Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich werd mir bei Gelegenheit den Podcast noch anhören.

 

Was macht e.Go in der Produktion so grundsätzlich anders als bspw. Renault beim Zoe? (abgesehen davon, dass der eGo noch kleiner ist und einen kleineren Akku hat)

Merke: Zoe ist eine reine E-Konstruktion, davon gibt's keinen Verbrenner.

 

(i3 auch -- aber wie erwähnt, unnötig teuer/aufwändig gebaut, mit Carbon usw)

 

 

ein bissi den podcast spoilern kann ich ja:

fuer normale autos sind teure produktionsstrasssen mit aufwendigen teuren werkzeugen notwendig.

dieses auto wird aus standard metall profilen gemacht und die aussenhaut ist aus kunststoff und muss nicht lackiert werden.

eine fabrik hat einen sehr kleinen footprint und ist auch schnell gebaut.

Geschrieben (bearbeitet)
Eh! Genau so seh ich das. eben! Einmal Thörl hin und zurück um zum Hcohschwab zu kommen sind aber schon 170km.... Das is so die Grenze wo ich sag, das würd mir auf die Nerven gehen, wenn ich dafür erst den großen Verbrenner nehmen muss, nur weil ich alleine einen Tag biken geh.

Dort das Auto zu laden wird (derzeit) schwierig. Darum find ich's, gemessen am Preis, derzeit einen zu argen Kompromiss. Ich glaub wenn man so ein E-Auto als Zweitwagen hat, dann nimmt man den sehr gerne auch als Familie her, wenn man gerade nicht viel einpacken muss und das Erstauto steht viel mehr herum als jetzt....

 

Beim Familienauto seh ich es anders mit der Reichweite. Da schimpfen ja viele schon über 400km (die größeren haben Akkus die das in etwa ermöglichen. e-Soul....). Das wäre mir egal und sicher ausreichend. Nach 300-400km macht man sowieso eine Pause und wenn ich nach Ancona zur Fähre muss (über 800km), dann halt ich das schon aus 2-3x stehen zu bleiben. Das tut sowieso dem Körper gut *g*

 

die firma entwickelt auch ein zweites spannendes konzept, was für busse angedacht ist.

es geht um eine rangeextender mit wasserstoff der die batterie auflaedt.

es geht darum die teure schwere batterie klein zu halten und das transformieren des wasserstoffs guenstig zu realisieren.

Bearbeitet von bbkp
Geschrieben (bearbeitet)

OK, interessant, danke.

Crashsicherheit könnte dann eine Herausforderung sein.

 

Werd ich mir auf jeden Fall anhören.

 

Wobei: so umwerfend ist der Preis jetzt eigentlich gar nicht: mit Klimaanlage und Kabel für daheim ist man bei 23.950 Euro mit einem 21,5kWh-Akku (139km WLTP).

Das Kaufmodell der Zoe liegt mit 41kWh-Akku (300km WLTP) bei 30.390 Euro.

 

 

EDIT: Akku ist aktuell DER Preistreiber bei E-Autos, deshalb erwähn ich das.

Und eine Zoe ist halt schon brauchbar alltagstauglich. Der e.Go ist platzmäßig eher ein Mopedauto.

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben
Bist schon mal ein E-Auto gefahren? Die Vibrationsfreiheit und Ruhe sind schon ein besonderer Komfort. Mir taugt's sehr.

(auch wenn man vorher nicht weiß, wie fein das ist, wenn man's nicht anders kennt)

 

Is mir schon klar! Aber das is kein Grund für mich tausende EUR mehr auszugeben. Ich hoff ja, dass man den ioniq in so 5 jahren gebraucht echt gut bekommt. Derzeit leider Fehlanzeige. Den haben Freunde von uns und der ist echt genial!

Geschrieben
Man braucht als Familie zwei Autos. Da führt kein Weg drum herum. Und wenn i schon zwei haben muss...

 

spannend. wir haben nur eins. müssen wir uns jetzt ein zweites kaufen, weils ohne ja ned geht?

 

das CO2-sparendste auto is btw jenes, das nicht gebaut wird/werden muss.

Geschrieben
leiser, wohltemperiert, perfekte automatik und quasi wartungsfrei.

