Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich fahre jetzt seit 6 Jahren einen Toyota Avensis Kombi Bj.05.

Der Große hat jetzt knappe 150.000km runter und hatte bisher bis auf Verschleißteile keine Reparaturen nötig.

Ich bin komplett zufrieden, es passt viel rein, er zieht mal los wenns nötig ist und ist insgesamt einfach ein schönes und braves Auto :)

Geschrieben (bearbeitet)

Mit einem T3 kaufst du dir eine Baustelle und eine Sparkasse. Gibt kaum noch welche in erhaltenswertem Zustand. Wenn du da nicht selber schrauben, schweißen, lackieren,.... kannst, wird das ein Fass ohne Boden.

Und puncto Technik: sind noch keine Wassergekühlten, mit horrender Geräuschkulisse, hohem Verbrauch und vergleichsweise geringem Reisekomfort.

Wenn du dir da um einen halbwegs gut erhaltenen T4 schaust, hast gleich mal ganz viele Probleme weniger.

Allerdings ist dir sicher bewusst, dass VW-Bus fahren auch VW-Bus ZAHLEN (Ersatzteile, Wartung,...) bedeutet?

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben
Glaube du meinst luftgekühlt.

 

Wenn man sich wirklich einen T3 holen will und schrauben kann wäre ein ausgemustertes Feuerwehrauto ein Tipp.

Die haben meistens kaum km oben und stehen immer in der Garage.

 

Danke, habs überlesen!

 

https://fahrzeuge.dorotheum.com/auktionen/aktuelle-auktionen/list-lots-detail/auktion/11377-fahrzeuge-und-technik/lotID/167/lot/1947196-lkw-vw-t5-kastenwagen-lr-20tdi-4motion-d-pf.html?img=5

 

Das wär was, aber da ist zu erwarten, dass er preislich viel höher geht :(

Geschrieben
Glaube du meinst luftgekühlt.

 

Wenn man sich wirklich einen T3 holen will und schrauben kann wäre ein ausgemustertes Feuerwehrauto ein Tipp.

Die haben meistens kaum km oben und stehen immer in der Garage.

 

Es gibt auch Wassergekühlte T3, Motorkennung WBX oder "Wasserboxer" im Volksmund.

Nachdem eine Freund eine Totalrestauration an einem wirklich guten T3 durchgezogen hat will ich gar nicht wissen wie viel Arbeit ein mittelmäßiger ist.

Geschrieben

t3 sind nur die ersten jahrgänge luftgekühlt. 79-81 glaub ich. gabs als 50 und 70 ps. zumindest vom 70er hände weg, wenn man nicht ein ausgewiesener doppelvergaserspezialist ist!! wenn die nicht gscheit synchronisiert sind und luft saugen hat die karre gefühlte 25 ps.

nachher gabs nur mehr wassergekühlte. drunter einen 50 ps diesel und einen 70 ps turbodiesel aus dem damaligen golf. von beiden hände weg! die sind vollkommen unterdimensionisert, der turbo frisst zylinderkopfdichtungen zum frühstück.

lustigste motorisierung ist der glaub ich 112ps boxermotor. in der heckantriebsvariante kommt porschefeeling auf, als synchro klebt er auf der strasse. hatte ich in meiner zivi-zeit als rettungsauto. saugeil. wir hatten (nicht wie beim wolf haas mit den ampeln) eine wette laufen, wer beim abendlichen tanken mehr sprudel reinbringt. mein pe3rsönlicher rekord lag irgendwo bei 26l auf 100km. unter 20 war der kaum zu fahren.

 

ich liebäugle immer noch mit einem t3 - in der 16-zoll-synchrovariante. unbezahlbar, aber das einzige auto das in meiner gunst gegen meinen defender nur annähernd eine chance hätte.

Geschrieben
von beiden hände weg! die sind vollkommen unterdimensionisert,

 

Vielleicht will er eh keine Rennen fahren? :D

 

Ich hab beim Heer auf einen schon kurz vor der Ausmusterung stehenden 50ps-Diesel n 6Monaten noch über 20tsd raufgfahren, täglicher Einsatz, mit elektronischer Verkehrsleittafel, Werkzeug und Insassen weit übers im Zivilbetrieb mögliche überladen. Teils auf Waldwegen, und regelmäßig auf steilen Passstraßen. Mein einziges Problem an dem Wagen war, dass er mir 2 Tage Ausgangsverbot einbracht hat, weil mein Kuo der ansicht war, man darf Schneeketten nachm Winter ned einfach im Schachterl zu einem kompakten Packerl zamrosten lassen.

