×
Mobilversion aktivieren
Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

12.06.24 09:09 5.764Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Aus Interesse bestellt, aus Überzeugung getragen: Die "Made in Italy" Radbrille mit eingebauter Photovoltaik verdunkelt automatisch, elektronisch und ohne Batterie.12.06.24 09:09 9.983

Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

12.06.24 09:09 9.98325 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Aus Interesse bestellt, aus Überzeugung getragen: Die "Made in Italy" Radbrille mit eingebauter Photovoltaik verdunkelt automatisch, elektronisch und ohne Batterie.12.06.24 09:09 9.983

Wer schon einmal photochromatische (selbsttönende) Brillen beim Outdoor-Sport getragen hat, möchte diesen Komfort nicht mehr missen. Gerade als Radfahrer ist man oft wechselhaften Lichtbedingungen ausgesetzt und will sich heutzutage nicht mehr die Arbeit mit Wechselgläsern antun oder mit dem Abnehmen der Brille ganz auf den Schutz verzichten. Einziger Nachteil vieler selbsttönenden Linsen ist allerdings, dass der Wechsel von Kategorie 1 (leicht getönt) auf Kategorie 3 (dunkel getönt) etwa 20 Sekunden dauert, was für spontane Lichtveränderungen, wie sie bei Tunneldurchfahrten oder im raschen Licht-Schatten-Spiel im Wald vorkommen, zu langsam ist.

  • Klickt auf das Foto und verwendet die Pfeiltaste "
    Klickt auf das Foto und verwendet die Pfeiltaste "<-", um den Unterschied zu erkennen.
    Klickt auf das Foto und verwendet die Pfeiltaste "<-", um den Unterschied zu erkennen.

Mit der Bot 2 brachte das Italienische Unternehmen Out Of letztes Jahr die zweite Generation ihrer elektronischen Radbrille auf den Markt, die mittels eines verbauten LCD Moduls die Tönung der Iridium-Filter innerhalb von 0,09 Sekunden an die vorherrschenden Lichtverhältnisse anpasst. Ohne Batterien, ohne Laden, vollkommen automatisch. Out Of spricht von einer unbegrenzten Anzahl an Tönungen und zielt darauf ab, mit ihren bunten IRID-Linsen das gesamte Übertragungsspektrum zwischen S1- und S3-Filtern abzudecken. Hinweis: Die IRID-Klarsichtlinse schafft hingegen nur Tönungen zwischen S1 und S2.

Wir haben uns für ein Testexemplar der Bot 2 mit “IRID-Red”-Gläsern inklusive der verstellbaren “Adapta”-Bügel entschieden und diese mehrere Wochen lang ausprobiert.

 In 0,09 Sekunden von S1 zu S3 mit 0 Batterien! 

Out Of Bot 2
  • Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

Technik

Das italienische Unternehmen Out Of wurde von drei Geschwistern gegründet: Federico, der ein Physikstudium mit Auszeichnung abgeschlossen hat, Roberto, einem Industriedesigner, und Laura, einer Grafikdesignerin. Alle drei verbindet eine tiefe Leidenschaft für Outdoor-Sportarten, weshalb sie sich fortwährend auf die Entwicklung von Sportbrillen fokussierten. Made in Italy im hauseigenen R&D-Labor mit Reverse Engineering, 3D-Scannen, schneller Prototypenerstellung mittels 3D-Druck, Elektroschweißen und Luxmeter-Messungen.

Die hier vorgestellte Bot 2 ist die einzige photochromatische Sportsonnenbrille auf dem Markt mit den revolutionären IRID-Gläsern. Dabei handelt es sich um LC-Linsen, die in weniger als einer Sekunde ihre Tönung elektronisch an das Umgebungslicht anpassen können. Sie deckt jede Tönung zwischen S1- und S3-Filtern ab und bietet sanfte Übergänge. Ohne Batterien, 100% wasserdicht. Übrigens: Die Bot 2 funktioniert auch hinter einer Windschutzscheibe im Auto, da die Photovoltaikzelle auf jedes Licht reagiert, nicht nur auf UV-Strahlung.

  • Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

Bot 2 IRID red Adapta

Die "Regular"-Variante mit durchgängigen Carbonbügeln (zumindest führt Out Of den Begriff "all carbon temples" auf ihrer Seite an) soll niedrige 29,5 Gramm wiegen. Die von uns getestete Bot 2 mit den verstellbaren "Adapta"-Bügeln kommt auf 34 Gramm; immerhin um mehr als 12% leichter als die von uns im letzten Jahr vorgestellte Evil Eye E-Sense E036 mit ähnlicher Technologie.

Out Of Bot 2

Modell XS070288 IRID red Adapta (Elektro-photochromatische Linse mit hohem Kontrastbereich; rot-violett verspiegelt)
Farben Rahmen: Schwarz-matt
Gläser: IRID blue, IRID green, IRID red, IRID clear
Variobereich S1-S3 (Ausnahme: IRID clear nur S1-S2)
Rahmenmaterial Grilamid- und Carbonfaserrahmen
Versionen Regular (Vollcarbon-Bügel) bzw. Adapta (einstellbare Bügel mit Silikonenden)
Abmessungen 151mm x 174mm x 62mm
Gewicht 34 Gramm gewogen (Adapta)
Features 100% UV-Schutz, wasserfest, Radhelm-kompatibel, Made in Italy
Lieferumfang Brille plus Hard case und Microfaser-Tuch
Preis* 349 Euro (Regular) bzw. 359 Euro (Adapta)

* Inkl. Gratisversand innerhalb der EU

  • IRID blue RegularIRID blue Regular
    IRID blue Regular
    IRID blue Regular
  • IRID green RegularIRID green Regular
    IRID green Regular
    IRID green Regular
  • IRID red RegularIRID red Regular
    IRID red Regular
    IRID red Regular
  • IRID clear RegularIRID clear Regular
    IRID clear Regular
    IRID clear Regular
  • Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

Design und Ergonomie

In optischer Hinsicht besitzt die Bot 2 den schlanken, sportlichen Look von Radbrillen anderer High-End-Marken. Abgesehen von einer Erhöhung in der Mitte, hinter der man bei genauem Hinsehen die Photovoltaikzellen durch die rot-violette Iridium-Verglasung schimmern sieht, und einer breiteren Schattierung im Inneren des Rahmens, ist die elektronische Bot 2 kaum von gewöhnlichen Radsonnenbrillen zu unterscheiden.

  • Out Of Bot 2: 34 GrammOut Of Bot 2: 34 Gramm
    Out Of Bot 2: 34 Gramm
    Out Of Bot 2: 34 Gramm
  • Evil Eye E-Sense: 39 GrammEvil Eye E-Sense: 39 Gramm
    Evil Eye E-Sense: 39 Gramm
    Evil Eye E-Sense: 39 Gramm

Nasenflügel und Bügelscharniere sind zwar nicht in der Neigung verstellbar, machen jedoch einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Auch das Gewicht geht trotz der High-Tech-Features in Ordnung: 34 Gramm bei der "Adapta"-Variante tragen nicht wirklich auf und die Brille fühlt sich selbst am Näschen nicht unangenehm schwer an. Dazu tragen die biegsamen Kunststoffbügel mit den Silikonenden bei, denn so lässt sich die Brille nicht nur rutschsicher an den Kopf des Trägers anpassen, sondern auch die Gesamtlast besser verteilen als beispielsweise bei der 39 Gramm schweren Evil Eye E-Sense.

Mittels eines optischen Inserts (Optical Insert XS050470) lässt sich die Bot 2 auch mit optischen Gläsern in der Sehstärke des Trägers verwenden.

