Zum Inhalt springen

matt84

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    1050
  • Ort
    Wien
  • Bike(s)
    ´73er Flandria
  • Land
    Austria
  1. Servus zusammen! Vielleicht kennen oder nutzen einige von Euch noch dieses Gerät und können mir weiterhelfen: Seit kurzem bekomme ich am Tacho keine Leistung und Trittfrequenz mehr angezeigt, obwohl die Batterien neu sind und der Leistungssensor zu Beginn rot und grün blinkt und damit funktionieren sollte. Im Menü vom Tacho ist der Leistungsmesser mit Trittfrequenz aktiviert. Der Tacho selbst findet den Sensor gleich und zeigt mir zu Beginn auch nicht an, daß ich ihn checken sollte. Den Magneten für die Trittfrequenz habe ich getauscht, weil der alte sich draußen verselbstständigt hat. Der jetzige Magnet ist von einem alten Cateye-Trittfrequenzsensor, schaut eckig wie der von Polar aus und scheint ausreichend stark zu sein, da der Sensor sogar aus mehr als einem Zentimeter noch darauf anspricht. Trotzdem keine Anzeige am Bildschirm. Woran kann es liegen? Habt Ihr Ideen für mich? Danke im voraus, Matt
  2. matt84

    L'Eroica 2012

    Ciao! Entsetzt habe ich am Donnerstag Abend gesehen, dass für die diesjährige Eroica bereits am ersten Tag zu Mittag alle 800 Plätze für Nicht-Italiener vergeben waren - zumindest für diejenigen unter 60 Jahre, womit sich für mich auch heuer wieder die Tür zu dieser Veranstaltung geschlossen hat Wer von euch hat es doch geschafft? Lg, Matt
  3. hallo cle! wie punkti schon gesagt hat, die gabel aus dem rahmen zu bekommen, sollte kein problem sein. es wäre auch sicher gescheiter, die gabel zu tauschen! FOLGENDES IST MIT VORSICHT ZU GENIESSEN: falls die gabelenden wirklich nur wenige mm verformt wurden, kann man eine stahlgabel gegebenfalls wieder zurechtbiegen. und nur eine stahlgabel! wenn du die gabel nicht tauschen möchtest, schau sie dir genau an, wie sie verbogen ist. findest du wo eine delle, die durch die verformung entstanden ist? (meist an den oberen enden der gabelholme) wenn du keine siehst, dann kannst du wahrscheinlich weiterfahren mit der gabel. SEI ABER VORSICHTIG, sie darf natürlich nicht arg verbogen sein, nur wenige mm! zieh an den holmen: gehen die holme in ihre ürsprüngliche position zurück, dürfte die gabel noch okay sein. bleiben sie aber dort, wo du sie hingebogen hast, oder gehen sie nicht mehr ganz zurück in die alte lage, ist das material "zu weich" geworden. dann solltest du sie wirklich tauschen. eine gabel wieder zurechtzubiegen ist nicht immer einfach. eine sehr brutale anleitung findest du hier: http://sheldonbrown.com/brandt/align-fork.html feiner gehts mit einem werkzeug zum gabel ausziehen. DIESES WERKZEUG ZUM GABEL AUSZIEHEN WÜRDE ICH AUCH DRINGEND SUCHEN. GIBT ES IM FORUM JEMANDEN, DER EIN DERARTIGES WERKZEUG HAT, HERBORGT, ODER JEMANDEN KENNT, DER DAS MACHT? lg, matt
  4. s'rad selber aufbauen ist eine super idee! ist ein unbeschreibliches gefühl, wenn die baustelle fertig ist und alles funktioniert :-) ins wuk würd ich mit einem sündteuren carbon-renner und einer neuen gruppe wirklich nicht gehen, da dort das werkzeug oft ziemlich abgenudelt ist! den steuersatz würde ich mir bei einem carbon-rahmen auch nicht selber eindrücken - das material soll vom hören-sagen ja nicht viele fehler verzeihen, und die montage vom steuersatz kostet nicht mehr als einen zehner. wennst lieb fragst, macht dir der mechaniker das auch schwarz für ein bier :-) fürs selber schrauben an deinem carbon-renner würde ich dir aber einen drehmoment-schlüssel empfehlen, aus dem oben genannten grund. vergiss nicht auf die montagepaste beim vorbau und bei der sattelstütze...die brauchst du, damit du ausreichend klemmung zusammenbringst. werkzeugkoffer fürs rad bekommst du im internet öfters schon um 35 euro - nicht die beste qualität, aber um ab und zu selber hand anzulegen gut genug. und für alle fragen rund ums schrauben kann ich dir diese seite nur wärmstens empfehlen: http://www.sheldonbrown.com an einem carbon-rahmen mag ich selber nicht rumschrauben - ich hab keine kohle, falls ich was ruinier :-) viel spass und lg, matt
  5. machs selber! ist nur halb so schwer, wie man sich das vorstellt :-)
  6. Hey! @ Rednaxela: Die Schaltung ist passend eingestellt und würde vom Spiel her sogar noch einen Gang mehr packen. Beim vorletzten Gang wird die Schaltung plötzlich schwergängig, der erste Gang ist fast ein Kraftakt. Es ist anscheinend die Feder das einzig wirklich bockige Teil. @Phillip: Ja ja, ich kenn diese Seite auch Das Teil war auf einem alten Atala verbaut, das ich für einen Zehner nachhause getragen habe. Die Gruppe ist in einem ziemlich guten Zustand, die Teile finde ich recht fesch und zu schade zum liegen lassen. Wie gesagt: Der Umwerfer schaltet echt fein, und irgendwie muss man die Schaltung doch auch zum Laufen bringen können. Sag, passt eigentlich das Tretlager von deinem Peugeot schon? Ideen, Erfahrungen, Anregungen? Lg, Matt
  7. Hallo! Ich hatte zuhause eine Campagnolo Nuovo Valentino Gruppe rumliegen, die ich jetzt an meinem alten Stahlrenner verbaut habe. Der Umwerfer vorne schaltet wirklich gut, war überrascht, aber hinten will es noch nicht so recht funktionieren: Die letzten drei Gänge gehen leicht von der Hand, wenn ich aber auf die zwei größten Kränze schalten möchte, zeigt sich die Schaltung extrem schwergängig - obwohl sie noch einigen Spielraum hätte! Am Seilzug kann es nicht liegen: Der Schaltzug ist nicht zu eng geführt, ich hatte neue Seile gekauft und die Züge frisch geölt. Eine andere Idee war, dass vielleicht die Nieten festgefressen sind über die Jahre, eine Nacht in Kriechöl hat aber nichts gebracht. Heute habe ich mal die Schaltungsfeder entfernt und das ganze Teil dreht sich eigentlich recht leicht - es dürfte also an der ziemlich strengen Feder liegen. Kennt sich wer von euch mit alten Campagnolos aus den 70ern aus, wieviel Charakter ist normal? Macht es Sinn, die Schaltungsfeder leicht zu überdehnen, damit das Werkl die ersten zwei Gänge nimmt, oder ist das wirklich eine so blöde Idee, wie ich mir denke? Hat das wer von euch vielleicht schon mal gemacht an einer Schaltung? Lg, Matt
  8. Wann tritt denn das Geräusch auf und wo? Lg, Matt
  9. matt84

