Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
hab das gerade gelesen.. hab mich extra registriert heute weil ich eine Avid Disc vom Zet1 kaufen wollte und nun is alles weg von ihm.. was war da los? wie erreiche ich ihn nun? is ja auch Grazer wie ich gelesen habe (sorry, ich weiss, das feedback forum sollte dafür gut sein, aber will keinen extra thread aufmachen als neuling wegen sowas) :rolleyes:
Gast Michi_1701
Geschrieben

Bekommt man seine bestellten und bezahlten sachen von Zet1 noch oder ist er ein fake bzw betrüger???

 

versteh das nicht warum er weg ist...

Geschrieben
Bekommt man seine bestellten und bezahlten sachen von Zet1 noch oder ist er ein fake bzw betrüger???

 

versteh das nicht warum er weg ist...

 

ich hab was gehört dass er unter Bikeinsel tätig ist, also Betrüger isser sicher keiner, es haben ja schon einige meiner Kumpels bei ihm super Sachen gekauft, drum wollte ich ja auch seine Avid Elixir heute kaufen...

 

ich hab unter Bikeinsel nun folgendes gefunden, da werd ich mich mal melden:

http://www.bikeinsel.com/default.html

Geschrieben
Rev 2010 - ich habs seit vorgestern. Am ersten Blick und erste kleine Ausfahrt macht sie einen guten Eindruck. Gewicht ist beindruckend für diese Klasse. 1860 inkl. Steckachse.

 

Genaueres kann ich dann nach unserem Alpencross Anfang August sagen. :D

 

So, hab das Drum mal über die Alpen gefahren bzw. getragen. :)

Bin nach wie vor sehr begeistert. Die Gabel spricht sehr fein an, kann man auch sehr gut mit dem Negativdruck regulieren. Mit der Druckstufe kann auch das abtauchen sehr gut verhindern. Im Nachhinein gesehen, hatte ich zu wenig Druck drinnen beim AC. Das brachte zwar supersoftes Ansprechverhalten, wenns aber mal schnell über holprigen Boden ging fühlte sich das "komisch" an. Im IBC Forum nannte jemand das "spiken". Ich zitieren unten mal das Posting, sehr interessant find ich.

Bisserl verunsichert war ich Anfangs vom U-turn. Die Bionicon ging ja super einfach zu verstellen. Nun, es war wurscht. Bei langen Auffahrten stellt mans vorher runter und auch während der Fahrt runterdrehen ist nicht so mühsam. Einige kurze Rampen bin ich aber auch mit vollen Federweg gefahren. Man hat ja eh Sag und wenn man bisserl Gewicht am Lenker gibt geht das gut.

 

Insgesamt bin ich begeistert. Vorallem die Steckachse gibt viel Sicherheit, irgendwie wackelt das alles nimmer so. :D Ich bin damit beim AC Sachen gefahren, die ich mir normal nicht zugetraut hätte. Einerseits halt auch das viele Fahren, andererseits merkte ich auch bald das die Gabel sehr viel verzeiht, da tut man sich mitn Kopf ausschalten leichter. :)

 

Also eine Empfehlung von mir.

Fährt die Gabel jetzt eigentlich noch jemand hier? Wäre interessant auch andere Meinungen zu hören.

 

Zitat aus IBC Forum:

Ich wollte Dir noch einige Erfahrungen bezüglich der Luftdruckangaben der RS Rev schreiben, nachdem ich Donnerstag und Freitag auf dem Schneeberg bei Puchberg war....geile Gegend....http://si13l.mtb-news.de/forum/images/smilies/xyxthumbs.gif Vor allem, wenn man 4 Stunden einen roten Wanderpfad bergauf tragen muss...http://si13l.mtb-news.de/forum/images/smilies/lol2.gif höchste Höhenmeter waren etwa 1600. Die Strecken zwischendurch waren traumhaft.

 

Die Druckangaben von Rockshox scheinen mir jetzt schon zu stimmen, WEIL:

 

Zwar bei einem Druck von 90 - 105 PSI (angabe für Fahrer von 63-72 Kilo) in der Haupkammer ein Restfederweg von rund 1,5-2cm in den meisten recht normal (gemässigt oder gebremst an Stufen) gefahrenen Situationen übrig bleibt, sich dieses Verhalten bei schnellen Schlägen aber verändert.

