NoSane Geschrieben 18. August 2017 Teilen Geschrieben 18. August 2017 Die elektro-pneumatische Sattelstütze von Magura funktioniert ohne Kabel und Züge und lässt sich dennoch Plug&Play vom Lenker aus bedienen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
riffer Geschrieben 18. August 2017 Teilen Geschrieben 18. August 2017 Mir leuchtet eines nicht ein: Da gibt es hochentwickelte Steuerungssysteme in Industrie und Elektronik, aber hier schafft Magura es nicht, einen Auslöseablauf zu programmieren, der je Tastendruck eine Öffnung mit sofortiger Schließung bei Stillstand der Kolbenstange bewirkt - das wäre sicher machbar und für jeden Nutzer praktischer. Oder Momentanschalter, vielleicht noch besser und sicher mit weniger Latenz realisierbar. Klar gewöhnt man sich, wenn man will. Andere wollen unbedingt null Spiel der Sattelnase - da sag ich: das ist lediglich ein psychologisches bzw. Thema im Stillstand, daran muss man sich im Fahrbetrieb gar nicht gewöhnen, solange es nicht wirklich großes seitliches Wackeln ist. Sonst ist die Stütze ein Zeichen der Zeit, dass alles kabellos und mit Akku zu funktionieren hat, was an einem MTB solange mMn nicht optimal ist, solange ein Nabendynamo mit Steckmöglichkeiten am Vorbau o.ä. nicht Standard ist. Das Grundkonzept ist natürlich trotzdem gut und keine Frage, dass es praktisch ist (wenn halt der Akku geladen ist und auch die Kapazität hält). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoSane Geschrieben 18. August 2017 Autor Teilen Geschrieben 18. August 2017 da bin ich leider funk-technisch zu nackert, aber ich glaube tatsächlich dass das je nach Protokoll nicht so einfach ist eine (nahezu) verzögerungsfreie Auslösung umzusetzen, ohne dabei den Akku massiv runterzureissen. Auch der Motor braucht etwas Zeit um zu öffnen und schließen. Zum Thema Spiel: Mich stört vor allem vertikales Spiel, wenn ich auf 74,5cm sitzen will, dann sollte die Stütze auch unter Belastung keinen Millimeter nachgeben, zumindest das funktioniert bei der Vyro super. Der Akku hält aktuell noch top, kommt natürlich immer auf den Einsatzbereich an, aber wenn ich ihn auf meiner Hausrunde 4-6x betätige kann ich mit 400 Auslösungen fast ganzes Jahr fahren Wobei zur Lösung der Problematik in Zukunft sicher ein BUS-System o.ä. top wäre, wenn dann am Radl Di2, Tacho, Gabel, Dämpfer und Stütze versorgt und gesteuert werden wollen... die Vyron ist so gesehen auch sicher nix für Puristen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
herbert12 Geschrieben 20. August 2017 Teilen Geschrieben 20. August 2017 Da ich die stütze vor kurzen verbaut habe, kann ich sagen das sich die Auslöse verzögerung bei mir noch nicht negativ bemerkbar gemacht hat bin schon gespannt auf die haltbarkeit. Bei einem bike kolegen läuft sie seit 1 jahr problemlos und hat noch das gleiche leichte spiel wie an anfang lg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Onspeed Geschrieben 20. August 2017 Teilen Geschrieben 20. August 2017 Wäre der Schalter nicht so furchtbar, hätten sie schon locker doppelt so viele verkauft. So werden wir leider keine Freunde. Sexy ist was anderes. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
varadero Geschrieben 20. August 2017 Teilen Geschrieben 20. August 2017 Wäre der Schalter nicht so furchtbar, hätten sie schon locker doppelt so viele verkauft. So werden wir leider keine Freunde. Sexy ist was anderes. Ich war für's Hardtail schwer am Überlegen mir eine Vyron zuzulegen (Rahmen hat keine Zugführung für eine dropper post), aber mit DEM Schalter am Lenker will ich nicht leben! :-( Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
varadero Geschrieben 22. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2017 Na ja, erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt: Aber was mache ich nun mit dem Reserveschlauch und dem Minitool das bisher in der Satteltasche war? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoSane Geschrieben 22. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 22. Oktober 2017 und? net so schlimm in live der Schalter, oder? ... @Schlauch: Eventuell eine Seatpost-Tasche, kannst auch gleich als Koterer einsetzen ... https://www.ortlieb.com/de/Seatpost-Bag/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
varadero Geschrieben 22. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2017 (bearbeitet) und? net so schlimm in live der Schalter, oder? ... Nee, hab ich mir schlimmer vorgestellt! Zumal bei den alten, "fleischigen" 9-fach Armaturen auf meinem Drecksradl. @Schlauch: Eventuell eine Seatpost-Tasche, kannst auch gleich als Koterer einsetzen ... https://www.ortlieb.com/de/Seatpost-Bag/ Hmmm, ob das Platz hat, Ist doch recht groß - so viel Platz brauch ich ja gar nicht. Sowas wär nicht schlecht ist aber wieder a bissl zu klein. Das bringt mich auf die Idee, die alte Satteltasche "unter" einen Flaschenhalter zu hängen! Bearbeitet 22. Oktober 2017 von varadero Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoSane Geschrieben 22. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 22. Oktober 2017 Werkzeug-Flasche? Oder brauchst du beide Flaschen? https://www.bike-discount.de/de/shop/werkzeugflaschen-337 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
varadero Geschrieben 23. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2017 Werkzeug-Flasche? Oder brauchst du beide Flaschen? https://www.bike-discount.de/de/shop/werkzeugflaschen-337 So bin ich momentan unterwegs (siehe erstes Bild oben), ich möchte den zweiten Flaschenhalter aber gerne wieder frei bekommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...