Zum Inhalt springen

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

10.04.25 07:39 4.777Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden, Carrie Skoupy (Tubolito)
Behind the Scenes: Wie zwei Wiener mit ihren orangenen Schläuchen den Fahrradmarkt aufmischen.
+ Interview & Bikeboarder-FAQs10.04.25 07:39 7546

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

10.04.25 07:39 7546 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden, Carrie Skoupy (Tubolito)
Behind the Scenes: Wie zwei Wiener mit ihren orangenen Schläuchen den Fahrradmarkt aufmischen.
+ Interview & Bikeboarder-FAQs10.04.25 07:39 7546

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb mahalo:

 

 

Hab es nicht probiert. Das Thema Tubolito war für mich damit erledigt. Aber ich denke nicht. Ich hab's auch unterwegs mit Leatherman nicht geschafft.

Hätte den Kern nämlich drngen gebraucht weil mein Reserve Schlauch keines drin hatte.

Da erkennt man den Profi. Es wird auf jedes Gramm geschaut. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb mahalo:

 

 

Hab es nicht probiert. Das Thema Tubolito war für mich damit erledigt. Aber ich denke nicht. Ich hab's auch unterwegs mit Leatherman nicht geschafft.

Hätte den Kern nämlich drngen gebraucht weil mein Reserve Schlauch keines drin hatte.

Dieses Thema mit den verbogenen, abgebrochen, ( ohne Werkzeug ) nicht aufdrehbaren und nicht rausschraubbaren SV Einsätzen liegt hoffentlich bald hinter uns.

 

Ich habe auf Touren, Reisen immer Adapter, Einsätze und das kleine schwarze Plastiktool mit, aber es nervt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb NoPain:

Da erkennt man den Profi. Es wird auf jedes Gramm geschaut. 

 

Tatsächlich war es natürlich eine Schlamperei meinerseits. Ich hab schnell einen Reserve Schlauch eingepackt, hab gesehen der Einsatz fehlt und trotzdem keine gesucht, in dem Glauben in Notfall nehm ich den aus dem kaputten Schlauch.

Naja...

 

Das Tubolito bei mir durch ist, liegt daran, dass ich am Gravel jahrelang pannenfrei unterwegs war und die erste Forststraße die mein Tubolito gesehen hat, hat mir eine Panne bereitet. Ich weiß, deckt sich nicht mit der Theorie und den anderen Erfahrungen aber für mich empirisch fundiert genug.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb mahalo:

Tatsächlich war es natürlich eine Schlamperei meinerseits. Ich hab schnell einen Reserve Schlauch eingepackt, hab gesehen der Einsatz fehlt und trotzdem keine gesucht, in dem Glauben in Notfall nehm ich den aus dem kaputten Schlauch.

Naja...

Das Tubolito bei mir durch ist, liegt daran, dass ich am Gravel jahrelang pannenfrei unterwegs war und die erste Forststraße die mein Tubolito gesehen hat, hat mir eine Panne bereitet. Ich weiß, deckt sich nicht mit der Theorie und den anderen Erfahrungen aber für mich empirisch fundiert genug.

Es is ja jedem unbenommen  TPU im Allgemeinen und Tubolito im Speziellen zu mögen oder eben nicht und grad das Thema Pannensicherheit ist halt ein subjektives, da nehm ich mich nicht aus. Aber bei einer einzigen Panne von "genug Empirie" zu sprechen, find ich gewagt.

Es spielt einfach zu viel Glück und Pech rein und man hat als einzelner weder eine ausreichende Anzahl Pannen für irgendeine Statistik, noch eine "Vergleichsgruppe". Man wird bei jeder einzelnen Panne einfach nie erfahren, wie das mit einem anderen Produkt gelaufen wäre (jedenfalls zw. verschiedenen Schläuchen und Reifen).

Und das mit dem Ventilkern, dumm gelaufen, aber dafür kann auch der Tubolito nix. Vor allem ist hinreichend bekannt und offensichtlich, dass die Dinger geklebt sind.