 

Ich habe die Gabel mit 80 psi in der Haupkammer und 75 psi in der Negativkammer gefahren,. weil sie mir zu Progressiv erschien und habe dann versucht mit der Druckstufe und dem Floodgate ein Durchrauschen zu verhindern. Floodgate auf 5-7 Druckstufe auf klick 4-6.

 

Ergebnis war: An den meisten gemässigt gefahrenen Stellen super sensibel, wenig bis durchschnittliches Wegtauchen bei Stufen mit starkem Bremsen....

 

....bei sehr schnell gefahrenen Strecken mit starken Bodenwellen.....sehr grober Schotter und Geröll auf 1300 Hm mir diesen typischen Wasser-Absätzen als Bodenwellen.....klares Durchschlagen bei etwa 70-80 Kmh.

 

AH....so sieht das aus....dachte ich mir.

 

Fazit: Die Progression, die bei dem korrekten Luftdruck nach Werksangabe erzielt wird, ist absolut erwünscht.

 

hätte ich anstatt der 80 psi etwas 90-95 psi in der Haupkammer gehabt, hätte ich in dieser Situation KEINEN Durchschlag gehabt, aber eine volle Ausnutzung des Federweges gehabt.

 

Des Weiteren: Die Gabel beginnt bei geringeem Luftdruck mit höherer Druckstufe und Floodgate deutlich an zu spiken. Da kann man zwar Floodgate und Druckstufe verinngern, hat dann aber noch schneller einen Durchschlag und deutliches Wegtauchen.

 

Die Sensibilität der Gabel ist bei keinem Luftdruck je ein Thema, weil man die Sensibilität ja mit der Negativkammer sehr Fein regeln kann.

 

Ich werde die Gabel jedenfalls in Zukunft mit mindestens dem MinimalDruck für mein Gewicht fahren....bei 73 Kilo zwischen 95 und 110 Psi.

 

Wenn dann die Druckstufe und das Floodgate ebenfalls nach Empfehlung des Handbuches (Fl-G: 4 Klicks/ Druckstufe: 2-3 Klicks) eingestellt ist, dürfte es auch kein Spiken geben.....und in jedem Falle kein Wegtauchen.

 

Das dürfte dann also die Definition einer ALL-Mountaingabel von Rockshox sein. Sensibel, Schluckfreuidig und mit echt SINNVOLLEN Reserven bei wirklich harten Sachen.

 

Mir macht das jedenfalls einen sehr guten Eindruck. Auch der Durchschlag war gut abgedämpft, aber eben nicht genug und ich habe diesen Schlag deutlich heraus gefordert, weil ich wissen wollte, wie die Gabel sich tut.

 

Grüße

Qiahttp://si13l.mtb-news.de/forum/images/smilies/smile.gif

Geschrieben
Ich kann dir einen Preis für das Specialized Enduro SL sagen (weiter unten, allerdings habe ich keine Ahnung ob es ein Expert oder Pro war. Die Farbe war vom Expert, die Ausstattung entsprach aber eher dem Pro auf den Fotos, die im Netz herumgeistern!??? Der Rahmen war definitiv Carbon). Ich habe es gestern bei einem Wiener Händler entdeckt und bin gleich damit probegefahren. Ist angeblich das erste Exemplar in Europa. Und nachdem sie es gerade ausgepackt hatten, bin ich wohl der erste Kunde in Europa, der mit dem Ding herumgefahren ist.:D:jump:

 

Zuerst einmal zu meinen Eindrücken. Optisch sieht es aus der Nähe besser aus, als auf den Bildern. Finde zwar das es keine Schönheit ist, aber wirkt recht ok. Vorderbau ist aus Carbon, Hinterbau aus Alu. Vorne werkt eine Specialized eigene Gabel, die von den Features der Lyrik 2step Air sehr ähnlich ist: Luftgabel, Absenkung, Druckstufe Zugstufe. Hinten steckt ein RP23 drinnen. Die Laufräder sind Speci-Eigenbau (Roval) und kommen mit Felgen in vernünfitger Breite (geschätzte 25mm Innenweite). Das Rad baut relativ kompakt und hat eine gute (niedrige) Überstandshöhe. Ich bin ein Medium probegefahren, daß perfekt gepasst hat. Sonst fahre ich ein GT Sanction in Größe S, daß exakt gleich groß ist (bin 1,72m). Das Bike ist leicht (angeblich 13,5kg ohne Pedale) wirkt aber robust.

