×
Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

24.10.24 17:08 3.604Text: NR22
Ralf Hauser
Klicke für alle Berichte von NR22
Fotos: Mondraker
Neuer Motor, neues Bike: Die Speerspizte von Mondrakers umfangreicher E-Bike-Linie erhält eine Frischzellenkur. Dabei bleibt kein Detail unbeachtet.24.10.24 17:08 7.921

Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

24.10.24 17:08 7.9217 Kommentare NR22
Ralf Hauser
Klicke für alle Berichte von NR22
Mondraker
Neuer Motor, neues Bike: Die Speerspizte von Mondrakers umfangreicher E-Bike-Linie erhält eine Frischzellenkur. Dabei bleibt kein Detail unbeachtet.24.10.24 17:08 7.921

Das Crafty rollte 2016 zum ersten Mal in der elektrifizierten Bike-Szene ein - damals noch mit Rahmen aus Aluminium und einem externen Akku. Über die Jahre und nach Einführung der nächsten Generationsstufe 2020 hat es sich unangefochten zu Mondrakers Bestseller entwickelt.
Mit der Einführung des Bosch CX Gen 5 Motors wurde es nun neuerlich einer umfassenden Überarbeitung unterzogen.

Das Enduro Crafty behält sein Federungssystem mit virtuellem Drehpunkt bei. Allerdings wurde das sogenannte Zero Suspension-Design aktualisiert und optimiert, um all die Erkenntnisse aus neueren Modellen wie dem Neat und dem Sly zu integrieren.
Der Dämpfer wurde anders ausgerichtet und die untere Dämpferaufnahme wird jetzt von der Hinterradschwinge angesteuert statt vom unteren Link. Der hintere Federweg bleibt bei 150 mm, kombiniert mit einer 160-mm-Gabel. Zehn Millimeter mehr Federweg an der Front bietet das XR-Modell. Nach wie vor setzt das Crafty vorne und hinten auf 29-Zoll-Räder.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Der Rahmen

Der Hauptrahmen besteht aus leichtem Stealth Air Carbon, während der Hinterbau je nach Modell entweder aus Stealth Alloy Structure RT oder ebenfalls aus Stealth Air Carbon gefertigt ist.
Letzteres besticht durch den Einsatz von High Modulus-Fasern und einem komplexen Laminat, wodurch eine optimale Balance aus geringem Gewicht, Haltbarkeit, Steifigkeit und gezielter Nachgiebigkeit entsteht.

Im Steuerrohrbereich befindet sich weiterhin eine strukturelle Verstärkung wie beim älteren Modell. Das Oberrohr ist nunmehr jedoch dünner und breiter und weist ein aggressiveres Design auf. Das Unterrohr hat einen größeren Durchmesser, um die neuen Bosch-Akkus mit 600 Wh oder 800 Wh aufzunehmen. Bei gleicher Länge weisen diese einen unterschiedlichen Durchmesser auf, da beim größeren Akku eine extra Lage an Batterien angeordnet ist.

Detailansicht
Dünner und breiter
DetailansichtDie strukturelle Verstärkung im Steuerrohrbereich ist ähnlich dem Vorgänger, das Oberrohr ist jedoch dünner und breiter geworden, was auch einen aggressiveren Look liefert.
Neue Dämpferposition
DetailansichtDie Kinematik ist neu. Der Trunnion-Dämpfer kreuzt das Sattelrohr und wird von beiden Seiten komprimiert.
Next Generation
DetailansichtBoschs neuer Performance CX-Motor der fünften Generation ist etwas leichter, generell leiser und klappert nicht mehr beim Downhill.
Zwei Flaschenhalter
DetailansichtAufnahmen am Unterrohr und unter dem Oberrohr erlauben die Mitnahme von zwei Trinkflaschen, oder einer Trinkflasche plus der 250 Wh Powermore Zusatz-Batterie.
Neue Anlenkung
DetailansichtWurde die untere Befestigung des Dämpfers am älteren Modell vom unteren Link angesteuert, ist er nun am Hinterbau befestigt. Integriert ist ein Flip-Chip zur Geometrie-Feinanpassung.
Entnehmbarer Akku
DetailansichtAn der Oberseite des Unterrohrs kann die aufgeheizte Luft entweichen; ebenso an den seitlichen Abdeckungen des Motors.
Carbon oder Alu
DetailansichtDer Hauptrahmen ist immer aus leichtem Stealth Air Carbon gefertig. Je nach Modell besteht der Hinterbau aus Stealth Air Carbon oder Stealth Alloy Structure RT-Aluminium.

