Zum Inhalt springen

finn53

Members
  • Gesamte Inhalte

    94
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

1 Benutzer folgt

Persönliches

  • PLZ
    8965
  • Ort
    Berikon
  • Bike(s)
    Ergobike P8i, Specialized Roubaix Pro, Stevens Strada900
  • Land
    Switzerland
  1. Wahoo hat heute ein interessantes gadget veröffentlicht: http://www.dcrainmaker.com/2016/01/announces-gymconnect-integration.html Nur, die Daums haben wohl keinen CSAFE-fähigen Schnittstelle?
  2. Nochmals Dann ist Roadmap für mich gerettet! Ah ja, MYOR glättet einen Profil vieel besser als die Glättung in Map....
  3. Somit kann man immer noch neue Strecken probefahren. Nehme an, dass mit dem GE service auch StreetView und Photos verschwinden? Die zwei habe ich doch gerne benutzt.
  4. Verschlüsselte Kontrolldateien. Scheinbar kann der Miniserver die verschlüsselten Kontrolldateien nicht lesen. Hat jemand Erfahrungen?
  5. Da ist noch ein Film vom letzten Jahr: https://www.mediafire.com/folder/7yj8y5h6pwwl3/IT_Auditore (es gibt zwei Kontrolldateien, ich benutze selber nur den neueren. Tilo hat kein Zeit gefunden den älteren zu löschen)
  6. Ergobike forum? Wir sind hier doch im Indoor Cycling - Forum
  7. Bin diese Strecke dieses Jahr als Nacht-Brevet gefahren, also in der Nacht vor dem richtigen Rennen. Ist mein eindrücklischtes Brevet bis jetzt. Die Strecke ist vom Profil her stellenweise auch genügend giftig. Aber, was noch eindrücklicher war, am gleichen Zeit wurde die Strecke auch als Laufrennen (204km !!) absolviert. Die Verpflegungsposten stünden auch in der Nacht sowie für die Läufer als für die (Brevet)Radfahrers zuverfügung, was in der Regel nicht selbstverständlich ist. Als Brevetfahrer konnte man das Leiden von Läufer in kürzester Distanz verfolgen. Hat einen 200km Brevet ziemlich bescheiden ausfühlen lassen. Empfele es sehr in Cesenatico vorbei zu schauen! (wobei 2015 Startplätze, 10'000 Stück für das Rennen wurden in 30min ausverkauft - für das Nachtbrevet sieht es besser aus). Die Stimmung in Cesenatico über das ganze Wochenende ist schon überwältigend. Also ein Liebhaber.
  8. http://srv3.daum.noris.de/ Hat bis jetzt gut funktioniert.
  9. Wir sind heute noch meilenweit davon über Geschmacksrichtungen betr. Profilen zu diskutieren. So unwahr ist die Genauigkeit allgemein. Zwei Sachen vorne weg: 1) Mir wäre nichts lieber als die Filme mit Rad zu aufnehmen und einem brauchbaren Resultat daraus machen können. Da stimme ich den Grundgedanken von MYOR zu. Das Auto könnte ruhig zuhause bleiben. Aber die heutige Stabilisierungs Methoden sind mehr als überfordert mit meinem sehr wackligen Fahrstil. 2) Um einen RoadMovie zu steuern (und zu machen) braucht es grundsätzlich keine Punkte mit Geokoordinaten. Höhen und Geschwindigkeit Werte (=Distanz/1sek) würden genügen. Die fehlerhaften Geopunkte werden heute verwendet um die Distanz zu kalkulieren weil man mit Auto die wahre Distanz - die die Kamera gemacht hat - nicht ermitteln kann. Was ich hier und aus der Werbung über WIRB (Elite) lese, komme ich zum Schluss, dass der Elite alle die drei elementare Teile für ein RoadMovie in einem Gerät aufnehmen kann: Video, Höhe und Distanz (klar, die Geopunkte auch, sollte man die Strecke auf eine Karte zeigen wollen). Sollten dann noch die zwei Profile auch mit einander synchron abgespeichert sein wäre die weitere Bearbeitung minimal. Ohne diesen o.g. Film gefahren zu haben glaube ich sofort, dass das Steigungsprofil sehr echt ist weil die Distanz