Zum Inhalt springen
Salzkammergut Trophy 2023 Fotos und Bildbericht

Salzkammergut Trophy 2023 Fotos und Bildbericht

17.07.23 14:57 8.993Text: NoMan, PMFotos: Erwin HaidenWenn KrÀmpfe massiert, Temperaturkurven geteilt und Junggesellenabschiede gefeiert werden, dann ist Trophy-Time! Bikeboard.at war bei der 26. Auflage des legendÀren MTB-Marathons "hintendrin" und voll dabei.17.07.23 14:57 13871

Salzkammergut Trophy 2023 Fotos und Bildbericht

17.07.23 14:57 13871 NoMan, PM Erwin HaidenWenn KrÀmpfe massiert, Temperaturkurven geteilt und Junggesellenabschiede gefeiert werden, dann ist Trophy-Time! Bikeboard.at war bei der 26. Auflage des legendÀren MTB-Marathons "hintendrin" und voll dabei.17.07.23 14:57 13871

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
Wenn KrÀmpfe massiert, Temperaturkurven geteilt und Junggesellenabschiede gefeiert werden, dann ist Trophy-Time! Bikeboard.at war bei der 26. Auflage des legendÀren MTB-Marathons "hintendrin" und voll dabei.
Geschrieben

Klar ganz viele!

 

Ich denke der Eindruck tĂ€uscht, weil ich am Foto-Quad die Spitze-A und in der Abend-Runde dann die langsamsten auf der Strecke A im Visier hatte, wo natĂŒrlich der Frauen-Anteil deutlich niedriger ist als auf den kĂŒrzeren Strecken!

Geschrieben (bearbeitet)

Mein "Erfahrungsbericht" zum heurigen Rennen:



2017 stand ich zum ersten Mal am Start bei der SalzTrophy / A-Strecke, damals war es das Ziel einfach nur irgendwie ins Ziel zu kommen. Seit damals hat sich ein bissl was getan, gestern stand ich bereits zum sechsten Mal um 5h in der Nacht am Start. Diesmal aber mit dem Ziel erstmals in meiner AK aufs Stockerl zu torkeln.

Über die Jahre hab ich mich langsam aber stetig nach vorne gearbeitet – gestern ging es erstmals mit einer einstelligen Startnummer (7) – aus Startreihe zwei startend - ins Rennen.

Vor nicht mal einer Woche ist es beim Ötzi wunderbar gelaufen und so hoffte ich, mich gut erholt zu haben und bei der Trophy auch mein Ziel erreichen zu können. Wetter war gut angesagt, Mörderhitze stand am Programm – genau mein Wetter – ich kann mit Hitze gut umgehen.

Und so ging es um 5h morgens los, und es ging los wie immer: die Jungs um mich fetzen in den ersten Berg rein und nach wenigen Minuten bin ich abgeschlagen alleine, die ersten 25 Fahrer sind weg und mir wird wieder klar: rein von der Tretleistung betrachtet bin ich leider von den „Topfahrern“ auf der A-Strecke auch in diesem Jahr – mal wieder - mit Abstand der SchwĂ€chste. Und diese Erkenntnis immer und immer wieder vor Augen gefĂŒhrt zu bekommen ist mental nicht ganz einfach. Nach 35km lag ich auf Platz 26 – nicht gerade toll – aber quasi Standard – es lĂ€uft jedes Jahr genau derselbe Film. Die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass ich zwar keine Tretmaschine bin, ich bin aber gut im Einteilen von langen WettkĂ€mpfen bzw. weiß ich recht genau was ich kann (Gels schlucken wie das wohl nur wenige können) und was ich nicht kann (feste treten).

Es galt also, ruhig zu bleiben und darauf zu vertrauen, dass ich weniger massiv einbrechen werde als so manch anderer. Ich hab versucht halbwegs gleichmĂ€ĂŸig zu fahren, keine Leistungsspitzen nach oben zu haben und stĂ€ndig zu essen und zu trinken. Und so gings langsam aber sicher in Richtung Top 15. Bei KM 60 war ich auf Platz 23 unterwegs, bei KM101 lag ich bereits auf Rang 18 und nach 119km war ich erstmals in dem Bereich unterwegs wo ich auch im Ziel gerne gelandet wĂ€re – nĂ€mlich auf Platz 14.