  • Out Of Bot 2 Elektro-RadbrilleOut Of Bot 2 Elektro-Radbrille
  • Out Of Bot 2 Elektro-RadbrilleOut Of Bot 2 Elektro-Radbrille

In der Praxis

Während das Design einer Brille Geschmacksache und die Ergonomie außerdem von der Kopf- und Gesichtsform des Trägers abhängig ist, bleibt in puncto technischer Funktion kein Auge trocken. Die Bot 2 funktioniert einwandfrei, und die zylindrischen Gläser wechseln stufenlos von einer hellen (S1) zu einer dunklen (3) Tönung. Im direkten Vergleich zur Evil Eye E-Sense fällt auf, dass die Bot 2 - obwohl beide Brillen eine Range von Kategorie eins bis drei angeben - nicht ganz so stark abdunkelt. Egal.

Abgesehen davon funktioniert das Abdunkeln bzw. das Aufhellen dermaßen schnell, dass wir trotz unterschiedlicher Reaktionszeiten keinen Unterschied feststellen konnten (Bot 2: 0,09 Sekunden vs. Evil Eye: 0,6 Sekunden). Die Angabe "0,09" Sekunden ist wohl auch mehr als Marketing-Gag zu verstehen, da die direkte Konkurrenz mit "0,1" Sekunden wirbt. Man wollte wohl auf dem Papier ein bisschen schneller erscheinen. Aber noch einmal: Egal, ob ihr aus dem Tunnel ins gleißende Sonnenlicht tretet oder euch der Wald mit einem Licht-/Schattenspiel erfreut - am Ende macht es keinen Unterschied.

  • Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

Out Of Conclusion

Out Of Bot 2 
Modell: 2023
Preis: Ab € 349,- UVP
+ Elektronische Photochromatik
+ Design & Ergonomie (Adapta)
+ Bequemer und sicherer Sitz
+ 100% UVA/UVB Schutzfaktor
o Dunkelt nicht extrem ab, trotz S3-Angabe
o Mit 34 Gramm relativ leicht
- Vorübergehende Feuchtigkeit im Solarpanel-Fenster nach Handwäsche
BB-Urteil: Sitzt, passt, verdunkelt.


Natürlich sind 349 bzw. 359 Euro kein Bemmerl, wie der Österreicher so schön zu sagen pflegt. Allerdings kosten die Bot 2 im Vergleich zu den Evil Eye E-Sense (Listenpreis 649 Euro) fast nur die Hälfte und könnten deshalb sogar als Schnäppchen bezeichnet werden - es kommt also immer auf die Perspektive an.

Unabhängig vom Preis finden wir die Marke der drei Geschwister, ihre Herangehensweise und auch das Produkt äußerst cool: Made in Italy, hochwertige Verarbeitung, hoher Komfort, eigenständiger Look, 100%iger UVA/UVB-Schutz mit einer schnellen und elektronischen Tönung ohne Batterie. Warum sich einmal im Inneren der Verglasung über der Solarzelle Kondenswasser angesammelt hat, wissen wir nicht. Es war allerdings so schnell wieder weg, wie es gekommen ist - wir werden es weiterhin im Auge behalten und in den Kommentaren darüber berichten.

Bikeboard-Tipp: Für eine optimale Passform und einen sicheren Sitz empfehlen wir die "Adapta"-Version, auch wenn sie 4,5 Gramm mehr wiegt und 10 Euro mehr kostet.
 

  • Out Of Bot 2 Elektro-Radbrille

Herstellerlinks
Bikeshops nach Marken
Bikebörse Links
Aus Interesse bestellt, aus Überzeugung getragen: Die "Made in Italy" Radbrille mit eingebauter Photovoltaik verdunkelt automatisch, elektronisch und ohne Batterie.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb NoPain:

Nachtrag: War am WE mit dem E-MTB unterwegs und wurde von oben bis unten eingegatscht. Habe dann die Brille unter fließend Wasser und mit Rasierschaum gereinigt. Schaut wieder aus wie neu, keine Feuchtigkeit eingetreten.

