×
Mobilversion aktivieren
Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

13.05.24 14:35 4.473Text: NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Erwin Haiden
Zwei Tage im Grenzgebiet zwischen Wald- und Weinviertel mit Kies, Kultur und Kulinarik sowie Teer, Trauben und Trek. Zu Besuch im Loisium Langenlois, wo mit der Bikewelt ein neues Highlight für Gäste und Einheimische geschaffen wurde.13.05.24 14:35 20.957

Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

13.05.24 14:35 20.95713 Kommentare NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Erwin Haiden
Zwei Tage im Grenzgebiet zwischen Wald- und Weinviertel mit Kies, Kultur und Kulinarik sowie Teer, Trauben und Trek. Zu Besuch im Loisium Langenlois, wo mit der Bikewelt ein neues Highlight für Gäste und Einheimische geschaffen wurde.13.05.24 14:35 20.957

"Darf's noch ein Achterl sein? Oder jetzt lieber das Checkpoint?" Grinsend stellt mich Michael vor die hierzulande anscheinend typische Wahl.
Zugegeben: Erst die Graveltour, dann die Weinverkostung wäre die biochemisch bekömmlichere Reihenfolge gewesen. Bloß soll man Feste bekanntlich feiern, wie sie fallen.

Und der einschlägigen Feste gibt's im Loisium Langenlois wahrlich genug: Sektfrühstück, Erlebniskeller, Heurigenwanderung, Wine Treatment, Dinner mit Weinbegleitung, Winzer.Talk ... neuerdings und dank der Loisium Bikewelt aber eben auch: Gravelride, Rennradrunde, Radtour, MTB-Trails.

 Beim Bike ist’s wie beim Wein: Oft muss man unterschiedliche Stile probieren, um seinen Favoriten zu finden 

Das Angebot der Loisium Bikewelt: Test a Trek!
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Also aufgesetzt den Radhelm und die Sonnenbrille, aufgesessen auf die Trek Checkpoints in Schwarz, Schwarz und Schwarz und losgerollt; vom Vorplatz des futuristischen, nichtsdestotrotz idyllisch in die umliegenden Weingärten eingebetteten Viersterne-Hauses direkt in den Wiesenweg hinter dessen Parkplatz.
Natürlich hätten wir uns zwecks ein, zwei Ausfahrten im Kamptal auch kurzerhand im nahegelegenen Schönberg beim Bikeboard-Chef höchstpersönlich einquartieren können. Aber mal ehrlich: Wer würde alternativ nicht das Wine & Spa-Hotel wählen, wenn dieses mit einer Einladung lockt?
Davon abgesehen, dass uns neugierig gemacht hat, was sich der Kamptaler Vorzeigebetrieb zu seinem 20. Geburtstag sozusagen selbst geschenkt hat.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Ein Radgeschäft mit angeschlossener Werkstatt sei die 2023 eröffnete Bikewelt, wurde uns gesagt. Allerhand Bikewear und Zubehör gebe es zu kaufen, und man biete Service-Pakete ab 25 Euro - ideal für alle, die nicht selbst schrauben wollen oder können; speziell jetzt, zu Saisonbeginn. Einerseits.
Andererseits und vor allem sieht sich der direkt im Loisium untergebrachte Shop jedoch als Anlaufstelle für sportaffine Gäste, die ohne eigenem Fahrrad in Langenlois und Umgebung weilen bzw. für sämtliche Radsportinteressierten, die mehr aus sich und ihrem (zukünftigen) Material holen wollen.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Diesem Klientel bietet die Loisium Bikewelt eine wirklich umfangreiche Flotte an Leihrädern, von komfortablen Tiefeinsteigern über potente E-MTBs und schnittige Rennräder bis zu - ebenfalls stromunterstützten - Bikes für Heranwachsende. Ja, sogar an je einen Anhänger für Kleinkinder und Hunde wurde gedacht, und selbst Helme und Rennradschuhe können ausgeborgt werden.
Eine Frage der Ehre, nämlich Michi Mitterbachers Ehre, ist dabei, dass die Räder nur perfekt gewartet, eingestellt und an die Kundenwünsche angepasst ausgegeben werden. Wer's ganz genau wissen will, kann Letzteres sogar mittels professionellen Bike-Fittings durchspielen - gerne auch anhand eines mitgebrachten Bikes.