Der Monoblock-Umlenkhebel wird — wie der Name andeutet — aus einem einzigen Stück gefertigt, um maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht zu gewährleisten. Bei Modellen mit Vollcarbonrahmen besteht der Umlenkhebel aus Carbon, während bei den zwei anderen Ausstattungs-Varianten ein Aluminium-Umlenkhebel (zwei Hälften, die verschweißt sind) verwendet wird.
Die Rahmen sind mit sehr gut gedichteten MAX-Lagern und überdimensionierten 15-mm-Achsen ausgestattet, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Die Kabel werden über separate Eingänge an der Seite des Steuerrohrs in den Rahmen geführt, wo sich das HHG-System zur internen Kabelverlegung befindet. Alternativ können die Kabel, falls gewünscht, auch direkt durch den Steuersatz geführt werden.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Zudem ist es jetzt möglich, zwei Flaschenhalter zu montieren, sodass entweder Platz für zwei Wasserflaschen oder eine Wasserflasche plus Boschs 250 Wh Powermore Range Extender vorhanden ist.

Das Heck verwendet den UDH-Standard für Schaltaugen, den Boost-Standard 148 x 12 mm und bietet Platz für bis zu 66 mm (2,6 Zoll) breite Reifen. Ein kleiner, integrierter Schmutzfänger bewahrt den Dämpfer vor Schmutz vom Hinterrad.
Gummi- und Kunststoffprotektoren schützen den Rahmen vor Beschädigungen und reduzieren Geräusche durch Kettenschlagen. Eine kleine Kettenführung hält die Kette zuverlässig auf dem Kettenblatt. Die Bremsaufnahmen am Heck entsprechen dem Post Mount 200-Standard.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Nach Tests mit einer Kombination aus 29" Vorder- und 27,5" Hinterrad stellte Mondraker fest, dass ein kleineres Hinterrad das Handling zwar leicht verbesserte, jedoch die Kletterleistung deutlich reduzierte. Daher entschied man sich, das Crafty Carbon als reinen 29-Zöller zu belassen, um die Traktion zu maximieren und die Motorleistung optimal umzusetzen.

In puncto Batteriemanagement hörte Mondraker auf Feedback seiner Kunden und macht den Akku beim 2025er Modell austauschbar. Die Batterie kann jetzt über die Unterseite des Unterrohrs entnommen werden. Der Akku ist mit einer Carbonabdeckung in Rahmenfarbe im Unterrohr befestigt. Um das vom Entnahme-Feature herrührende Zusatzgewicht zu kompensieren, bestehen die Hauptrahmen aller Modelle aus Carbon, wodurch Mondraker das Gesamtgewicht des Rahmens im Vergleich zum Vorgängermodell auf ähnlichem Niveau halten konnte. Fein, zumal Carbon in diesem strukturell komplexen Bereich die ideale Kombination aus Festigkeit und Gewicht bietet.
Der Vollcarbon-Rahmen des Crafty Carbon wiegt ohne Dämpfer etwa 3.100 Gramm. Modelle mit Aluminium-Umlenkhebel und Hinterbau wiegen zusätzlich 500 bis 550 Gramm.

Mondraker hat außerdem einen eigenen Verriegelungsmechanismus entwickelt, der mit einem Sechskantschlüssel-Schloss funktioniert und deutlich leichter ist als das von Bosch angebotene Schlüsselschloss-System.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Elektronik

Das Crafty ist mit Boschs neuem Gen 5 Performance Line CX Motor ausgestattet, der 85 Nm Drehmoment, 600 Watt maximale Leistung und bis zu 340 % Unterstützung bietet.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der Motor rund 100 Gramm leichter. Noch wichtiger ist jedoch, dass er in allen Situationen leiser läuft und keine Klappergeräusche während des Downhills mehr verursacht.