Bei KM 170 lag ich auf Platz 12 und habe von meinem „RemotesupportIngenieur“ Greifensteiner Andi via SMS und Garmin Radlcompi die Info erhalten, dass ich in meiner AK auf Platz 4 liege, der erhoffte Stockerlplatz war nun also erstmals in greifbarer NĂ€he. Zu Beginn des letzten Anstieges hab ich dann meinen Mitstreiter um Platz 3 / Klasse M40 ĂŒberholt und ich wusste – der letzte Anstieg wird nun mĂŒhsamst und ich werde wohl bis zum Schluss WIRKLICH ALLES reinhauen mĂŒssen was ich habe. Und es hat geklappt – beste bisher bei der Trophy erreichte Gesamtplatzierung (Rang 11), erstmals am Stockerl in meiner Altersklasse (Rang 3) und außerdem neue persönliche Bestzeit in 10h41min26Sek.

Knapp 30 Gels hab ich vernichtet, dazu noch 4 Flaschen Maurten getrunken und jeden Tropfen Wasser den ich ergattern konnte hab ich auf meinem Körper verteilt – mittels SchwĂ€mmen die mir meine Freundin gereicht hat und die ich bei jeder Labe aufs Neue mit Wasser angereichert habe und dann ins Trikot gesteckt hab. Auch den ErnĂ€hrungsendgegner – der Sponser Muscle Relax Shot - den ich am Oberrohr montiert hatte und der 7 Stunden in der Sonne durchgebraten wurde, habe ich â€žĂŒberstanden“. Der Brechreiz den diese BrĂŒhe ausgelöst hat verschwand nach ca. 5min – dafĂŒr kam ich aber auch komplett krampffrei ĂŒber die gesamte Distanz.


 

Die Hitze war echt ein Hammer, im Endeffekt fuhr man nicht vom Start ins Ziel oder von einem Berg zum nÀchsten sondern es ging nur darum schnell genug von Wasserstelle zu Wasserstelle zu kommen um in den Phasen zwischen den Wasserstellen nicht von der Sonne vaporisiert zu werden und sich einfach in Dampf aufzulösen.

Auch war es mental nicht ganz einfach immer wieder den Fluss und den See zu sehen. Mir war klar, dass es STUNDEN dauern wĂŒrde bis zur echten AbkĂŒhlung in Form einer kalten Dusche, gleichzeitig war mir aber auch klar dass diese AbkĂŒhlung im Endeffekt keine 10m neben mir so nah ist  – und trotzdem so unglaublich weit entfernt.

Immer wenn ich das Wasser sah, die Leute die sichs im See und im Fluss gut gehen haben lassen, ein kĂŒhles GetrĂ€nk in der Hand hatten, hab ich wirklich mit mir gekĂ€mpft und mich gefragt was eigentlich los ist mit mir, wieso ich mir sowas antu, ob irgendein Pokal und ein Eintrag in einer Liste die in 2 Wochen kein Mensch mehr anschaut so wichtig sein können um sich diese Schinderei anzutun. Diese Fragestellung verschĂ€rfte sich mit jedem hoch erhitzen Gel welches man fast kochend aus den Trikottaschen holte und das runterspĂŒlen mit gefĂŒhlt 80° heissem Maurten-GetrĂ€nk hat das Finden der Antwort auf die Sinnfrage auch nicht gerade leichter gemacht.


Aber in dem Moment wo man in Goisern reinfÀhrt und die Leute sieht und hört ist klar: es hat sich gelohnt.


 

WhatsAppBild2023-07-16um10_21_25.jpg.c653cb9d0292e5734e4b61f642acf226.jpg

Bearbeitet von rewelrider
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb rewelrider:

Mein "Erfahrungsbericht" zum heurigen Rennen:



2017 stand ich zum ersten Mal am Start bei der SalzTrophy / A-Strecke, damals war es das Ziel einfach nur irgendwie ins Ziel zu kommen. Seit damals hat sich ein bissl was getan, gestern stand ich bereits zum sechsten Mal um 5h in der Nacht am Start. Diesmal aber mit dem Ziel erstmals in meiner AK aufs Stockerl zu torkeln.

Über die Jahre hab ich mich langsam aber stetig nach vorne gearbeitet – gestern ging es erstmals mit einer einstelligen Startnummer (7) – aus Startreihe zwei startend - ins Rennen.