Für die nochmals anspruchsvollere Kundschaft wird schlagend, was Kooperationspartner Trek im weiteren Sinne unter Demo-Center versteht: Umliegende Händler können jemand, der sich ein hochwertiges Bike des US-Herstellers anschaffen möchte, zwecks ausgiebiger Probefahrt(en) in die Bikewelt schicken. Die Leihgebühr gibt's bei späterem, tatsächlichen Kauf retour.
Eine feine Sache, wenn man sich bezüglich Modell, Größe, Ausstattung oder auch einfach Eignung noch nicht ganz sicher ist! Und für alle anderen zumindest ein Garant, dass in der Bikewelt stets nur aktuellstes Material verliehen wird. Von den optischen Leckerbissen - vorrätig sind auch einige Rennräder in fancy Custom-Lackierungen - ganz zu schweigen.
Hotelgäste erhalten auf sämtliche Leistungen der Loisium Bikewelt zehn Prozent Rabatt. Grundsätzlich stehen der Shop und dessen Angebote jedoch allen Rad-Fans offen.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Wasser und Wein - Graveltour durch das Kamptal

Unser erstes Tourenvorhaben passt zum vinophilen Umfeld und Vorprogramm wie der Topf zum Deckel: 37 kommode Gravel-Kilometer durch die bedeutendsten Lagen von Langenlois und Co., garniert mit Besonderheiten kultureller und spiritueller Art. Und damit ist gar nicht die köstliche Heurigenjause gemeint, mit der wir unmittelbar vor unserem Aufbruch noch rasch den aufkeimenden Mittagshunger stillen ... wiewohl der im pittoresken Ambiente des 10er-Hauses eingenommene, opulente Snack allemal auch als schöngeistige Erbauung durchgehen könnte.

Keine 100 Meter nach dem Start der 400-Höhenmeter-Runde umfängt uns das Kamptal bereits mit aller Macht und Herrlichkeit: das schon deutlich sprießende Grün der Weinreben, welches sich wohlig 'gen Frühlingssonne reckt und streckt; die schmale, gewundene Asphaltstraße, die hurtig durch die Gärten hinunter Richtung Zöbing kurvt; der blitzblaue Himmel, der sich, garniert mit weißen Wölkchen, wie die Kuppel eines Doms über die sanft wogende Hügellandschaft spannt; und am Horizont die dunklen Silhouetten der waldigen Erhebungen, die dort hinten allmählich zu echten Bergen anwachsen: Rax und Schneeberg zum Beispiel, oder die Mürzsteger Alpen.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

 Keine 100 Meter nach dem Tourstart umfängt uns das Kamptal bereits mit aller Macht und Herrlichkeit 

  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Es ist eine urige Welt aus Kellergassen und Weingärten, Steinmauern und Flusswindungen, Wiesen und Feldern und allenthalben hineingestreuten Dörfern und Marterln, die uns da umgibt. So dunkel und geheimnisvoll der Kamp durchs Tal mäandert, so freundlich und offen präsentiert sich im Gegensatz dazu das terrassierte Land.
Nicht jedes Häuschen ist schmuck, nicht jedes Bankett gepflegt. Umso perfekter passen wir mit unseren Gravelbikes ins Bild.

Schon bei der Querung des Heiligenstein, berühmter Riesling-Berg und jedes Jahr im Frühling Austragungsort des legendären MTB-Rennens Kamptal Trophy, wurde umgehend klar, dass die schnellen Geländeflitzer das ideale Sportgerät für diese Gegend sind. Und je weiter wir nun Richtung Südosten vordringen, desto mehr verdichtet sich dieser Eindruck zur unumstößlichen Gewissheit. Schotterpisten, Feldwege, Nebenstraßen, Kellergassen – zwischen den Ausläufern des Manhartsbergs im Norden und dem Wagram im Osten spannt sich ein so dichtes Netz an prototypischem Gravel-Terrain, dass unsere Locals, Bikewelt-Leiter Michael und BB-Chef NoPain, nicht bloß einmal über die beste der vielen, lohnenden Möglichkeiten für den Weg von A nach B sinnieren.

