Zum Inhalt springen

L-Twoo, Sensah, Wheeltop Schaltgruppen


6.8_NoGravel
 Teilen

L-TWoo und andere China Drop Bar Gruppen  

20 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Würde ich so eine Gruppe kaufen?

    • Sicher, wenn alles funkt und der Preis stimmt
      9
    • Niemals, nur Sram, Shimano, Campa
      5
    • Wenn es einen Europa-Vertrieb gibt
      4
    • La Le Lu, nur der Mann im Mond schaut zu
      1
    • Drop Bar - Teufelszeug
      1
    • Nur am Komplettrad
      0


Empfohlene Beiträge

Sie funktionieren, sind vielseitiger als die Großen 3 und auf dem Sprung nach Amerika.

Europa wird folgen - eure Meinung dazu:

Haben sie eine Chance?

Ist der Markt zu konservativ für Chinaschaltungen?

Wer wird der erste Großserienhersteller mit einer derartigen Schaltung?

 

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weshalb nicht. Vermutlich wird es eine Alternative für eher günstige Bikes sein am Anfang. Wobei die LTWOO (wie ich das letzte Mal geschaut hab) preislich von einer 105er DI2 nicht weit entfernt war, das macht das ganze schon weniger attraktiv. Gut gefällt mir, dass man die Akkus mit Handelsüblichen Zellen bestücken und tauschen kann, ist aber jetzt nicht wirklich ein DI2 Killer deswegen.

 

Spannender finde ich derzeit die wireless Wheeltop EDS-TX, wo man zwischen 7 und 13 Gängen alles konfigurieren kann. Nachteil: die Batterien sind fix verbaut. Aber ich warte noch ein wenig, derzeit zum Glück kein Bedarf.

Bearbeitet von thingamagoop
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich überrascht, dass diese Gruppen preislich kaum wettbewerbsfähig sind. Vor fast einem Jahr hab ich die L-TWOO eRX im Vergleich zur 105Di2 am Radar gehabt, die 105Di2 Komplettgruppe um 850,- (inkl. Kurbel, Kassette, Kette, ohne Kabel) war gegenüber der L-TWOO damals um 590,- (ohne Zoll, aber inkl. Shipping) praktisch gleichauf.

 

Einziger Vorteil derzeit ist, dass alle Chinagruppen per App frei, zumindest 11/12-fach, konfigurierbar sind (8-fach wird ohnehin kaum jemand elektronisch fahren ...). Warum Shimano hier nicht längst gleichzieht, ist unverständlich, gerade weil derzeit der Markt noch stark 11/12 fach gemischt ist, zumindest im Bereich Laufräder (siehe NoPains Freilauf-Probleme).

Bearbeitet von madeira17
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich die Asiaten kenne, haben sie Shimano- oder Sram-Kompatible Bremsbeläge. Die können kopieren und machen das ganz anständig.

Ich hatte am Rad des Neffen eine L-Twoo verbaut, in Kombination mit einer China-Kurbel hat das kaum was gekostet und hat sehr zuverlässig funktioniert. Das Gewicht war im Vergleich zu den arrivierten Mitbewerbern in der Ausstattungsklasse fast identisch.

Für ein Gravel-Projekt hätte ich mich für die Sensah Empire interessiert, die ich mit einer GRX-Kurbel kombiniert hätte. Wenns nicht anders gekommen wäre, wäre das gekommen.

 

Und auf der Gurke, die ich am Rollentrainer stehen hab, werkelt eine 2x11 MicroShift - die es in Europa eh schon da und dort gibt - das funktioniert alles. Vielleicht nicht ganz so "smooth" wie eine Shimano oder Sram, aber es kommt sicher auch hier drauf an, welchen Qualitätslevel man kauft.

 

Und was die elektronischen Sachen angeht - die kommen ja sowieso aus Asien und die Ansteuerung für einen Linear-Schrittmotor konnten die Chinesen schon, noch bevor die Europäer gescheit wussten, was das überhaupt ist.

