NÖsterreicher Geschrieben 5. August 2023 Geschrieben 5. August 2023 Hallo liebes Forum! Ich bin ein Hobbyfahrer und kenne mich (noch) Nüsse mit Umbauten am Rad aus. ich habe ein Trek Checkpoint AL3 mit Shimano Sora und mechanischen Scheibenbremsen. Ich habe jetzt ein günstiges Angebot (denke ich mal für ~520€?) für eine Shimano 105 R7020 Komplettgruppe mit hydraulischen Scheibenbremsen gefunden. Jetzt habe ich mehrere Fragen: 1) ist ein Umbau überhaupt bei mir möglich? 2) derzeit habe ich 160mm vei den Bremsen, beim Set wären 140mm dabei. Ist das egal oder muss ich da was besonderes beachten? 3) welche Teile muss ich tauschen, was kann ich selbst machen, was sollte ich unbedingt vom Fachmann erledigen lassen? (Ich habe nicht unbedingt zwei linke Hände aber noch wenig Erfahrung). vielen lieben Dank für eure Hilfe! Zitieren
123mike123 Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 Mein Tipp: Verkauf das ALR3 und Kauf dir ein ALR5 mit GRX600. Zitieren
ventoux Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 Umbau ist möglich. 160er Scheiben würde ich einfach lassen wenn sie noch gut sind. Zitieren
luxury1712 Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 Natürlich ist die 105er eine riesige Verbesserung gegenüber der Sora. Ist halt die Frage ob sich die „nur“ 500.- rechnen oder ob du , wie der Mike schon sagte Wechseln besser wäre. Würde mich ohne Schrauberfahrung zumindest die Bremse nicht montieren/entlüften trauen. 1 Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor einer Stunde schrieb 123mike123: Mein Tipp: Verkauf das ALR3 und Kauf dir ein ALR5 mit GRX600. Hi! Vielen Dank für die Info, das steht aber derzeit für mich nicht zur Debatte. 1 Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor 13 Minuten schrieb luxury1712: Natürlich ist die 105er eine riesige Verbesserung gegenüber der Sora. Ist halt die Frage ob sich die „nur“ 500.- rechnen oder ob du , wie der Mike schon sagte Wechseln besser wäre. Würde mich ohne Schrauberfahrung zumindest die Bremse nicht montieren/entlüften trauen. Ein großer Punkt ist, dass ich letztens mal ein Rad mit hydraulischen Bremsen gefahren bin und das dann doch ein großes Stück angenehmer war. Wenn ich jetzt mein Rad verkaufe und umsteige kostet es mich mehr als die 500er, daher der Gedanke^^ Bei der Bremse hab ich jemanden der mir helfen würde. Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor 31 Minuten schrieb ventoux: Umbau ist möglich. 160er Scheiben würde ich einfach lassen wenn sie noch gut sind. Vielen Dank, ja die sollten noch in Ordnung sein. Spürt man einen großen Unterschied zwischen 140 und 160mm? Zitieren
Siegfried Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 Servus Landsmann! Es ist schön zu sehen, dass es immer wieder ambitionierte "Neu"schrauber gibt, die sich an derartige Umbauten heranwagen wollen. Aus der Erfahrung kann ich dir sagen, dass du, bevor noch die erste Schraube bewegt wird, erstmal ca. 150€ für radspezifische Spezialwerkzeuge ausgeben wirst. Zudem brauchst du ein Entlüftungsset für die Scheibenbremsen und viel Geduld, denn du wirst beim ersten Mal so viele Fehler machen, dass nochmals 100€ extra einzukalkulieren sind, für Dinge, die dir schiefgehen werden und/oder Geld, das du dann einer Fachwerkstatt für Nachbesserungen überlassen wirst Dann kommen noch Finessen wie neues Lenkerband dazu, das