Geschrieben

@NoPain Eine Spezialfrage hab ich noch zum Flicken:

Dem Tubo Patch Kit liegt ja eine Tube Camplast von Rema Tiptop bei. Und während die Anleitung und das Video von Tubolito nur ein einseitiges Auftragen auf dem Schlauch zeigen, empfiehlt Rema TipTop bei Anwendung im Camping-Bereich beidseitiges Auftragen, was ich auch einmal erfolgreich ausprobiert hab (während mir mit der einseitigen Methode einmal der Flicken nach 1 Min andrücken am Daumen kleben blieb statt am Schlauch).

Die Dame vom Support ging darauf leider nicht ein sondern behauptete, der Cement wäre mit Rema speziell für Tubolito entwickelt worden.

 

Ich halte daher die Frage aufrecht, was gegen beidseitiges Auftragen des Cement spricht (egal ob eigenentwicklung oder nicht). Denn da dieser ja die Oberfläche des Materials chemisch anlöst bzw aufquellt, wäre das nach meinem technischen Verständnis auf beiden Oberflächen (aus dem gleichen Material) sinnvoll.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb BikeBär:

Es is ja jedem unbenommen  TPU im Allgemeinen und Tubolito im Speziellen zu mögen oder eben nicht und grad das Thema Pannensicherheit ist halt ein subjektives, da nehm ich mich nicht aus. Aber bei einer einzigen Panne von "genug Empirie" zu sprechen, find ich gewagt.

Es spielt einfach zu viel Glück und Pech rein und man hat als einzelner weder eine ausreichende Anzahl Pannen für irgendeine Statistik, noch eine "Vergleichsgruppe". Man wird bei jeder einzelnen Panne einfach nie erfahren, wie das mit einem anderen Produkt gelaufen wäre (jedenfalls zw. verschiedenen Schläuchen und Reifen).

Und das mit dem Ventilkern, dumm gelaufen, aber dafür kann auch der Tubolito nix. Vor allem ist hinreichend bekannt und offensichtlich, dass die Dinger geklebt sind.

 

Es ist für mich Grund genug keine mehr zu fahren und für meine persönliche Statistik aussagekräftig genug.

Fahr seit einem Jahr wieder Butyl und bin pannenfrei.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben

Schläuche sind für mich nur dazu da, dass man sie mit halt, falls man sie einmal braucht. In den letzten 6 Jahren war das einmal der Fall. 

 

Darum ist für mich die Frage mit der Lagerung am Bike wichtig. Das ist die Hauptaufgabe der Schläuche für mich. Aber natürlich sollen sie funktionieren, wenn sie gebraucht werden. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb GrazerTourer:

Schläuche sind für mich nur dazu da, dass man sie mit halt, falls man sie einmal braucht. In den letzten 6 Jahren war das einmal der Fall. 

 

Darum ist für mich die Frage mit der Lagerung am Bike wichtig. Das ist die Hauptaufgabe der Schläuche für mich. Aber natürlich sollen sie funktionieren, wenn sie gebraucht werden. 

Toll waren da immer die Schwalbe xxx light für´s Rennrad.

Nach einem Jahr im Pannentascherl haben sich da gerne Ventil und Schlauch beim Aufpumpen getrennt.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BikeBär:

@NoPain Eine Spezialfrage hab ich noch zum Flicken:

Dem Tubo Patch Kit liegt ja eine Tube Camplast von Rema Tiptop bei. Und während die Anleitung und das Video von Tubolito nur ein einseitiges Auftragen auf dem Schlauch zeigen, empfiehlt Rema TipTop bei Anwendung im Camping-Bereich beidseitiges Auftragen, was ich auch einmal erfolgreich ausprobiert hab (während mir mit der einseitigen Methode einmal der Flicken nach 1 Min andrücken am Daumen kleben blieb statt am Schlauch).

Die Dame vom Support ging darauf leider nicht ein sondern behauptete, der Cement wäre mit Rema speziell für Tubolito entwickelt worden.