Die Frage der Haltbarkeit wird sich stellen, aber das kann nur der Realbetrieb zeigen.

 

Ich denke, dass diese Schaltungen eine ernst zu nehmende Alternative sein können, wenn man preis-/leistungsmäßig schauen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze zwar (noch) nicht die LTWOO, jedoch diverse Varianten von Sensah. 

9-fach, 2x11, 1x11, gemischt mit Shimano. 

Mir taugt einfach die "Knackigkeit" ähnlich wie bei SRAM und auch die Schaltlogik ist mir lieber als Shimano, speziell im Winter mit Handschuhen. 

 

Funktioniert tadellos, auch die Haptik ist den bekannten Herstellern ebenbürtig. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die diversen Gruppen wurden auf den bekannten Kanälen in diversen Entwicklungsstufen getestet.

Die Anfänglichen Pros mit den Dichtungen, Batteriebehältern und dem Umwerfer sind aktuell  Geschichte.

 

China Cycling, Trace Velo und auch Speci Händler GC-Performance sind seit mehreren Entwicklungsstufen dabei und berichten durchaus nachvollziehbar auf ihren Kanälen.

Bei den Videos sollte man immer den Faktor Zeit berücksichtigen. Was vor einem Jahr in der Entwicklung noch ein Problem war ist heute keines mehr, da hat sich viel getan.

 

 

Die Preise sind natürlich "relativ" betrachtet keine Billigsdorferschnäppchen mehr.

Das wollen sie vmtl. auch gar nicht sein. 

Leichte Gruppen mit wesentlich mehr Features als die durchaus kreativ zusammenkopierten "Originale"

 

7 - 13 Gänge einstellbar und jeder Gang eigenständig justierbar - so was wird es bei den Großen 3 wohl niemals geben.

Lieber alle 2 Jahre ein neues Modell, Babyschritte statt echten Innovationen. 

 

Mit einem eigenen Büro in den Niederlanden und dem Aufbau eines Vertriebssystems in Europa wird sich da sicher einiges tun in der Branche. Dass die Großen 3 preislich nachgeben glaube ich erst wenn ich es sehe, da muss der Leidensdruck gewaltig werden und dafür ist der europäische Markt mAn zu konservativ. Erst wenn aus Amerika der erste Schwung Kompletträder mit den Chinagruppen auf Europa zurollt sehe ich da ein Umdenken, so in 3 - 5 Jahren.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb 6.8_NoGravel:

Die diversen Gruppen wurden auf den bekannten Kanälen in diversen Entwicklungsstufen getestet.

Die Anfänglichen Pros mit den Dichtungen, Batteriebehältern und dem Umwerfer sind aktuell  Geschichte.

 

China Cycling, Trace Velo und auch Speci Händler GC-Performance sind seit mehreren Entwicklungsstufen dabei und berichten durchaus nachvollziehbar auf ihren Kanälen.

Bei den Videos sollte man immer den Faktor Zeit berücksichtigen. Was vor einem Jahr in der Entwicklung noch ein Problem war ist heute keines mehr, da hat sich viel getan.

 

 

Die Preise sind natürlich "relativ" betrachtet keine Billigsdorferschnäppchen mehr.

Das wollen sie vmtl. auch gar nicht sein. 

Leichte Gruppen mit wesentlich mehr Features als die durchaus kreativ zusammenkopierten "Originale"

 

7 - 13 Gänge einstellbar und jeder Gang eigenständig justierbar - so was wird es bei den Großen 3 wohl niemals geben.

Lieber alle 2 Jahre ein neues Modell, Babyschritte statt echten Innovationen. 

 

Mit einem eigenen Büro in den Niederlanden und dem Aufbau eines Vertriebssystems in Europa wird sich da sicher einiges tun in der Branche. Dass die Großen 3 preislich nachgeben glaube ich erst wenn ich es sehe, da muss der Leidensdruck gewaltig werden und dafür ist der europäische Markt mAn zu konservativ. Erst wenn aus Amerika der erste Schwung Kompletträder mit den Chinagruppen auf Europa zurollt sehe ich da ein Umdenken, so in 3 - 5 Jahren.