du ebenfalls beim ersten Wickeln garantiert ruinieren wirst und das 2 - 3x machst, bis es halbwegs sitzt Ihr könnt mich jetzt auslachen, aber ich weiß, wovon ich rede. Und es wird IMMER teurer, als man ursprünglich kalkuliert hatte! Ich vertrete angesichts der Ausgangsbasis ebenfalls die Meinung, dass der Umbau trotz der günstigen 105er Gruppe Unsinn ist. Du hast dich aus budgetären Gründen für ein günstiges Rad entschieden und das erstreckt sich auch auf Laufräder, Anbauteile usw. Ich rate ebenfalls dazu, das Rad zu gegebener Zeit (nächstes Jahr im Frühjahr) zu verkaufen, bis dahin etwas Geld zur Seite zu legen, wenn möglich, und dann auf ein besseres Modell mit GRX (o.vergleichbar) upzugraden. Das macht mehr Sinn, als das, was du gerade vor hast. Zitieren
luxury1712 Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 Die 160er Scheibe hat halt bezüglich Temperatur beim langen bremsen mehr Reserven. Ist aber kein riesiger Aufwand mit einem Adapter um ein paar Euro. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 (bearbeitet) try and fail - beim Basteln und natürlich auch im Segment Gravel die einzig gültige Maxime. Lass dich nicht von deinem Vorhaben abbringen - lernen und schauen was geht und wenn es nicht mehr geht, dann hole dir jemanden der dir hilft und wo du zuschauen kannst wie etwas funktioniert. Auf You Tube gibt es tausende Videos wie was geht. 100 Prozent von dem was ich heute selber schraube habe ich nicht anders gelernt. Werkzeug, es braucht nicht das sinnlose blaue Poserwerkzeug für Profiwerkstätten sein, es gibt genug günstiges und haltbares Werkzeug am Markt. Ein mal gekauft hast du vmtl. dein Bastlerleben damit ausgesorgt und wenn du erst mal auf den Geschmack des Bastelns, des Selbermachens gekommen bist, dann bleibst auch dabei. Zu deinem "Fall" Warum eine 105? - Weil sie gerade wer hat den du kennst? - Ein GRX 600 Mix wäre mAn besser für das Rad geeignet, alleine schon wegen der Übersetzung. Brauchst du Teile, gib Bescheid - GRX 600 2-fach habe ich leicht gebraucht einiges liegen. 140iger Scheiben kannst hinten fahren, wenn du keine 100 kg wiegst und keine 2000 hm am Stück auf der Schleife runterbretterst. Vorne sind 160 am Gravel Standard. Was du an Teilen brauchst - die STI + Bremsen mit den passenden Leitungen, Schaltwerk, Umwerfer, eine Kurbel mit 46/30 oder 48/31, dazu einen passenden Zahnkranz mit 11 - 34. Eine Kette in der passenden Länge. Edit - und nicht vergessen - das Lenkerband und eine Rolle Elektrikerband. Ein wirklich gutes BBB-Band kostet noch nicht mal einen Zehner, lass dich da nicht von den ganzen Bling-Bling Bändern beeindrucken, reine Bauernfängerei. Bearbeitet 6. August 2023 von 6.8_NoGravel 3 Zitieren
thingamagoop Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb Siegfried: Servus Landsmann! Es ist schön zu sehen, dass es immer wieder ambitionierte "Neu"schrauber gibt, die sich an derartige Umbauten heranwagen wollen. Aus der Erfahrung kann ich dir sagen, dass du, bevor noch die erste Schraube bewegt wird, erstmal ca. 150€ für radspezifische Spezialwerkzeuge ausgeben wirst. Zudem brauchst du ein Entlüftungsset für die Scheibenbremsen und viel Geduld, denn du wirst beim ersten Mal so viele Fehler machen, dass nochmals 100€ extra einzukalkulieren sind, für Dinge, die dir schiefgehen werden und/oder Geld, das du dann einer Fachwerkstatt für