 

Ich halte daher die Frage aufrecht, was gegen beidseitiges Auftragen des Cement spricht (egal ob eigenentwicklung oder nicht). Denn da dieser ja die Oberfläche des Materials chemisch anlöst bzw aufquellt, wäre das nach meinem technischen Verständnis auf beiden Oberflächen (aus dem gleichen Material) sinnvoll.

Das war auch mein Problem,ich habe das Loch nicht mehr gefunden und den Kleber grossflächig aufgetragen.Nach einer Minute trocknen den Patch raufgdrückt und alles hat sehr gut am Finger gepickt.

Geschrieben

Kommt es öfter vor, dass Kund:innen drölfzehn Schläuche beim Aufziehen des tubeless ready Reifens auf die TLR Felge zerstören, oder bin nur ich so bled und ungeschickt? 🤪 (und Ich habs schon mit Montagepaste etc. probiert (crosser schwalbe g one? Und newman Felgen mit höherer Flanke)

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb litz:

Kommt es öfter vor, dass Kund:innen drölfzehn Schläuche beim Aufziehen des tubeless ready Reifens auf die TLR Felge zerstören, oder bin nur ich so bled und ungeschickt? 🤪 (und Ich habs schon mit Montagepaste etc. probiert (crosser schwalbe g one? Und newman Felgen mit höherer Flanke)

Kommt öfters vor😁inkl. Sehnenscheidenentzündung.

Geschrieben
Am 20.3.2025 um 10:22 schrieb GrazerTourer:

Tubolito Notfallschläuche bedenkenlos ohne Hülle am Rahmen

Ich greife die Frage auf, bissl umformuliert:

Wie UV beständig sind tubolitos? Sollte man sie lichtdicht verpackt, zb Satteltasche, mitnehmen, oder sind sie auch mit einem zb transparenten kst-sackerl dauerhaft haltbar?

Danke!

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb litz:

Kommt es öfter vor, dass Kund:innen drölfzehn Schläuche beim Aufziehen des tubeless ready Reifens auf die TLR Felge zerstören, oder bin nur ich so bled und ungeschickt? 🤪 (und Ich habs schon mit Montagepaste etc. probiert (crosser schwalbe g one? Und newman Felgen mit höherer Flanke)

Ja, ich richte mir einen Beruhigungs Espresso schon vorher her, im Ernst, auf Tour fahre ich nur mehr als Tube gekennzeichnete Reifen von Schwalbe. Wo sind die Zeiten als die Mäntel manchmal zu gross waren und bei der Montage immer wieder runter gerutscht sind ?

Geschrieben

Ich habe um Juni 2024 2 Tubolito Road mit GP5000 montiert und bin damit pannenfrei bis November mit 2 Hinterreifen über 10.000 km gefahren. Dann habe ich für den Winter  Schwalbe 365 mit den gleichen Schlauchen montiert und bin bis jetzt knapp 6000 km pannenfrei gefahren. Besser kann's nicht sein.👍

 

Am Rennrad ist meiner Ansicht nach der Reifen für die Pannensicherheit wesentlich entscheidender wie der Schlauch.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer:

Schläuche sind für mich nur dazu da, dass man sie mit halt, falls man sie einmal braucht. In den letzten 6 Jahren war das einmal der Fall. 

 

Darum ist für mich die Frage mit der Lagerung am Bike wichtig. Das ist die Hauptaufgabe der Schläuche für mich. Aber natürlich sollen sie funktionieren, wenn sie gebraucht werden. 

 

An einem Rad das täglich zum Pendeln verwendet wird hab ich auf die Tubeless Pumperei keinen Bock. Hab keine Lust neben 70 Dingen wie Kinder in den Kindergarten bringen udgl. in aller Früh auch noch jeden zweiten Tag pumpen zu müssen.

An einem Sportgerät nix anderes als Tubeless, an einem Verkehrsmittel Schlauch!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb mahalo:

Es ist für mich Grund genug keine mehr zu fahren und für meine persönliche Statistik aussagekräftig genug.

Fahr seit einem Jahr wieder Butyl und bin pannenfrei.