 

Der Fahreindruck: Endlich wieder ein Speci Enduro, daß den Namen auch verdient (ganz im Gegensatz zum alten Enduro, das ja ein Stumpjumper mit zuviel Federweg ist). Der Rahmen, ja das Ganze bike ist sehr steif. Mein GT Sanction mit Wotan Gabel ist zwar vielleich noch eine Spur steifer, aber ja auch gut 1,5kg schwerer. Das Rad fährt sich unkompliziert und wirkt sehr wendig, ohne dabei irgendwie nervös zu sein. Mein Eindruck war, daß es sehr satt am Trail liegen wird. Was mich sehr beeindruckt hat ist die verstellbare Speci Sattelstütze, funktioniert top und ist von der Bedienung sehr ergonomisch. Auch die Absenkfunktion der Gabel ging wirklich gut, allerdings sind die Bedienknöpfe so klein profiliert, daß man das Ding mit klammen Findern u.U. nicht mehr gut bedienen kann. Im Antritt wirkte es sehr antriebsneutral und ich kann mir vorstellen, daß es auch gut bergauf geht (vor allem bei dem Gewicht). Was mir persönlich gar nicht gefällt, ist das extrem tiefe Tretlager. Das mag zwar das Handling verbessern, dauernd aufzusitzen macht aber auch keinen Spaß. Der zweite große Wehrmutstropfen ist der Preis: 4.990,- finde ich für ein bike, an dem z.T. SLX Komponenten verbaut sind, schon noch happig.

 

Trotzdem muß ich anerkennen, daß sich Specialized mit einem Enduro zurückgemeldet hat, daß diesen Namen auch verdient. Ich hab zwar keine Lust gekriegt, mein Sanction dagegen einzutauschen, aber gefallen tut es mir durchaus.

 

klingt ja recht vielversprechend ...

gefallen tuts mir trotzdem nicht ...

 

lyrik 170:

http://www.bikemagic.com/news/article/mps/uan/7187

Geschrieben
klingt ja recht vielversprechend ...

Ich bleib allerdings trotzdem lieber bei meinem Sanction. Wirkt ein bisschen robuster und verlässlicher (ich trau vor allem der Speci Gabel nicht wirklich)! Und mit dem supertiefen Tretlager vom Enduro kannst du mich jagen!

 

Dafür hab ich mir mal die Lyrik Coil mit 170mm auf die Einkaufsliste getan.:D

Geschrieben

neue 4X / Dirt Jump Gabel von Fox:

Fox 831

 

kann mich der Kritik nur anschließen - grad für den Einsatzbereich eine Gabel mit 15mm QR zu machen wenn alle Leute Laufradsätze für 20mm zuhauseliegen haben, ist schon ziemlich verfehlt. Da will wer unbedingt einen neuen Standard etablieren um den die 4X/DJ Szene mit Sicherheit nie gebeten hat.

 

woar eh kloar:

 

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6206754&postcount=2120

Zitat von Nicki-Nitro

Das 2009er Remedy gibt es nächstes Jahr definitiv so nicht mehr! Das 2010er Remedy wird voll und ganz ein Allmountain Bike mit 2x 150mm Federweg. 32er Thalas vorne und 15mm Steckache. Die Front ist tiefer und länger. Das bedeutet ALLMOUNTAIN. Noch bessere Klettereigenschaften, aber weniger ein Allmountain/Enduro, weniger steif, kein Bike mit dem man auch bedenkenlos und uneingeschränkt in den Bikepark gehen kann.

 

Das Scratch ersetzt das Session 88 Freeride, dass es so nicht mehr 2010 geben wird. Das Session 88 wird 2010 ein reines Downhillbike sein. Das Scratch ist aber schwerer als das jetzige Remedy und so vom Einsatzzweck her ein FREERIDER, kein Allmountain/Enduro mit dem man bedenkenlos und unangestrengt Touren fahren kann.