Nachbesserungen überlassen wirst Dann kommen noch Finessen wie neues Lenkerband dazu, das du ebenfalls beim ersten Wickeln garantiert ruinieren wirst und das 2 - 3x machst, bis es halbwegs sitzt Ihr könnt mich jetzt auslachen, aber ich weiß, wovon ich rede. Und es wird IMMER teurer, als man ursprünglich kalkuliert hatte! Ich vertrete angesichts der Ausgangsbasis ebenfalls die Meinung, dass der Umbau trotz der günstigen 105er Gruppe Unsinn ist. Du hast dich aus budgetären Gründen für ein günstiges Rad entschieden und das erstreckt sich auch auf Laufräder, Anbauteile usw. Ich rate ebenfalls dazu, das Rad zu gegebener Zeit (nächstes Jahr im Frühjahr) zu verkaufen, bis dahin etwas Geld zur Seite zu legen, wenn möglich, und dann auf ein besseres Modell mit GRX (o.vergleichbar) upzugraden. Das macht mehr Sinn, als das, was du gerade vor hast. Ich stimme Siegfried zu, aber nur so halb. Es wird immer etwas teurer als ursprünglich geplant und es geht immer mal was daneben. Aber, wenn du jemanden hast, der dir mit der Bremse hilft wie du schreibst ist das der einzige wirkliche Knackpunkt. Nachdem du vermutlich das Innenlager und Steuersatz lassen wirst wie es ist gibt es sonst nicht wirklich etwas, wofür man was spezielles braucht. Ein paar gute Inbusschlüssel, scharfer Seitenschneider, Fett und Youtube Videos reichen da zur Not? Es haben andere auch geschafft. Ev noch Kettenpeitsche und abzieger für den Zahnkranz/Scheiben: aber da kann sicher dein Bremsenkumpel auch helfen. Bzgl Scheibe: lass die 160er Scheibe und montier einen Adapter um ein paar Uro. Sonst ist mit der 140er Scheibe aber auch alles gut wenn du nicht zu schwer bist! Bearbeitet 6. August 2023 von thingamagoop Zitieren
ventoux Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 vor 2 Minuten schrieb thingamagoop: Bzgl Scheibe: lass die 160er Scheibe und montier einen Adapter um ein paar Uro. Sonst ist mit der 140er Scheibe aber auch alles gut wenn du nicht zu schwer bist! Er hat ja 160er. Von daher sollte der Adapter vorhanden sein. 1 Zitieren
thingamagoop Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 vor 1 Minute schrieb ventoux: Er hat ja 160er. Von daher sollte der Adapter vorhanden sein. Da hast du recht Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor 2 Stunden schrieb Siegfried: Servus Landsmann! Es ist schön zu sehen, dass es immer wieder ambitionierte "Neu"schrauber gibt, die sich an derartige Umbauten heranwagen wollen. Aus der Erfahrung kann ich dir sagen, dass du, bevor noch die erste Schraube bewegt wird, erstmal ca. 150€ für radspezifische Spezialwerkzeuge ausgeben wirst. Zudem brauchst du ein Entlüftungsset für die Scheibenbremsen und viel Geduld, denn du wirst beim ersten Mal so viele Fehler machen, dass nochmals 100€ extra einzukalkulieren sind, für Dinge, die dir schiefgehen werden und/oder Geld, das du dann einer Fachwerkstatt für Nachbesserungen überlassen wirst Dann kommen noch Finessen wie neues Lenkerband dazu, das du ebenfalls beim ersten Wickeln garantiert ruinieren wirst und das 2 - 3x machst, bis es halbwegs sitzt Ihr könnt mich jetzt auslachen, aber ich weiß, wovon ich rede. Und es wird IMMER teurer, als man ursprünglich kalkuliert hatte! Ich vertrete angesichts der Ausgangsbasis ebenfalls die Meinung, dass der Umbau trotz der günstigen 105er Gruppe Unsinn ist. Du hast dich aus budgetären Gründen für ein