Zum Inhalt springen

picnicker74

Members
  • Gesamte Inhalte

    280
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von picnicker74

  1. Nachdem ich wahrscheinlich 80% der relevanten Beiträge (und der weniger relevanten beiträge, das ist hier manchmal schwer zu unterscheiden) durchgelesen habe, bin ich von einer ersten Idee über die vollständige Verwirrung bei einer normalen, dem Thread angemessenen Verwirrtheit angekommen. Es geht ums muffenlose Löten... 1.) Neusilberlot FONTARGEN AF 102: breiter Verarbeitungsbereich, weniger dünnflüssig als Silberlot, für kleine und dilletantische Fillets geeignet. Richtig? 2.) Messinglot (A210 oder welches?) noch dickflüssiger schmelzend, daher kniffliger bezüglich Fliessverhalten, aber besser für größere Fillets geeignet. Richtig? 3.) Welches Flussmittel für die beiden Lote? Eignet sich FH 21 als Flussmittel auf Nivacrom und ähnlichem (nicht rostfrei)? Verarbeitung muss ich üben, das ist klar. Konzentrierte Wärmeeinbringung über möglichst kurze Zeit sollte zu tauglichen Ergebnissen führen. Einen Plan fürs Üben habe ich, deswegen zunächst mal Fragen zum Material... Habe ich irgendetwas vergessen?
  2. Rapha oder Assos - da kannst Du nichts falschmachen Ansonsten wird es wohl Zeit für die Selberschlucker-Trinkflasche: http://www.basicbottles.com/pacific-series-bottles/ http://propatchinc.com/product.php?id_product=93 http://www.bottlepromotions.com/de/extra-info/bottle-creator
  3. Das ist die Gegenbewegung zu elevated chainstays: elevated down-tube. Gartentore lassen sich halt auf verschiedenste Weise realisieren.
  4. Zona Rohre (8x) von Ceeway (danke Noize, für den Hinweis, kein Cromor zu nehmen Muffen (BHL, THL, STL alle Ausfaller) von LLewellyn (war nicht so geplant,wollte eigentlich nur den mini6-Muffensatz. Aber die Ausfallenden sind einfach hübsch.) Silberlot, Bremszug im Oberrohr, Ausfallenden und Umwerfer-Anötsockel Edelstahl (nur die Kontaktflächen werden poliert)
  5. Statisch IMHO unkritisch (kannst Du sogar spachteln und überlackieren.
  6. Wahnsinn, ist das geil! Edith: Sorry, meinte leiwand.
  7. dachte die logische Reihe wäre Tantem - Onkem - Grossneffem Das ist jetzt ein 54er Rahmen. Länge brauche ich auf jeden Fall für grössere Tourer oder so noch. Und Höhe schadet nicht (Stichwort ISP). Klar, kann ich die Sitzrohraufnahme auch einfach frei stehen lassen - aber so gefällt es mir besser, und ich kann ungehindert um das Werkstück rumtanzen. Dazu gibt es Füsse wie bei einer Schultafel.
  8. Da leider die derzeitige berufliche Situation es nicht zulässt, ein paar Teile selbst zu drehen oder drehen zu lassen: Ich suche jemanden, der für mich folgende Teile als Tretlageraufnahme und als Ausfallenden-Aufnahme dreht und schweisst. Gerne auch Hinweise für die Region Bern/Westschweiz oder online-Kontakte https://www.flickr.com/photos/skywalkers_photos/14689433770/ https://www.flickr.com/photos/skywalkers_photos/14689507438/
  9. Teile sind bei Ceeway normalerweise vorrätig (wahrscheinlich auch bei Reset Racing...) Aufwand ist äusserst überschaubar. Spannend ist vor allem: Wo steht das Rad, undwo ist der nächste, derdas für Dich macht. Zum örtlichen Schlosser soltest Du damit nicht gehen... Gruss Tom
  10. ...und los geht's: Mischung aus der Hertel'schen Richtplatten-lehre und den üblichen Profil-Lehren. Der Rahmen dient nur als Stütz- und Halteelement. Die beiden schrägen Profile bilden Steuerrohr- und Sitzrohraufnahme. Sobald die Gelenke geliefert sind, sind die beiden Profile am Fuss drehbar, Winkeleinstellung erfolgt durch drehbare Verbinder an der oberen Rahmenquerstrebe. Aufnahme Hinterachse wird vertikel und horizontal verschiebbar. Profile und Verbinder von easy-systemprofil.
  11. Ist weder tag- noch wochenkritisch. Jetzt werden erst mal Rahmen- und Gabellehre gebastelt...
  12. Cool, die Lötbrenner-Geschichte ist geklärt, Lot und Flussmittel liegen auch schon rum, Feuerlöscher ist bestellt Jetzt zur Action: Hat irgendjemand noch Abschnitte von Gabelscheiden und Steuerrohren sowie alte Gabelbrücken rumliegen?
  13. Suche für Campagnolo / Silva / Cobra: Tretlager-Gewindeschneider ("Werkzeugeinsätze") BSA Tretlager-Stirnfräser und einschraubbare Führungshülse BSA 1 1/8-Zoll Steuerrohrfräser Gebrauchte Rahmenlehre --> erledigt ...falls jemand sowas rumliegen hat...
  14. Hertel Rahmenbaukurs 2008. Bilder: Später mehr, zuerst mal ein paar Bilder: Bei den spassbefreiten gibt's den kompletten Bericht: Bericht Rahmenbau
  15. Steht doch in der Überschift: (ich) selber
