bs99 Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 11 Minuten schrieb GrazerTourer: Ich stell mir 3xtreme halt so vor. Ich glaub er stellt sich selbst auch so vor 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 47 Minuten schrieb bs99: Ich glaub er stellt sich selbst auch so vor Geister Kommentar im BB seit immer! 🤣🤣🤣🤣 Zitieren
romanski Geschrieben 3. März 2023 Autor Geschrieben 3. März 2023 Tuts mir hier keine Trolle anlocken in meinem schönen Thread! vor einer Stunde schrieb riffer: Im ibc gibt es von harzenduro einen Aufbauthread vom ersten Highlander, da waren aber vielleicht noch Kinderkrankheiten dabei. Jedenfalls schrieb der mal auch von regelmäßiger Wartung. Ja, den kenn ich. Da wurde seitens Deviate bei den Dichtungen nachgebessert - die ersten Rahmen hatten da sehr viel Reibung beim Hinterbau, das ist bei meinem aber nicht mehr der Fall. 1 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 10 Minuten schrieb romanski: Tuts mir hier keine Trolle anlocken in meinem schönen Thread! Ja, den kenn ich. Da wurde seitens Deviate bei den Dichtungen nachgebessert - die ersten Rahmen hatten da sehr viel Reibung beim Hinterbau, das ist bei meinem aber nicht mehr der Fall. Bist du das Highlander schon einmal gefshren? Unser Ali bei der Trans Savoie hat eines gehabt letztes Jahr. Es hat ihm extrem getaugt, aber seinen Aussagen nach ist es definitiv kein Staubsauger. Eher straff, effizient und Reserven ohne Ende. Wäre interessant ob das an seinem Setup (recht straffe feder) gelegen ist. Zitieren
romanski Geschrieben 3. März 2023 Autor Geschrieben 3. März 2023 (bearbeitet) Ähm nein, kompletter Blindkauf - Probefahrt ist bei solchen Kleinstherstellern ja immer schwierig. In den Reviews liest man eher, daß das Bike sehr gut dem Untergrund folgt, sowohl bei kleinen als auch großen Schlägen, das es eher nicht zur verspielten Sorte gehört (logisch, mit den langen Kettenstreben, die eingefedert noch länger werden), und daß der Hinterbau beim Bremsen leicht verhärtet (bauartbedingt bei HP-Bikes). Ist der Ali auch das 150er gefahren? Und welcher Dämpfer? Das 150er ist nämlich progressiver ausgelegt als das Highlander 140. Aber alle Theorie ist grau - wird sich alles zeigen wenn das Ding mal fertig aufgebaut ist und gefahren wurde. Jedes Radl hat seine Eigenheiten, an die man sich gewöhnen muss - das passt schon so. Bearbeitet 3. März 2023 von romanski 1 Zitieren
riffer Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 Hat nicht auch @yelloweinen Kumpel, der das Highlander fährt?Wenn ich mich richtig erinnere, war der sehr begeistert... Zitieren
zec Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 3 Stunden schrieb romanski: Hast du Erfahrung damit? Die Umlenkrolle ist jedenfalls für schottische Wetterverhältnisse gedichtet und mit einer Fettmenge zugekleistert, die ich normalerweise für ein ganzes Radl brauch - eher zuviel Schmierung aus meiner Sicht. An meinem Range muss ich das Lager der Umlenkrolle nach einem Jahr tauschen. Finde ich nicht so wild - das Bike wurde ja ordentlich hergenommen. Die Kette und das Umlenkröllchen sollte man halt öfters putzen, weil ansonsten kommt es flott zu mahlenden Geräuschen. Aber voll cool - bin schon gespannt auf den Aufbau! HP-Bikes sind immer fesch 😁. 1 Zitieren
romanski Geschrieben 3. März 2023 Autor Geschrieben 3. März 2023 vor 11 Minuten schrieb zec: An meinem Range muss ich das Lager der Umlenkrolle nach einem Jahr tauschen. Finde ich nicht so wild - das Bike wurde ja ordentlich hergenommen. Die Kette und das Umlenkröllchen sollte man halt öfters putzen, weil ansonsten kommt es flott zu mahlenden Geräuschen. Sehe das auch recht entspannt, der Idler ist ja schnell getauscht und kostet auch nicht die Welt. Gespannt bin ich, ob der Idler recht empfindlich auf die Kettenlinie reagiert - ich denke, Kettenblatt und Umlenkrolle müssen schon recht genau aufeinander ausgerichtet sein. Hast du beim Range diesbezüglich irgendwelche Probleme gehabt? Zitieren