 

leiser: ok. obwohl auf der AB werden die Fahrgeräusche je nach Modell wieder gleich laut sein

 

wohltemperiert: ? Im Winter wenn die Reichweite unvorhergesehen (Stau, Umleitung) knapp wird wird man die Heizung eher auf ein Minimum zurück drehen.

 

Automatik: ? Die meisten haben doch nur jeweil einen Gang vor und zurück, oder?

 

Wartungsfrei: Motor, Getriebe, Abgassystem usw, fallen weg, ja. Bremsen (werden weniger gebraucht und werden vielleicht schneller rostig), Radaufhängung/Fahrwerk, Reifen, 12V Batterie bleiben.

Geschrieben
OK, interessant, danke.

Crashsicherheit könnte dann eine Herausforderung sein.

 

Werd ich mir auf jeden Fall anhören.

 

Wobei: so umwerfend ist der Preis jetzt eigentlich gar nicht: mit Klimaanlage und Kabel für daheim ist man bei 23.950 Euro mit einem 21,5kWh-Akku (139km WLTP).

Das Kaufmodell der Zoe liegt mit 41kWh-Akku (300km WLTP) bei 30.390 Euro.

 

 

EDIT: Akku ist aktuell DER Preistreiber bei E-Autos, deshalb erwähn ich das.

Und eine Zoe ist halt schon brauchbar alltagstauglich. Der e.Go ist platzmäßig eher ein Mopedauto.

 

der zoe haetts mir eh auch angetan.

aber der ego ist halt so suess.:flower:

Geschrieben

Der Ego kostet mit ein bisserl Ausstattung und Ladetechnik (ohne Installation im Haus) aber auch 27k.

Das ist für so ein Häusl schon ziemlich viel und wird sich wirtschaftlich für den Nutzer schwer rechnen - zumindest bei Fahrleistungen die ich mir mit so einem Spuckerl antun würde.

Geschrieben (bearbeitet)
spannend. wir haben nur eins. müssen wir uns jetzt ein zweites kaufen, weils ohne ja ned geht?

 

das CO2-sparendste auto is btw jenes, das nicht gebaut wird/werden muss.

 

Ich red von mir und von dort wo ich wohne. Selbst die die jahrelang öffentlich in die Arbeit gefahren sind, steigen nach geänderten Busverbindungen wieder um. Dabei sind wir von der Straßenbahn nur 9 Fahrminuten mi dem Auto weg. Es ist einfach ein Schaß wie wir angebunden sind. Leider! Ich bräuchte für die Fahrt in die Arbeit fast 90min (17km mit dem Auto) und das geht auch nur zu ganz bestimmten Uhrzeiten völlig unflexibel.

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

 

das CO2-sparendste auto is btw jenes, das nicht gebaut wird/werden muss.

 

da hast du ganz und gar recht.

 

trotzdem find ich es spannend dass es in dieser Industrie Menschen gibt

die es einfacher und mit weniger aufwand bauen wollen.

Geschrieben
Die ganzen Elektroautos sind derzeit noch viel zu teuer. Ein scharf gekaufter Clio oder Punto kostet nigelnagelneu mit Garantie und als 5-Türer mit Fensterhebern + Klima 9-10k, also wie soll sich das bei den für diese Kategorie üblichen Kurzstrecken jemals lohnen? Konstrukte mit Leasing und/oder Batteriemiete und dergleichen scheiden bei mir ebenfalls von vornherein aus.
Geschrieben

 

@stef

Mag man den i3 nicht? I kenn mi ja nix aus... oder warum bleibt man drauf sitzen?

 

Gegenfrage, würdest Dir einen 5 Jahr alten i3 kaufen, bei dem Du nicht weisst wie lange die Batterie noch hält?

Geschrieben
Gegenfrage, würdest Dir einen 5 Jahr alten i3 kaufen, bei dem Du nicht weisst wie lange die Batterie noch hält?

 

wenn du den zustand der batterie meinst, der wird ausgemessen und dir mitgeteilt.

wie lang das noch gehen kann musst du mit deiner vorgesehenen nutzung abgleichen.

Geschrieben

Dein Vertrauen hätte ich auch gerne....