Vor nicht mal einer Woche ist es beim Ötzi wunderbar gelaufen und so hoffte ich, mich gut erholt zu haben und bei der Trophy auch mein Ziel erreichen zu können. Wetter war gut angesagt, Mörderhitze stand am Programm – genau mein Wetter – ich kann mit Hitze gut umgehen.

Und so ging es um 5h morgens los, und es ging los wie immer: die Jungs um mich fetzen in den ersten Berg rein und nach wenigen Minuten bin ich abgeschlagen alleine, die ersten 25 Fahrer sind weg und mir wird wieder klar: rein von der Tretleistung betrachtet bin ich leider von den „Topfahrern“ auf der A-Strecke auch in diesem Jahr – mal wieder - mit Abstand der SchwĂ€chste. Und diese Erkenntnis immer und immer wieder vor Augen gefĂŒhrt zu bekommen ist mental nicht ganz einfach. Nach 35km lag ich auf Platz 26 – nicht gerade toll – aber quasi Standard – es lĂ€uft jedes Jahr genau derselbe Film. Die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass ich zwar keine Tretmaschine bin, ich bin aber gut im Einteilen von langen WettkĂ€mpfen bzw. weiß ich recht genau was ich kann (Gels schlucken wie das wohl nur wenige können) und was ich nicht kann (feste treten).

Es galt also, ruhig zu bleiben und darauf zu vertrauen, dass ich weniger massiv einbrechen werde als so manch anderer. Ich hab versucht halbwegs gleichmĂ€ĂŸig zu fahren, keine Leistungsspitzen nach oben zu haben und stĂ€ndig zu essen und zu trinken. Und so gings langsam aber sicher in Richtung Top 15. Bei KM 60 war ich auf Platz 23 unterwegs, bei KM101 lag ich bereits auf Rang 18 und nach 119km war ich erstmals in dem Bereich unterwegs wo ich auch im Ziel gerne gelandet wĂ€re – nĂ€mlich auf Platz 14.

Bei KM 170 lag ich auf Platz 12 und habe von meinem „RemotesupportIngenieur“ Greifensteiner Andi via SMS und Garmin Radlcompi die Info erhalten, dass ich in meiner AK auf Platz 4 liege, der erhoffte Stockerlplatz war nun also erstmals in greifbarer NĂ€he. Zu Beginn des letzten Anstieges hab ich dann meinen Mitstreiter um Platz 3 / Klasse M40 ĂŒberholt und ich wusste – der letzte Anstieg wird nun mĂŒhsamst und ich werde wohl bis zum Schluss WIRKLICH ALLES reinhauen mĂŒssen was ich habe. Und es hat geklappt – beste bisher bei der Trophy erreichte Gesamtplatzierung (Rang 11), erstmals am Stockerl in meiner Altersklasse (Rang 3) und außerdem neue persönliche Bestzeit in 10h41min26Sek.

Knapp 30 Gels hab ich vernichtet, dazu noch 4 Flaschen Maurten getrunken und jeden Tropfen Wasser den ich ergattern konnte hab ich auf meinem Körper verteilt – mittels SchwĂ€mmen die mir meine Freundin gereicht hat und die ich bei jeder Labe aufs Neue mit Wasser angereichert habe und dann ins Trikot gesteckt hab. Auch den ErnĂ€hrungsendgegner – der Sponser Muscle Relax Shot - den ich am Oberrohr montiert hatte und der 7 Stunden in der Sonne durchgebraten wurde, habe ich â€žĂŒberstanden“. Der Brechreiz den diese BrĂŒhe ausgelöst hat verschwand nach ca. 5min – dafĂŒr kam ich aber auch komplett krampffrei ĂŒber die gesamte Distanz.


 

Die Hitze war echt ein Hammer, im Endeffekt fuhr man nicht vom Start ins Ziel oder von einem Berg zum nÀchsten sondern es ging nur darum schnell genug von Wasserstelle zu Wasserstelle zu kommen um in den Phasen zwischen den Wasserstellen nicht von der Sonne vaporisiert zu werden und sich einfach in Dampf aufzulösen.

Auch war es mental nicht ganz einfach immer wieder den Fluss und den See zu sehen. Mir war klar, dass es STUNDEN dauern wĂŒrde bis zur echten AbkĂŒhlung in Form einer kalten Dusche, gleichzeitig war mir aber auch klar dass diese AbkĂŒhlung im Endeffekt keine 10m neben mir so nah ist  – und trotzdem so unglaublich weit entfernt.