 

Ich denke die Hersteller haben sich auch einfach nicht auf den europäischen Markt fokussiert bis jetzt. In China werden die Preise (ich weiß nicht wie es da mit Steuern aussieht) sicher sehr kompetitiv sein und die Verschleissteile sind dort auch schnell verfügbar über Versand. Ein Vertriebssystem in Europa wird halt der interessante Teil, ich denke da wird man dann merken, dass preislich auch keine wirklich andere Liga rauskommt. Aber es bleibt spannend.....

vor 5 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

7 - 13 Gänge einstellbar und jeder Gang eigenständig justierbar - so was wird es bei den Großen 3 wohl niemals geben.

Nur eine kurze Anmerkung: Campa SR WRL (auch wenn das wirklich ein Äpfel-Birnen Vergleich ist hier) lässt die einzelnen Gänge auch individuell justieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb thingamagoop:

Nur eine kurze Anmerkung: Campa SR WRL (auch wenn das wirklich ein Äpfel-Birnen Vergleich ist hier) lässt die einzelnen Gänge auch individuell justieren.

 

Danke für die Info, wusste ich nicht.

Campa kenne ich tatsächlich nur mehr von der EKAR und nicht mehr im Bereich Rennrad. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb thingamagoop:

Ein Vertriebssystem in Europa wird halt der interessante Teil, ich denke da wird man dann merken, dass preislich auch keine wirklich andere Liga rauskommt. Aber es bleibt spannend.....

 

Darauf bin ich auch gespannt. Es entstehen, wenn man den Ausführungen der diversen Messe- und Genrevertreter glauben darf, neue Werke und die Fertigungsprozesse werden noch effizienter sobald die Gruppen ihre Endkundenserienreife erreicht haben.

Billigware darf man sich nicht erwarten, günstige konkurrenzfähige Produkte auf jeden Fall. 

Es gilt auch ein Auge auf Shimano und Sram zu werfen wie sie aus der aktuell angespannten Situation am Mark rauskommen.

 

Edit:

Campa hat sich ja schon länger ins Hoch- und Höchstpreissegment verabschiedet und zielt nicht offenbar mehr auf die große Masse ab. Verstehe ich auch, denn der Kundenkreis der mit diesen Gruppen angesprochen wird, der wird sich das Zeug immer leisten können.

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb 6.8_NoGravel:

 

Danke für die Info, wusste ich nicht.

Campa kenne ich tatsächlich nur mehr von der EKAR und nicht mehr im Bereich Rennrad. 

Ja, ich denke die EKAR hält (neben Laufrädern) die Firma grad am Leben. Die Chorus habe ich am Gravel als auch am RR und finde die ziemlich gut und perfekt funktionierend. Ist halt noch mechanisch, dafür preislich auch kompetitiv. Elektronisch haben sie halt seit längerem nur die Topgruppe, das ist für die meisten halt nicht interessant oder erschwinglich. Wenn die WRL Technologie mal für Rekord und Chorus verfügbar wird dann werd ich da wohl wieder schwach werden. Wobei nachdem mein geliebter Daumenhebel weg ist, ists echt egal was man fährt......und die Optik ist schon massiv, wobei sie mir in echt dann doch gut gefallen hat :-).

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb thingamagoop:

Ja, ich denke die EKAR hält (neben Laufrädern) die Firma grad am Leben. 

 

 

Wobei die EKAR auch schon um die 800 Euro verschleudert wird, weit unter Listenpreis der gerade auf den Markt geworfenen günstigeren Gruppe.