  16. Vielen Dank schon mal. Kann ich denn mit einem Acetylen-Gerät nicht mit Propan löten? Ich frage, weil es soclhes Zeug scheinbar in guter Qualität wie Sand am Meer gibt, und ich nicht mit Mini-Flaschen arbeiten will. Dann lieber Acetylen-Flaschen organisieren...
  17. Nachdem in den letzten Wochen ein paar Entscheidungen gefallen sind, müssen nun weitere getroffen werden. 1.) Lötbrenner: 1.a.) http://www.ebay.de/itm/Autogen-Schweisgerat-Schweisset-Autogenschweisgera-/150485700968?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item2309a59168 plus Flaschen - funktioniert das? reicht das? Verstanden habe ich: Druckminderer + Rückschlagsicherung + Schlauch + Griffstück/Brenner + Spitze + Flaschen (Flaschen würden im gezeigten Set also noch fehlen...) 1.b) Acetylen oder Propan? Irgendwie finde ich die Bschreibungen verwirrend, aber angeblich soll Propan von der Hitze reichen. Gibt es Vor- und Nachteile? 2.) Rahmenlehren: 2.a.) Gibt es irgendetwas zu kaufen, was preislich im Rahmen liegt? 2.b.) Werden Rahmenlehren mit Bosch-Profilen annehmbar plan? Eine Grundplatte, auf der ich die Lehre ausrichten kann, hätte ich. Danke!
  18. Die Reynolds-Gabelscheiden gibt es schon in vorgebogen. Für moderne Gabeln mit gleichmässigem Radius eine wirklich schöne Alternative. Allerdings sagt man den hochwertigen reynolds. Gabeln etwas Härte nach...
  19. Zur Scheibenbremsaufnahme: Ich würde wohl nicht mit Lot oder Schweissdraht unterfüttern, sondern etwas passendes aus Stahl knabbern und einlöten. Ansonsten andere Kettenstreben und die gleich so biegen, wie die hässlichen Cube-Aluhinterbauten. Zu den Projekten: Mein Gott, seid Ihr aktiv. Ich habe viele Ideen für die kommenden beiden Winter. Ich träume vor allem von einer kleinen Familie Columbus Max, bei der jeder Rahmen den Rohrsatz auf seine eigene Weise würdigt. Allerdings wird maximal einer davon für mich sein, und ich überlege, mir Rahmenanpassungsopfer zu suchen Ausserdem will meine Chefin zwei Räder mit Elektro-Unterstützung (eine Art Commuter/Randonneuse für die Stadt und ein Rennrad für gemeinsame Touren) - ersteres wird aber wohl (hoffentlich) nur ein Montage-Projekt. Aber: Ich hatte eine tolle Idee, wie ich an eine Rahmenlehre kommen wollte. Diese Idee hat sich leider in Luft aufgelöst. Jetzt habe ich die nächste. Aber auf einer Verbundholz-Arbeitsplatte möchte ich nicht arbeiten, und den Aufwand mit Bosch-Profilen wollte ich mir eigentlich ersparen
  20. Nö. Zum warum: Die Max-Kettenstreben und die Rohre sind auch stumpf nicht ganz einfach mit einem Tretlagergehäuse zu verbinden. Ich werde es in einem Projekt trotzdem versuchen. Das Tretlager ist die kritischste Verbindungsstelle. Einerseits wegen Überhitzung des Sitzrohres oder der Kettenstreben bei der Löterei in den Ecken, andererseits wegen der Ausrichtung des Tretlagers. Deswegen löten viele Rahmenbauer muffenlose rahmen mit Tretlagermuffe Ich habe eine Idee für den Muffensatz (strenggenommen: 2 Ideen für 2 Muffensätze) und dazu gehört immer zwingend die seltsame TL-Muffe. Die war an der Idee sogar massgeblich beteiligt. Auch die Sitzrohrmuffe muss sein. Konntest Du den Übersetzer schon auf meine Kontaktaufnahme einstimmen? Dann werde ich dem nämlich mal mit meiner Beschaffung auf den Keks gehen. Merci! Was haltet Ihr eigentlich von einer gegenseitigen Projektvorstellung? Mich würde es schon interessieren, wer in der nächsten Zeit was vorhat - und ausserdem können wir uns (so wie jetzt mit dem Max-Tretlager) sicher immer wieder weiterhelfen. Tom
  21. Gelernte Lektionen in der Zusammenfassung: Keine spontanen Änderungen in der Rahmenlehre, keine ungeprüfte Übernahme von pauschalen Aussagen. Der Rahmen wird komplett und genau gezeichnet und dann genau so gebaut. Änderungen bedürfen einer reiflichen Überlegung Symmetrische Bauteile (z.B. Sitzstrebenanbindung) werden gehaltert / abgestützt. Auch kleine Abweichungen fallen optisch deutlich auf. Position von Bremstegen und Cantisockeln mit Lehre bzw. in einer fixen Einspannung. 2mm Abweichung im Bremsmass sind schon (zu) viel. Aluvorbauten müssen vor dem Lackieren poliert werden. Sonst entsteht ein leicht abweichender Farbeindruck durch die rauhe Oberfläche.
  22. ...und aerodynamischer ist es auch, wenn der Hinterreifen im Windschatten vom Sitzrohr bleibt. http://farm5.staticflickr.com/4055/4251282450_b4a67b4803_z.jpg
  23. Es kann nicht jeder so viel Humor haben wie die Weaner :s: und ja, ich habe meine ganz persöniche Chronologie des Scheiterns. Der Hinterbau gehört irgendwie dazu und irgendwie auch nicht. Er ist quasi ein Sinnbild für das Wachsen und Werden des jungen Rahmenbauers. http://farm5.staticflickr.com/4040/4250375949_ba5f35b861_z.jpg?zz=1
×
×
  • Neu erstellen...