Immer wenn ich das Wasser sah, die Leute die sichs im See und im Fluss gut gehen haben lassen, ein kĂŒhles GetrĂ€nk in der Hand hatten, hab ich wirklich mit mir gekĂ€mpft und mich gefragt was eigentlich los ist mit mir, wieso ich mir sowas antu, ob irgendein Pokal und ein Eintrag in einer Liste die in 2 Wochen kein Mensch mehr anschaut so wichtig sein können um sich diese Schinderei anzutun. Diese Fragestellung verschĂ€rfte sich mit jedem hoch erhitzen Gel welches man fast kochend aus den Trikottaschen holte und das runterspĂŒlen mit gefĂŒhlt 80° heissem Maurten-GetrĂ€nk hat das Finden der Antwort auf die Sinnfrage auch nicht gerade leichter gemacht.


Aber in dem Moment wo man in Goisern reinfÀhrt und die Leute sieht und hört ist klar: es hat sich gelohnt.


 

WhatsAppBild2023-07-16um10_21_25.jpg.c653cb9d0292e5734e4b61f642acf226.jpg

GRATULATION! Super Leistung!

Geschrieben (bearbeitet)

Weil es mich persönlich interessiert hat, hab ich den Frauenanteil genau ausgewertet:

 

Der Frauenanteil ĂŒber alle Stecken lag bei 13% (klassierte Teilnehmer), was eigentlich eher hoch ist. Im Vergleich dazu waren es beim heurigen Ötztaler 7% Frauenanteil. NatĂŒrlich ist auf den kĂŒrzeren Strecken der Frauenanteil tendenziell höher (auf Strecke G sogar 39%) als auf den lĂ€ngeren Strecken. Eh logisch, wie viele Frauen kennt ihr die 7000Hm kompetitiv bewĂ€ltigen können?

 

Von der Dichte her ist zu sagen, dass eigentlich fast alle namhaften heimischen Elite-Athletinnen der Mountainbike-Marathonszene ĂŒber die einzelnen Stecken verteilt dabei waren. Angefangen von der letztjĂ€hrigen Siegern der A-Strecke Babsi Mayer ĂŒber Ex-Siegerin Sabine Sommer (inklusive ihren sehr starken Töchtern) bis hin zu Alina Reichert (aktuelle österr. Meisterin im Hillclimb), Marlies Feichtenhofer (Texpa Simplon) sowie Bianca Somavilla (u.a. Siegerin Ischgl Ironbike 22). Und da habe ich jetzt beim schnellen Durchschauen der Ergebnislisten sicher auch noch einige ĂŒbersehen, also MĂ€dels bitte nicht persönlich nehmen.

 

Ich persönlich wĂŒrde zum Schluss kommen, dass der Frauenanteil gerade auch fĂŒr ein Mountainbike-Event eher hoch ist und dass auch sehr viele Spitzenathletinnen Jahr fĂŒr Jahr dabei sind. Dass das auf den Fotos so nicht rauskommt finde ich auch sehr schade, obwohl ich den Bildbericht grundsĂ€tzlich super finde. Das eine oder andere Foto zumindest einer Gesamtsiegerin könnte schon dabei sein und wenn es sich schon nicht ausgeht das selber zu schießen könnte man sich das ja von offizieller Seite bzw. homepage "ausleihen". Ich habe zum Beispiel dieses auf Anhieb gefunden:

 

Salzkammergut Trophy 2023 - Siegerin der A-Strecke Bianca Somavilla (Foto: Gregor Lindpointner):

 

9585_127972.thumb.jpg.cf6c23b3e79d6f2fe63b3f08c12717a4.jpg

 

Bearbeitet von Berti Knoll
Geschrieben (bearbeitet)

B

 