muerte Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 13 Minuten schrieb romanski: Sehe das auch recht entspannt, der Idler ist ja schnell getauscht und kostet auch nicht die Welt. Gespannt bin ich, ob der Idler recht empfindlich auf die Kettenlinie reagiert - ich denke, Kettenblatt und Umlenkrolle müssen schon recht genau aufeinander ausgerichtet sein. Hast du beim Range diesbezüglich irgendwelche Probleme gehabt? Warum sollte des schneller hin sein wie die Röllchen am Schaltwerk? Zitieren
romanski Geschrieben 3. März 2023 Autor Geschrieben 3. März 2023 War auch Blödsinn von mir, zec hat ja vom Lager gesprochen. Denke auch, daß der Idler selbst dem gleichen Verschleiß unterliegt wie Kettenblatt oder Schaltwerkröllchen. Zitieren
muerte Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 2 Minuten schrieb romanski: War auch Blödsinn von mir, zec hat ja vom Lager gesprochen. Denke auch, daß der Idler selbst dem gleichen Verschleiß unterliegt wie Kettenblatt oder Schaltwerkröllchen. I hätte eh auch des Lager gemeint. Wird das so viel mehr dreckig/beansprucht als de vom Schaltwerk? Zitieren
bs99 Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 13 Minuten schrieb muerte: Warum sollte des schneller hin sein wie die Röllchen am Schaltwerk? Weil übern Idler das Zugtrum (das heißt wirklich so, also der Teil der Kette über den die Kraft übertragen wird) läuft, während die Schaltröllchen im Käfig nur das Leertrum läuft. 5 Zitieren
yellow Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 (bearbeitet) yup, n Kumpel von mir hat ein himmelblaues ... da war/ist aber nix mit lager tauschen; man hörts einfach gerne mal, wenna mit dem Fettpressendings faul war/ist. Das ist auch erstaunlich massiv gemacht, weil ich hab gerade bei der Umlenkrolle Bedenken gehabt, aber da wird nix locker oder so Bearbeitet 3. März 2023 von yellow 2 Zitieren
romanski Geschrieben 3. März 2023 Autor Geschrieben 3. März 2023 Was hat er sonst für Eindrücke von dem Bike? Ist er zufrieden damit? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. März 2023 Geschrieben 3. März 2023 vor 1 Stunde schrieb muerte: Warum sollte des schneller hin sein wie die Röllchen am Schaltwerk? Die sind eh dauernd hin, in Wahrheit. Aber da is jedem halt 3mm Spiel wurscht. Zitieren
riffer Geschrieben 4. März 2023 Geschrieben 4. März 2023 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb GrazerTourer: Die sind eh dauernd hin, in Wahrheit. Aber da is jedem halt 3mm Spiel wurscht. Solange man es halt nicht merkt. Wobei: da ist es eine Zeit lang noch die zickige Eagle oder das verbogene Schaltauge... 😉 Bearbeitet 4. März 2023 von riffer Zitieren
yellow Geschrieben 4. März 2023 Geschrieben 4. März 2023 ist (derzeit) 😉 sein liebstes Rad. Und geht wie die Hölle (weil um die 14 kg). Ich frag ihn heute nochmal zu Vergleichen (der Sven hat alle Räder die hier irgendwie gepusht werden) 😁 Übrigens verstehe ich das mit "verhärtender Hinterbau - bauartbedingt bei high pivot bikes" nicht so ganz. Das liegt doch an der Radhebungskurve (oder wie das heißt), also der Auslegung des Hinterbaus; die bei dem Modell "anders" ist, als bei unseren Rädern, "bauartbedingt anders" sehe ich bei high pivot unter Zug - weil doch nur dort ein gravierender Unterschied zu Rädern ist, wo die Kette direkt auf die Kurbel retour geht. (?) bergauf zieht sich das aus der Federung und das fühlt sich wirklich komplett anders an 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 4. März 2023 Geschrieben 4. März 2023 vor 16 Minuten schrieb yellow: Übrigens verstehe ich das mit "verhärtender Hinterbau - bauartbedingt bei high pivot bikes" nicht so ganz. Das liegt doch an der Radhebungskurve (oder wie das heißt), also der Auslegung des Hinterbaus; die bei dem Modell "anders" ist, als bei unseren Rädern, "bauartbedingt anders" sehe ich bei high pivot unter Zug - weil doch nur dort ein gravierender Unterschied zu Rädern ist, wo die Kette direkt auf die Kurbel retour geht. (?) bergauf zieht sich das aus der Federung und das fühlt sich wirklich komplett anders an Aufgrund Kettenzug dürfte sich nix verhärten - das Zugtrum der Kette bleibt durch die Umlenkung übern Idler ja gleich lang, die Längung des Hinterbaus wird über das Gelenk beim BB realisiert und geht nur aufs Leertrum der Kette und wird durch die Auslenkung des Schaltwerkskäfig realisiert. Zitieren
