Schwergewicht Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 Danke Siegfried, dann werd ich das ganz entspannt so machen. @ventoux: Ich müsste zu den Beweggründen zu weit/intim ausholen, aber im Endeffekt pendle ich seit einigen Monaten mit dem Rad in die Arbeit. Das sind je nach Lust und Zeit min. 80, selten mehr als 95km pro Strecke. Bei 16-18 Wegen/Monat, jedem Wetter, Gatsch und meinem zarten Kampfgewicht geht das Material schon gut weg. Auf einen max. günstigen Antrieb hab ich keine Lust, dazu hat mich die freie Marktwirtschaft zu kaputt gemacht, deshalb suche ich einen Weg, die Komponenten möglichst gut zu erhalten. Vom Rotieren erwarte ich mir aber auch, dass sich Kette, Kassette und Kettenblätter gleichmäßiger abfahren und deshalb stets besser zusammenpassen. Zitieren
ventoux Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 80km pro Strecke pendeln??? Respekt, da kommt was zusammen. Zitieren
ekos1 Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 Das sind je nach Lust und Zeit min. 80, selten mehr als 95km pro Strecke. Alter Schwede , das sind ja täglich mehr als 160km . Bei einem 20er Schnitt 8 Stunden . Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 Ich hab, ganz wunderbaren familiären Umständen und einem halbwegs aufwändigen Job geschuldet, die letzten Jahre kaum noch Zeit, mich entspannt aufs Rad zu setzen. Das war ständig ein Krampf mit Blick auf die Uhr. Auf der Suche nach "leerer" Zeit hat sich das Pendeln aufgedrängt. Ich brauch jetzt 3,5h statt öffentlich 2,5h, komm mit freiem Kopf und ausgelastet heim. Ich denke, dass mein Weg sogar ein Teil deiner Sommertour war. Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 Alter Schwede , das sind ja täglich mehr als 160km . Bei einem 20er Schnitt 8 Stunden . Nope, für täglich wäre es dann doch zu weit. 8-9x im Monat, bzw. 16-18 Strecken. Ich hab ein recht alternatives Dienstverhältnis. Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 Alles klar, danke. Ich hab deshalb darüber nachgedacht, weil Shimano ausdrücklich darauf hinweist, dass das Schloss nicht wiederverwendbar ist. Zurück zu den Nieten will ich auch wirklich nimma :-) Kette soll man auch nur einmal nieten weil wenn man den Stift wieder rausdrückt sich das Loch geweitet hat. Kettenschlösser verwende ich auch öfters. Zitieren
krull Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 Um wieviele Km meint ihr die Laufleistung durch diese Vorgangsweise zu erhöhen? Mit wäre das zu viel Aufwand. Die letzte Kassette und Kettenblätter hab ich nach fast 20000km am Crosser gewechselt und selbst das auf Verdacht denn als Funktionseinbußen. Und wieviel Ketten hast du nach 20.000km durch? Zitieren
ventoux Geschrieben 10. Februar 2021 Geschrieben 10. Februar 2021 Weis ich nicht genau. Ich messe immer mit dem Rohloff-Caliper. Im Schnitt 2500km würde ich sagen. Etwa 7-8 Stück etwa. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 @siegfried Am MTB nicht zu wechseln halte ich für riskant. Bei der gx eagle meiner Frau war die Kette nach 2 Saisonen mehr als nur über der Verschleißgrenze (so wirklich viel fährt sie nicht. Wohl so 0-2x die Woche halt eine Runde). Früher mit 9x und 11x waren zwei Saisonen bei ihr überhaupt kein Problem. Ich bin froh, dass KB und Kassette bei ihr noch ok sind. Bin gespannt wann ich meine xt 12x und die X01 Kette tauschen muss. Sind derzeit noch sehr neu. Die letzte gx Kette am Rune war bei Kir auch komplett hinüber. Da hat die Schalterei dann überhaupt nicht mehr funktioniert. Rückwärts treten zB unmöglich. Zitieren
bike charly Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Kette soll man auch nur einmal nieten weil wenn man den Stift wieder rausdrückt sich das Loch geweitet hat. s. Und die Kette an einer anderen Stelle nieten klappt nicht? Zitieren
WadlJürgen Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Und die Kette an einer anderen Stelle nieten klappt nicht? Doch - muss man sogar - sonst siehe Post von NoBizarro Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Ok, jetzt verstehe ich den Einwand von NoBizaro. Klar würde ich sie jedes Mal an einer anderen Stelle öffnen. Wenn ich das Kettenschloss oben lass, ist es mit Schloss natürlich einfacher. Zitieren
Gili Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 @siegfried Am MTB nicht zu wechseln halte ich für riskant. Bei der gx eagle meiner Frau war die Kette nach 2 Saisonen mehr als nur über der Verschleißgrenze (so wirklich viel fährt sie nicht. Wohl so 0-2x die Woche halt eine Runde). Früher mit 9x und 11x waren zwei Saisonen bei ihr überhaupt kein Problem. Ich bin froh, dass KB und Kassette bei ihr noch ok sind. Bin gespannt wann ich meine xt 12x und die X01 Kette tauschen muss. Sind derzeit noch sehr neu. Die letzte gx Kette am Rune war bei Kir auch komplett hinüber. Da hat die Schalterei dann überhaupt nicht mehr funktioniert. Rückwärts treten zB unmöglich. da gibts einen ganz guten Test, welche Ketten am längsten halten: https://cyclingtips.com/2019/12/the-best-bicycle-chain-durability-and-efficiency-tested/ Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 da gibts einen ganz guten Test, welche Ketten am längsten halten: https://cyclingtips.com/2019/12/the-best-bicycle-chain-durability-and-efficiency-tested/ Cool! Danke! Zitieren