Mit Rasierschaum??🤫

Hab ich auch noch nie gehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub nachdem jetzt da die ersten mit Solarsteuerungverdunklungselement ausgestatten Brilln daherkommen,

wirds nicht lang dauern bis dir sowas an jeder Schiessbude um an Fuffzger schiessen kannst.

Deppat is halt nur - aba das hat nix mit den Herstellern z tun - dassd als fehlsichtiger immer den doppelten Preis zahlen musst.

Als wie wenn i was dafur kunntert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb RitzelWürger:

Ganz sicher nicht, sehr teure Technik und patentiert

😂 

Und glaubst du das Patent tangiert die chinesischen Duplikatfabriken ?

Ich hab schon ganz echte Oakley mit polarisierten Gäsern um 10€ auf Phuket gekauft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb ventoux:

😂

Und glaubst du das Patent tangiert die chinesischen Duplikatfabriken ?

Ich hab schon ganz echte Oakley mit polarisierten Gäsern um 10€ auf Phuket gekauft.

Eine Oakley kostet in der Herstellung inkl Verpackung 85 Cent.

 

Freilich kann man chinesische Kopien nicht ausschließen, aber vertreiben muss die auch erstmal wer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb RitzelWürger:

aber vertreiben muss die auch erstmal wer

Hab die direkt vom Vertriebsleiter persönlich am Strand gekauft. Ohne Zwischenhändler.

 

vor 18 Minuten schrieb RitzelWürger:

Eine Oakley kostet in der Herstellung inkl Verpackung 85 Cent.

 

Ich habe 10€ oder vielleicht sogar 12 bezahlt. Der hat mich wohl besch"%en.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb ventoux:

 

Der eigenartige Höcker der Out-of-bot ist schon gewöhnungsbedürftig

Den Höcker haben andere, ohne dem Solar-Teil auch und der stört gewaltig.

Mein Helm (poc) reicht relativ tief in die Stirn und sitzt dort dann auf. Dadurch drückt er die Brille auf den Nasenrücken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb NoFatMan:

Die chinesischen Kopierwerkstätten kann man ganz einfach stilllegen, indem man dort nyx kauft.

 

Ich gebe zu, manchmal gar nicht so einfach.

Theoretisch.

Dazu müssten ALLE dort nix kaufen und ALLE unter einen Hut zu bringen.... weisst eh wie das geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb NoFatMan:

Die chinesischen Kopierwerkstätten kann man ganz einfach stilllegen, indem man dort nyx kauft.

 

Ich gebe zu, manchmal gar nicht so einfach.

Kann man machen und nur noch überteuertes Markenzeug aus der Fabrik nebenan kaufen.

 

Ich kaufe so Zeug auch selten, zumal die Qualität ja meistens bescheiden ist. Im konkreten Fall wollte ich halt dem Strandverkäufer ein paar Euro mitnaschen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb ventoux:

Kann man machen und nur noch überteuertes Markenzeug aus der Fabrik nebenan kaufen.

 

Ich kaufe so Zeug auch selten, zumal die Qualität ja meistens bescheiden ist. Im konkreten Fall wollte ich halt dem Strandverkäufer ein paar Euro mitnaschen lassen.

Ich habe so einen Fall gerade:

 

Silca Flaschenhalter, geniales Teil, gute Idee - längenverschiebbar.                80 Euro

ALI Nachbau - sieht optisch sehr ähnlich aus, liebloses Oberflächenfinish.    12 Euro

 

 

Ein Flasche Halter ist kein sicherheitsrelevanten Teil, also kein Risiko

Trotzdem stört mich der Diebstahl geistigen Eigentums.

 

Es beschäftigt mich aber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Bernd67:

Vielleicht mit eingeblendeter Landkarte zum Navigieren?

Zum Beispiel, dachte eher an Daten und Hinweise. halt alles was das Kastl am Lenker sonst so anzeigt.

Technik existiert ja schon und erste Produkte auch, aber mMn nyx was wirklich markttauglich ist:

https://velo.outsideonline.com/road/road-racing/heads-up-smart-glasses-are-coming-to-cycling/

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version