 

In der Baufirma (nachm Heer), hatten wir 2 im täglichen Baustelleneinsatz, einziger Mangel: Öldruckschalter war dauern hin.

 

Ich könnt mir so einen Kübel als Nutzfahrzeug schon vorstellen...

Geschrieben
Vielleicht will er eh keine Rennen fahren? :D

 

Ich hab beim Heer auf einen schon kurz vor der Ausmusterung stehenden 50ps-Diesel n 6Monaten noch über 20tsd raufgfahren, täglicher Einsatz, mit elektronischer Verkehrsleittafel, Werkzeug und Insassen weit übers im Zivilbetrieb mögliche überladen. Teils auf Waldwegen, und regelmäßig auf steilen Passstraßen. Mein einziges Problem an dem Wagen war, dass er mir 2 Tage Ausgangsverbot einbracht hat, weil mein Kuo der ansicht war, man darf Schneeketten nachm Winter ned einfach im Schachterl zu einem kompakten Packerl zamrosten lassen.

 

In der Baufirma (nachm Heer), hatten wir 2 im täglichen Baustelleneinsatz, einziger Mangel: Öldruckschalter war dauern hin.

 

Ich könnt mir so einen Kübel als Nutzfahrzeug schon vorstellen...

 

stimmt, der 50ps diesel war zumindest solide. der turbodiesel was man so hört aber ein echtes glumpert.

Geschrieben
Vielleicht will er eh keine Rennen fahren? :D

 

Ich hab beim Heer auf einen schon kurz vor der Ausmusterung stehenden 50ps-Diesel n 6Monaten noch über 20tsd raufgfahren, täglicher Einsatz, mit elektronischer Verkehrsleittafel, Werkzeug und Insassen weit übers im Zivilbetrieb mögliche überladen. Teils auf Waldwegen, und regelmäßig auf steilen Passstraßen. Mein einziges Problem an dem Wagen war, dass er mir 2 Tage Ausgangsverbot einbracht hat, weil mein Kuo der ansicht war, man darf Schneeketten nachm Winter ned einfach im Schachterl zu einem kompakten Packerl zamrosten lassen.

 

In der Baufirma (nachm Heer), hatten wir 2 im täglichen Baustelleneinsatz, einziger Mangel: Öldruckschalter war dauern hin.

 

Ich könnt mir so einen Kübel als Nutzfahrzeug schon vorstellen...

 

In der pannonischen Tiefebene vielleicht.

Meine Freunde sind mit einem 50ps Diesel T3 zu viert mit Surfzeug nach Griechenland gefahren. Bei leichten Autobahnsteigungen im zweiten Gang mit 40 raufgeschlichen...

Das waren Luftpumpen :bump:

Den 70ps TD bin ich z.B. beim Heer gefahren, das war eigentlich ok wenn man es nicht eilig hat und ZKD selber machen kann ;)

 

Der 112PSer ist lustig wenn man eine eigene Tankstelle hat.

 

16" Syncros sind natürlich das oberste Ende der Nahrungskette, aber die haben in den letzten 10 Jahren eine gewaltige Preissteigerung erfahren.

Geschrieben
stimmt, der 50ps diesel war zumindest solide. der turbodiesel was man so hört aber ein echtes glumpert.

 

In der pannonischen Tiefebene vielleicht.

Meine Freunde sind mit einem 50ps Diesel T3 zu viert mit Surfzeug nach Griechenland gefahren. Bei leichten Autobahnsteigungen im zweiten Gang mit 40 raufgeschlichen...

Das waren Luftpumpen :bump:

Den 70ps TD bin ich z.B. beim Heer gefahren, das war eigentlich ok wenn man es nicht eilig hat und ZKD selber machen kann ;)

 

Der 112PSer ist lustig wenn man eine eigene Tankstelle hat.

 

16" Syncros sind natürlich das oberste Ende der Nahrungskette, aber die haben in den letzten 10 Jahren eine gewaltige Preissteigerung erfahren.

 

Oiso... ich red von Kärnten, Wurzenpass mit 18%, Loiblpass etcetc

Aber ich sag ja, wenn man keine Rennen fahren will...