 

Möchte man ein Allmountain/Enduro Bike 2010 haben, dann muss man entsprechend teuer umrüsten in eine andere Gabel, andere Achse, ... Das wird teuer...

 

Wenigstens weiss ich, dass ich nächstes Jahr nichts verpasse und das 2010er Remedy nichts für mich ist, weil ich ein Bike für alles möchte: ausgedehnte Touren, Alpenetappen und auch Bikepark.

bin mir nicht sicher in welcher Absicht du den Beitrag zitiert hast, imho einfach nur kleinkariertes Kasterldenken.

 

Ich find die Aufsplittung in Remedy und Scratch eigentlich sehr gelungen.

 

Remedy war wie schon gesagt nie für den Bikepark ausgelegt, allein schon von den Wandstärken. Und wenn man dann so ein Radl konstruiert und jedes Detail durchdenkt, um Gewicht zu sparen und dann eine Gabel wie die Lyrik reinpacken muss dann würd ich mir an deren Stelle auch gut überlegen, ob nicht für 2010 eine 150mm Gabel, die ebenso die entsprechenden Attribute hat (ausreichend steif, ausreichend viel Federweg, gutes Federungs/Dämpfungsverhalten) und ca. 700-800g weniger wiegt nicht viel mehr Käufer anspricht.

 

Noch dazu, wenn man als Alternative das Scratch anbieten kann; 170mm vo/hi und noch immer unter 15kg angeblich.

 

Nun kann man halt entscheiden:

- will man das Enduro, mit dem man den Bikepark eher als intensives Fahrtechniktraining sieht und das dafür ein sehr leichter agiler Tourenbegleiter ist

ODER

- will man das Enduro, das im Bikepark auf alle Fälle mehr Spaß macht als das alte Remedy und das mit (geschätzten) 71,5° Sitzwinkel (und ca. 66° Lenkwinkel) und wohl ähnlichem Fahrwerk wie das Remedy auch bergauf noch auf jeder Tour eine gute Figur macht

 

Einreden lass ich mir allerdings, dass eine Absenkfunktion für die Gabel dem Scratch noch immer gut stehen würde, versteh nicht, warum sie das weggelassen haben.

 

Aber mein Gott, ich bin in den letzten Wochen Touren (Eiserne Hand, Lindkogel) und Rennen (Bikeattack) mit einer Boxxer ohne Absenkung gefahren und eigentlich hats überraschend gut funktioniert wenn eben nur der Sitzwinkel einigermaßen passt.

 

Oft klingts ja wirklich so, als hätt jedes Radl sein kleines Einsatzgebiet und nur Liteville gelingt es einen Rahmen zu bauen, der plötzlich von All-Mountain bis DH-Race für alles perfekt ist....:rolleyes:

Geschrieben

Ich kann mich dem Kommentar von FSA nur anschließen. Leider finde ich das Interview jetzt nirgens, aber Trek argumentiert das Splitting vor allem damit, dass die Leute mit dem Remedy in den bikepark gegangen sind und es eigentlich nicht dafür gebaut war.

 

Finde das Scratch eigentlich sehr gelungen und hätte hinten auch lieber 170 statt der derzeitigen 154mm.:D

 

Der Einsatzzweck eines Rades definiert sich mittlerweile tatsächlich viel mehr über das Gewicht (und damit auch Stabilität) als über den Federweg. Dazu ein gelungenes Zitat aus einem Test auf "mtbr.com" :

I’ve come to believe that the category a bike fits into is governed more by the weight of the bike than its travel. In other words, giving a lighweight trail bike 5.5-6inches of travel does not make it an all-mountain bike. It works well in its sphere… but it ain’t no substitute for brute strength.

Ps: All Mountain ist bei den Amis das, was bei uns Enduro heißt! Ansonsten sind es einfach long travel CC-bikes.

 

@olli: thx für den Link! 800€ (+ ev. 150€ Wunschfarbe) geht natürlich schon ins Geld. Ich hoffe natürlich, daß das über den Winter irgendwo auch noch billiger hergeht!