Und so hanteln wir uns von Zöbing weiter über Straß und dessen reizenden Marktplatz ‘gen Gösing. Mal sausen wir durch verwunschene Hohlwege, imposanten Lösswänden zum Greifen nah. Mal bewundern wir besonders liebevoll herausgeputzte Presshäuser. Mal cruisen wir entlang überraschender Geländekanten und genießen die weiten Blicke übers Tullnerfeld bis hin zu den Niederösterreichischen Voralpen.
Dann plötzlich verschluckt uns lichter, grüner Wald. Über weiche Erde und dünnes Geäst geht's flach bergauf, bis mit dem 371 Meter hohen Hengstberg eine namhafte Erhebung des Wagram erreicht ist.

Für die hiesigen Winzer freilich handelt es sich bei alledem um ihre wertvollsten Schätze - und Arbeitsplätze: der bereits erwähnte, ob seiner 21 m hoch aufragenden Warte stets gut erkennbare Riesling-Berg Heiligenstein mit seinem europaweit gesuchten Aufbau aus rotbraunen Sandsteinen und groben Konglomeraten; die Ried Hasel, größte der zehn Straßertaler Weinflächen, wo nebst regionstypischen Weißen auch Burgunder gut gedeiht; der Wagram, seit 2021 DAC-geadelte Geländestufe aus eiszeitlich angewehtem Löss auf ehemaligem Meeresgrund und Donauschotter; oder später dann noch Gobelsburg, uraltes Weinbaugebiet bei Langenlois und heute nicht zuletzt beliebt aufgrund seiner lebendigen Heurigenkultur.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Eindrucksvolle 3.583 Hektar des Kamptals zählen als Weinbaufläche, über 2.000 davon auf Langenloiser Gemeindegebiet. Grüner Veltliner und Riesling gelten als die typischsten Rebsorten dieser von warmen Sommertagen, kühlen Nächten und langen, sonnigen Herbstperioden geprägten Region.
Spätestens beim Besuch der Vinothek des Loisiums wird allerdings klar: Das ist noch längst nicht alles. Begonnen beim autochthonen Roten Veltliner - wir passieren mit der Aussichtswarte Engabrunn, im Volksmund ob der daneben platzierten, riesigen Steinskulptur auch "die Brille" genannt, den Ursprung dieser aus 1926 datierenden "Klonenzüchtung" - wird hier zu Ab-Hof-Preisen ein denkbar buntes Potpourri geboten. 80% des Angebots stammen von lokalen Winzern und Produzenten.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

 3.583 Hektar des Kamptals sind Weinbaufläche 

... davon über 2.000 auf Langenloiser Gemeindegebiet
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Bikewelt, Weinwelt ... Genusswelt!

"Mmmhhh ... so lässt sich's arbeiten!" Zufrieden seufzend lehnt sich Michi zurück. Der erste von vier Gängen des exzellenten Dinners mit Weinbegleitung ist absolviert, sämtliche Leihräder stehen geputzt im Stall, wir haben unsere Runde defekt- und sturzfrei zu Ende gebracht: Von den imponierenden Logenplätzen am Wagram hinunter zum nicht minder beeindruckenden Friedensstupa in Grafenwörth, und über die teils geschotterten, teils asphaltierten, teils über Wiesen direkt neben dem Fluss führenden Trassen des Kamptal-Radweges zurück nach Langenlois ... freilich nicht ohne vorheriger Stippvisite des märchenhaften Schlosses Grafenegg, das mit seiner spannenden Mischung aus romantischem Historismus, modernsten Konzert- und Veranstaltungssälen sowie idyllischer Parkanlage stets aufs Neue zu faszinieren weiß.
Jetzt ist auch für "Bike Michi", wie die Loisium-Crew den markant frisierten Jung-Fünfziger getauft hat, offiziell Schicht im Schacht.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Als dem passionierten Schrauber, Nachwuchstrainer, Gelegenheits-Racer und Fixum der Wiener MTB-Szene vor einem guten Jahr angeboten wurde, die Loisium Bikewelt in Langenlois mit aufzubauen, hat der Weinliebhaber zugesagt und, wie man so schön sagt, sein Hobby zum Beruf gemacht. Also, das sportliche, nicht das önologische.
Seither pendelt der Brigittenauer täglich ins schöne Kamptal, um hier zu leiten, was in kein gängiges Bike-Shop-Raster passt. Denn auch, dass uns Herr Mitterbacher heute durch die Gärten und Felder der Umgebung geführt hat, ist im Falle entsprechender Firmen-Incentives oder Seminarprogramme gelegentlicher Teil seines Jobs.
Dass der Mann, den man im Bikeboard-Forum als "Mister M" kennt, sich nun sogar noch spontan ein Zimmer genommen hat, um uns weiter durch den Abend bzw. das Weinangebot begleiten zu können, hätte mir natürlich als Warnung dienen können. Aber irgendwo zwischen Afterride-Umtrunk, Aperitif, Weinbegleitung, Wechsel zur Bar und Fluchtachterl höre ich einfach auf, die heutigen Gläser zu zählen. Morgen wird's ohnehin wieder rausgeschwitzt.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