Nach 3x D und 1x Gravel C hab ich mich in einem Anflug von SelbstĂŒberschĂ€tzung (oder Wahn) heuer fĂŒr die B angemeldet. Die km haben mich nicht abgeschreckt, soviele Höhenmeter bin ich allerdings noch nicht geradelt und schon gar nicht in Kombi mit den km. Im November schien der Juli aber noch so weit weg und eh ausreichend Zeit zum Trainieren. Und plötzlich simma im Mai. Radlfahren war ich, vom TRAINING kann man aber nicht sprechen. Keine ftp Tests, keine Intervalle, keine Struktur, dafĂŒr bin ich jeden erdenklichen Meter mit dem Rad gefahren, auch Dienstfahrten, die dann schon mal 90km waren. Bei aller Fahrerei bin ich trotzdem ĂŒber 2000hm nicht gekommen und dann werden noch „unmenschliche“ Temperaturen angekĂŒndigt. Leichte Panik macht sich breit. Hitzetraining fĂ€llt bei uns aufgrund einer kĂŒhlen Regenperiode aus, aber Hauptsach in Bad Goisern wird’s heiß, grml. Das Internet und der Hausverstand werden konsultiert, wie ich denn mit den unwohlfĂŒhltemperaturen fertig werden könnt. Pfefferminze soll kĂŒhlend sein (a paar Zweigerl im Garten gezwickt), Körper kĂŒhlen, eh klar, also ein Bandana in die Trikottasche, dass ich mir dann nass aufs Genick legen kann. lange Ärmel gegen Sonnenbrand und somit ErwĂ€rmung der Haut (mußte das ein paar Mal erklĂ€ren, warum ich trotz langer Ärmel nicht ĂŒberhitze 😉 ).

Damit mich kein technischer Defekt bremsen kann, wird Werkzeug und Ersatzteile eines kleinen Werkzeugkoffers wĂŒrdig eingepackt. Wegen einer gerissenen Kette laufen mĂŒssen? Na, sicher net. Alle noch freien Taschen am Rad und Trikot werden mit Gels und 2 Riegel vollgepackt. Und dem kleinen Salzstreuer. Am Oberrohr pickt die Liste bei welchem km eine Labe kommt. Mein Garmin bekommt ein Raceprofil (Puls, Watt, Distanz-wegen der Laben 😉

Mein Ziel: in der Karenzzeit Zeit die Strecke schaffen und den Besenwagen ja nie zu Gesicht bekommen.

 

Ich roll gemĂŒtlich gegen 8:30Uhr in den Ort und dort a bisl auf und ab um die Zeit zu vertreiben. Zum Warmfahren stehen mir ein guter Teil der 127km zur VerfĂŒgung. Gegen 8:50 Uhr komm ich drauf, dass ich meine beiden Trinkflaschen im Quartier vergessen hatte. AH! GlĂŒcklicherweise ist selbiges diesmal in Goisern und nicht außerhalb, der Bahnschranken offen und ich samt befĂŒllter Flaschen rechtzeitig am Start.

Realistischerweise steh ich im 3ten Startblock. Die Truppe fÀhrt im moderaten Tempo los und versucht nicht ab der Startlinie das Sprintfinish einzuleiten (wie die C Gravler letztes Jahr).

Richtung Herndl? Rehkogel? den HĂŒgel rauf halt fahr ich mein WohlfĂŒhltempo, das trotzdem ein wenig schneller ist als das der Mitstreiter. Von den legendĂ€ren Einwohnern des dortigen Ortes hab ich schon gehört, diesmal hat sich das halbe Dorf in einen Zirkus samt Clowns und Dompteur verwandelt. 😃 Weiter den HĂŒgel rauf, ĂŒber die Alm, mittlerweile bin ich mitten im zweiten Block. Der Bachweg stellt fĂŒr einige eine fahrtechnische HĂŒrde dar, es wird geschoben und ich kann mich weiter nach vorne arbeiten. Irgendwann ist dann der Stau doch zu groß und keine Chance (und Sinn) zu fahren. Jo mei, simma eh gleich oben bei der Labe. Wasser  nachfĂŒllen und weiter Richtung HĂŒtteneck. Kam mir noch nie so kurz vor. Vereinzelt wird a bisl getratscht, im Großen und Ganzen konzentriert sich aber jeder auf sich und sein Tempo.

Next stop Tauernkreuzung, wieder Wasser nachgefĂŒllt. Einstweilen ists noch nicht so heiß, dass die Flaschen auch als Dusche herhalten mĂŒssen, durstig bin ich dennoch. Endlich ein biserl Trail, viele in diesem Feld sind damit leider ĂŒberfordert. Ich kann mich fahrend durchlavieren. Das Rad springt bei jedem Stein wie deppat. Erst nach dem Trail komm ich drauf, dass ich vergessen hab, das „Fahrwerk“ zu entsperren. Wenigstens nur des und es is nix hin. Bergab kann ich mich noch weiter nach vorne arbeiten, einige holen mich dann auf der Geraden Richtung Weißenbach wieder ein. Wieder Wasser nachfĂŒllen. Wassermelonen sind leider aus.