little1 Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Vom Rotieren erwarte ich mir aber auch, dass sich Kette, Kassette und Kettenblätter gleichmäßiger abfahren und deshalb stets besser zusammenpassen. das ist auch meines Wissens der Sinn: daß man keine neue Kette auf schon abgefahrene KB's / Kassetten montiert Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Und die Kette an einer anderen Stelle nieten klappt nicht? Eine Kette zweimal an verschiedenen Stellen zu nieten wäre mir noch nicht in den Sinn gekommen, aber warum eigentlich nicht. Ich habe, bevor ich wusste dass man das nicht machen soll, Ketten schon mehrere Male an der gleichen Stelle geöffnet und wieder vernietet. Ist auch nichts passiert, mach ich jetzt aber natürlich nichtmehr. Zitieren
bike charly Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Eine Kette zweimal an verschiedenen Stellen zu nieten wäre mir noch nicht in den Sinn gekommen, aber warum eigentlich nicht. Ich habe, bevor ich wusste dass man das nicht machen soll, Ketten schon mehrere Male an der gleichen Stelle geöffnet und wieder vernietet. Ist auch nichts passiert, mach ich jetzt aber natürlich nichtmehr. alter Schwede........ vergesst diese rotierenden Kettenwechsel...... kauft euch richtiges Material, das hält...... und wenn die Kette am Ende ist.... jo mei ab ins Altmetall und eine neue drauf.......was kostet die Welt......es wird eine Kette sein und wir werden nimma sein Zitieren
ventoux Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Ich kann es mir auch schwer vorstellen das man sich hierbei großartig was spart. Zitieren
bbkp Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 alter Schwede........ vergesst diese rotierenden Kettenwechsel...... kauft euch richtiges Material, das hält...... und wenn die Kette am Ende ist.... jo mei ab ins Altmetall und eine neue drauf.......was kostet die Welt......es wird eine Kette sein und wir werden nimma sein bin schon froh wenn ich mir merk dass ich eine neue in reserve hab und die auch wieder find..... Zitieren
bike charly Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Ich kann es mir auch schwer vorstellen das man sich hierbei großartig was spart. DANKE ich finde es ehrlich gesagt abartig..... Ketten rotieren zu lassen, abgesehen vom normalen Betrieb.... da rotiert die Kette ja auch rund um die Ritzen und Kettenblätter... dafür wurde sie ja erzeugt vor allem kosten ja Ketten nicht die Welt ........ die Menschen tauschen Smatfons und Schlepptopfs wie Unterhosen und beschweren sich über kosten einer schnöden Kette.....naje verrückte Welt, passt perfekt in diese Hysterie Gesellschaft Zitieren
Gili Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Es geht ja nicht (nur) darum, dass die Ketten dadurch länger halten. In erster Linie halten durch die Rotation die Kassetten und Kettenblätter länger. Und dass die 12f-Kassetten sehr wohl ordentlich ins Geld gehen, sollte bekannt sein. Aber ja, das Sram(X01-aufwärts)-Zeug hält auch ohne besondere Pflege unfassbar lang. Zitieren
ventoux Geschrieben 11. Februar 2021 Geschrieben 11. Februar 2021 Ist mir schon klar das es nicht um die Kette selbst geht. Aber wie erwähnt Kassetten und Blätter halten bei mir zumindest 20000km und mehr. Darum gefällt mir bei Kaufempfehlungen für günstigere Neuräder auch immer der Hinweis das Kurbel und Kassette Verschleißteile sind und man diese dann auf höherwertig tauschen kann. Wieviele dieser Räder werden wohl jemals diese Verschleißgrenze erreichen? Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 12. Februar 2021 Geschrieben 12. Februar 2021 DANKE ich finde es ehrlich gesagt abartig..... Ketten rotieren zu lassen, abgesehen vom normalen Betrieb.... da rotiert die Kette ja auch rund um die Ritzen und Kettenblätter... dafür wurde sie ja erzeugt vor allem kosten ja Ketten nicht die Welt ........ die Menschen tauschen Smatfons und Schlepptopfs wie Unterhosen und beschweren sich über kosten einer schnöden Kette.....naje verrückte Welt, passt perfekt in diese Hysterie Gesellschaft Will mir jetzt echt der Laufradbauer ans Bein pinkeln, weil ich alle 6 Wochen eine neue Kette aufzieh? da war doch irgendwas mit Blinde und Schaßaugate. Ich wollte doch nur wissen, ob ihr Kettenschlösser an der selben Kette wiederverwendet, die Frage wurde mir hervorragend beantwortet. Der (mMn) ohnehin geringe Zeitaufwand ist für mich vernachlässigbar, weil ich das während eines Leerlaufs in der Arbeit mitnehm. Der Ursprung des Gedanken ist tatsächlich, möglichst hohe Antriebs- u. Schaltperformance auf der Di2 über lange Zeit zu bringen und dbzgl. macht es wahrscheinlich Sinn. Auch die Kilometerleistung einer Ketten wird damit logischerweise nicht erhöht, max. die der Kassetten. Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 12. Februar 2021 Geschrieben 12. Februar 2021 Danke für den Link Gili! Zitieren
marty777 Geschrieben 12. Februar 2021 Geschrieben 12. Februar 2021 Die Verschleißgrenze kommt früher oder später für alle Teile. Wer aber unter 500km im Jahr fährt, braucht Jahre um die zu erreichen. Wer 5000km fährt, entsprechend schneller. Auch wichtig: wo fährt man (Höhenmeter) und wie schmutzig (bzw. wie gut reinigt man die Kette und Ritzel). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.