Im Oberrohr integriert befindet sich der Bosch System Controller — das zentrale Steuerelement des Bikes — mit farbiger LED-Anzeige für Ladezustand und Fahrmodi. Letztere lassen sich über die Bosch-App individuell anpassen.
Unter dem Lenker sitzt gut geschützt das brandneue Purion 400-Display, zweifellos Boschs bislang beste Integration eines digitalen Displays. Es zeigt eine Vielzahl an Informationen sowie den Batteriestand in Prozent an.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Das Crafty Carbon kann entweder mit einer 600 Wh- oder 800 Wh-Batterie gefahren werden. Je nach Bike-Modell ist eine der beiden Versionen verbaut. Da die Batterie mit vier Schrauben direkt an der Batterie-Abdeckung befestigt ist, muss bei einem Batteriewechsel entweder das Cover umgeschraubt werden, oder man erwirbt eine zweite Abdeckung von Mondraker.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den 250 Wh Bosch Powermore-Zusatzakku zu verwenden, der in einem der Flaschenhalter montiert werden kann.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Geometrie

Mondrakers Forward Geometry kombiniert einen längeren Front-Center-Bereich mit einem kürzeren Vorbau und hat sich als wegweisendes Konzept in der modernen Fahrradgeometrie etabliert. Die Geometriewerte der Spanier haben sich in den letzten zehn Jahren nur geringfügig geändert, da sie ihrer Zeit voraus waren.

Beim neuen Crafty wird eine zusätzliche Rahmengröße zur Auswahl hinzugefügt. Die verfügbaren Rahmengrößen nennen sich S, M, ML, L und XL. Die Größe S ist im Vergleich zum Vorgängermodell um 5 mm kürzer und hat jetzt einen Reach von 445 mm. Die XL-Größe hingegen ist um 10 mm gewachsen und misst nun 520 mm. Alle Modelle sind mit 30 mm kurzen Vorbauten ausgestattet.

Zum ersten Mal wendet Mondraker größenabhängige Kettenstreben an. Bei den Größen S bis ML sind die Kettenstreben 455 mm lang, während sie bei den Größen L und XL um 10 mm auf 465 mm anwachsen.
Bei der neuesten Version ist die Stack-Höhe über alle Größen hinweg, bedingt durch längere Steuerrohre, angestiegen. Zusätzlich sind die Größen S bis ML mit Lenkern mit 25 mm Rise ausgestattet, während L und XL mit 38 mm Rise geliefert werden.

Geometrie Crafty

Größe: S M ML L XL
Sitzrohrlänge (cm): 380 410 435 460 490
Oberrohrlänge (cm): 581/582 596/597 618/619 640/641 662/663
Sitzwinkel (°): 77,95/77,6 77,95/77,6 77,95/77,6 77,95/77,6 77,95/77,6
Lenkwinkel (°): 64,5/64,15 64,5/64,15 64,5/64,15 64,5/64,15 64,5/64,15
Kettenstrebenlänge (mm): 455 455 455 465 465
Radstand (mm): 1240/1241 1255/1256 1280/1281 1314/1315 1338/1339
BB Drop (mm): -25/-30 -25/-30 -25/-30 -25/-30 -25/-30
Reach (mm): 445/441 460/456 480/476 500/496 520/516
Stack (mm):   638/641 638/641 647/650 656/659 665/668

Geometrie Crafty XR

Größe: S M ML L XL
Sitzrohrlänge (cm): 380 410 435 460 490
Oberrohrlänge (cm): 582/583 597/598 619/620 641/642 663/664
Sitzwinkel (°): 77,55/77,2 77,55/77,2 77,55/77,2 77,55/77,2 77,55/77,2
Lenkwinkel (°): 64,1/63,75 64,1/63,75 64,1/63,75 64,1/63,75 64,1/63,75
Kettenstrebenlänge (mm): 455 455 455 465 465
Radstand (mm): 1245/1246 1260/1261 1284/1285 1318/1319 1342/1343
BB Drop (mm): -22/-27 -22/-27 -22/-27 -22/-27 -22/-27
Reach (mm): 440/436 455/451 475/471 495/491 515/511
Stack (mm):   641/644 641/644 650/653 659/662 668/671

Im Vergleich zum Reach sind die Sitzrohrlängen recht kurz für eine erweiterte Auswahl hinsichtlich Rahmengrößen. Bedingt durch die neue Anordnung des Federelements, welches das Sitzrohr durchkreuzt, ist die Einschubtiefe der Sattelstütze begrenzt (180 mm bei Größe S, 215 mm bei M, 235 mm bei ML, 255 mm bei L und 275 mm bei XL).
Dennoch konnte Mondraker den Hub der verbauten Teleskopstützen vergrößern, unter anderem durch den Einsatz der neuesten Generationen mit kürzerer Gesamtlänge bei gleichem Hub. Einige Crafty-Modelle verfügen über Onoff-Stützen mit einstellbarem Hubbereich, um den Hub individuell an die Schrittlänge des Fahrers anzupassen.