 Eine b’soffene G’schicht, die aber niemand bereut 

Nein, nicht unser Abend im Loisium ist gemeint. Sondern dessen spätnächtliche Entstehungsgeschichte in den bis zu 900 Jahre alten Kellern von Langenlois
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Auf in den hohen Norden - Rennradtour ins Waldviertel

Neuer Tag, neues Vorhaben. Wir satteln die nächstschnelleren Räder mit den nächstglatteren Reifen drauf. Schicke Trek Madones (und ein braves Trek Domane) statt der gestrigen Checkpoints. Schneidige Aero-Racer (und ein gemütliches Endurance-Modell) statt robuster Gravelbikes.
Eine 60-km-Rennradschleife um den Manhartsberg und dann hinüber auf die westliche Kamptalseite steht an, ins Hochland zwischen Gars, Schiltern und Gföhl. "Waldviertel pur", verspricht NoPain, der letzten Abend natürlich brav heim zu Frau und Kindern gefahren ist. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das gut oder schlecht für mich ist.

Ein lukullisches Frühstück später sieht die Welt schon wieder deutlich besser aus. Die Übergänge vom gläsernen Restaurantbereich des Loisium in den architektonisch spannenden Innenhof und die umliegenden Gärten sind fließend, und wohin ich auch schaue, schickt sich dieser Apriltag an, ein angenehmer Vertreter der Gattung sonnig-warm zu werden.
Im dampfenden Outdoor-Pool zieht ein Schwimmer emsig seine Bahnen. Der nochmal fleißigere Michael hat längst die Touren- und MTB-Flotte vor der Bikewelt platziert. Schließlich öffnet der Shop bereits um acht. Nun justiert der Fachmann letzte Feinheiten an unseren Leihrädern: Schaltung, Sitzhöhe, Pedalsystem.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Noch ein paar Leihverträge ausfertigen, Tourentipps geben, Riegel plus Pumpen verkaufen und Trikots probieren lassen, dann sind auch sämtliche Wünsche anderer Kunden erfüllt, und wir können los.
Nebst der gestrigen Stammmannschaft, zu der ein weiterer Michael, nämlich Loisium-Marketing-Berater, Sporttherapeut und Ex-Triathlonprofi "Micky" Szymoniuk, sowie BB-Fotograf NoSane zählen, hat sich heute auch Spa-Mitarbeiterin und Hobby-Triathletin Tanya freigeschaufelt, um unsere Runde zu verstärken.

Erneut visieren wir erst Straß im Straßertale an. Diesmal verlassen wir die Marktgemeinde jedoch nicht wieder ostwärts, sondern folgen dem Verlauf des Gschinzbachs über die B35 ‘gen Norden und Manhartsberg.
Auffallend eng ist hier der Talboden, und steil ragen links und rechts seine nunmehr auch waldigen Hänge empor. Justament an der entrischsten Stelle, wo der Flusslauf eine markante 90°-Kurve einlegt, thront die Burgruine Falkenberg - bzw. der eher spärliche Rest, welcher von der einst gewiss stattlichen, mittelalterlichen Anlage übrig geblieben ist.
"Stimmungsmäßig ganz anders als gestern", schießt es mir an dieser Stelle erstmals durch den Kopf. Und es wird nicht das letzte Mal bleiben.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Über den Manhartsberg drüber müssen wir dankenswerter Weise nicht. Korrigiere: können wir nicht. Die Landesstraße, welche diese langgestreckte, maximal 537 Meter hohe Barriere zwischen Wald- und Weinviertel von annähernd Nord nach Süd durchmisst, ist nämlich – das frühere, abgelegene Waldviertel lässt grüßen – über weite Teile nicht asphaltiert.
Bei der Waldviertel Rallye deshalb gerne für Sonderprüfungen genützt, weichen wir dem waldigen Buckel also rechtsherum aus. Umrunden ihn via Elsarn, Bösendürnbach, Mühlbach und Eggendorf, und sausen ab Kleinburgstall flotten Ganges hinunter nach Plank am Kamp, wo wir flugs die Flussseite wechseln.
Hätten wir Sommer, wäre nun eine Stippvisite im berühmten Kampbad mit seinem rot-weiß-gestreiften Holz-Badehaus nachgerade Pflicht. So hingegen sei als Halbzeit-Tipp lediglich der Hinweis angebracht, dass bis Schiltern keine Einkehrmöglichkeit mehr kommen wird und sich – nicht nur deshalb – Hungernden und Dürstenden der meist ab Mitte Mai geöffnete Strand-Heurige Bachmann empfiehlt.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