    l'Eroica 2011

    wuhuu, seit heute steh ich auf der starter-liste :-)
  10. matt84

    l'Eroica 2011

    ma, ich weiss gar nicht, wie die frau geheissen hat. brünett, keine junge mehr :-)
  11. matt84

    l'Eroica 2011

    Vielleicht ist es ein unnötiges Kommentar, weilst sicher selbst genug banderst, Phillip, aber mir hat bei einem ewig lockerem Lager mal folgendes geholfen: Ich hab früher immer die linke Lagerschale in den Rahmen gedreht, bis das Spiel vom Tretlager gepasst hat und dann den Knoterring angeknallt. Das kann sich aber lösen, egal ob Tretlager, Steuersatz,... Zieh mal die Lagerschale schon um ein Stück zu fest an, knall den Konterring rauf, und kurz bevor sich nichts mehr rühren kann, hältst du den Konterring fest und drehst die Lagerschale wieder aus dem Rahmen raus, bis das Spiel wieder passt. Also zuerst zu fest, und dann lockerst du das ganze Spiel wieder gegen den Druck vom Konterring. Da musst du probieren, das bekommt man meist nicht aufs erste mal hin, dass das Lager dann so fein läuft, wie mans will. Hat mir mal die Mechanikerin vom Mountainbiker gezeigt, seitdem hab ich kein Problem mehr mit aufgehenden Lagern. Vielleicht hilfts ja auch bei deinem? Lg, Matt
  12. matt84

    l'Eroica 2011

    @ no ahnung: ne schaltung wirst du ja leicht auftreiben, aber was fehlt dem tretlager? ist es französischer Standard? lg, matt
  13. Hey! Für ein Rennrad von Anfang/ Mitte der 70er suche ich eine Huret-Schaltung: Die Challenger-Reihe, 1. oder 2. Serie. Ich bräuchte Schaltung, Umwerfer und Schalthebel; Hat jemand von euch so was in der Art zuhause rumliegen? Die Teile müssen nicht sauber sein, sollten aber nicht rosten und funktionieren. Wär toll, wenn sich was finden würde zu einem fairen Preis; Ich habe auch einen Haufen Retro-Teile zum tauschen (70er und 80er): Shimano 600, Dura-Ace, Ofmega... Die Schaltung seht ihr auf dieser Seite hier: http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=8227BA7C-9DAA-49BA-A670-B1B9C929E766&Enum=108&AbsPos=1 Den Umwerfer hier: http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=C6812D23-D697-4DEE-BA3E-F7949FBBF251&Enum=113&AbsPos=4 Und die Hebel: http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=B2F54510-A109-4FC6-95B1-AF4E0F93D0D5&Enum=104&AbsPos=3 Auf dieser Seite findet ihr auch andere Huret-Modelle, falls ihr ähnliche habt! Danke und Ciao, Matt
  14. matt84

    l'Eroica 2011

    Leiwand, danke für die Erinnerung! Mit welchen Rädern fährt ihr hin, würde mich echt interessieren! Da ich heuer auch hinfahren möchte, fange ich gleich mal an: Zur Auswahl steht mein 73er Flandria und ein 33 Dürkopp (Rennrad, aber Zweigang ist zach). Wie oft wart ihr schon dort und wie wars? Übrigens, wenn wer von euch öfter in der Toskana Rad fährt: Jeden letzten Sonntag im Juli ist Weinverkostung bei den Bauern mit dem schwarzen Hahn; Und eine Weinflasche passt genau in den Flaschenhalter - das kann doch kein Zufall sein :-) Lg, Matt
×
×
  • Neu erstellen...