günstiges Rad entschieden und das erstreckt sich auch auf Laufräder, Anbauteile usw. Ich rate ebenfalls dazu, das Rad zu gegebener Zeit (nächstes Jahr im Frühjahr) zu verkaufen, bis dahin etwas Geld zur Seite zu legen, wenn möglich, und dann auf ein besseres Modell mit GRX (o.vergleichbar) upzugraden. Das macht mehr Sinn, als das, was du gerade vor hast. Dass es teurer wird ist mir klar, das kenne ich schon aus anderen Bereichen^^ ich hab mich damals für das Rad entschieden, weil es für meinen Einsatzbereich vollkommen ausreicht (im Sommer 1x von Passau bis Korneuburg, sonst ein paar Seerunden usw). ich bin grundsätzlich auch mit meiner Sora am Rad zufrieden, nur die mechanische Scheibenbremse stört mich wirklich. Und bevor ich 250/300€ für die TRP HY/RD ausgebe, hab ich mir gedacht ich mach gleich ein Upgrade. Außerdem wollt ich schon immer mal bissl tiefer ins Radbasteln eintauchen. Rein interessenshalber. von daher kommt ein Radimstieg für mich nicht in Frage. Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor 1 Stunde schrieb 6.8_NoGravel: try and fail - beim Basteln und natürlich auch im Segment Gravel die einzig gültige Maxime. Lass dich nicht von deinem Vorhaben abbringen - lernen und schauen was geht und wenn es nicht mehr geht, dann hole dir jemanden der dir hilft und wo du zuschauen kannst wie etwas funktioniert. Auf You Tube gibt es tausende Videos wie was geht. 100 Prozent von dem was ich heute selber schraube habe ich nicht anders gelernt. Werkzeug, es braucht nicht das sinnlose blaue Poserwerkzeug für Profiwerkstätten sein, es gibt genug günstiges und haltbares Werkzeug am Markt. Ein mal gekauft hast du vmtl. dein Bastlerleben damit ausgesorgt und wenn du erst mal auf den Geschmack des Bastelns, des Selbermachens gekommen bist, dann bleibst auch dabei. Zu deinem "Fall" Warum eine 105? - Weil sie gerade wer hat den du kennst? - Ein GRX 600 Mix wäre mAn besser für das Rad geeignet, alleine schon wegen der Übersetzung. Brauchst du Teile, gib Bescheid - GRX 600 2-fach habe ich leicht gebraucht einiges liegen. 140iger Scheiben kannst hinten fahren, wenn du keine 100 kg wiegst und keine 2000 hm am Stück auf der Schleife runterbretterst. Vorne sind 160 am Gravel Standard. Was du an Teilen brauchst - die STI + Bremsen mit den passenden Leitungen, Schaltwerk, Umwerfer, eine Kurbel mit 46/30 oder 48/31, dazu einen passenden Zahnkranz mit 11 - 34. Eine Kette in der passenden Länge. Edit - und nicht vergessen - das Lenkerband und eine Rolle Elektrikerband. Ein wirklich gutes BBB-Band kostet noch nicht mal einen Zehner, lass dich da nicht von den ganzen Bling-Bling Bändern beeindrucken, reine Bauernfängerei. Vielen Dank für diesen Input Hättest du bezüglich Werkzeug einen Tip für mich? Die 105 weil sie als Gruppenset „günstig“ zu haben ist. Ich bin grundsätzlich mit meiner Sora am Rad nicht unzufrieden. Ich will einfach hydraulische Bremsen haben und bevor ich mir die TRP HY/RD nehme, zahl ich lieber die 250€ auf und habe ein gesamtheitliches Upgrade. Mein Fahrprofil ist hauptsächlich flach (Seerunden in Österreich, Donauradweg im Sommer, regionale Radrunden), von daher sehe ich bei der Übersetzung keine großen Ansprüche. —> das war zumindest meine Überlegung ^^ die GRX600 war dann preislich doch was anderes. Und unnötig Geld ausgeben wollte ich dann auch nicht. Lenkerband hab ich zuhause