FĂŒr die lange Gerade die jetzt kommt, hab ich mir mit Lenkerband „Auflieger“ gemacht. Kein DrĂŒcken an den Unterarmen und kein Abrutschen.

In Obertraun wieder Wasser intern und erstmals extern (ma fein) und die Essiggurkerl entdeckt und eingepackt. Zum Salzberg gibt’s nicht viel zu sagen, lang, steil, schaaß. Oben wet trikot competition (ich sollt die Fotorechte anfordern), mein Halstuch gscheit nass gemacht kommt erstmals zum Einsatz. Bei der Abfahrt wird mir richtig kalt 😉

 Ich tret weiterhin konstant vor mich hin und fĂŒhl mich gut dabei. Ich kann Richtung Rossalm noch ein paar ĂŒberholen, hab ein kurzes Tratscherl mit einem A Fahrer bis ich bei den letzten, sonnenexponierten Kehren das erste Mal meinen Puls im Kopf spĂŒre und mich leicht schwindlig fĂŒhle. Trinkwasser wird zur KĂŒhlung geopfert und ich hoffe, dass ich rasch Richtung bergab komme.

Bei der Grubenalm kommt erstmals ein Iso in eine Flasche, mit einer zu großen „Prise“ Salz gewĂŒrzt (bĂ€h, das war so eckelig) bis ich meine Gurkerl erspĂ€he 😉

Es geht am Löckermoos auch gut weiter, fĂŒhl mich immer noch super. Ab Gosau gibt’s dann dank der Reserven a biserl mehr Gas bis zum Ziel und gleich weiter zur Traun. Fast komplett bekleidet drin geweikt, so warm kam sie mir noch nie vor :D

Garmin meint zwar, der ganze Ausflug war unproduktiv und eh nur aktive Erholung (Puls dafĂŒr fast 5h im Bereich 4, ds 151 bpm Durchschnitt). Maximale Temperatur waren 40 Grad, das muß am Salzberg gewesen sein, Gele wurden 6 geopfert, Cliffbar einer, dafĂŒr jede Menge Essiggurkerl. lt Garmin 9:04h, davon 8:38 in Bewegung. Der Rest wurde mit Laben, Duschen und einer Pinkelpause verdödelt

 

Das Ergebnis:

20230717_162457.thumb.jpg.947fb637fc154ab8ab93b95690f71f8d.jpg

nÀchstes Jahr kann ich versuchen, das ganze in weniger Zeit zu schaffen. Falls ich mich der Tradition unterwerfe, "muss" ich im Jahr drauf dann ja A fahren

Bearbeitet von NoNick
  • Like 15
  • Thanks 3
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb NoNick:

Falls ich mich der Tradition unterwerfe, "muss" ich im Jahr drauf dann ja A fahren

Sehen wir uns 2024 auf der A :-). Dein Bericht klingt, als wĂ€ren die paar Meter mehr locker gegangen 😉. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb KingM:

die paar Meter mehr locker gegange

ĂŒberraschernderweise, ja.

der nÀchste runde Geburtstag ist erst 2025, aber wenns mir gut geht, dann versuch ichs vl wirklich schon nÀchstes Jahr

Edit: wenns wieder Essiggurkerl gibt ;)

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb NoNick:

ĂŒberraschernderweise, ja.

der nÀchste Runde ist erst 2025, aber wenns mir gut geht, dann versuch ichs vl wirklich schon nÀchstes Jahr

So frisch wie du auf den Bildern aussiehst. 

Wenn du das erste mal die A fĂ€hrst melde ich mich fĂŒr die Gravel an und werde dabei um die AK Top 50 kĂ€mpfen.

Lass dir ruhig ein paar Jahre Zeit mit der Entscheidung 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb KingM:

Sehen wir uns 2024 auf der A :-). Dein Bericht klingt, als wĂ€ren die paar Meter mehr locker gegangen 😉. 