Auch nicht wirklich ein Erfolg 🤔

 

Ein deutscher Vertrieb (A. Kirschners Falkenjagd, Rennstahl, Parapera) setzt bei den Kompletträdern voll auf Campa, vom Rest des Aufschwungs scheint mir nach den Coronalieferengpässen der Konkurrenz wenig übrig geblieben zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

 

Darauf bin ich auch gespannt. Es entstehen, wenn man den Ausführungen der diversen Messe- und Genrevertreter glauben darf, neue Werke und die Fertigungsprozesse werden noch effizienter sobald die Gruppen ihre Endkundenserienreife erreicht haben.

Billigware darf man sich nicht erwarten, günstige konkurrenzfähige Produkte auf jeden Fall. 

Es gilt auch ein Auge auf Shimano und Sram zu werfen wie sie aus der aktuell angespannten Situation am Mark rauskommen. Campa hat sich ja schon länger ins Hoch- und Höchstpreissegment verabschiedet und zielt nicht mehr auf die Masse ab.

 

Ja, seh ich auch so. Nur noch ein Wort zu Campa: man darf halt nicht vergessen, dass Campa immer noch in Europa produziert (Hauptfabriken derzeit in Rumänien, wenn ich nichts durcheinander bekomme). Wenn man die sicher höheren Standards (Mitarbeiterlöhne, Umweltauflagen usw.) gut findet und unterstützen will, dann finde ich die Preise nicht mehr soooo schlimm. Sonst darf man nicht jammern, dass in Europa nichts mehr produziert wird. Und: die Dura Ace hat (ohne PM) einen Listenpreis von ca. 4,2k€ und die SR WRL ca. 5,2k€. Sind natürlich beides absurd hohe Preise für eine Gruppe und die Straßenpreise liegen bei beiden deutlich darunter......aber nurmal so als Vergleich.

 

Back to China 🙂

Bearbeitet von thingamagoop
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich nicht ganz verstehe, warum bieten sie keine Komplettgruppen an.

Gibt es auf Kassetten und Kettenradblättern zuviel Patente ? 

Vermutlich sind alle Leitungen, Oliven usw, Bremsbeläge shimanokompatibel.

 

Nachdem ja Rahmensätze, Lenkerkombis, Felgen, Sattelstützen und Sättel in China produziert werden, werden sie sich vermutlich bald eine "Marke" kaufen und Kompletträder versenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Campa wird imho keine Chance im Hochpreissegment haben sondern nur im Hochpreis-Mechanik-Segment. Bei elektronischen Software-defined  Gruppen mit App-Unterstützung sind sie mittelfristig chancenlos. Just my 2c.

Bleiben mechanische Gruppen für die Colnago Vintage, Stahl- oder Titanrenner.

 

Bezgl. Kassetten, Ketten etc. ist das halt eine komplett andere Technologien, wie auch bei den Kurbeln, das sind verschiedene Firmen  unter einem Dach. Für solche Firmen schwierig überall gleich gut zu sein. Dazu kommt das PM Problem bei Kurbeln, schlag nach bei Shimano. Zuerst mal die Kerntechnologie und diesen Markt absichern.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb schulli:

Ich nutze zwar (noch) nicht die LTWOO, jedoch diverse Varianten von Sensah. 

9-fach, 2x11, 1x11, gemischt mit Shimano. 

Mir taugt einfach die "Knackigkeit" ähnlich wie bei SRAM und auch die Schaltlogik ist mir lieber als Shimano, speziell im Winter mit Handschuhen. 

 

Funktioniert tadellos, auch die Haptik ist den bekannten Herstellern ebenbürtig. 

 

 

Was mischt du da? Also von wem kommt was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb 6.8_NoGravel:

Wheeltop

 

 

 

Würde ich sofort fahren, wenn die Qualitätsrisiken abgedeckt sind (Ansprechpartner, return policy, etc.) und Ersatz- und Verschleissteile problemlos verfügbar (Oliven, Pins, Hydr. Leitungen, Kabel, Pads, etc.).

 

Die Chinesen können sicherlich solch mechatronische Produkte, und gut, wenn der Wettbewerb ein bissl Druck auf die Platzhirsche ausübt, sowohl preislich, als auch was die features betrifft (zB Konfigurierbarkeit).

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...