Ein Flip-Chip an der Dämpferaufnahme ermöglicht die Feinabstimmung der Geometrie. Der Lenkwinkel kann von 64,5° auf 64,15° abgesenkt werden, wodurch sich der steile Sitzwinkel von 77,95° um selbigen Wert verringert. Zudem senkt sich das Tretlager um 5 mm von 350 mm auf 345 mm ab.
Beim XR-Modell, das eine längere Gabel besitzt, sind der Lenkwinkel (64,1° in der höheren Flip-Chip-Position) und der Sitzwinkel (77,55°) etwas flacher, und das Tretlager liegt 3 mm höher.
ZS56-Steuersatzschalen oben und unten bieten zusätzliche Optionen, Lenkwinkel oder Reach mit Nachrüst-Steuersätzen zu justieren.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Kinematik

Das Federungsdesign des Mondraker Crafty basiert auf einem System mit virtuellem Drehpunkt, das über einen Umlenkhebel oben und einen kleinen Link unten den Hinterbau mit dem Hauptrahmen verbindet.
Der Dämpfer wird sowohl durch den Umlenkhebel an der oberen Dämpferaufnahme, als auch durch den Hinterbau, der an der unteren Dämpferaufnahme befestigt ist, komprimiert. Im Vergleich dazu wurde beim Vorgängermodell des Crafty die untere Dämpferaufnahme vom unteren Link betätigt.
Mondraker empfiehlt ein Sag-Fenster von 30 bis 35 % als optimalen Bereich.

Mondraker wechselte zu einem Trunnion-Dämpfer mit kürzerem Hub (185 x 55 mm), um das Gesamtübersetzungsverhältnis auf 2,73:1 zu erhöhen. Dies verbessert das Ansprechverhalten zu Beginn des Federwegs und soll für eine insgesamt bessere Absorptionsfähigkeit sorgen.

In enger Zusammenarbeit mit Fox arbeitete Mondraker intensiv an der Abstimmung des Dämpfers, um die neue Kinematik des Crafty Carbon optimal zu ergänzen. Zahlreiche Iterationen wurden durchlaufen, um eine Version mit möglichst viel Support über den gesamten Federweg hinweg zu gewährleisten.
Ein ähnlicher Prozess fand auch für das Setup des Öhlins-Stoßdämpfers im XR-Modell statt.

  • Die Federkennlinie des Hebelverhältnisses verläuft als regelmäßige Kurve, die im mittleren Bereich des Federwegs für zusätzliche Progression sorgt und am Ende etwas linearer zuläuft.Die Federkennlinie des Hebelverhältnisses verläuft als regelmäßige Kurve, die im mittleren Bereich des Federwegs für zusätzliche Progression sorgt und am Ende etwas linearer zuläuft.
    Die Federkennlinie des Hebelverhältnisses verläuft als regelmäßige Kurve, die im mittleren Bereich des Federwegs für zusätzliche Progression sorgt und am Ende etwas linearer zuläuft.
    Die Federkennlinie des Hebelverhältnisses verläuft als regelmäßige Kurve, die im mittleren Bereich des Federwegs für zusätzliche Progression sorgt und am Ende etwas linearer zuläuft.
  • Mondraker konnte den Anti-Squat reduzieren, was bedeutet, dass die Kettenspannung weniger Einfluss auf das Federungsverhalten nimmt und insgesamt für ein sensibles Fahrgefühl gesorgt sein soll.
Bei einer Gang-Kombination von 34/24 beträgt der Wert ca. 123 % bei 30 % Sag bzw. 120 % bei 35 % Sag.Mondraker konnte den Anti-Squat reduzieren, was bedeutet, dass die Kettenspannung weniger Einfluss auf das Federungsverhalten nimmt und insgesamt für ein sensibles Fahrgefühl gesorgt sein soll.
Bei einer Gang-Kombination von 34/24 beträgt der Wert ca. 123 % bei 30 % Sag bzw. 120 % bei 35 % Sag.
    Mondraker konnte den Anti-Squat reduzieren, was bedeutet, dass die Kettenspannung weniger Einfluss auf das Federungsverhalten nimmt und insgesamt für ein sensibles Fahrgefühl gesorgt sein soll.
    Bei einer Gang-Kombination von 34/24 beträgt der Wert ca. 123 % bei 30 % Sag bzw. 120 % bei 35 % Sag.
    Mondraker konnte den Anti-Squat reduzieren, was bedeutet, dass die Kettenspannung weniger Einfluss auf das Federungsverhalten nimmt und insgesamt für ein sensibles Fahrgefühl gesorgt sein soll.
    Bei einer Gang-Kombination von 34/24 beträgt der Wert ca. 123 % bei 30 % Sag bzw. 120 % bei 35 % Sag.
  • Die Anti-Rise-Kurve bleibt während des gesamten Federwegs stabil, bewegt sich nur zwischen etwa 104 % und 100 %, was minimale Auswirkungen auf die Federung hat und eine gleichbleibende Federungsperformance während des Bremsvorgangs gewährleistet.
 Die Anti-Rise-Kurve bleibt während des gesamten Federwegs stabil, bewegt sich nur zwischen etwa 104 % und 100 %, was minimale Auswirkungen auf die Federung hat und eine gleichbleibende Federungsperformance während des Bremsvorgangs gewährleistet.
 