A ist dann wirklich nicht mehr so viel mehr - mit einer kleinen EinschrĂ€nkung: VernĂŒnftige Witterungsbedingungen! 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb NoNick:

B

 

Nach 3x D und 1x Gravel C hab ich mich in einem Anflug von SelbstĂŒberschĂ€tzung (oder Wahn) heuer fĂŒr die B angemeldet. Die km haben mich nicht abgeschreckt, soviele Höhenmeter bin ich allerdings noch nicht geradelt und schon gar nicht in Kombi mit den km. Im November schien der Juli aber noch so weit weg und eh ausreichend Zeit zum Trainieren. Und plötzlich simma im Mai. Radlfahren war ich, vom TRAINING kann man aber nicht sprechen. Keine ftp Tests, keine Intervalle, keine Struktur, dafĂŒr bin ich jeden erdenklichen Meter mit dem Rad gefahren, auch Dienstfahrten, die dann schon mal 90km waren. Bei aller Fahrerei bin ich trotzdem ĂŒber 2000hm nicht gekommen und dann werden noch „unmenschliche“ Temperaturen angekĂŒndigt. Leichte Panik macht sich breit. Hitzetraining fĂ€llt bei uns aufgrund einer kĂŒhlen Regenperiode aus, aber Hauptsach in Bad Goisern wird’s heiß, grml. Das Internet und der Hausverstand werden konsultiert, wie ich denn mit den unwohlfĂŒhltemperaturen fertig werden könnt. Pfefferminze soll kĂŒhlend sein (a paar Zweigerl im Garten gezwickt), Körper kĂŒhlen, eh klar, also ein Bandana in die Trikottasche, dass ich mir dann nass aufs Genick legen kann. lange Ärmel gegen Sonnenbrand und somit ErwĂ€rmung der Haut (mußte das ein paar Mal erklĂ€ren, warum ich trotz langer Ärmel nicht ĂŒberhitze 😉 ).

Damit mich kein technischer Defekt bremsen kann, wird Werkzeug und Ersatzteile eines kleinen Werkzeugkoffers wĂŒrdig eingepackt. Wegen einer gerissenen Kette laufen mĂŒssen? Na, sicher net. Alle noch freien Taschen am Rad und Trikot werden mit Gels und 2 Riegel vollgepackt. Und dem kleinen Salzstreuer. Am Oberrohr pickt die Liste bei welchem km eine Labe kommt. Mein Garmin bekommt ein Raceprofil (Puls, Watt, Distanz-wegen der Laben 😉

Mein Ziel: in der Karenzzeit Zeit die Strecke schaffen und den Besenwagen ja nie zu Gesicht bekommen.

 

Ich roll gemĂŒtlich gegen 8:30Uhr in den Ort und dort a bisl auf und ab um die Zeit zu vertreiben. Zum Warmfahren stehen mir ein guter Teil der 127km zur VerfĂŒgung. Gegen 8:50 Uhr komm ich drauf, dass ich meine beiden Trinkflaschen im Quartier vergessen hatte. AH! GlĂŒcklicherweise ist selbiges diesmal in Goisern und nicht außerhalb, der Bahnschranken offen und ich samt befĂŒllter Flaschen rechtzeitig am Start.

Realistischerweise steh ich im 3ten Startblock. Die Truppe fÀhrt im moderaten Tempo los und versucht nicht ab der Startlinie das Sprintfinish einzuleiten (wie die C Gravler letztes Jahr).

Richtung Herndl? Rehkogel? den HĂŒgel rauf halt fahr ich mein WohlfĂŒhltempo, das trotzdem ein wenig schneller ist als das der Mitstreiter. Von den legendĂ€ren Einwohnern des dortigen Ortes hab ich schon gehört, diesmal hat sich das halbe Dorf in einen Zirkus samt Clowns und Dompteur verwandelt. 😃 Weiter den HĂŒgel rauf, ĂŒber die Alm, mittlerweile bin ich mitten im zweiten Block. Der Bachweg stellt fĂŒr einige eine fahrtechnische HĂŒrde dar, es wird geschoben und ich kann mich weiter nach vorne arbeiten. Irgendwann ist dann der Stau doch zu groß und keine Chance (und Sinn) zu fahren. Jo mei, simma eh gleich oben bei der Labe. Wasser  nachfĂŒllen und weiter Richtung HĂŒtteneck. Kam mir noch nie so kurz vor. Vereinzelt wird a bisl getratscht, im Großen und Ganzen konzentriert sich aber jeder auf sich und sein Tempo.