 Pale Ale und Marillen Sour 

Bierige Alternativen zum Wein, handmade in Schiltern

Mittlerweile hat mein Stoffwechsel seine Schuldigkeit getan. Es ist also nicht unbedingt einfach oder gar wohltuend, dass es rauf nach Thürneustift nunmehr länger bergwärts geht; aber immerhin und auch dank meines hochwertigen Sportgerätes ok. Übrigens bin natürlich ich diejene, welche den Komfort des Endurance-Renners dem Speed des Areo-Racers vorgezogen hat. Und unsere, meine Reisegeschwindigkeit gibt mir Recht.
Binnen dreier Kilometer absolvieren wir knapp zweihundert Höhenmeter; typisch für das Westufer des Kamps zwischen Zöbing und Gars, an dem die Hänge manchmal sogar noch deutlich steiler abfallen und mitunter richtige Wände bilden. Der Ausblick, der sich folglich von oben über den Taleinschnitt bietet, ist entsprechend imposant.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Anschließend schweben wir förmlich über das Hochplateau, zu dem sich das Waldviertel ab Thürneustift immer weiter ausbildet. Wiesen wechseln sich ab mit teils noch braunen, teils schon saftig grünen Feldern. Hie und da spendet ein kleines Wäldchen Schatten oder drängt sich ein knallgelb blühendes Rapsmeer ins Bild. Einsam ist es hier heroben. Einsam und wunderschön.
Abgesehen von ganz vereinzelten Gehöften und dem 180-Seelen-Ort Tautendorf begegnen wir kaum Spuren von Menschen. Die Straßen aber sind bestens erhalten, meist völlig verkehrsfrei, einsichtig und auch mit entgegenkommendem Traktor noch breit genug für alle. Rennradlers Paradies!

Der Stiefernbach bildet nochmals einen guten Grund für ein paar Höhenmeter hinunter, und dann wieder hinauf. Aber fiese Stiche oder böse Rampen muss auf der Gföhler Straße niemand fürchten - eher schon permanenten Gegenwind.
Wobei: Um schließlich trotzdem einigermaßen ermattet in die Palettenmöbel der Brauerei in Schiltern zu sinken, genügt es, mit ungleich fitteren Menschen unterwegs zu sein ...

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

 Einsam ist es hier heroben. Einsam und wunderschön 

Auf dem Weg von den Buchberger Waldhütten über Tautendorf ins Schiltingeramt
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Der Bio-Betrieb BrauSchneider hat sich 2017 in dem für seine botanischen Attraktionen - Kittenberger Erlebnisgärten und Schaugarten bzw. Samenarchiv Arche Noah - bekannt gewordenen Ortsteil von Langenlois angesiedelt. Seither ergänzt er mit seinen hervorragenden Craft-Bieren das getränketechnische Angebot der Region.
Uns spendet er mit dem kräftigen India Pale Ale, dem malzigen Dark Mild oder dem sommerlich-fruchtigen Marillen Sour, aber auch manch Kaffee und Wachauer Schnitte, frische Energie für das epische Finale über die alte Bergweinstraße zurück ins Loisium.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Schiltern markiert den Übergang vom waldigen Norden ins weindominierten Kamptal. Föhren, Buchen, Eichen oder Fichten gedeihen hier ebenso wie Obstbäume, Büsche oder eben Weinreben.
Letztere sind, mehr noch als die Gärten in den tieferen Lagen, dem fürs Kamptal typischen Wechselspiel aus kalten Strömungen des Waldviertels und warmen Witterungseinflüssen des pannonischen Beckens ausgesetzt. Das Resultat vermarkten die Winzer, weil es ihre von Sanden und seltenen Kiesen überlagerten Rieden auf altem, kristallinen Gestein gestatten, als Bergwein. Gemäß österreichischem Weingesetz braucht's hierfür über 26% bzw. 15° Neigung, oder aber Terrassen.