Geschrieben
Oft klingts ja wirklich so, als hätt jedes Radl sein kleines Einsatzgebiet und nur Liteville gelingt es einen Rahmen zu bauen, der plötzlich von All-Mountain bis DH-Race für alles perfekt ist....:rolleyes:

 

Spitzenaussage! :toll:

 

Ich finde die Steckachse 20mm bei der neuen 150mm Revelation sinnvoll (würde damit auch besser als die Fox ins nächste Remedy passen), die Frage nach dem 15mm-Standard hab ich mir auch schon gestellt. :confused:

Geschrieben
....Der Einsatzzweck eines Rades definiert sich mittlerweile tatsächlich viel mehr über das Gewicht (und damit auch Stabilität) als über den Federweg....

 

Naja... ich finde noch immer die Geometrie wesentlicher. Habe letztes Jahr einige Bikes im "Enduro-Sektor" testgefahren und habe das Remedy eigentlich als langhubiges All-Mountain (mit ordentlichen Reserven) empfunden - verglichen z.B. mit dem Cannondale Moto (das ja in der gleichen "Kategorie" eingeordnet wird). Obwohl Lenkwinkel theoretisch beim Moto (unbedeutend wenig) steiler als beim Remedy, hat sich das ganz und gar nicht so angefühlt...

 

...Das 2010er Remedy wird voll und ganz ein Allmountain Bike mit 2x 150mm Federweg. 32er Thalas vorne und 15mm Steckache. Die Front ist tiefer und länger. Das bedeutet ALLMOUNTAIN. Noch bessere Klettereigenschaften...

 

Der Federweg selbst mag ja nicht so ausschlaggebend sein. Auch wenn der Rahmen wahrscheinlich der neuen Gabel angepasst sein sollte(?) ist ja die Einbaulänge eine 150mm-Fox zu einer 160mm-Gabel doch um 25mm geringer.

 

Damals war beim Remedy-Testrad ein (nicht absenkbare) Fox Float mit 160mm FW eingebaut. Ich war anfangs skeptisch, aber ein sehr steilen wurzeligen Uphill war überhaupt kein Problem - die Front stieg nicht hoch. Beim meinem jetzigen Bike muss ich dort absenken...

 

Mein finde das Remedy´09 ein sehr gelungenes Bike mit seeehr breiten Einsatzgebiet. Wie auch immer man es einteilen möchte - flotte Touren wie auch gelegentlich Bikepark sind möglich und könnten mit diesem Bike mehr Spass machen als mit anderen Bikes die sich etwas "über" oder "unter" diesem subjektiven Sektor ansiedeln.

 

Einzig für XC-Rennen/Marathons oder harte Bikepark-Einsätze dürfte das Remedy nicht optimal sein. Also ein Bike für fast alles!

 

Wenn die Front "tiefer und länger" ist, dann ist das Bike für mich mal (theoretisch) weniger interessant geworden (bzw gibts in diesem fall einige Alternativen). Denn Lenkwinkel/Front waren für steile Vertrides schon bei der 2009er-Version an der Grenze. Dazu könnte die 150er Gabel noch stärker abtauchen (ein Problem das bei 32er Talas Gabel schon beschrieben wurde) und somit kommt dann neben Geo ein weiterer Faktor hinzu, der schnell im Steilen schneller zu Überschlagsgefühlen beitragen könnte...

 

Natürlich ist das alles kein Argument für Leute die zwei oder drei Bikes besitzen - und das alles ist nur meine bescheidene subjektive Meinung.

 

LG :wink:

Geschrieben
Naja... ich finde noch immer die Geometrie wesentlicher. ....:

 

seh ich auch so. geo kommt vor gewicht, federweg ist nicht alles. steifigkeit ist wichtig. veränderbare geo ist nicht zu unterschätzen.

 

das remedy 2008 bzw 2009 ist für mich ein allmountainbike mit robuster (36mm) gabel und in dieser kategorie bei den leichteren bikes.

aus meiner sicht wechselt das R 2010 in die kategorie "darunter".

ob das scratch genauso tourentauglich sein wird, muss es erst beweisen.

ich bezweifle es. habe erst am wochenende den vorteil der absenkbaren gabel genossen.