    Die Anti-Rise-Kurve bleibt während des gesamten Federwegs stabil, bewegt sich nur zwischen etwa 104 % und 100 %, was minimale Auswirkungen auf die Federung hat und eine gleichbleibende Federungsperformance während des Bremsvorgangs gewährleistet.
     
    Die Anti-Rise-Kurve bleibt während des gesamten Federwegs stabil, bewegt sich nur zwischen etwa 104 % und 100 %, was minimale Auswirkungen auf die Federung hat und eine gleichbleibende Federungsperformance während des Bremsvorgangs gewährleistet.
     
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Modellvarianten

Das Crafty Carbon wird, wie schon erwähnt, in zwei Rahmenversionen angeboten — mit einem Vollcarbon-Rahmen oder mit einem Aluminium-Hinterbau. Insgesamt gibt es fünf Modelle.
Bei allen Versionen verwendet Mondraker Lenker und Vorbauten der eigenen Komponentenmarke Onoff. Als Teil des Geometriekonzepts kommt ein kurzer 30-mm-Vorbau mit einem Klemmdurchmesser von 31,8 mm zum Einsatz. Je nach Rahmengröße variiert Mondraker einige komponentenspezifische Details. So haben die brandneuen Onoff-Lenker bei den Rahmengrößen S bis ML einen Rise von 25 mm, während L und XL mit einem Rise von 38 mm ausgestattet sind.

Je nach Modell gibt es außerdem verschiedene Versionen der neuen Onoff-Vorbauten und -Lenker. Der S6-Vorbau besteht aus 6061-Aluminium und ist teils CNC-gefräst. Der S9 ist vollständig CNC-gefräst.
Es gibt einen S6 1.0 Carbon-Lenker sowie den S9 1.0 Carbon und ein S6 1.0 Modell aus 7050-Aluminium, alle in einer Breite von 800 mm.

Bei einigen Modellen kommt zudem die neueste Version der Onoff Pija Vario-Sattelstütze zum Einsatz, die einen frei einstellbaren Bereich des Hubs bietet. Bei der Rahmengröße S wird eine Pija-Stütze mit 140-115 mm Hub verwendet, bei M beträgt der Hub 160-135 mm, bei ML 180-155 mm und bei L und XL 210-185 mm.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Das Crafty Carbon RR SL ist das leichteste Top-Modell mit einem Stealth Air Full Carbon-Rahmen und einer 600 Wh-Batterie. Es ist mit einer Fox 36 Factory Grip X2-Gabel für maximale Gewichtsersparnis, einem Float X Factory-Dämpfer, Srams XX T-Type Schaltung und e*thirteen Sylvan Race Carbon-Laufrädern ausgestattet. Gewicht (ML): 20,78 kg. Preis: € 12.999,-.

