NoMan Geschrieben 27. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 Power to the People fordert der GPS-Weltmarktführer. Zwei neue Produkte, die er zu diesem Zweck unters Volk streut: ein überzeugend einfaches Leistungs-messsystem und eine allwissende Multisportuhr. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
klemens Geschrieben 28. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2011 Der barometrische Höhenmesser ist für mich eher abschreckend, da ich damit schlechte Erfahrungen mit dem EDGE gemacht habe. Forerunner ohne baromtrischen Höhenmesser hat da bessere Ergebnisse geliefert. Abgesehen davon werde ich da wohl zuschlagen müssen. Vector finde ich extrem teuer. Die neue Powertapgeneration sollte ja schon wesentlich günstiger als die oben genannten 1000,- sein. Complimenting the new hubs, are three new wheelset options with PowerTap’s built in. The wheels are divided into the following: PowerTap G3 Carbon Wheelset - $2,999 PowerTap G3 Training Wheelset -$1,499 PowerTap Pro Training Wheelset - $999 http://www.dcrainmaker.com/2011/06/first-look-at-new-cycleops-joule-and.html Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Celias Geschrieben 28. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2011 liebe lisi, perfekte vorabinfo! trotzdem finde ich finde es sehr schade, dass du nicht am start warst...:devil: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mr.Zoncolan Geschrieben 28. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2011 Sehr interessant, freu mich schon wenn Mr. No Pain die genannte Messgenauigkeit mittels Testung verifiziert. Pedale sind jedoch meiner Minung nach Verschleißteile, die permanent in Mitleidenschaft gezogen werden (und da rede ich nicht mal von einem Sturz). Aufgrund des geringen Gewichts würde es aber für den Wettkampf Vorteile bringen - wenn man halt nicht stürzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ricatos Geschrieben 31. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2011 ich persönlich finde die barometrische höhenmessung deutlich besser. mein alter forerunner 305 war da immer ziemlich ungenau und zeigte teilweise fantasiewerte an. also meine pedale sind nach 5 jahren, bis auf ein paar abschürfungen, immer noch so gut wie neu ... und das trotz einiger stürze genaugenommen sind meine pedale das älteste an meinem rad. sogar älter als rahmen, schaltgruppe und laufräder. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
m2 Geschrieben 1. November 2011 Teilen Geschrieben 1. November 2011 Vernünftige Messmethode die Features von High-End-Systemen in den täglichen Alltag bringen (Balance). Bin schon echt gespannt wie sich die Dinger im Praxiseinsatz machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dominik24 Geschrieben 1. November 2011 Teilen Geschrieben 1. November 2011 Also 1200,- ist angesichts der Tatsache, dass das komplette System um Welten einfacher zu handhaben ist, zudem auf jedes x-beliebige Radl montierbar ist, "nicht mehr soo teuer". Ich finds genial ;-) Vector finde ich extrem teuer. Die neue Powertapgeneration sollte ja schon wesentlich günstiger als die oben genannten 1000,- sein. http://www.dcrainmaker.com/2011/06/first-look-at-new-cycleops-joule-and.html Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mr.Zoncolan Geschrieben 2. November 2011 Teilen Geschrieben 2. November 2011 also meine pedale sind nach 5 jahren, bis auf ein paar abschürfungen, immer noch so gut wie neu ... und das trotz einiger stürze genaugenommen sind meine pedale das älteste an meinem rad. sogar älter als rahmen, schaltgruppe und laufräder. Meine Pedale haben auch nur Abschürfungen, aber da ist ja auch keine Technik drin. Fakt ist, das Pedal ist gemeinsam mit Sattel und Lenker die exponierteste Stelle am Rad, da kann immer leicht etwas passieren. Betreffend Gewichtsersparnis hab ich meinen power2max mal gewogen. Ergebnis: 260g - 60 g Kurbelstern der ja bei diesem System eingespart wird, ergeben 200g, Garmin Pedale haben im Vergleich zu KEO Blade Titan pro Stück um 80 g Mehrgewicht, macht 160g, d.h. 40g Gewichtsersparnis für ca. € 500 - 600 Mehrkosten (sofern man bereits eine kompatible Kurbel besitzt). Enscheidung muss sowieso jeder für sich treffen, mir ist es zu riskant, wenn überhaupt kauf ich mir einen zweiten p2m (womit ich kostenmässig bei einem Vektor wäre). powertap - nicht für Wettkampf geeignet und leider bin ich nicht der Einzige der sein Gerät mehrfach einschicken musste Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mahatma Geschrieben 2. November 2011 Teilen Geschrieben 2. November 2011 powertap - nicht für Wettkampf geeignet und leider bin ich nicht der Einzige der sein Gerät mehrfach einschicken musste Also ich bin bis jetzt noch jeden Wettkampf mit Powertap gefahren (bis auf 3x und da bin ich jeweils ordentlich eingegangen ...). Besser als nix sind die Powertaps auf jeden Fall v.a. für Hobbetten. @Genauigkeit: Da bin ich auch schon gespannt. Die P2Ms sollen eine starke Temperaturdrift haben, was sich in freier Wildbahn durchs autonullen nicht so bemerkbar macht. Hin und wieder einmal rollen lassen, scheint nützlich zu sein. Indoor am besten nach (/alle) 20-30min einmal manuell kalibrieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Energetics Geschrieben 3. November 2011 Teilen Geschrieben 3. November 2011 wie sieht es mit der Navigationsfähigkeit des Neuen aus? Routen planen - draufspielen und dann abfahren mit diversen Einblendungen verschiedener Punkte (z.B. Geocaches) hat mir den FR305 zum besten Outdoorfreund gemacht. Auch an interessanten Plätzen einen Hinweispunkt setzen zu können... na generell halt: kann der die Navigation Funktionen des FR305??? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoMan Geschrieben 4. November 2011 Autor Teilen Geschrieben 4. November 2011 na generell halt: kann der die Navigation Funktionen des FR305??? garmin österreich sagt: yes, he can! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
LukeNRG Geschrieben 4. November 2011 Teilen Geschrieben 4. November 2011 Generell ein großes Kompliment für die sehr guten Artikel über FR910xt und Garmin Vector. Echt klasse und gerade ich als Blogautor weiß, wieviel Arbeit in sowas steckt... Kleine Anmerkung vom verlinkten Autor "LukeNRG". Leider ist der Link hier fehlerhaft erstellt worden, so dass ich Euch bitte diesem zu folgen: EuroBike’11: Details & Fotos rund um Garmins Vector Leistungsmesspedale Hatte damals mit mehreren Garmin Leuten auf der EuroBike gesprochen. Wer was genau gesagt hat, möchte ich an dieser Stelle unbeantwortet lassen, denn beiße nie die Hand die dich "füttert"!. ;-) War ja definitiv ein inoffizielles Statement. Zuletzt ist mir noch ein Fehler im Text aufgefallen, denn der 310xt bekommt kein TSS,IF und NP per Firmware Update. Nur Rechts-/Links Balance wird "nachgerüstet"... Vg Luke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoFlash Geschrieben 7. November 2011 Teilen Geschrieben 7. November 2011 Drei Produkte, ein Pedalsystem...leider. Alternativen wären nicht schlecht, Metrigear hätte bei Speedplay bleiben sollen. Aber ich denke mal, dass es technisch möglich sein sollte die Elektronik in eine andere Pedalachse zu verbauen. Hoffentlich wird Vector 2013 in verschiedenen Pedalsystemen erhältlich sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...