 

Mit dem Ausmessen des Batteriezustandes kriegst auch die Bestätigung mit dass die Alterung linear ist, bzw. Keine Zellen defekt werden? Der Zustand vom BMS kann leider nicht ganz so leicht analysiert werden...

Geschrieben
Gegenfrage, würdest Dir einen 5 Jahr alten i3 kaufen, bei dem Du nicht weisst wie lange die Batterie noch hält?

 

Nach den Erfahrungen von Tesla und Co eigtl schon. Ob die Batterie 100% oder 97% der Kapazität hat ist mir doch wurscht. Und in dem Bereich scheint es sich abzuspielen. Aber die Dinger kosten eh das Doppelte von dem was sie sollten.

 

Aber ja, man darf ruhig skeptisch sein. Vor allem ist das doch recht alte Technik da drin.... Ich sags ja... 5 Jahre noch, dann gibts am Gebraucht Markt evtl was.

Geschrieben
warum sind eigentlich die europäischen autobauer unfähig, ein halbwegs vernünftiges elektroauto zu konstruieren? den tesla s gibts seit glaub ich 2013 oder 14 und der ist immer noch besser (wenn man nicht auf kleine parklücken angewiesen ist), als alles was man europäisch kriegen kann. "müsste" ich mir um 40.000 ein e-auto kaufen, wäre es kein i3, sondern ein gebrauchter model s. livelong gratistanken inklusive, termin in wien und retour - kein problem. oder mit einem stopp bis nach ancona und noch weiter. muss mit meinem bürgermeister reden. würd dafür auch 3 € pro stunde zahlen.
Geschrieben

Bei den "Nenn-Reichweiten" der Akkus müsst ihr aber bedenken, dass je nach Modell ordentliche Abschläge abzurechnen sind (Winterbetrieb, weit weniger bei AB-Geschwindigkeit, sinngemäß nur ca. 70% regulär nutzbare Kapazität, lt. eigner Erfahrung höhere Anfälligkeit auf strömungsstörende Anbauten, Bsp. Radträger, Anhänger etc.

 

So können aus 250km WLTP Reichweite im Winter a.d. Autobahn dann je Modell/Akkutechnik mal schnell

Trotz Recherchen sind manche Nachteile ohne Erfahrung einfach nicht ersichtlich, es gibt allerdings genauso Vorteile, die man später mehr zu schätzen weiß :)

Aber daher würde ich bei Betriebsart inkl. Radträger, Ausflügen & Co (also mehr als Stadtverkehr) keinen Wagen wählen, der weniger als 300-350 km WLTP Reichweite hat.

 

Bin kein Gegner (fahre selbst rein elektrisch), es erfordert einfach eine Umgewöhnung, auf die man sich nur einlassen wollen muss (anstatt zu grübeln was man theoretisch 2-3x im Jahr vermisst... --> Kopf-/Einstellungssache).

 

Zu vorherigen Posts: Die großen E-SUVs sind die dümmste und kontraproduktivste Kategorie, die man aktuell elektrisch bauen kann.

Die Kleinen machen Sinn, jedoch sollte mehr im Fließheck-/Kombibereich kommen. Angeblich wird ja der VW ID4 eine Art Kombi-ID3 (a'la Golf Variant od. größerer Golf-Plus) --> das macht Sinn, wenn gleich ich von der Marke nix mehr kaufe.

Geschrieben

...ist bei Geschwindigkeiten von 130-140km/h mit so gut wie keinem E-Auto machbar (einfache Strecke 200km)!

 

Tesla Model 3 Long Range AWD --> 560 km Nenn-RW, Autobahn 135 km/h im Sommer ca. 320-330 km bei 90% Akkunutzung)

DIe 400km schaffst Du nur bei +/- 100-110km/h mit einer Ladung - das wäre aber eine richtig depperte Geschwindigkeit f. AB im Fließverkehr.

Sinn machen entweder nur 90 mit den LKWs, od. gleich 120-135 großteils a. d. 2ten Spur, aber dazwischen ist es m.M. denkbar ungut und auch störend/riskant.

Geschrieben

ID3 ist Golf Grösse, aber nix für grosse Leut, da geht wegen der Batterie die Fussgarage ab...

 

Aber grundsätzlich ein nettes Batteriekonzept, wenngleich VW hauptsächlich stolz aufs Entertainment System ist.....:f:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...