stimmt. Die Höhenmessung scheint allgemein durch einen langen Filter stattfinden so, dass da die Fehler in ziemlich klein bleiben. Aber, die passenden Speed Sensoren kann man in der Praxis nur auf ein Rad verwenden und dann ist mit den Problemen von gewackeltem Video konfrontiert. Zum Schluss vielleicht noch ein Weihnachtsgeschenk an die Movie Machers: sofern noch nicht bekannt speichern die mir bekannten Garmin Geräte die Höhen nicht synchron mit Geopunkten. Habe diesbezüglich 705, 810 und Oregon 600 angeschaut. Die Höhenangaben sind um mehrere Sekunden hinter Geopunkten (je nach verwendete Filter) verschoben, und dies ist verschieden je nach Gerät. Man tut sich gut seinen verwendeten GPS zu kennen und entsprechende Korrekturen zu machen, das schwierige Leben eines Movie Machers wird um einiges einfacher. Für mich ist dieses Phänomen ein Bug von Garmin. Somit frohe Festtage an alle! heikki PS: Pässermeister, mich würde interessieren wie eine GPX Datei aus dem WIRB aussieht. Wenn du nichts dagegen hast, bitte ein Teil (muss nicht ein Ganzes Datei sein) an die Mailadresse in meiner Signatur unten. Danke.
  10. Danke! So geht es gut!
  11. Es gibt Stimmen, die sagen man sollte nicht vom 60fps einen 50 oder 25fps Film machen. Auch nicht vom einen 50fps einen 30fps. Besser man probiert es selber, meine wenige Erfahrungen hindeuten änliches, aber eben... Ja, aber einen 30fps mit 15M aus diesem Streifen würde zu meinen Favoriten gehören!
  12. Profis gibt es hier eher weniger. Als reiner Film läuft es auch bei mir flüssig, und auch Naret mit 50fps/20M. Aber es scheint, der EP Player (mit Geschwindigkeitsteuerung?) nimmt auch sein Zoll. Letztes Jahr habe ich mit Sambuco 5 bitrates probiert: 6, 8, 12, 15, 20 um die Unterschiede zu sehen, ab 12M war die Verbesserung kaum mehr zu sehen (kommt natürlich auf Bildgrösse an). Und 10Gb für 20km Film...? Nun, es sind zum Teil persönliche Präferenzen, außer mein PC kann 30fps/30M als RoadMovie definitiv nicht mehr flüssig abspielen (das Stottern beginnt bei 26..27 fps). Selber wäre ich mit 30fps/15M mehr als gut bedient (26" Bildschirm).
  13. Das Grafiksystem im PC dürfte das Flaschenhals sein. Es hängt natürlich auch von Wiedergabegeschwindigkeit = Tretleistung (und somit vom Aufnahmegeschwindigkeit) ab. Viele neue Filme scheinen mit 30fps/20M gemacht worden. Wenn die mit etwas höherem Tempo aufgenommen worden dürfte es auf die meisten (und auch betagten) PCs laufen. Selber werde 30fps mit 12M (bis max 15M) rendern. Meine diesjährigen habe ich alle mit 25fps/20M gemacht (zukünftig gehe ich zurück auf 30fps).
  14. Das sind keine technische Probleme: Video ist mit 30fps und 30'000kbit gerendert. Die meisten "normalen" PCs (meiner ist ein i5/8GB/ATI) geraten zum stocken. Zu viel des guten. 30fps max mit 12'000kbit. Sonst genialer Film, Profil, Landschaft. Was will man mehr.
  15. Der Aufwand variert natürlich. Wenn man mehr attraktiver Strecken aufnehmen will sind sie nicht gerade vor dem Haustür. Ich bin der Meinung einen neuen Film soll man probieren können, ein Vorteil zu Kommerziellen Angeboten. Eine Spende ist grundsätzlich freiwillig, die Spendengrösse auch - je nach dem wie einem der Film gefällt. Ich habe da einen einstelligen Betrag pro Film in Aussicht gestellt. Und nochmals, es geht hier nicht um Geldmacherei sondern um die Unkosten ein wenig zu kompensieren. Mit der Mailaddresse kan man direkt Paypal verwenden oder nach einem Kontonummer fragen, dies hat sich so etabliert.
×
×
  • Neu erstellen...