 

Den 70ps-Turbo hatte der Fahrer des Vorgesetzten meines Vorgesetzten (eh klar, der bekam zuerst das gute, neue Auto...), der stand in den 6 Monaten 2-3x während ich fuhr :D Und genauso überladen wie meiner, war er nimmer wesentlich schneller. Unsere nachmittäglichen Wettfahrten durchs Gailtal endeten nie mit mehr als 1 Minute Vorsprung fürn Turbo, und wenn ich mal vorne war, hatte er zum überholen auch ned wirklich mehr Kraft.

 

Wie dem auch sein, um heute noch T3 zu fahren sollt ma jedenfalls Bastler oder finanziell leidensfähig sein :D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ein T3 ist eine Leidenschaft - die Leiden schaft :)

 

Als fast 10 Jähriger Syncro T3 Fahrer will ich zum Cruisen und Urlaub fahren nix anderes mehr!

Das ein 70 PS TD Untermotorisiert und anfällig ist, ist ein Blödsinn! *Man darf einfach nicht von einem modernen Auto ausgehen, da ist halt ein anderes Tempo angesagt und bergauf wird er halt langsamer , na und bin ja ned auf der Flucht!

Bei genug Pflege und obacht rennen die schon eine Zeit!

Wir waren letztes Jahr 4 Wochen in Griechenland mit dem Syncro, allerdings umgebaut auf 1,9TD wegen des hohen Fahrzeuggewichtes usw,...

Absolut Reistaugliches Auto das auch etwas aufsehen mit sich zieht!

Dafür sind wir dank Vorder und Hinterachssperre überall hingekommen!

Ersatzteilbeschaffung ist nicht so schlimm wenn man weiß wo!*

Ein 2WD mit dem 70PS TD und 5 Gang geht ganz gut und braucht ca 8l diesel! Kann man auch mit Pflanzenöl und Frittierfett fahren!

 

Aber, wenn man techn nicht begabt ist, sollte man, grad beim Syncro wen zur Seite habn der sich mit der Materie auskennt!*

Das gröbste Problem ist der Rost! Aber auch T4 rosten wie die Pest bis zum Facelift Modell!

Das Fahrfeeling mit einem T3 is halt ein ganz ein eigernes und es gibt auch mittlerweile viel Art und Leidensgenossen die diesem Virus befangen sind :)

 

Ich selbst restauriere grad einen Originalen 16" Syncro Camper!*

Bin nun fast durch,mit so ziemlich allem neu was man nur neu geben kann!

Befinde mich auch schon weit im 5 stelligem Bereich!

 

Benziner, vor allem Wasserboxer sind an und fürsich gute Motoren, leiden aber gerne an Kühlwasserverlust!*

Es gibt 2 Einspritzer, 2,1l mit 95 PS ( Kat) und 112PS ( ohne Kat)

Vom Klang her sind die Boxermotoren ein Traum!

Dann gibts noch den 78PS Und 60 Ps Vergaser mit 1,9L

Und eben die 2 Luftgekühlten von 79 - 82

 

Die Benziner sind halt etwas durstig, vor allem als Syncro mit mehr Gewicht ( Camper)

 

 

*Wenn du fragen hast zum T3 schreib mir einfach ....

Bearbeitet von Racy
Geschrieben (bearbeitet)

Camping - na aber gaaanz sicher nicht mit so an VW-Bus.

 

2 mal mit Kumpels mit T2 am Gardasee - JEDEN ABEND musste ich all die Camperspinner, selbst alle mitm 100.000+ Riesenwomo unterwegs, mit dem Besen vom Platz jagen,

weil ich doch irgendwann einmal schlafen wollte und jeder von denen einen der beiden Kübel gleich mitnehmen wollte und wohl wochenlang von eigenen Erlebnissen mit so Teilen erzählen konnte.

:D

 

PS: Bei der Hinfahrt haben uns die Jungs um Stunden abgehängt, trotz "modernem" Auto im Vergleich zu den luftgekühlten Rollgeräten.

Es liegt net soooo sehr an der Motorisierung, alswie am Fahrer

Bearbeitet von yellow
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

nachdem hier die Kfz-Kompetenz vorhanden ist ...

... kleine Frage, die mich schon länger bewegt:

 

ESP!

Was macht das Ding?