Das also ist der theoretische Stoff, aus dem die letzten Kilometer unserer 800-Höhenmeter-Runde sind.
Praktisch fasziniert uns, wie unvermittelt nach dem Ausflug in den "hohen" Norden das andere, das akkurat in Reih' und Glied und Spalier gezogene Waldviertel wieder einsetzt. Und mit welch großartiger Aussicht von der Weinstadt Langenlois und dem Stift Göttweig übers Donaubecken zwischen Tulln und Krems mitsamt der Kraftwerkstürme Theiss und Zwentendorf bis hin zu Schneeberg und Ötscher dieser finale Abschnitt nochmals aufwartet, kaum, dass wir das Gartendorf über ein kurviges Waldstück verlassen haben.

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Darauf wollen wir noch einmal das Glas erheben, darauf wollen wir noch einmal trinken. Im historischen Keller der Weinwelt Loisium, wo vor über 20 Jahren alles begann.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Idee zu der 2003 eröffneten Anlage dereinst zu spätnächtlicher Stunde in den unterirdischen Stollen und Wein-Lagerstätten von Langenlois gedieh. Sozusagen "a b'soffene G'schicht", die aber niemand bereut.

Was die Keller-Eigner Gerhard und Tuula Nidetzky, deren Winzer-Nachbar Karl Steininger und der vinophile Stararchitekt Steven Holl damals tief unter der Erde ausheckten, findet sich noch heute als angeblich authentische Skizze auf den Etiketten des Grünen Veltliners aus der Ried Loisium wieder: die "Dreiheit" aus labyrinthartigem Erlebniskeller, monolithischem Besucherzentrums-Kubus und wie eine alte Rebe verästeltem Hotelkomplex.
Mittlerweile geht das Konzept um die Welt, fand Nachfolger in der Südsteiermark, unlängst in der Champagne, und ab 2026 auch im Elsass; weitere Ableger sind geplant. Im steirischen Ehrenhausen gibt es bereits eine "Light-Version" der Bikewelt: Leih-E-MTBs und -Tiefeinsteiger im nebenan platzierten Container. Ob eines Tages alle Loisiums eine voll integrierte und ausgebaute Bikewelt à la Langenlois erhalten werden, sei dahingestellt. Wir finden: Cool, dass der Ursprungsbetrieb in Niederösterreich eine hat. Und danke, dass wir deren Angebot so ausgiebig nutzen durften. Prost!
... und übrigens, Michi: Wie wäre es, wenn wir im Herbst wiederkommen, um mit den Trek-Fullys der Trailarea Göttweig einen Besuch abzustatten?

  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im KamptalRennradfahren und Gravelbiken im Kamptal
  • Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Zwei Tage im Grenzgebiet zwischen Wald- und Weinviertel mit Kies, Kultur und Kulinarik sowie Teer, Trauben und Trek. Zu Besuch im Loisium Langenlois, wo mit der Bikewelt ein neues Highlight für Gäste und Einheimische geschaffen wurde.

 

BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • NoPain änderte den Titel in Loisium Bikewelt: Rennradfahren und Gravelbiken im Kamptal

Dem Michi wünsche ich alles Gute für den Job - ist ja schon einige Zeit, dass wir uns in Mallorca oder bei Cross/MTB-Rennen getroffen haben.

 

Meine - seit 7 Jahren - neue Heimat ist ja phänomenal zum radfahren, eigentlich dürften solche Artikel & Photos nicht erscheinen - denn ansonsten kommen zuviele Leute auf die Idee, sich hier anzusiedeln und dann vielleicht auch noch zu graveln oder mit dem Rennrad unterwegs zu sein.

 

@NoPain - bitte die Fotos und den überschwenglichen Text schwärzen, bitte - danke! :cool::D

  • Like 3
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.5.2024 um 14:35 schrieb NoMan:

Zwei Tage im Grenzgebiet zwischen Wald- und Weinviertel mit Kies, Kultur und Kulinarik sowie Teer, Trauben und Trek. Zu Besuch im Loisium Langenlois, wo mit der Bikewelt ein neues Highlight für Gäste und Einheimische geschaffen wurde.

 

BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Herrlich!! Danke für den tollen Bericht!! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version