Next stop Tauernkreuzung, wieder Wasser nachgefĂŒllt. Einstweilen ists noch nicht so heiß, dass die Flaschen auch als Dusche herhalten mĂŒssen, durstig bin ich dennoch. Endlich ein biserl Trail, viele in diesem Feld sind damit leider ĂŒberfordert. Ich kann mich fahrend durchlavieren. Das Rad springt bei jedem Stein wie deppat. Erst nach dem Trail komm ich drauf, dass ich vergessen hab, das „Fahrwerk“ zu entsperren. Wenigstens nur des und es is nix hin. Bergab kann ich mich noch weiter nach vorne arbeiten, einige holen mich dann auf der Geraden Richtung Weißenbach wieder ein. Wieder Wasser nachfĂŒllen. Wassermelonen sind leider aus.

FĂŒr die lange Gerade die jetzt kommt, hab ich mir mit Lenkerband „Auflieger“ gemacht. Kein DrĂŒcken an den Unterarmen und kein Abrutschen.

In Obertraun wieder Wasser intern und erstmals extern (ma fein) und die Essiggurkerl entdeckt und eingepackt. Zum Salzberg gibt’s nicht viel zu sagen, lang, steil, schaaß. Oben wet trikot competition (ich sollt die Fotorechte anfordern), mein Halstuch gscheit nass gemacht kommt erstmals zum Einsatz. Bei der Abfahrt wird mir richtig kalt 😉

 Ich tret weiterhin konstant vor mich hin und fĂŒhl mich gut dabei. Ich kann Richtung Rossalm noch ein paar ĂŒberholen, hab ein kurzes Tratscherl mit einem A Fahrer bis ich bei den letzten, sonnenexponierten Kehren das erste Mal meinen Puls im Kopf spĂŒre und mich leicht schwindlig fĂŒhle. Trinkwasser wird zur KĂŒhlung geopfert und ich hoffe, dass ich rasch Richtung bergab komme.

Bei der Grubenalm kommt erstmals ein Iso in eine Flasche, mit einer zu großen „Prise“ Salz gewĂŒrzt (bĂ€h, das war so eckelig) bis ich meine Gurkerl erspĂ€he 😉

Es geht am Löckermoos auch gut weiter, fĂŒhl mich immer noch super. Ab Gosau gibt’s dann dank der Reserven a biserl mehr Gas bis zum Ziel und gleich weiter zur Traun. Fast komplett bekleidet drin geweikt, so warm kam sie mir noch nie vor :D

Garmin meint zwar, der ganze Ausflug war unproduktiv und eh nur aktive Erholung (Puls dafĂŒr fast 5h im Bereich 4, ds 151 bpm Durchschnitt). Maximale Temperatur waren 40 Grad, das muß am Salzberg gewesen sein, Gele wurden 6 geopfert, Cliffbar einer, dafĂŒr jede Menge Essiggurkerl. lt Garmin 9:04h, davon 8:38 in Bewegung. Der Rest wurde mit Laben, Duschen und einer Pinkelpause verdödelt

 

Das Ergebnis:

20230717_162457.thumb.jpg.947fb637fc154ab8ab93b95690f71f8d.jpg

nÀchstes Jahr kann ich versuchen, das ganze in weniger Zeit zu schaffen. Falls ich mich der Tradition unterwerfe, "muss" ich im Jahr drauf dann ja A fahren

Super Bericht! Auch ich hab mich wieder einmal ĂŒber B gewagt, hab ein wenig lĂ€nger gebraucht, dieses Mal 10Stunden 30 Minuten! Durchkommen stand an erster Stelle!

Gratuliere! 

  • Like 4
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Berti Knoll:

Ich persönlich wĂŒrde zum Schluss kommen, dass der Frauenanteil gerade auch fĂŒr ein Mountainbike-Event eher hoch ist und dass auch sehr viele Spitzenathletinnen Jahr fĂŒr Jahr dabei sind. Dass das auf den Fotos so nicht rauskommt finde ich auch sehr schade, obwohl ich den Bildbericht grundsĂ€tzlich super finde.

Der Frauenanteil im Text betrĂ€gt, je nach Betrachtungsweise, 50-65%. Unter der PrĂ€misse, dass euch mein Geschreibsel im Vergleich zu den Bilder immer ziemlich wurscht is, also einer Text-Bildgewichtung von bestenfalls 1:4, kommen jene, die besser Prozentrechnen können als ich, unterm Strich auf eine recht realistische Wiedergabe der Gegebenheiten 😁😉

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...