×
Workshop: FSA ACR/SMR Standard

Workshop: FSA ACR/SMR Standard

02.05.25 07:20 1.018Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Schöner, sauberer und schneller: Wir bauen mit lächerlich günstigen FSA Parts unser Merida Silex auf eine vollständig integrierte und aerodynamische Kabelführungslösung um.02.05.25 07:20 6.387

Workshop: FSA ACR/SMR Standard

02.05.25 07:20 6.3878 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Schöner, sauberer und schneller: Wir bauen mit lächerlich günstigen FSA Parts unser Merida Silex auf eine vollständig integrierte und aerodynamische Kabelführungslösung um.02.05.25 07:20 6.387

Seit mehreren Jahren bietet FSA unter den Bezeichnungen SMR (Smart Cable Routing) und ACR (Aerodynamic Cable Routing) innovative Lösungen für die interne Kabelführung. Dabei werden Züge und Leitungen vollständig oder semi-innenliegend vom Cockpit in den Rahmen verlegt.

Obwohl die Lösungen in erster Linie für OEM-Partner und Custom-Rahmenschmieden entwickelt wurden, orientieren sich auch andere Hersteller an den offenen Standards - selbst wenn sie keine FSA-Produkte ab Werk verbauen.
Ein Beispiel dafür ist Merida mit dem aktuellen Silex, das dank des verbauten Steuersatzmaßes (Acros ICR Merida External IS52/28.6/ICR/IPS - IS52/40/IPS) mit allen FSA ACR/SMR-Cockpits kompatibel ist.

Wir nutzten die Gunst der Stunde und orderten die benötigen Teile, um unser Silex schicker und schneller zu machen.

  • Workshop: FSA ACR/SMR Standard

ACR (Aerodynamic Cable Routing)

Das ACR-System von FSA ist ein innovatives, zum Patent angemeldetes Kabelmanagementsystem, das alle Züge, Kabel und Leitungen vollständig intern vom Lenker über den Vorbau und durch den Steuersatz in den Rahmen führt.

Der offene ACR-Standard bietet Rahmenherstellern eine technisch ausgereifte und kostengünstige Plug-in-Lösung für eine saubere und einfache Kabelführung.
Durch die Verwendung von bewährten Steuersatzmaßen bleibt die Stabilität des Rahmens unverändert, und dank der internen Kabelführung durch den Steuersatz behält die Lenksäule ihren runden Querschnitt.

SMR (Smart Cable Routing)

Das SMR-System folgt dem gleichen Prinzip wie das ACR, bietet jedoch zusätzlich semi-integrierte Kabelführungsoptionen. Dabei verlaufen die Kabel meist unter dem Vorbau und werden von einer anpassbaren SMR-Abdeckung gehalten.
Diese sorgt für einen schlanken, aerodynamischen Look und ermöglicht die Kabelführung, ohne den Vorbau demontieren zu müssen - ein großer Vorteil, wenn das Rad in einem Koffer verpackt oder die Vorbaulänge getauscht werden muss.

Das System ist mit elektronischen und mechanischen Schaltungen sowie hydraulischen und mechanischen Bremsen kompatibel und zählt damit zu den flexibelsten Kabelführungslösungen auf dem Markt.

  • Workshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard

From Zero to Hero

Für unseren Umbau benötigten wir lediglich den Vorbau und zwei Steuersatz-Komponenten um rund 18 Euro, die jedoch nicht prompt einzeln erhältlich waren. Daher entschieden wir uns, den gesamten Steuersatz zu bestellen. Der Lenker – unser großartiger FSA K-WING AGX Carbon – war bereits ACR-kompatibel und verfügte über alle notwendigen Öffnungen für eine vollständig integrierte Kabelführung.

FSA K-Wing AGX Carbon Lenker in 440 mm

Detailansicht

FSAs überarbeitetes Flaggschiff ihrer Rennrad-Lenker ist nun vollständig kompatibel mit dem Aerodynamic Integrated Cable Routing (ACR) sowie Semi-Integrated Cable Routing-Systemen. Das bedeutet, dass alle Leitungen entweder vollständig oder teilweise innen verlegt werden können, während weiterhin die Option besteht, sie extern zu führen.

Neben einer verbesserten Ergonomie fürs Graveln mit kurzem Reach und nach außen stehenden Lenkerbögen soll der Vollcarbon-Lenker auch einen strukturell verstärkten Klemmbereich aufweisen. Dadurch widersteht er nicht nur den höheren Kräften der Disziplinen Adventure, Gravel und Cyclocross, sondern ist gleichzeitig auch mit dem hauseigenen vibrationsgedämpften Vorbau kompatibel.

FSA SMR-II O-Fork 31.8 mm Fahrradvorbau

Detailansicht

Der FSA SMR-II O-Fork Vorbau ist eine elegante und vielseitige Lösung für 31,8-mm-Lenker und bietet eine präzise Passform und hohe Steifigkeit. Kostenpunkt: 60 Euro online.

Technische Daten:
Klemmdurchmesser: 31,8 mm
Länge: 80 mm
Neigung: -10°
Material: Geschmiedetes und CNC-gefrästes Aluminium mit schwarz eloxiertem Finish

Lieferumfang:
• Spacer in verschiedenen Höhen
• SMR-Abdeckung für semi-integrierte Kabelführung
• SMR-auf-ACR-Adapter, falls der SMR-Vorbau mit ACR-Lenker und -Steuersatz für eine vollständig integrierte Kabelführung montiert werden soll.