Sag ich ja: Glück/Pech. Ein Jahr pannenfrei sagt genau nix aus (wenn überhaupt dann die km-Leistung, aber siehe die Zahlen vom mfrog), so wie du mit jedem neuen Schlauch (außer superschwere Thermophor-Qualität) bei der ersten Fahrt einen Patschen einfahren kannst.

Aber wie gesagt: kann jeder machen wie er will, nur haben "Statistiken" wie die geschilderte praktisch keinen Wert für andere, sind keine fundierte Basis für Produktkritik.

Hab übrigens keinen Grund Tubolito zu verteidigen.

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb litz:

Kommt es öfter vor, dass Kund:innen drölfzehn Schläuche beim Aufziehen des tubeless ready Reifens auf die TLR Felge zerstören, oder bin nur ich so bled und ungeschickt? 🤪 (und Ich habs schon mit Montagepaste etc. probiert (crosser schwalbe g one? Und newman Felgen mit höherer Flanke)

Sobald zu viele "TLR"-Kompontenen und Hakenfelgen zusammenkommen, wirds eng. Grundsätzlich geht der Trend mit den breiten Maulweiten und breiten Reifen eh in die richtige Richtung. Mit all meinen DT-Swiss-Gravelfelgen (24 mm innen) hatte ich noch mit keinem Reifen ein echtes Problem einen Tubo schonend einzuziehen. Beim Crosser klingt das schon eher nach einer Herausforderung.

 

Aber mit meinen drei Tipps wird auch @litz keinen Schlauch mehr ruinieren.

1. Felgenflanken und Reifenflanken ausreichend mit Montageflüssigkeit benetzen (ich nehm die von Schwalbe, es geht aber auch Wasser mit milder Seifenlauge)

2. Immer gegenüber des Ventil(loch)s starten !!!

3. Beide Reifenflanken (also die, die schon drinnen ist und dann auch die zweite, sobald der Schlauch drinnen ist) gegenüber des Ventils so weit es geht in die Mitte der Felge schieben, und während der Schlauch natürlich auch zusammengedrückt wird, mit beiden Händen - Griff für Griff - die Reifenflanken gleichmäßig in Richtung des Ventils ziehen und in die Mitte drücken, ziehen und in die Mitte drücken

 

Das bringt alles in allem die wichtigen Millimeter, so dass du am Schluss den Reifen mit oder vielleicht sogar ohne Reifenheber drüber bekommst. Vor dem Aufpumpen dann noch schauen, dass nirgends ein orangener Zipfel aussteht und GO.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb fahrradler:

Inklusive Marketing und Entwicklung, nehm ich an?

Natürlich. Und NoPain Adder. Er muss ja auch was kriegen fürs Beantworten der Fragen. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb fahrradler:

Inklusive Marketing und Entwicklung, nehm ich an?

Derart tiefgründige Satire bitte in Zukunft als solche kennzeichnen. 

 

Keiner der weltweit >100 Mio. gelisteten Hersteller von Markenprodukten würde eine derartige Information öffentlich bekanntmachen. 

 

giphy.gif

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Meine Frage: wielange kann ich einen Tubolito verwenden?

Hab ihn seit mehr als 2 Jahren im Rennrad / Gravel - nicht das er bei einer Abfahrt wegen Alterung vorzeitig implodiert ...

Danke!

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb NoPain:

Derart tiefgründige Satire bitte in Zukunft als solche kennzeichnen

Hihi 🤭

 

Seh ich hald schon als spannende Frage, hab zB gerade auf aliexpress einen tpu-Schlauch um € 2,49 gesehen.

 

- was man natürlich absolut Null mit einem tubolito vergleichen kann, das ist mir schon klar

 

Mag die schon gerne - und zahl auch den Preis dafür gerne - weils ein heimisches Unternehmen ist und ich mit dem Produkt zufrieden bin.

 

Wir hatten zB am Ritchey Tandem Probleme mit den Schläuchen, sind uns einige butyl-Schläuche kaputt gegangen mit komischen Löchern an der Innenseite. 

 

Dann auf tubolito X-tubo umgestellt und keine Probleme mehr

  • Like 1
  • Thanks 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...