Geschrieben
Ich bezweifel das ganz und garnicht. Das Bike wird genauso gut :)

 

bergab wirds ziemlic sicher sogar noch besser!!!:D

 

die frage:

absenkbare gabel gegen 10mm mehr fahrwerk vorn (20mm hinten) tauschen???

(da hätt ich mich neulich am zirbitz für ersteres entschieden - und diesmal bin ich in den letzten serpentinen wirklich einiges gefahren.....:p)

Geschrieben
170mm coil ohne u-turn klingt schon verlockend...:)

UPS!

Mir wurde gerade erst klar, daß man das Ding nicht absenken kann!:eek:

Bei coil habe ich natürlich an U-Turn gedacht!

Ich brauche bei meiner Wotan die Absenkfunktion nicht oft, aber wenn bin ich ganz froh drüber. Noch ein cm mehr an Gabeleinbauhöhe ohne Absenkung kommt dann doch nicht in Frage! - Schade!:bawling:

 

Naja... ich finde noch immer die Geometrie wesentlicher.

Ist halt immer die Frage, ob der Rahmen und das bike das aushalten, was die Geometrie zulässt.

Geschrieben
Orges Teil, was soll man dazu sagen ??

Schirch und schön zugleich :f:

 

 

[ATTACH]106538[/ATTACH]

 

schirch und nix zugleich. mmn.

(schaut aus wie recycled (sic!) und die bremshebel habens auch falsch montiert:rofl:).

Geschrieben

(da hätt ich mich neulich am zirbitz für ersteres entschieden - und diesmal bin ich in den letzten serpentinen wirklich einiges gefahren.....:p)

 

sag bloss du schaffst die letzten 6 kehren net?

 

PS: Auch mit Absenkung wirst die nieeee raufkommen :)

 

komischerweise kommen immer mehr bikes auf den Markt mit fixem Federweg an der Gabel (alle die Marzocchi drauf haben werden das auch müssen anscheinend...), komischerweise vermehrt aus Übersee... nur die Eupopäischen/Deutschen Marken haben alle schön Talas und Uturn... wers braucht...?

Geschrieben

BOS "Deville"

 

Deville could be described as this: stanchions diameter 34mm 160 mm travel quick release 20mm axle, air spring for the one that was released in Taipei 3 ways of external adjustments (high and low speed compression +rebound).

 

A model adjustable in compression and rebound will also be available. Target weight 2.3kg.

 

Deville is fitted with a system that acts directly on the air chambers that unable the forks to be extremely efficient upon pedalling without locking it out.

 

http://www.bosmtb.com/MTB/MTBmedia/Deville01.jpg

 

 

Weiter unten hier nachzulesen .... http://www.bosmtb.com/MTB2/news.html

 

Interessantes Ding - auch wenn die Preise eine noch größere Frechheit wie bei FOX sind - aber evtl. bekommt man ja auch etwas geboten.

Geschrieben
sag bloss du schaffst die letzten 6 kehren net?

 

PS: Auch mit Absenkung wirst die nieeee raufkommen :)

 

komischerweise kommen immer mehr bikes auf den Markt mit fixem Federweg an der Gabel (alle die Marzocchi drauf haben werden das auch müssen anscheinend...), komischerweise vermehrt aus Übersee... nur die Eupopäischen/Deutschen Marken haben alle schön Talas und Uturn... wers braucht...?

 

will hier keine ot diskussion vom zaun brechen. ich finde, dass absenkbare gabeln durchaus ihre berechtigung, weil vorteile im steilen uphill haben.

ob die entsprechende technik dazu ausgereift ist, kann ich nicht beurteilen - wegen der doch zahlreichen negativpostings bzgl absenkbarer gabeln, würd ich annehmen, dass es verbesserungsbedarf gibt.;) (meine lyric 2 step 2009 funktioniert nach ca. 40.000 hm raufundrunter allerdings noch immer tadellos:klatsch:).

 

ps: @zirbko: stimmt, die letzten kehren sind für mich grossteils unfahrbar, werden sie immer sein, egal welche gabel...(möchte wissen, ob eigentlich irgendein viehch dort hinauf FÄHRT?)

aber schon bei der anfahrt dorthin ist die geo-veränderung durch die gabelabsenkung sehr angenehm und erleichtert die sache enorm.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...