liegen, Isolierband sowieso immer als Häuslbauer Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor 2 Stunden schrieb thingamagoop: Ich stimme Siegfried zu, aber nur so halb. Es wird immer etwas teurer als ursprünglich geplant und es geht immer mal was daneben. Aber, wenn du jemanden hast, der dir mit der Bremse hilft wie du schreibst ist das der einzige wirkliche Knackpunkt. Nachdem du vermutlich das Innenlager und Steuersatz lassen wirst wie es ist gibt es sonst nicht wirklich etwas, wofür man was spezielles braucht. Ein paar gute Inbusschlüssel, scharfer Seitenschneider, Fett und Youtube Videos reichen da zur Not? Es haben andere auch geschafft. Ev noch Kettenpeitsche und abzieger für den Zahnkranz/Scheiben: aber da kann sicher dein Bremsenkumpel auch helfen. Bzgl Scheibe: lass die 160er Scheibe und montier einen Adapter um ein paar Uro. Sonst ist mit der 140er Scheibe aber auch alles gut wenn du nicht zu schwer bist! Perfekt, das beruhigt ja schon mal bissl^^ vielen Dank! Zitieren
Siegfried Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 vor 36 Minuten schrieb NÖsterreicher: Hättest du bezüglich Werkzeug einen Tip für mich —> das war zumindest meine Überlegung ^^ die GRX600 war dann preislich doch was anderes. Und unnötig Geld ausgeben wollte ich dann auch nicht Beim Werkzeug habe ich überwiegend Cyclus-Tools. NoName Werkzeug hab ich keins. Beim "normalen" Werkzeug Wera, Wiha, Gedore, Knipex. Kostet zwar Geld, hält aber ewig. Und ich hasse nichts mehr, als Werkzeug, dass nicht so funktioniert wie ich das will. Bzgl. Schaltgruppe: Die 105er ist super, keine Frage, aber es.gibt ein paar technische Unterschiede zur GRX. vA mag ich die GRX Sti's ergonomisch lieber. Und die Bandbreite beim GRX Schaltwerk ist auch größer. Wenn das für dich kein Thema ist, tut's die 105er auch. Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor 2 Stunden schrieb Siegfried: Beim Werkzeug habe ich überwiegend Cyclus-Tools. NoName Werkzeug hab ich keins. Beim "normalen" Werkzeug Wera, Wiha, Gedore, Knipex. Kostet zwar Geld, hält aber ewig. Und ich hasse nichts mehr, als Werkzeug, dass nicht so funktioniert wie ich das will. Bzgl. Schaltgruppe: Die 105er ist super, keine Frage, aber es.gibt ein paar technische Unterschiede zur GRX. vA mag ich die GRX Sti's ergonomisch lieber. Und die Bandbreite beim GRX Schaltwerk ist auch größer. Wenn das für dich kein Thema ist, tut's die 105er auch. Ah perfekt, ich verwende auch eher Qualitätszeug bei meinen Standardsachen. Welche Werkzeuge sind denn ein Must-Have für mein Vorhaben? Wäre es möglich die STI´s nachträglich gegen GRX auszutauschen, sollte es mich echt mal zu stören beginnen? Wie gesagt, als Flachlandindianer fürchte ich nicht um die Übersetzung Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 Eine Frage die noch aufgekommen ist. Muss ich den Freilaufkörper ebenfalls tauschen? Und wenn ja, welchen sollte ich hier nehmen? Die Sora hat ja 9 und die 105 11 Ritzel? Zitieren