romanski Geschrieben 4. März 2023 Autor Geschrieben 4. März 2023 vor 14 Minuten schrieb yellow: ist (derzeit) 😉 sein liebstes Rad. Und geht wie die Hölle (weil um die 14 kg). Ich frag ihn heute nochmal zu Vergleichen (der Sven hat alle Räder die hier irgendwie gepusht werden) 😁 Danke, würd mich interessieren! 👍 vor 14 Minuten schrieb yellow: Übrigens verstehe ich das mit "verhärtender Hinterbau - bauartbedingt bei high pivot bikes" nicht so ganz. Das liegt doch an der Radhebungskurve (oder wie das heißt), also der Auslegung des Hinterbaus; die bei dem Modell "anders" ist, als bei unseren Rädern, "bauartbedingt anders" sehe ich bei high pivot unter Zug - weil doch nur dort ein gravierender Unterschied zu Rädern ist, wo die Kette direkt auf die Kurbel retour geht. (?) bergauf zieht sich das aus der Federung und das fühlt sich wirklich komplett anders an Soweit ich das verstanden habe, zieht sich so ein HP-Bike beim Betätigen der Hinterradbremse in den SAG (Anti-Rise) - und zwar, bedingt durch den hohen Drehpunkt, mehr als andere Räder. Das hat einerseits den Vorteil, daß sich die Geometrie beim Bremsen weniger ändert, weil das Rad vorne nicht so stark eintaucht, aber andererseits wird dadurch auch das Losbrechmoment für die Federung höher - man verliert ein wenig von der "small bump sensitivity", wenn man auf der Hinterbremse steht. Wie genau man das in der Praxis merkt, hängt aber vermutlich sehr stark von Dämpfer und allgemeiner Auslegung des Hinterbaus ab - auch da wäre interessant, ob dein Kumpel im Vergleich zu seinen anderen Rädern einen Unterschied feststellen kann? Zitieren
romanski Geschrieben 4. März 2023 Autor Geschrieben 4. März 2023 Also dieser Lackprotect-Folienbogen ist mal ziemlich umsonst - damit kann man vielleicht ein Woom-Bike bekleben, aber sicher kein ausgewachsenes 29 Zoll MTB. Viel zu schmal und zu kurz geschnitten, das passt hinten und vorne nicht. Bin eigentlich kein Freund von rundum eingepackten Bikes, Unterrohr und Kettenstrebe würde reichen. Irgendwelche Tipps für eine matte Schutzfolie? Zitieren
stef Geschrieben 4. März 2023 Geschrieben 4. März 2023 3M oder oraguard bögen funktionieren denk ich ganz gut mit föhn und rollenschneider Zitieren
muerte Geschrieben 4. März 2023 Geschrieben 4. März 2023 vor 56 Minuten schrieb romanski: Also dieser Lackprotect-Folienbogen ist mal ziemlich umsonst - damit kann man vielleicht ein Woom-Bike bekleben, aber sicher kein ausgewachsenes 29 Zoll MTB. Viel zu schmal und zu kurz geschnitten, das passt hinten und vorne nicht. Bin eigentlich kein Freund von rundum eingepackten Bikes, Unterrohr und Kettenstrebe würde reichen. Irgendwelche Tipps für eine matte Schutzfolie? Ich nehm immer Steinschlagfolie für/von Autos. Die gibt es in Matt. Sogar Matt Schwarz. An normalen 3 M hab ich noch a ganze Rolle hier, da könntest auch haben und runter schneiden. Die glänzt aber irgendwie schon a bissl? Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 4. März 2023 Geschrieben 4. März 2023 (bearbeitet) Eine leere Klopapierrolle aufschneiden und mit Kabelbinder befestigen - nach der Ausfahrt vor der Radwäsche abnehmen, da bleibt der Rahmen wie neu 😉 ...oder mit Frischhaltefolie einwickeln vor der Schotterausfahrt. Bearbeitet 4. März 2023 von Cannonbiker 2 1 Zitieren
romanski Geschrieben 4. März 2023 Autor Geschrieben 4. März 2023 Matt wär schon bevorzugt, sonst schaut das ja nix gleich. Was hält die Gemeinde von solchen speziell zugeschnittenen Folien von bikewrap oder easy-frame? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. März 2023 Geschrieben 4. März 2023 vor 27 Minuten schrieb romanski: Matt wär schon bevorzugt, sonst schaut das ja nix gleich. Was hält die Gemeinde von solchen speziell zugeschnittenen Folien von bikewrap oder easy-frame? Mir wären die zu teuer. Und wennst irgebdwo einen Fehler machst, kannst net einmal ordentlich nachbessern. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.