird, aber wenn ihr meint, dass es mit Abdecken reicht, auch ok. Propain selbst könnte auch Auskunft geben, welche Farbe das ist. Das kann man sich dann mischen lassen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.