ekos1 Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 (bearbeitet) Eine preislich gute Idee ( wie ich meine ) Die Kurbel bleibt ( der fehlt ja nichts ) und dann : https://www.bike-discount.de/de/shimano-cn-hg54-cs-hg500-10-fach-verschleissset-11-32-1 https://www.bike-discount.de/de/shimano-grx-rd-rx400-2x10-fach-schaltwerk https://www.bike-discount.de/de/shimano-grx-st-rx400-br-rx400-2x10-fach-scheibenbremsen-set Wobei die 105 Gruppe von Wiggle natürlich schon ein sehr gutes Angebot ist . Bearbeitet 6. August 2023 von ekos1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 6. August 2023 Geschrieben 6. August 2023 vor einer Stunde schrieb NÖsterreicher: Eine Frage die noch aufgekommen ist. Muss ich den Freilaufkörper ebenfalls tauschen? Und wenn ja, welchen sollte ich hier nehmen? Die Sora hat ja 9 und die 105 11 Ritzel? Der freilauf bei dem Laufrad verträgt 9 bis 11. Wenn es die 105er Angebotsgruppe von Wiggle ist, neu um den Preis - kaufen! Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 6. August 2023 Autor Geschrieben 6. August 2023 vor einer Stunde schrieb 6.8_NoGravel: Der freilauf bei dem Laufrad verträgt 9 bis 11. Wenn es die 105er Angebotsgruppe von Wiggle ist, neu um den Preis - kaufen! Ja, ist sie. Bzw von Chainreaction... Habs gerade bestellt ;) Deswegen wollte ich ja fragen. Zitieren
NoNick Geschrieben 7. August 2023 Geschrieben 7. August 2023 vor 16 Stunden schrieb NÖsterreicher: Wäre es möglich die STI´s nachträglich gegen GRX auszutauschen, sollte es mich echt mal zu stören beginnen? Ja, kannst du. Du kannst auch die 105er sti mit einem grx Schaltwerk fahren. Ich bin bei meinem ersten schotterrenner auch sukzessive von 105 auf grx umgestiegen. Das lange 1o5er 11f schaltwerk verträgt auch ein 36er ritzel Zitieren
BikeBär Geschrieben 7. August 2023 Geschrieben 7. August 2023 Nachdem schon Interesse und Bereitschaft signalisiert wurden würde ich auch zum Selberschrauben ermutigen. Bin auch kein Handwerksprofi, hab halt nur keine zwei linken Hände und hab noch nie eine Werkstatt zum Nacharbeiten gebraucht (eher umgekehrt :-D). Massive Mehrkosten auch nie (außer "Sowisokosten" von auf den zweiten Blick verschlissenen Teilen). Zeitbudget is ein anderes Thema, aber solange man deswegen nicht zB als Selbständiger weniger verdient, is es halt Hobby. Ein paar Spezialwerkzeuge wirst brauchen, schau dir in Ruhe die Montageschritte vorab an (Youtube is zwar auch ein Zeitfresser, aber dafür schon sehr hilfreich), dann weißt was Du brauchst. Mittlere Qualität oder Eigenmarken der Versender sind idR völlig ausreichend, außerdem is das meiste auch eine Investition auf Lebenszeit (eine Kettenpeitsche wird nie obsolet, solang sich der Riemenantrieb ned durchsetzt :)). Beim Kassettenabzieher (für Shimano HG) würd ich darauf achten, dass er auch einen 1/2"-Innenvierkant hat (und nicht nur 6kant außen), dann passen auch übliche Ratschen und DrehMo-Schlüssel. Dieser zB ist recht universell. Innenlager würd ich vorerst nicht tauschen (außer es hat schon spürbar Spiel), sonst stellt sich da die Frage nach dem Standard (Gewinde vs. Pressfit) und passendem Werkzeug. Bowdenzüge und Hüllen ablängen geht mit einem guten Seitenscheider, aber sauberer mit einem Kabelschneider (ich mag meinen Park Tool, aber von Knipex und Co gibt's sicher vergleichbares). Für die Hydraulikleitungen gibt's dieses günstige Shimano Tool. Was man nicht unbedingt braucht, ich aber bereut habe, nicht schon viel früher gekauft zu haben: einen soliden Montageständer (auch für Justierarbeiten und zum Putzen hilfreich). 1 Zitieren