FSA No.55R 1.5" /ACR/STD Steuersatz für tapered Gabelschäfte - IS52/28.6 | IS52/40

Detailansicht

Innovativer, voll integrierter Aluminium-Steuersatz für 1 1/8´´ bis 1,5´´ Tapered Gabeln mit oberer Abdeckkappe und hochwertigem Gabelkonus aus Aluminium. Für die Verwendung ist ein ACR kompatibler Rahmen notwendig. Kostenpunkt: 51 Euro online.

Maße
• Für 1,5" Steuerrohre mit innen/ außen: 52/56 mm
• Oberes Lager 1 1/8 Zoll - 36°/45° ACB (Cane Creek Norm)
• Unteres Lager 1.5 Zoll - Rillenkugellager.

Hinweis: Alternativ reichen auch die beiden Teile FSA No.55R 11.5/ACR/STD H2473 um 7 Euro und der FSA ACR H2474 Kompressionsring um 11 Euro.

  • Workshop: FSA ACR/SMR Standard

Montage

Der Umbau war kinderleicht. Nachdem ich mit dem Dremel die gequetschten Oliven entfernt hatte – denn ich wollte die Leitungen nicht kürzen –, konnte ich Lenker, Vorbau und Steuersatz problemlos zerlegen und schrittweise durch die neuen Parts ersetzen.

Alle ACR/SMR-Komponenten machten einen durchdachten Eindruck – sowohl in Bezug auf die Funktionalität, als auch auf die Praxistauglichkeit. Vom Steuersatz-Paket benötigten wir lediglich den oberen Aluminium-Kompressionsring (H2474), durch den die Leitungen geführt wurden, sowie den Headset-Spacer (H2473) aus Kunststoff.

Darauf folgten ein 1 cm hoher, zweiteiliger Spacer sowie der schlanke SMR-auf-ACR-Adapter – beide im Lieferumfang des Vorbaus enthalten.

Vorbau drauf, Lenker dran, Leitungen durchgefädelt, angeschlossen, entlüftet – fertig.

  • Workshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard
  • Workshop: FSA ACR/SMR StandardWorkshop: FSA ACR/SMR Standard

Fazit

FSA ACR/SMR Komponenten
Modelljahr: 2024
+ Vollständige oder Semi-Integration
+ Aufgeräumter Look
+ Aerodynamische Vorteile
+ Präzise Einstellbarkeit
+ Volle Alltagstauglichkeit (Steifigkeit & Lenkeinschlag)
+ Wartungsfreundlichkeit
+ Preis/Leistung
BB-Urteil: Günstiges Upgrade zur vollständigen Integration aller Kabel und Leitungen an kompatiblen Rahmen.


Die hier verwendeten FSA ACR/SMR-Komponenten halten das Cockpit aufgeräumt und verstecken sämtliche Kabel vor dem Wind. Ob mich das Setup tatsächlich schneller gemacht hat? Ehrlich gesagt: völlig blunz'n. In erster Linie ging es mir um den modernen und cleanen Look – und der sitzt.

Der Umbau verlief überraschend einfach, und die Parts überzeugten durch ihr durchdachtes Design. Jedes Einzelteil ist perfekt auf die anderen abgestimmt – mit passgenauen Löchern und Stiften, die sicherstellen, dass sich vom Kompressionsring bis zum Vorbau alle Komponenten verdrehsicher zusammensetzen lassen. Einmal korrekt montiert, bleibt der Lenker exakt ausgerichtet, ohne dass sich ein Spacer widersetzt oder aus der Spur läuft.

Ein weiteres echtes Highlight ist der uneingeschränkte Lenkeinschlag in beide Richtungen. Dank der durchdachten Leitungsführung gibt es keinerlei Spannung durch Kabel oder Bowden – das Vorderrad lässt sich so geschmeidig steuern wie nie zuvor.

Zusätzlich punktet das FSA-System im Vergleich zu anderen vollintegrierten Aftermarket-Lösungen mit einem umfangreichen Lieferumfang, der generellen Verfügbarkeit von Einzelteilen und dem unschlagbar günstigen Preis. Von meiner Seite aus: absolute Kaufempfehlung.

  • Workshop: FSA ACR/SMR Standard

Geschrieben
Schöner, sauberer und schneller: Wir bauen mit lächerlich günstigen FSA Parts unser Merida Silex auf eine vollständig integrierte und aerodynamische Kabelführungslösung um.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

@NoPain Saubere Lösung!

hast du die Bremsleitung für Vorne wie im ACR Video (rot) dargestellt mittig durch das Steuerrohr gezogen oder bleibt das ausserhalb vom Steuerlager?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb RMS69:

@NoPain Saubere Lösung!

hast du die Bremsleitung für Vorne wie im ACR Video (rot) dargestellt mittig durch das Steuerrohr gezogen oder bleibt das ausserhalb vom Steuerlager?

Das Verlegen ist voll easy. Leitungen gehen durch die vorgesehenen Öffnungen und durch das obere Steuerlager neben dem Schaft in den Rahmen. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BernieMoves:

Hast du die Olive auf beiden Seiten angeschnitten, um sie zu entfernen? Wie hast du das gemacht, ohne die Bremsleitung zu beschädigen - gibt's da einen speziellen Trick?

Mit der Dremel-Trennscheibe seitlich auf zwei Seiten angeritzt und dann fiel es fast von selbst runter. Eine Flachzange hat den Rest gemacht. 

Geschrieben

Irgendwie erinnert mich das an anliegende Kabelführung seinerzeit beim normalen Rennlenker. Dann kamen die Seile seitlich aus den Schalt/Bremshebeln..und jetzt sind wir wieder beim Anfang.

Wo ist die neue Innovation?

Zur Desktop-Version