Auch das Crafty Carbon XR verwendet den Stealth Air Full Carbon-Rahmen und eine 600 Wh-Batterie, ist jedoch das einzige Modell der Serie mit einer 170 mm-Gabel. In Kombination mit den gewählten Komponenten bietet das XR ein kompromissloses Enduro-Setup mit Maxxis DoubleDown-Reifen und MaxxGrip-Mischung vorne, einer Öhlins RXF 38-Gabel und einem Öhlins TTX22 M.2-Stoßdämpfer. Der Gewichtsunterschied zwischen Luft- und Stahlfederdämpfer beträgt lediglich 270 g. Gewicht (ML): 22,62 kg. Preis: € 10.499,-

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Auch das Crafty Carbon RR S setzt auf den Stealth Air Full Carbon-Rahmen und eine 600 Wh-Batterie. Es verfügt über eine Fox 38 Grip X2 Factory-Gabel und einen Float X Factory Evol-Dämpfer. Srams XO T-Type übernimmt die Schaltarbeit, während Mavic E-Deemax S-Laufräder von Sram Maven Silver Bremsen gebremst werden. Gewicht (ML): 22,14 kg. Preis: € 9.499,–

Das Crafty Carbon RR ist das erste Modell der Serie, das den Stealth Air Carbon-Vorderrahmen mit einem Stealth Alloy-Hinterbau kombiniert. Es wird außerdem standardmäßig mit der größeren 800 Wh-Batterie geliefert. Robuste Mavic E-Deemax-Laufräder, Fox 38 Grip X2 Factory-Gabel und ein Float X Factory Evol-Dämpfer werden mit Sram Maven Bronze-Bremsen und GX T-Type-Schaltung kombiniert. Gewicht (ML): 24,06 kg. Preis: € 8.499,-

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Das Crafty Carbon R verwendet ebenfalls den Stealth Air Carbon-Vorderrahmen mit Stealth Alloy-Hinterbau und einer 800 Wh-Batterie. Es ist mit einer Fox 38 Grip Performance-Gabel und einem Float X Performance-Dämpfer sowie Shimano XT-Schaltung und -Bremsen ausgestattet. Das R ist das einzige Modell, das in zwei Rahmenfarben erhältlich ist. Gewicht (ML): 23,8 kg. Preis: € 7.199,-
 

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025
  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Mondraker bietet das Crafty Carbon RR SL auch als Rahmenset für € 6.999,¬ an.

Erwähnenswert ist, dass das 2023er-Rahmendesign des Crafty aus Stealth Alloy Aluminium mit Boschs CX Race-Motor weiterhin als Crafty Race für € 6.799,- erhältlich bleibt.

Das maximale Systemgewicht der Bikes beträgt 180 kg, außer beim Modell RR SL mit Carbon-Laufrädern, bei dem es auf 150 kg begrenzt ist. Die ersten Fahrräder werden zum Zeitpunkt des Launches am 24. Oktober 2024 verfügbar sein.

  • Das neue Mondraker Crafty Carbon 2025

Neuer Motor, neues Bike: Die Speerspizte von Mondrakers umfangreicher E-Bike-Linie erhält eine Frischzellenkur. Dabei bleibt kein Detail unbeachtet.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Zum Glück interessieren mich e-bikes null, 

sonst könnte ich mich über die gestörte Idee, den derzeit hübschesten Rahmen so katastrophal unzuverschlimmern, ärgern. 

Was für ein speib-gestell, im Vergleich zu den foxys. 

Und dann das ganze auch noch als Verbesserung verkaufen. 

Naja, wird schon wer glauben, 

und gefallen vielleicht sogar auch. 

 

Da hätte man nicht die Sattelstreben der bisherigen Formensprache anpassen können? 

Oder, wenn das wirklich so "besser" funkt mit den jeweiligen Drehpunkten und Längen, halt das Oberrohr weiter runter ziehen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb mahalo:

Das können andere schöner. Das Dämper-/Rahmendesign mit dem man wahrscheinlich auch nur eine 150mm Dropper fahren kann ist halt auch nicht zeitgemäß.

Mir gefiel das alte Design mehr, als die Kettenstreben und Oberrohr in einer Linie waren.

 

wie du auf die Aussage mit 150mm Stütze kommst frage ich mich allerdings schon. Ich fahre in meinem (2019) eine OneUp mit 210mm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb trialELCH:

Mir gefiel das alte Design mehr, als die Kettenstreben und Oberrohr in einer Linie waren.

 

wie du auf die Aussage mit 150mm Stütze kommst frage ich mich allerdings schon. Ich fahre in meinem (2019) eine OneUp mit 210mm

 

Ja schön. Bei welcher Rahmengröße? In einen XL wird man die fast immer bekommen.

Wenn ich mir die Länge vom Sitzrohr anschau und wie und wo der Dämpfer sitzt, wird da in einen S Rahmen wahrscheinlich nicht einmal für jeden eine 150mm Stütze möglich sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version