NÖsterreicher Geschrieben 21. August 2023 Autor Geschrieben 21. August 2023 Am 6.8.2023 um 09:47 schrieb 6.8_NoGravel: try and fail - beim Basteln und natürlich auch im Segment Gravel die einzig gültige Maxime. Lass dich nicht von deinem Vorhaben abbringen - lernen und schauen was geht und wenn es nicht mehr geht, dann hole dir jemanden der dir hilft und wo du zuschauen kannst wie etwas funktioniert. Auf You Tube gibt es tausende Videos wie was geht. 100 Prozent von dem was ich heute selber schraube habe ich nicht anders gelernt. Werkzeug, es braucht nicht das sinnlose blaue Poserwerkzeug für Profiwerkstätten sein, es gibt genug günstiges und haltbares Werkzeug am Markt. Ein mal gekauft hast du vmtl. dein Bastlerleben damit ausgesorgt und wenn du erst mal auf den Geschmack des Bastelns, des Selbermachens gekommen bist, dann bleibst auch dabei. Zu deinem "Fall" Warum eine 105? - Weil sie gerade wer hat den du kennst? - Ein GRX 600 Mix wäre mAn besser für das Rad geeignet, alleine schon wegen der Übersetzung. Brauchst du Teile, gib Bescheid - GRX 600 2-fach habe ich leicht gebraucht einiges liegen. 140iger Scheiben kannst hinten fahren, wenn du keine 100 kg wiegst und keine 2000 hm am Stück auf der Schleife runterbretterst. Vorne sind 160 am Gravel Standard. Was du an Teilen brauchst - die STI + Bremsen mit den passenden Leitungen, Schaltwerk, Umwerfer, eine Kurbel mit 46/30 oder 48/31, dazu einen passenden Zahnkranz mit 11 - 34. Eine Kette in der passenden Länge. Edit - und nicht vergessen - das Lenkerband und eine Rolle Elektrikerband. Ein wirklich gutes BBB-Band kostet noch nicht mal einen Zehner, lass dich da nicht von den ganzen Bling-Bling Bändern beeindrucken, reine Bauernfängerei. Am 6.8.2023 um 08:34 schrieb ventoux: Umbau ist möglich. 160er Scheiben würde ich einfach lassen wenn sie noch gut sind. Am 6.8.2023 um 09:17 schrieb Siegfried: Servus Landsmann! Es ist schön zu sehen, dass es immer wieder ambitionierte "Neu"schrauber gibt, die sich an derartige Umbauten heranwagen wollen. Aus der Erfahrung kann ich dir sagen, dass du, bevor noch die erste Schraube bewegt wird, erstmal ca. 150€ für radspezifische Spezialwerkzeuge ausgeben wirst. Zudem brauchst du ein Entlüftungsset für die Scheibenbremsen und viel Geduld, denn du wirst beim ersten Mal so viele Fehler machen, dass nochmals 100€ extra einzukalkulieren sind, für Dinge, die dir schiefgehen werden und/oder Geld, das du dann einer Fachwerkstatt für Nachbesserungen überlassen wirst Dann kommen noch Finessen wie neues Lenkerband dazu, das du ebenfalls beim ersten Wickeln garantiert ruinieren wirst und das 2 - 3x machst, bis es halbwegs sitzt Ihr könnt mich jetzt auslachen, aber ich weiß, wovon ich rede. Und es wird IMMER teurer, als man ursprünglich kalkuliert hatte! Ich vertrete angesichts der Ausgangsbasis ebenfalls die Meinung, dass der Umbau trotz der günstigen 105er Gruppe Unsinn ist. Du hast dich aus budgetären Gründen für ein günstiges Rad entschieden und das erstreckt sich auch auf Laufräder, Anbauteile usw. Ich rate ebenfalls dazu, das Rad zu gegebener Zeit (nächstes Jahr im Frühjahr) zu verkaufen, bis dahin etwas Geld zur Seite zu legen, wenn möglich, und dann auf ein besseres Modell mit GRX (o.vergleichbar) upzugraden. Das macht mehr Sinn, als das, was du gerade vor hast. Am 6.8.2023 um 09:48 schrieb thingamagoop: Ich stimme Siegfried zu, aber nur so halb. Es wird immer etwas teurer als ursprünglich geplant und es geht immer mal was daneben. Aber, wenn du jemanden hast, der dir mit der Bremse hilft wie du schreibst