 

Ich fahr eine Giulietta,

wirklich gemeldet hat sich das ESP bislang ein Mal; da ist mir die Fuhre auf Schnee hinten weggegangen und wie ich mir überlegt hab schön langsam gegenzulenken, hats kurz mal aufgeleuchtet, Reifen hinten innen gebremst, die Kiste sofort wieder gehabt ... ich hab gar nichts machen "müssen"

Ansonsten kommt die Warnung im Display nur noch bei Aquaplaning (dann schaltets auch den Tempomat aus)

 

Aber wenn das Auto in einer Kurve über die Vorderreifen zu rutschen beginnt (und/oder ich dann noch zusätzlich Gas gebe), da meldet sich gar nichts

:confused:

Beim einzigen anderen "modernen" Auto (= eins mit ESP) mit dem ich a bissl gefahren bin, einem Mini, da hat mich bei solcher Fahrweise das Armaturenbrett durchgehend gelb angeblinkt...

 

Wie melden sich denn Eure Fahrzeuge in so Fällen?

Und wieso macht die Julia nix bei untersteuern?

(jedenfalls nix so deutliches ?)

Geschrieben

weil sie ein bissal dumm ist? :D

 

Scherz beiseite, mein ESP greift bei Untersteuern auch nicht sonderlich krass ein... also kaum jemals, ein bisschen gutmütiges Wegrutschen lässt es zu.

Bei zuviel greift es dann schon irgendwann ein... aber da muss man dann schon eher krasser unterwegs sein.

Geschrieben
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) sorgt in Kooperation u.a. mit dem ABS, ASR (Antriebsschlupfregelung), einem Gierratensensor (Messung der Drehung um die Hochachse des Fahrzeuges ) dass dein Fahrzeug in Grenzsituationen wie Übersteuern (HECK bricht aus) oder Untersteuern (Auto schiebt über die Vorderräder) länger auf der Straße bleibt. Dies geschah in früheren Zeiten durch recht massive Bremseingriffe an einem Rad, mittlerweile werden mehrere Räder sanft abgebremst oder teilweise auch beschleunigt. Torque Vectoring und div. andere Steering Programme helfen dabei Kurven in "normalen " Situationen flüssiger zu nehmen. Allerdings setzt die Physik ab einem bestimmten Zeitpunkt die Grenze.
Geschrieben
nachdem hier die Kfz-Kompetenz vorhanden ist ...

... kleine Frage, die mich schon länger bewegt:

 

ESP!

Was macht das Ding?

 

Ich fahr eine Giulietta,

wirklich gemeldet hat sich das ESP bislang ein Mal; da ist mir die Fuhre auf Schnee hinten weggegangen und wie ich mir überlegt hab schön langsam gegenzulenken, hats kurz mal aufgeleuchtet, Reifen hinten innen gebremst, die Kiste sofort wieder gehabt ... ich hab gar nichts machen "müssen"

Ansonsten kommt die Warnung im Display nur noch bei Aquaplaning (dann schaltets auch den Tempomat aus)

 

Aber wenn das Auto in einer Kurve über die Vorderreifen zu rutschen beginnt (und/oder ich dann noch zusätzlich Gas gebe), da meldet sich gar nichts

:confused:

Beim einzigen anderen "modernen" Auto (= eins mit ESP) mit dem ich a bissl gefahren bin, einem Mini, da hat mich bei solcher Fahrweise das Armaturenbrett durchgehend gelb angeblinkt...

 

Wie melden sich denn Eure Fahrzeuge in so Fällen?

Und wieso macht die Julia nix bei untersteuern?

(jedenfalls nix so deutliches ?)

 

 

Ich habe vor kurzem ein Fahrsicherheitstraining gemacht wo wir eine nasse Kurve auf glattem Untergrund einmal mit/einmal ohne ESP gefahren sind. Da liegen Welten dazwischen. Mit ESP bremst es das Auto so ab dass du die Kurve noch locker schaffst. Ohne ESP schaffst du es kaum das Auto auf der Straße zu halten.

Geschrieben

Also mein Mondeo is bei untersteuern recht früh beim Eingreifen. Bergauf auf Bergstraßen, schneller um die Kurve, ESP geht sehr schnell an und bremst das Auto wieder aus dem Rutschen raus.

Beim Focus ist's hin...was ein teurer Scheißdreck ist. Ansich wär's mir egal (ABS geht normal), aber dem §57a gefällt's nicht ;)

Geschrieben
Ich habe vor kurzem ein Fahrsicherheitstraining gemacht wo wir eine nasse Kurve auf glattem Untergrund einmal mit/einmal ohne ESP gefahren sind. Da liegen Welten dazwischen. Mit ESP bremst es das Auto so ab dass du die Kurve noch locker schaffst. Ohne ESP schaffst du es kaum das Auto auf der Straße zu halten.

 

Die Autos wo wann das ESP abschalten kann werden leider auch immer weniger.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...