ist das der einzige wirkliche Knackpunkt. Nachdem du vermutlich das Innenlager und Steuersatz lassen wirst wie es ist gibt es sonst nicht wirklich etwas, wofür man was spezielles braucht. Ein paar gute Inbusschlüssel, scharfer Seitenschneider, Fett und Youtube Videos reichen da zur Not? Es haben andere auch geschafft. Ev noch Kettenpeitsche und abzieger für den Zahnkranz/Scheiben: aber da kann sicher dein Bremsenkumpel auch helfen. Bzgl Scheibe: lass die 160er Scheibe und montier einen Adapter um ein paar Uro. Sonst ist mit der 140er Scheibe aber auch alles gut wenn du nicht zu schwer bist! Am 6.8.2023 um 20:50 schrieb ekos1: Eine preislich gute Idee ( wie ich meine ) Die Kurbel bleibt ( der fehlt ja nichts ) und dann : https://www.bike-discount.de/de/shimano-cn-hg54-cs-hg500-10-fach-verschleissset-11-32-1 https://www.bike-discount.de/de/shimano-grx-rd-rx400-2x10-fach-schaltwerk https://www.bike-discount.de/de/shimano-grx-st-rx400-br-rx400-2x10-fach-scheibenbremsen-set Wobei die 105 Gruppe von Wiggle natürlich schon ein sehr gutes Angebot ist . Am 7.8.2023 um 07:53 schrieb NoNick: Ja, kannst du. Du kannst auch die 105er sti mit einem grx Schaltwerk fahren. Ich bin bei meinem ersten schotterrenner auch sukzessive von 105 auf grx umgestiegen. Das lange 1o5er 11f schaltwerk verträgt auch ein 36er ritzel Am 7.8.2023 um 14:29 schrieb BikeBär: Nachdem schon Interesse und Bereitschaft signalisiert wurden würde ich auch zum Selberschrauben ermutigen. Bin auch kein Handwerksprofi, hab halt nur keine zwei linken Hände und hab noch nie eine Werkstatt zum Nacharbeiten gebraucht (eher umgekehrt :-D). Massive Mehrkosten auch nie (außer "Sowisokosten" von auf den zweiten Blick verschlissenen Teilen). Zeitbudget is ein anderes Thema, aber solange man deswegen nicht zB als Selbständiger weniger verdient, is es halt Hobby. Ein paar Spezialwerkzeuge wirst brauchen, schau dir in Ruhe die Montageschritte vorab an (Youtube is zwar auch ein Zeitfresser, aber dafür schon sehr hilfreich), dann weißt was Du brauchst. Mittlere Qualität oder Eigenmarken der Versender sind idR völlig ausreichend, außerdem is das meiste auch eine Investition auf Lebenszeit (eine Kettenpeitsche wird nie obsolet, solang sich der Riemenantrieb ned durchsetzt :)). Beim Kassettenabzieher (für Shimano HG) würd ich darauf achten, dass er auch einen 1/2"-Innenvierkant hat (und nicht nur 6kant außen), dann passen auch übliche Ratschen und DrehMo-Schlüssel. Dieser zB ist recht universell. Innenlager würd ich vorerst nicht tauschen (außer es hat schon spürbar Spiel), sonst stellt sich da die Frage nach dem Standard (Gewinde vs. Pressfit) und passendem Werkzeug. Bowdenzüge und Hüllen ablängen geht mit einem guten Seitenscheider, aber sauberer mit einem Kabelschneider (ich mag meinen Park Tool, aber von Knipex und Co gibt's sicher vergleichbares). Für die Hydraulikleitungen gibt's dieses günstige Shimano Tool. Was man nicht unbedingt braucht, ich aber bereut habe, nicht schon viel früher gekauft zu haben: einen soliden Montageständer (auch für Justierarbeiten und zum Putzen hilfreich). Vielen Dank für eure Beiträge! Der Tausch hat wunderbar funktioniert und wurde innerhalb des vergangenen Wochenendes durchgeführt. Viel geärgert und gelernt, jetzt kenn ich mich definitiv besser aus Kann geschlossen werden! 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.